10:0011:00
25. Mai
( Diskussion / Vortrag )
Fachtag Clubkultur
  • Dimitri Hegemann (Academy for Subltural Understanding)
    Felix Buchta (objekt klein a Dresden, KND, LISA)
    Juliane Renner (Uniwerk Prina, Live Initiative Sachsen)
    Katrin Gruel (LISA, LiveKommbinat Leipzig)
    Konstantin Krex (ehem. Holzmarkt25 Berlin)
    Lisa Grzonkowski (Prozecco)
    Marc Wohlrabe (LiveKomm, StadtNach8)
    Maria Llera Perez (Atomino Chemnitz)
    Pierre Tannert (LISA, Klubnetz Dresden)
    Sascha Möckel (Live Initiative Sachsen)
    Sebastian Vogt (elipamanoke Leipzig)
    Simon Knop Jacobsen (ImPuls Brandenburg)
    Thomas Löser (MDL, Bündis90/Grüne)
  • Eintritt frei
Im Rahmen der Ausstellung »Techno Worlds« und in Kooperation mit dem Kunsthaus Dresden laden das Klubnetz Dresden und LISA - die Live Initiative Sachsen am 25. Mai 2024 zum Fachtag »Clubkultur« in die Kantine des einstigen VEB Robotron ein. Unter Anwesenheit von Akteur:innen und Expert:innen sowie Stadt- und Landespolitiker:innen sollen gegenwärtige Problemlagen und Herausforderungen sächsischer Clubkultur- schaffender beleuchtet werden.

Die Deutschlandpremiere der weltweit tourenden Tourneeausstellung TECHNO WORLDS des Goethe-Instituts präsentiert Werke internationaler und regionaler Künstler:innen zum vielschichtigen Phänomen »Techno« in der Dresdner robotron-Kantine. Sie bildet den Rahmen für den Fachtag und kann in den Pausen durchstreift werden. Für das leibliche Wohl ist ganztägig und auf Spendenbasis gesorgt. Zum Abschluss laden wir alle Teilnehmenden ein, den Fachtag mit Musik und Drinks gemeinsam ausklingen zu lassen.

Jung | Hip | Pleite ? (11 30 - 13 00)
Clubs zwischend Professionalisierungsdruck und Rentabilitätsfalle

Galt vor Corona der Begriff der "Dauerkrise" für die Clubkultur schon synonym, erfährt er mit den Spätfolgen der Pandemie und mit der gegenwärtigen Rezession eine neue Dimension. Bundesweit schnappt für zahlreiche Clubs am Rande der Subsistenz die Rentabilitätsfalle zu. Die spärlichen Rücklagen neigen sich dem Ende und mit Staatshilfen ist nicht mehr zu rechen, wenn sie nicht gar zurückgefordert werden. Zusammen mit dem Stammpublikum haben sich viele Fachkräfte verabschiedet. Dabei lastet auf den Clubs ohnehin ein immenser Professionalisierungsdruck - seit Jahren zunehmend und mit Corona extrem, um allerlei behördliche Auflagen zu erfüllen; nach der Pandemie, um den veränderten Pubklikumserwartungen gerecht zu werden; und nun, um nicht im Strudel des gesamtwirtschaftlichen Abschwungs unterzugehen. Steht die Clubkultur vor einem Exodus und ihrer endgültigen Musealisierung? Braucht es womöglich nur noch mehr Sichtbarkeit und Anerkennung, um die Spielstätten im Bestand zu schützen? Oder stürzt das die Dritten Orte nur tiefer in die Identitätskrise und droht gar der subcultural kiss of death (Thornton)? Wir zoomen weit raus und tief hinein, legen strukturelle Probleme offen und forschen nach Best Practice in Sachsen.

Podium:
Konstantin Krex (ehem. Holzmarkt25 Berlin)
Maria Llera Perez (Atomino Chemnitz)
Sebastian Vogt (elipamanoke Leipzig)

Moderation:
Felix Buchta (objekt klein a Dresden, KND, LISA)

Stadt | Land | Club (15 30 - 17 00)
Elektronische Musik und Clubkultur in suburbanen und ländlichen Räumen

Was bedeutet Clubkultur im suburbanen und ländlichen Raum: Ein Experimentierfeld für die Jugend, sozialer Kitt durch (alternative) Kultur oder Beschäftigungstherapie für Ehrenamtliche? Die Ära der Dorf- und Großraumdiskos im Umland mit vielen Spielarten elektronischer Musik ist lange vorbei. Wo findet Clubkultur außerhalb der sächsischen Metropolregionen also überhaupt statt? Wir blicken unter anderem nach Bautzen, Görlitz, Bischofswerda und Pirna. Welche Bedeutung haben elektronische und Livemusik für die dortigen Räume der Sub- und Jugendkultur? Mit welchen Aufgaben und besonderen Herausforderungen sehen sich diese Orte konfrontiert? Und braucht es womögloch neue Ideen, um den Nachwuchs zu motivieren, abseits der Metropolen selbst etwas zu starten? Welche Rolle spielen hierbei Infrastruktur, Bevölkerungs- und aktuelle Publikumsentwicklungen sowie die Landes- und Kommunalpolitik, zumal angesichts der anstehenden Wahlen in Sachsen?

Podium:
Dimitri Hegemann, Academy for Subltural Understanding
Juliane Renner (Uniwerk Prina, Live Initiative Sachsen)
Thomas Löser (MDL, Bündis90/Grüne)

Moderation:
Lisa Grzonkowski

Club | Culture | Networks (17 30 - 19 00 )
Zum Status quo von Vernetzung und Vertretung auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene

Clubkultur braucht Lobby gegenüber der Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik. Das war spätestens mit der Corona-Pandemie offenkundig. Im Angesicht dieser historischen Krise hat sich auch die Live Intiative Sachsen formiert, um für die Interessen der Club- und Livemusikkultur im Land einzutreten. Kurz zuvor hatten sich die Dresdner im Klubnetz zusammengeschlossen und taten es damit Leipzig mit dem LiveKommbinat und Chemnitz mit der Kultur-Vereinigung Hand in Hand gleich.
Doch die Netzwerkarbeit ist zumeist so prekär wie die Kulturarbeit selbst. Wie soll die Interessenvertretung also verstetigt und verbessert werden? Wie steht es um die Finanzierung und wie um den Nachwuchs? Gibt es Best Practice auf die sich verweisen und von der sich lernen ließe? Welche aktuellen Diskurse verfolgen die verschiedenen Akteur:innen in Bund-, Land-, Kommunen? Und mit welchen Forderungen gehen wir in die Landtags-, Kommunal- und Europawahlen?

Podium:
Marc Wohlrabe (LiveKomm, StadtNach8)
Simon Knop Jacobsen (ImPuls Brandenburg)
Pierre Tannert (LISA, Klubnetz Dresden)
Katrin Gruel (LISA, LiveKommbinat Leipzig)

Moderation:
Sascha Möckel, Live Initiative Sachsen

Förderprogramme der Initiative Musik

Die Initiative Musik ist die zentrale Fördereinrichtung des Bundes für Popularmusik und Jazz. In diesem Input mit anschließendem Q&A gibt sie interessierten Akteur:innen aus Club- und Livemusikkultur einen Überblick über ihre Förderprogramme - ein praxisnahes How-To inklusive Do’s & Dont’s für Antragstellung und Abwicklung.
Scroll Top