Es gibt Räume, die betreten wir und dann wird die Welt draußen kurz still. Dann sind wir weniger abgelenkt von den Geräuschen des Alltags und den Aufgaben, die überall auf uns warten. Wir kommen zur Ruhe und die Gedanken gehen weg vom Hier und Jetzt, an ganz andere Orte oder weit zurück in die Vergangenheit. Die Wohnung des Vaters nach dessen Tod, ein Hotelzimmer mitten in der Stadt – die Hauptfiguren in den neuen Romanen von Slata Roschal und Dana von Suffrin suchen ganz bewusst diese Räume auf, um die Gegenwart zu pausieren. Sie ziehen sich zurück, um sich an das zu erinnern, was gewesen ist. Die Familiengeschichte, die geprägt war von Vertreibung und Gewalt, von Neuanfängen und deren Scheitern. Die Shoah, die nicht aufhört zu wirken in der Sprache, den Bewegungen und der Fähigkeit, anderen Menschen zu vertrauen. Auf sehr unterschiedliche Weise, aber mit einem gemeinsamen Fluchtpunkt, erzählen Slata Roschal und Dana von Suffrin von jüdischer Geschichte in Deutschland, von Türen, die sich schließen müssen, damit Fenster geöffnet werden können. Moderation: Aron Boks
Über „Nochmal von vorne“ von Dana von Suffrin:
Was hält eine Familie zusammen, in der es nur Fliehkräfte zu geben scheint und alles darauf hinausläuft, dass etwas zu Bruch geht? Am Ende nur die eigene Geschichte. Dana von Suffrin hat einen virtuosen Roman über modernes jüdisches Leben zwischen München und Tel Aviv geschrieben. Der Tod ihres Vaters und die Auflösung seiner Wohnung bringt für Rosa vieles in Bewegung, bei dem sie eigentlich froh war, dass es geruht hatte. Denn die Geschichte der Familie Jeruscher ist ein einziges Durcheinander aus Streitereien, versuchten oder gelungenen Fluchten, aus Sehnsüchten und enttäuschten Hoffnungen und dem vergeblichen Wunsch, irgendwo heimisch zu werden. Nun ist alles wieder da: die Erinnerungen an ihre irrwitzige Kindheit in den 90ern, an das Scheitern der Ehe der Eltern und die Verwandtschaft in Israel, aber auch ihre verschwundene ältere Schwester, mit der sie aus gutem Grund gebrochen hatte. Kraftvoll und mit großartigem schwarzen Humor erzählt Dana von Suffrin von einer deutsch-jüdischen Familie, in der ein ganzes Jahrhundert voller Gewalt und Vertreibung nachwirkt – und von zwei Schwestern, die sich entzweien und wieder versöhnen, weil es etwas gibt, das nur sie aneinander verstehen.
Über „Ich möchte Wein trinken und auf das Ende der Welt warten“ von Slata Roschal:
Ein kleines Hotelzimmer, das ein Fenster zur Welt wird. Eine Frau, die hat, was nach gängigen Kategorien eine geglückte Biographie ausmacht, sitzt in einem Hotelzimmer und denkt darüber nach, alles hinter sich zu lassen: ihren Mann, ihre Kinder, ihre Existenz, möglicherweise ihr Leben insgesamt. Zerrissen von einer unbestimmten Unzufriedenheit, getrieben von Überforderung nimmt sie einen Übersetzungsauftrag an, der alles verändert. Historische Briefe von deutschen Auswanderern zerschmettern ihr Hotel-Vakuum und im Austausch mit fremden Toten, mit unerwarteten Wegen stellt sich die Frage nach dem guten Leben überraschend anders.
Aron Boks wurde 1997 in Wernigerode geboren und lebt als Autor, Slam Poet und Moderator in Berlin, Neukölln. Im letzten Jahr erschien sein Buch „Nackt in die DDR. Mein Urgroßonkel Willi Sitte und was die ganze Geschichte mit mir zu tun hat“ bei HarperCollins. Seit 2021 schreibt er gemeinsam mit Ruth Fuentes für die taz die taz.FUTURZWEI-Kolumne „Stimme meiner Generation“.
Slata Roschal, geboren 1992 in Sankt Petersburg, promovierte an der LMU München in der Slawistik. Für ihr literarisches Schaffen erhielt sie zahlreiche Stipendien und Preise, darunter den Literaturpreis Mecklenburg-Vorpommern und das Arbeitsstipendium des Freistaates Bayern. Bereits erschienen sind ihre Lyrikbände Wir verzichten auf das gelobte Land (Reinecke & Voß, 2019) und Wir tauschen Ansichten und Ängste wie weiche warme Tiere aus (Hochroth Verlag, 2021). 153 Formen des Nichtseins, ihr Romandebüt, wurde 2022 für den Deutschen Buchpreis nominiert und mit dem Bayerischen Kunstförderpreis ausgezeichnet.
Dana von Suffrin wurde 1985 in München geboren. Studium in München, Neapel und Jerusalem. 2017 Promotion mit einer Arbeit zur Rolle von Wissenschaft und Ideologie im frühen Zionismus. Ihr Romandebüt »Otto« wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Klaus-Michael-Kühne-Preis (2019), dem Ernst Hoferichter-Preis (2020) und dem Förderpreis des Friedrich-Hölderlin-Preises (2020). »Nochmal von vorne« ist ihr zweiter Roman. Sie lebt in München.