18:00
26. Aug
( Diskussion / Vortrag )
Block Diskussion: Freiheit oder Schutz von Leben?
  • Eintritt frei
Wie schon im letzten Jahr werden vor der scheune wieder große Themen in offener Runde diskutiert.  In den Zeiten von Corona liegen die Themen dazu auf der Hand. Zum Beispiel "Freiheit oder Schutz von Leben - Was sollte während einer Pandemie Vorrang haben?"

Covid-19 hat unser Zusammenleben als Gesellschaft dramatisch verändert. Plötzlich müssen wir ungekannte Kompromisse machen zwischen Freiheit und dem Schutz von Menschenleben: sollten zum Beispiel Demonstrationen erlaubt sein und wenn ja, in welchem Rahmen? Und was ist mit Hochzeiten, Geburtstagen, Urlauben? Das sind schwierige Fragen, und die Debatten über Lockdowns und Lockerungen kratzen dabei meist nur an der Oberfläche. Wir wollen mit Euch etwas tiefer gehen und grundsätzlich über Freiheit und den Schutz von Menschenleben in einer Demokratie diskutieren. Diskutierst Du mit?
20:3021:30
26. Aug
( Film )
Überraschungsstreifen
  • Lennart (Tolerave)
    Marina (Rave-Base e.V.)
  • 5,-
Streifen statt Streamen. Die Neuauflage des Sommerkinos im objekt klein a! Sieben Wochen lang jeden Mittwoch unter freiem Himmel. Sieben Filme zum Überthema "Ohnmacht und Selbstermächtigung" mit wechselnden sozial- und kulturpolitischen Schwerpunkten aus der Region, Deutschland und der Welt. Bei vielen Filmen rollen wir den roten Teppich für Produktionsteams oder Expert:innen aus und laden zum Gespräch über Entstehungsgeschichte und Hintergründe der Werke. Wenn das Wetter mal nicht mitspielt, wird es auf Groß A gemütlich.

Überraschungsstreifen

Ein Film fällt dieses Jahr in vielfacher Hinsicht ziemlich aus der Reihe. Es handelt sich um einen echten Klassiker. Das zugrundeliegenden Thema stellt eine Variante der Selbstermächtigung dar, die mit der Pandemie eine ungeahnte Aktualität erhält, die uns als Institution genauso tangiert wie euch alle. Und zu diesem ominösen Thema wollen wir vor dem Film gerne mit zwei Expert:innen und euch ins Gespräch kommen. Ihr dürft also gespannt sein.
19:00
27. Aug
( Kunst )
Dresden in Farbe
  • Otto Snoek
  • Eintritt frei
Der Rotterdamer Photograph Otto Snoek verbrachte als Resident des Goethe-Institutes im Rahmen des Künstleraustauschs des Kulturamts der Stadt Dresden einige Monate im schönen Elbtal und hat während dieser Zeit vor allem die Dresdner Bürger bei ihren öffentlichen Demonstrationsriten begleitet und abgebildet. Dabei ist eine höchst eindrucksvolle Topologie von Körpern und Gesichtern im öffentlichen Raum entstanden, die das Wesen des hier anzutreffenden Menschenschlags geradezu pornographisch nah unter die Lupe nimmt und seltene Einblicke in das Wesen des Wutbürgers gewährt.

Zur Ausstellung wird das gleichnamige Photobuch DRESDEN IN FARBE vorgestellt, welches als Künstleredition in einer limitierten Auflage von 100 Exemplaren erscheint. Das Buch wurde als Echtphotobuch konzipiert, enthält also chemische Echtphotoabzüge auf hochwertigem Fuji-Crystal Archivphotopapier, die die Qualität der Mittelformatphotographien, die ausschließlich mit Fuji GW690 gefertigt wurden, hervorragend zur Geltung bringt. Ein farblicher Hochgenuss, der das gesamte Spektrum der magenta-roten Hauttöne der Erregung widerspiegelt. DRESDEN IN FARBE.
20:00
27. Aug
( Party )
copyshop003 record release
  • ochter aus e & heniscopy
  • Eintritt frei
celebration zum release 003 aus dem copyshop mit tochter aus e und heniscopy aus b
19:3021:00
27. Aug
( Konzert )
Anja Schumann
  • Anja Schumann
  • Chanson
  • Eintritt frei
Oh, my music! ist mehr als „nur“ ein Musikverlag. Wir sind insbesondere Berater und Netzwerker für Musiker*innen. Dabei machen wir gern mehr, als es Musikverlage für gewöhnlich tun. Eine Möglichkeit, wie wir unsere Künstler*innen weiter unterstützen, sind Showcase-Konzerte auf dem Scheune-Vorplatz im Herzen der Dresdner Neustadt. Ganz ungezwungen, in Straßenmusikatmosphäre - kleine musikalische Auszeiten im alltäglichen Neustadt-Trubel.

Anja Schumann verzaubert mit ihrer sanften, jazztemperierten Stimme und eigenen Songs. Ausdrucksstark – dabei oft melancholisch, manchmal verspielt und ironisch, dann wieder klar und ernst interpretiert sie ihre Stücke. Sie erzählen von Beziehungen zu Menschen, unserer schnelllebigen Zeit, von Gedanken über die Liebe, über Trennung, den Tod und den ewigen Motor der Hoffnung. Die Musik schlägt Funken, treibt, bäumt sich auf, um sich dann an anderer Stelle wieder sphärisch hinabzulassen und in einer weiten Ebene zu schweben, getragen von Anjas unverkennbarer Stimme. Ihre Lieder sind kleine und große Perlen außerhalb des Pop-Mainstreams und trotzdem eingängig und stark.
21:00
27. Aug
( Konzert )
Kettenfett
  • Kettenfett
    Error Sniffs
    Valy and the Vodkas
  • Punk
  • 7,- - 12,-
Das Konzert findet unter Sicherheit- und Hygieneregeln im Biergarten der Chemiefabrik statt und die Plätze sind limitiert. Es wird feste Sitzplätze an Bierzeltgarnituren geben.
19:3020:00
28. Aug
( Konzert )
Bad Hammer
  • Bad Hammer
  • Electronisch
  • Eintritt frei
For lovers of Beach House, Twin Peaks and daydreamers of all kind.
20:00
28. Aug
( Konzert )
Richard Ebert Quartett
  • Richard Ebert Quartett
  • Jazz
»Leichten Fußes und stets voller Poesie bewegen sich die vier Musiker, die sich während ihres Musikstudiums in Dresden kennenlernten und bereits über 100 Konzerte in Deutschland, Österreich und Slowenien bestreiten durften, durch detailverliebte Arrangements, in denen sie ausgefeilten Songstrukturen ebenso große Bedeutung zumessen, wie lyrischen oder rasanten Improvisationen.
Sie lassen Elemente aus dem aktuellen Mainstream des Modern Jazz ebenso gekonnt anklingen wie experimentelle Soundcollagen und spielen "einen zugleich zupackenden und subtilen Jazz [...], der Kopf, Herz, Seele und Körper gleichermaßen ergreift, einen Jazz, der Phantasie- und Freiheitsräume öffnet.«

Stream: https://youtu.be/jHXVF4D0XWQ
18:0020:00
28. Aug
( Konzert )
Chefdenker
  • Chefdenker
  • 12,-
"Strophe-Refrain-Strophe-Refrain-Gitarrensolo-Refrain heißt die magische Songstrukturformel, auf die CHEFDENKER im Jahre 2002 ein Patent angemeldet haben. Diese kompositorische Innovation wirkt in Kombination mit den extrem kopflastigen Texten erstaunlicherweise vertraut, ja fast schon konservativ. Dies verwundert jedoch umso weniger, wenn man die Hintergründe kennt: Die Bandmitglieder spielen in ihrer Freizeit Minigolf in Schwarzheide, gehen Kegeln im Severinsveedel und besuchen den Zoo in Eberswalde. Wen interessiert es bei dieser kosmopolitischen Grundhaltung noch, dass die Band aus Köln kommt? Gelernt haben sie ihr Denken u.a. bei Casanovas Schwule Seite, Blinker Links, The Wohlstandskinder und Knochenfabrik."
Kalender
Scroll Top