17:00
29. Okt
( Diskussion / Vortrag )
EU4ART Online Lecture #3
  • Alexander Koch
  • Anmeldung beachten
Acting in the extendend field. The art of the civil society
with Alexander Koch
Material Method Meaning - Online Lecture Series

When artists receive commissions from citizens, a new relationship between art and society becomes possible. 

Within the New Patrons program, mediators support citizens and artists to create ambitios projects that respond to the needs and desires of local communities, regardless who they are. Even though 500 projects were realized in the past 30 years, this is still a new way of working in the (extended) field of art. Alexander Koch is a curator, author and gallerist, and he is director of the German New Patrons program „Neue Auftraggeber“.

Registration: baumhauer.eu4art@hfbk-dresden.de

Join the event via Zoom
---
Die Neuen Auftraggeber in Deutschland sind Teil eines internationalen Netzwerks. Seit 1992 haben Bürgerinnen und Bürger über 500 Projekte in 15 Ländern nach dem Protokoll der Neuen Auftraggeber realisiert: Werke der Bildenden Kunst und Architektur, Filme, Musik und Literatur, Internetprojekte und Theaterinszenierungen. Insbesondere in Frankreich haben sie schon über 300 Projekte umgesetzt und sind vor allem in strukturschwachen Regionen zu einer festen Größe der zeitgenössischen Kulturproduktion geworden und haben zu einem neuen gesellschaftlichen Selbstverständnis beigetragen. Tausende Partner haben zusammengewirkt, damit das möglich wurde. Die Neuen Auftraggeber sind ein Netzwerk unabhängiger Mediatoren, Trägerschaften und Initiativen, die eine gemeinsame Idee miteinander teilen. Sie sind eine Kulturtechnik, keine Kulturinstitution.
19:00
30. Okt
( Kunst )
Kunst.off Plattenbau WBS70 fünfzig Jahre danach
  • Eintritt frei
In der Ausstellung werden Arbeiten von internationalen Künstler*innen präsentiert, die sich mit dem Sujet des industriellen Wohnungsbaus der Ära vor 1990 beschäftigen. Das interdisziplinäre Konzept fördert den Dialog zwischen den Kunstschaffenden aus verschiedenen Ländern und schafft zugleich eine Art Forschungsplattform, auf der die Rezeption des Plattenbaus in der Kunst der ehemaligen Ostblockländer miteinander verglichen wird. Anlass für diese mit einem umfangreichen Rahmenprogramm gekoppelte Ausstellung ist das 50-jährige Jubiläum der meist nur WBS 70 genannten Wohnungsbauserie 70, die das Erscheinungsbild vieler ostdeutscher Wohngebiete und Orte prägt. Denn sie war der am weitesten verbreitete Plattenbautyp der DDR.

Zur Ausstellung erscheint ein umfangreich bebilderter Katalog.
19:0019:30
30. Okt
( Performance )
Gold & Coal
  • Daniel Kötter
    Sarah Israel
    Elisa Limberg
  • 17,-
Der Performance-Parkour „Gold & Coal“ von Daniel Kötter, Sarah Israel und Elisa Limberg beschäftigt sich mit lokalen und globalen Einflüsse des Rohstoffabbaus auf die Landschaften und das Zusammenleben von Menschen. Zwei massive, weithin sichtbare Eingriffe werden in einer Parallelmontage untersucht: Timika, die aktuell größte Kupfer- und Goldmine der Welt in West Papua/Indonesien, sowie das stillgelegte Braunkohle-Tagebaugebiet rund um Leipzig. Gemeinsam mit dem Experimentalmusiker Ikbal Lubys, dem Performer Darlane Litaay, der Aktivistin Agustina Helena Kobogau, der bildenden Künstlerin Anna Zett und dem Choreographen und Tänzer Hermann Heisig begeben sich die Zuschauer auf eine immersive Reise durch vergangene und gegenwärtige Energie-Landschaften. „Gold & Coal“ sind Teil 1 und 2 der fünfteiligen Performance-Reihe „landscape and bodies“.
19:0020:00
30. Okt
( Konzert )
Floex featuring Josef the Robot & Never Sol
  • Tomáš Dvořák aka Floex
    Sára Vondrášková aka Never Sol
    Josef The Robot
  • Multimedia, Soundtrack
  • ausverkauft
Der Multimediakünstler FLOEX ist der Mann hinter dem Soundtrack des legendären Computerspiels "Machinarium", das sich weltweit über 5 Millionen Mal verkaufte. Anlässlich des 10. Jubiläums des Spiels ließ Floex den Hauptcharakter aus "Machinarium", JOSEF THE ROBOT, als lebensgroße Figur bauen und lässt ihn jetzt bei seinen Konzerten Schlagzeug spielen. Mensch und Maschine stehen gemeinsam auf der Bühne und entfalten das einzigartige, atmosphärische Universum der elektro-akustischen Musik, für die Floex international bekannt und geschätzt ist. Ein höchst ungewöhnliches und besonderes Konzert erwartet uns, das zusätzlich noch von der Mitwirkung der Sängerin NEVER SOL gekrönt wird. Zu hören sein werden Stücke aus "Machinarium" und dem Album "Machinarium Remixed", das im vergangenen Jahr u.a. mit dem britischen Electronic-Duo Orbital entstand, großen Fans von Floex' Musik. Präsentiert werden außerdem Stücke des sensationellen Albums "A Portrait of John Doe", das Floex mit dem englischen Keyboarder Tom Hodge und dem Prager Radio Symphonieorchester eingespielt hat und das mit dem Angel Award – dem tschechischen Grammy – ausgezeichnet wurde.
20:00
30. Okt
( Konzert )
Feature Ring: Mirna Bogdanović
  • Mirna Bogdanović
  • Jazz
  • VVK 11,-
„Die Sängerin und Komponistin Mirna Bogdanović ist inzwischen schon seit einigen Jahren stark present in der europäischen Jazzszene. Ihr sinnlicher Ton, ihre ausdrucksstarke Phrasierung und ihre außerordentliche Musikalität machen sie zu einer stark gefragten Sängerin innerhalb der etablierten Szene. Da sie sich mit allen Gangarten der Musik vertraut fühlt, garantiert Frau Bogdanović ihren Zuhörern zu schmeicheln.“ – Greg Cohen, Bassist, bekannt für seine Arbeit mit Ornette Coleman, John Zorn, Tom Waits, Woody Allen…

Mirna Bogdanović ist eine slowenische Sängerin und Komponistin, die seit einigen Jahren ihren Wohnsitz in Berlin hat. Sie studierte am Jazz-Institut Berlin bei Judy Niemack, Kurt Rosenwinkel und Greg Cohen.

Mirna ist Gewinnerin des 38sten Downbeat Student Award und war Teil des BuJazzOs, und war Elsa Neumann Stipendiatin im Jahr 2018.

Mittlerweile ist Mirna Bogdanovic ein fester Bestandteil der Berliner Jazzszene und tritt regelmäßig mit vielen Gruppen auf. Dieses Jahr wird sie ihr Debütalbum veröffentlichen.
13:00
31. Okt
( Performance )
Shift change. Schichtwechsel
ARBEIT. Physische Anforderungen. Der Takt bestimmt den Arbeitsprozess. Ein Pulsieren und Vibrieren. Ein Präzisieren. Unmittelbar. Körperwissen entsteht durch Wiederholung. Geschichte jenseits musealen Denkens. Radikaler Wandel. Aktuelle Perspektiven. Vom Transmissionsriemen zum transportablen Computer. Der Körper als Maß. MENSCH.

Das Projekt „shift change. SCHICHTWECHSEL“ setzt sich mit den Spuren der textilen Industriearbeit in der Leipziger Bauwollspinnerei und in Sachsen auseinander. Es fragt nach dem Wandel der Arbeitswelten zwischen dem Ende der 1980er Jahre und der Gegenwart. Individuelle Geschichten und Erfahrungen der damaligen und heutigen Akteur*innen werden zum Medium künstlerischer Arbeiten. Alle Künstlerinnen sind Frauen, alle kommen aus Leipzig und alle beschäftigen sich mit dem Wandel von Arbeits- und Lebenswelten.
14:30
31. Okt
( Performance )
Shift change. Schichtwechsel
  • Shift change. Schichtwechsel
  • 11,-
ARBEIT. Physische Anforderungen. Der Takt bestimmt den Arbeitsprozess. Ein Pulsieren und Vibrieren. Ein Präzisieren. Unmittelbar. Körperwissen entsteht durch Wiederholung. Geschichte jenseits musealen Denkens. Radikaler Wandel. Aktuelle Perspektiven. Vom Transmissionsriemen zum transportablen Computer. Der Körper als Maß. MENSCH.

Das Projekt „shift change. SCHICHTWECHSEL“ setzt sich mit den Spuren der textilen Industriearbeit in der Leipziger Bauwollspinnerei und in Sachsen auseinander. Es fragt nach dem Wandel der Arbeitswelten zwischen dem Ende der 1980er Jahre und der Gegenwart. Individuelle Geschichten und Erfahrungen der damaligen und heutigen Akteur*innen werden zum Medium künstlerischer Arbeiten. Alle Künstlerinnen sind Frauen, alle kommen aus Leipzig und alle beschäftigen sich mit dem Wandel von Arbeits- und Lebenswelten.
15:30
31. Okt
( Film )
Eine Einstellung zur Arbeit – Ausgewählte Filme aus Marseille
  • Eintritt frei
Die Filmpräsentation „Eine Einstellung zur Arbeit – Ausgewählte Filme aus Marseille“ von Antje Ehmann/Harun Farocki versammelt Kurzfilme aus der südfranzösischen Stadt auf Großleinwand, die im Rahmen den Projektes „Eine Einstellung zur Arbeit“ entstanden sind.

Für das Projekt „Eine Einstellung zur Arbeit“ haben der Filmemacher Harun Farocki und die Kuratorin Antje Ehmann seit 2011 weltweit Workshops zum Thema Arbeit durchgeführt. In 15 Städten wurden Arbeitswelten befragt, untersucht und gefilmt. Das entstandene, global ausgerichtete Archiv von über 400 Videos nimmt fast enzyklopädischen Charakter an, indem es die Arbeitsrealitäten eines globalen Kapitalismus dokumentiert. HELLERAU präsentiert die Arbeit im Rahmen einer Installation und einer Filmpräsentation.
16:30
31. Okt
( Diskussion / Vortrag )
Choreografie der Arbeit
  • Irina Pauls
    Antje Ehmann
    Carena Schlewitt
  • Eintritt frei
Die Betrachtung von Mensch und Körper beim Verrichten von Arbeit ist ein zentrales Thema den Werken und Projekten der Künstlerinnen Irina Pauls und Antje Ehmann. Während Choreographin Pauls der Arbeitswelt der Industrialisierung in schift.change SCHICHTWECHSEL durch körperlich choreographische Interventionen nachspürt, portraitiert Filmregisseurin und Kuratorin Ehmann Spektren der Arbeit durch ein global und multiperpektivisch angelegtes Filmprojekt „Eine Einstellung zur Arbeit“. Erleben Sie die Künstlerinnen im Gespräch mit HELLERAU Intendantin Carena Schlewitt.
16:0017:00
31. Okt
( Konzert )
Sick Times
  • Sick Times
    Wrackspurts
  • Rock, Punk
Crazy but True!

Ja Leute diesen Samstag findet im AZ ein Konzert auf dem Außengelände statt.
Vielleicht nicht so wie ihr es aus Prä-Coronazeiten noch kennt, jedoch Open Air Live und mit Präsenzpublikum.

Wir haben beim Gesundheitsamt ein Hygienekonzept eingereicht welches nun auch genehmigt ist. Das Konzert wird auf 100 Besuher*innen begrenzt sein, es gilt Mund- und Nasenschutzpflicht und wir werden eure Kontaktdaten aufnehmen müssen, zum Zwecke der Rückverfolgung. Über die weiteren Hygieneregeln werden wir vor Ort aufklären.

Ab 16:00 wird der Einlass öffnen. Wenn ihr vorsorglich eure Kontaktdaten schonmal aufschreibt und auf einem Zettel mitbringt (gern auch als Gruppe), spart uns das wertvolle Zeit am Einlassbereich, da wir euch noch über das Hygienekonzept informieren wollen.

Ab 17:00 beginnen dann auch pünktlich die Konzerte, denn: 22:00 werden wir wieder schließen... Sperrstunde, ihr wisst ja.

Eventueller Regen wird uns nicht abhalten, die Planen sind schon gespannt.
19:0019:30
31. Okt
( Performance )
Gold & Coal
  • Daniel Kötter
    Sarah Israel
    Elisa Limberg
  • 17,-
Der Performance-Parkour „Gold & Coal“ von Daniel Kötter, Sarah Israel und Elisa Limberg beschäftigt sich mit lokalen und globalen Einflüsse des Rohstoffabbaus auf die Landschaften und das Zusammenleben von Menschen. Zwei massive, weithin sichtbare Eingriffe werden in einer Parallelmontage untersucht: Timika, die aktuell größte Kupfer- und Goldmine der Welt in West Papua/Indonesien, sowie das stillgelegte Braunkohle-Tagebaugebiet rund um Leipzig. Gemeinsam mit dem Experimentalmusiker Ikbal Lubys, dem Performer Darlane Litaay, der Aktivistin Agustina Helena Kobogau, der bildenden Künstlerin Anna Zett und dem Choreographen und Tänzer Hermann Heisig begeben sich die Zuschauer auf eine immersive Reise durch vergangene und gegenwärtige Energie-Landschaften. „Gold & Coal“ sind Teil 1 und 2 der fünfteiligen Performance-Reihe „landscape and bodies“.
19:3020:00
31. Okt
( Konzert )
The Dead Brothers - Fest des Todes
Tuba, Banjo, Violine, die alte Hopf-Gitarre mit dem für die 60er typischen Twang, Harmonium, Marching Drum und andere Percussioninstrumente werden aus dem Grab geholt, wenn sich The Dead Brothers 2018 mit einem neuen Album auf Konzertreise begeben. 
Das Publikum, welches sich in ganz Europa gleichermaßen aus Dark Blues-Freaks, Rock’n’Rollern, Punks, Folk- und Welt-Musik Fans und aber auch noch ganz anderen, schrägen Klientel wie Musikern oder Zirkusartisten zusammensetzt, wartet schon seit dem letzten Album „Black Moose“, um sich jetzt mit „Angst“ auf eine dramatische Reise durch die musikalische Welt der Dead Brothers zu begeben.
19:0020:00
31. Okt
( Konzert )
LCD Connection
  • LCD Connection
  • Jazz
  • ausverkauft
Die vier Musiker der LCD CONNECTION sind seit Jahrzehnten musikalisch miteinander verbunden. Sie trafen in verschiedensten Projekten immer wieder aufeinander, als Quartett aber noch nicht vor 2019. Da endlich bot sich diese Gelegenheit beim Dresdner Elbhangfest – der Start für mehr. Das Quartett spielt ausschließlich eigene Kompositionen, die zum großen Teil neu entstanden sind und zu denen jeder der vier seinen kompositorischen Beitrag leistet. Darin sind die musikalischen Handschriften des Einzelnen zwar immer hörbar, doch der gemeinsame Klang steht immer im Vordergrund. Und so hören wir nun gemeinsam in dieser Leipzig-Chemnitz-Dresden-Verbindung den sagenhaften "deutschen Jimi Hendrix" Joe Sachse an der Gitarre, den – neben vielen anderen Formationen – aus dem Andreas-Altenfelder-Quintett oder dem Manfred-Schulze-Bläserquintett bekannten Bassklarinettisten Heiner Reinhardt, den fantasiereichen Cello-Meisterimprovisator Peter Koch und den Magier des Percussion-Instrumentariums Wolfram Dix.
Kalender
Scroll Top