20:00
27. Jan
( Literatur )
Lotteheart - Eine musikalische Lesung
  • Maximilian Heckers
    Mark Waschke
  • Lesung
  • VVK 24,-
Der Berliner Musiker Maximilian Hecker präsentiert zusammen mit dem Schauspieler Mark Waschke (u.a. Tatort, Dark) seinen Debütroman »Lottewelt« und stellt darüber hinaus neue Lieder aus seinem aktuellen Album »Neverheart« vor.

Maximilian Heckers Debütroman, erzählt die Geschichte eines Mannes, dessen (Liebes-)Leben nachhaltig durch die Geburt und den frühen Tod seiner Schwester Liselotte geprägt ist. Die traumatische Vergangenheit holt ihn mit großen Schritten ein, als er sich während eines Korea-Aufenthalts in die Schauspielerin Charlotte Lee verliebt – eine Seelenverwandte, wie es scheint, wenn nicht sogar »Körperverwandte«, an die der Protagonist augenblicklich sein gebrochenes Herz verliert, obwohl oder gerade weil die junge Frau in ihm das merkwürdige Gefühl auslöst, in ihr seine »Schicksalsschwester« Liselotte wiedergefunden zu haben. »Neverheart«, das bereits zehnte Studioalbum des herzgebrochenen Berliners, spielt zwar auf J. M. Barries Neverland an, auf die Insel also, auf der Peter Pan ewige Jugend beschert ist, allerdings ist Heckers Neverheart nicht, so wie Barries Neverland, positiv besetzt, muss die augenzwinkernde Wortschöpfung doch letztendlich wie ein Wilhelm Hauffsches kaltes beziehungsweise steinernes Herz verstanden werden – das steinerne Herz, mit dem der Protagonist von »Neverheart« in den zehn zweifarbigen Liebesliedern fortwährend konfrontiert ist. Sei es das eigene Nimmerherz, das »Zuwendung« schreit und Abwendung lebt, oder jenes der jeweiligen besungenen Gespielen, die im Sinne einer Spiegelung von Heckers Gefühlsambivalenz »weiß« sagen und schwarz handeln.

Mark Waschke gilt als einer der besten Schauspieler Deutschlands und ist dem breiten Publikum als fester Bestandteil des Berliner »Tatort«-Teams bekannt. Er spielte in etlichen Kinofilmen (»Buddenbrooks«, „Habermann«, »Der Brand«, »Was uns nicht umbringt« u.v.a.), stand in vielen Produktionen der Berliner Schaubühne auf der Bühne und ist Sprecher zahlreicher Hörspiele.
19:0020:00
27. Jan
( Konzert )
Dresden Jazz Session
  • Mathis Nicolaus
  • Jazz
  • Eintritt frei
Es gibt in der Welt der Sprache wohl kaum schönere Worte als Jazzjamsession. Die Dresden Jazz Session versucht, dem sprachlichen Anspruch musikalisch gerecht zu werden. Haben sie bitte Spaß.
19:0020:00
27. Jan
( Konzert )
Simon Joyner
  • Simon Joyner (USA)
  • Singer / Songwriter, Folk
  • Spende
Secret handshake artist among me and my peers” sagt Kevin Morby über ihn. “Reigning heir to Henry Miller’s dark emotional mirror” sagt Gillian Welch. Er war einst Vorbild des jungen Conor Oberst im Omaha, Nebraska, der ihn als „my favorite lyricist of all time“ bezeichnet. Simon Joyner macht stoisch ein Album nach dem anderen seit 1993 und er ist einer der ganz ganz wenigen Songwriter und Texter, die man guten Gewissens in einem Atemzug mit Dylan, Cohen, van Zandt und Reed nennen darf. Jemand, der eigentlich längst ein Loftapartment im Tower of Song bewohnen müsste. Simon Joyner ist Songwriter’s Songwriter und dass er nie so eine überlebensgroße Figur geworden ist, liegt wahrscheinlich daran, dass er zwischen atemberaubenden poetischen Textkaskaden immer wieder zarte persönliche Gedanken und Erinnerungen bettet, Songs manchmal wie Postkarten an engen Freunde zu versenden scheint, und Spontanität über Perfektion stellt. Er ist auf Tour mit dem neuen, gerade erschienen Album „Coyote Butterfly“ (BB*ISLAND).

Ort: Café Kleinschmidt, Rudolf-Leonhard-Straße 26, 01097 Dresden
Kalender
Scroll Top