18:1518:30
12. Jun
( Diskussion / Vortrag )
Umgang mit Diabetes im Nachtleben
Wir laden euch recht herzlich zu einer Inputveranstaltung am 12.06.2023 ein. Den Vortrag hält ein Mensch der Safernightlife Dresden.
Wir bitten euch um Anmeldung aufgrund von begrenztem Platz.
Anmeldungen bitte unter angegebenen Link eintragen!
Der Zugang ist leider nicht barrierefrei.
15:0019:00
12. Jun
( Konzert )
Montagscafe: Krambambuli
  • Krambambuli
  • Eintritt frei
Willkommen im Montagscafé! Von 15 bis 22 Uhr sind wir IM KLEINEN HAUS AUF DER TERRASSE. 

Ab 15 Uhr begrüßen wir alle Frauen und Kinder zum Frauencafé 

Im Offenen Café ab 19Uhr gibt es heute was für Ohren und Tanzbeine. Krambambuli macht bewegte und bewegende Musik zwischen Swing-Manouche, Musette, Osteuropa und Tango. 

Das erwartet euch jeden Montag im Montagscafé:
15 – 17 Internationales Frauencafé mit Kinderbetreuung 
17 – 19 Sozialberatung u. a. mit Ukraine-Hilfe
17 – 22 Offenes Café mit wechselndem Kulturprogramm
19:0020:00
12. Jun
( Konzert )
01099
  • 01099
    Ski Aggu
  • Hip Hop, Rap
  • VVK 38,50
01099 sind der Hip-Hop/Pop Act der Generation Nachhaltigkeit. Ohne Sexismus in den Texten wird ein Lebensgefühl vermittelt, dass den Nerv unserer Zeit trifft. Dabei greift das Trio bestehend aus Gustav (20), Paul (23) und Zachi (20) auf ihre erstklassige musikalische Ausbildung zurück. Gustav spielt Horn, Paul Saxophon und Piano und Zachi Akkordeon. 
Die 4 Jungs kennen sich schon seit ihrer Kindheit, weil sie alle in der Dresdner Neustadt (Postleitzahl 01099) aufgewachsen sind. Das 4. Mitglied Dani, welches nur hin und wieder auftaucht hat sich für eine hauptberufliche Hornkarriere entschieden.
2021 haben 01099 gezeigt, dass sie der Newcomer Act des Jahrzehnts sind: Die Dachfenster EP hat in den Album Charts Platz #9 erreicht und wird jetzt mit zwei goldenen Platten für die Hauptsingles “Frisch” und “Durstlöscher” ausgezeichnet, auch die Platin- Auszeichnungen sind schon in greifbarer Nähe. 
Dazu wurde die Band bei Spotify in das RADAR Programm für die spannendsten Newcomer aufgenommen und es gab Nominierungen für die 1Live Krone und den New Music Award jeweils als bester Newcomer Act. Nach dem überaus erfolgreichen Jahr 2021 mit über 250 Millionen Streams auf allen Plattformen, lassen sich die Jungs auch in 2022 nicht bremsen: Nach den Singleauskopplungen “Jacke zu”, “2000er” und “Schnelle Brille” erschien am 25.03. das lang ersehnte Album “Altbau” mit dem Fokustrack “Glücklich”, für den sich die Jungs mit keinem geringeren als CRO zusammengetan haben. Der Song peakte auf Platz 3 der Spotify Charts und hält sich seit 8 Wochen in den Top 100, auf TikTok finden sich abertausende Creations zum Song. 
Auch das Album erzielt einen beachtlichen Charterfolg und steigt auf Platz 7 der Album Charts ein und das, obwohl Vinylverkäufe nicht einberechnet wurden. Vor Juli ist das Album allein durch den nachträglichen Verkauf der Vinyls auf Platz 2 der HipHop Charts gelandet. 
An diese Meilensteine, unter anderem eine ausgiebige Festival-Saison voller Headliner- Slots, knüpft die Band mit ihrer bisher größten Tour im nächsten Jahr an
19:0020:00
12. Jun
( Konzert )
Exotherm
  • Exotherm
  • Jazz
EXOTHERM  ist  ein  frei  improvisierendes  Ensemble,  dessen  Mitglieder  unterschiedlicher musikalische  Herkunft  sind,  vom  Jazz  bis  zur  Zeitgenössischen  Musik.  Dadurch  entsteht  ein extrem  variabler  Klangkörper.  Die  Polyphonie  im  Quartett  EXOTHERM  ist  eine  mehrdimensionale Verflechtung  von  Ton-  und  Klangebenen  unterschiedlicher  Provenienz.  Die  improvisatorischen Ideen  kreuzen  und  verbinden  sich,  um  sich  dann  wieder  zu  trennen  und  ihre  eigenen  Wege  durch einen  Klangraum  mit  skulpturaler  Tiefe  zu  beschreiben.  In  freiem  Spiel  konstituiert  EXOTHERM einen  selbstdefinierten  temporären  Raum,  in  dem  tönende  Punkte  sich  über  Vektoren mehrdimensional  in  alle  Richtungen  bewegen.  Jede  kleinste  Veränderung  in  einem instrumentalen  Element  verändert  die  inneren  Energie  des  gemeinsamen  Systems.  Sie  wirkt  sich aus  auf  den  Gesamtklang  und  führt  -  wie  in  exothermen  Vorgängen  -  zu  einer  Steigerung  der abgegebenen  Wärmemenge. 
20:00
12. Jun
( Kunst )
UNORT – 35 Jahre SARDH
    Anlässlich des Jubiläums der „Saxonischen Mutter der Ritualmusik“ (R. Dittmann) wird eine raumgreifende Installation präsentiert aus Unstrumenten der Dresdner Experimentalband.

    Typisch für SARDH ist der Einsatz selbstgebauter Klangerzeuger und zur Klangerzeugung umfunktionierter Gebrauchsgegenstände wie gefundener Objekte. Eine Auswahl 35 dieser kuriosen Resonanzgeber, welche von den SARDHeuren während ihrer Performances und Konzerte zum Live-Einsatz gebracht wurden, werden zu einer Boden-Installation als Schau-Depot in der Galerie formiert.

    Aktuelle SARDHisten:
    BALOG – VOXUS IMP. – WORMSINE – JOEL – MATJACK – SCHWEYGER

    Ehemalige SARDHisten:
    Reinhard Sandner, Sabine Harprecht, Andreas Garn, Holger Fuchs, Maria Lorenz, Dieter Winkler, Jochen Gehlken, Arend Zwicker, Henry Friedrich und ein unbekannter Künstler

    Zur Eröffnung spricht Gründungsmitglied Detlef Schweiger.

    Beschallung im Ausstellungsrahmen.

    16:00
    13. Jun
    ( Diskussion / Vortrag )
    Perspectives - Workshop 2
    • Eintritt frei
    Dresden ist eine pulsierende Kulturstadt. An vielen Ecken findet man Bars, Clubs, Konzertorte, Theater, Kinos, Open Airs, Raves usw. Jedoch ist die Dresdner Kulturszene in großen Teilen nicht nachhaltig gestaltet. Ein Club, der zweimal pro Woche von ca. 300 Besucher:innen frequentiert wird, kann bis zu 30 Tonnen CO2-Ausstoß produzieren (laut BUND). Grund dafür sind unterschiedlichste Handlungen und Maßnahmen, die zum Teil einfach nur Gewohnheiten und veraltete Betriebsmuster sind, die aber gravierende Konsequenzen für das Klima und die Menschheit haben können. Alte, undichte, energieineffiziente Kühlschränke oder durchgehend laufende Leuchtmittel und Wasserhähne ohne Sensor – das alles findet sich nach wie vor selbst in den progressivsten Kulturbetrieben. Abgesehen von den unwiderruflichen ökologischen Folgen verursacht dies für viele Betriebe auch bislang unbemerkte, aber unnötige Kosten.
    Ihr lernt mit uns und tauscht euch aus, wie u.a. Clubs, Raves, Konzerte und Kulturveranstaltungen nachhaltiger werden können. Die ganze Workshopreihe bietet Impulse und Austauschformate und animiert dazu, die Zukunft der Dresdner Kultur gemeinsam zu gestalten. Let's party und lasst uns die Zukunft in die eigenen Hände nehmen!

    Thema: Abfall und Ressourcen (SektorEvolution Eisenbahn 2, Dresden)
    17:00
    13. Jun
    ( Party )
    Nchtgarten
    • Mark Machulle
    • Disco, Pop, Bass
    • Eintritt frei bis 21 Uhr, danach 5,-
    Nach Feierabend im botanischen Sommerklub mit Tanzdiele in idyllischer Natur, Gemütlichkeit im Zirkuswagen und Lagerfeuerstimmung, Tischtennis & Kicker, gemixten Drinks und leichter Kost - amüsieren, liebäugeln, erholen und afterwork´en.

    Das reale Facebook im Grünen!
    18:00
    13. Jun
    ( Kunst )
    Midissage zur Ausstellung Energiekulturfabrik
    • Eintritt frei
    Die Region um Chemnitz war früher eine der industriellen Herzkammern Deutschlands, eine Region in Bewegung. Heute ist sie eine postindustrielle Landschaft, wertvolle Zeugnisse der Industriekultur sind vielfach bereits verschwunden oder gefährdet. Allein schon ihre schiere Größe wurde vielen dieser Bauten bisher zum Verhängnis.

    Die Energiewende und die Transformation zur Klimaneutralität stellen uns vor große Herausforderungen. Was wäre vor dem Hintergrund der Ressourcenschonung naheliegender als den leerstehenden, ehemals industriellen Bestand für diese große Aufgabe zu nutzen, und ihn gleichzeitig als Teil unseres baukulturellen Erbes zu erhalten und reaktivieren? Wie das gelingen kann, zeigen Entwürfe von Studierenden, die an der Professur für Denkmalpflege und Entwerfen der TU Dresden entstanden sind. Dabei wurde untersucht, wie sich die Nutzung konkreter Industrieruinen als Energiespeicher, als mögliche Produzenten erneuerbarer Energien und Orte der Kultur architektonisch umsetzen lässt.
    Im Rahmen einer Ausstellung in der GEH8 in Dresden-Pieschen zeigen wir die Visionen unserer Studierenden – wie aus Fabrikruinen (bau)kulturelle Zukunftsorte werden können für die Region und für die Energiewende.

    Die Ausstellung bildet den Auftakt für das Forschungsprojekt ENICU – gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und unter Schirmherrschaft von Reiner Nagel, Bundesstiftung Baukultur. Kooperationspartner sind dabei der Fachbereich für Energie- und Hochspannungstechnik der TU Chemnitz, die gemeinnützige Initiative zur Rettung der Industriebaukultur in Sachsen (gribs) und die Professur für Denkmalpflege und Entwerfen der TU Dresden.
    18:0019:00
    13. Jun
    ( Konzert )
    Wettbüro Unplugged
    • Lea Giovanni
    • Singer-Songwriter
    • Eintritt frei
     
    19:0020:00
    13. Jun
    ( Konzert )
    Nionde Plagan
    • Nionde Plagan
      Only
    • Post Rock, Screamo
     
    19:3020:00
    13. Jun
    ( Konzert )
    Betreutes Singen
    • Demian Kappenstein
      Reentko Dirks
    • Pop
    • VVK 13,90
    Seit 2017 laden Demian Kappenstein und Reentko Dirks einmal monatlich ans imaginäre Lagerfeuer zum geselligen Singen quer durch die Geschichte der Popmusik. Kurzweilig und stets mit einem Augenzwinkern begeben sie sich mit Euch zusammen auf eine Expedition in die Weiten eures musikalischen Horizontes auf der Suche nach goldenen Melodien. Kein Abgrund ist zu Tief, keine Ton zu hoch - egal ob Rolad Kaiser oder Peter Fox, ob Bon Jovi oder Pipi Langstrumpf - wichtig ist nur die Freude am gemeinsamen Intonieren der Fundstücke. Ihr wünscht Euch einfach eure Lieblingssongs, Reentko, dem man nachsagt, auf Zuruf an die 2000 Stücke spielen zu können, begleitet an der Gitarre, Demian moderiert und weiß die Cajón zu spielen. Den Songtext gibt´s der Einfachheit halber an die Wand projiziert. Ihr singt. Fertig!
    19:0020:00
    13. Jun
    ( Konzert )
    Stultz & Scheinle
    • Stultz & Scheinle
    • Jazz
    • Eintritt frei
    Die Spürnasen Florian „Flinkfinger“ Schulz und Valentin „Steinweich“ Steinle haben einen feinen Riecher für das, was sie eigentlich noch gar nicht riechen können. Als unwiderstehliches Duo „Stultz und Scheinle“ lösen sie somit jedes Rätsel, dass sich allerdings meistens erst im Nachhinein als zu lösender Fall herausstellt. Ihre Zusammenarbeit zeichnet sich dabei vor allem durch ihren direkten und intensiven Austausch aus. Mit elektronischem Schwingdetektor und dem Holzhieb-Sonar ziehen Doublefret-Coordinator Schultz und Executive-Hitmaster Steinle ins Feld und nehmen dabei alles unter die Lupe, was ihnen eben vor die Lupe läuft. So werden Rhythmen und Harmonien ihrer Untersuchungsgegenstände gedreht, verdreht und gewendet, um von verschiedensten Perspektiven observiert werden zu können. Das Erforschen offener bis konkreter Klangwelten lässt sich zu einer ihrer investigativen Stärken zählen. Nun haben sie sich dazu durchgerungen, ihre Arbeitsweise für die weite Welt zugänglich zu machen und präsentieren ihre Forschungsergebnisse im Blue Note Dresden.


    20:30
    13. Jun
    ( Konzert )
    The Souldiers
    • The Souldiers
      Kerstin Klauer-Hartmann
      Marc Hartmann
      Philipp Richter
    • Eintritt frei
    Soul braucht diese Stadt - ach, eigentlich jede Art von Livemusik. Und weil die letzte Runde Soul Sound System mit Sascha Aust bereits zweieinhalb Jahre zurückliegt, freuen wir uns besonders, wenn es wieder los geht und wir zwei bewährte Showtalente annoncieren dürfen; die allseits bewanderte Stadt(ent)führerin Kerstin Klauer-Hartmann gemeinsam mit ihren Big-Band-Leader-Mann Marc Hartmann. Beide zusammen gibt´s immer nur im Doppelpack, und sie wollen einen Bogen spannen von den COMMODORES über LIFT zu EDO ZANKI. Also ... bleibt uns gewogen, übt den Boogaloo und freut euch auch auf Philipp Richter. Dessen Seele noch immer intakt ist, und der heute mal wieder in den Zauberhut greift und für euch zwei, drei Lieblingslieder singt. Der Eintritt wird wieder frei sein, die Getränke werden einen 50 Cent-Soulaufschlag haben. Und wir rollen schonmal den Teppich aus...
    20:0021:00
    13. Jun
    ( Konzert )
    Moolka
    • Moolka
    • Psychedelic Rock
    On this tour, will first of all introduce our youth Ukrainian culture and our personal progressive creativity, we want to do this in support of Ukraine, in support of our hometown of Kharkiv.
    18:00
    14. Jun
    ( Kunst )
    Ausstellung: Philipp Gloger & Indre Ryba
    • Philipp Gloger
      Indre Ryba
    • Eintritt frei
    Wir laden herzlich zur dritten Ausstellung in unserer Pop-Up Galerie APARTMENT ein!

    Ausstellung: Philipp Gloger & Indre Ryba
    Eröffnung: Mi., 14. Juni 2023, 18:00 Uhr
    Öffnungszeiten Mi.-Sa. Ab 18:00 Uhr

    AUSSTELLUNGEN:
    14. Juni – 24. Juni Philipp Gloger & Indre Ryba
    28. Juni – 8. Juli Marten Schech & Yeun Song
    12. Juli – 22. Juli Elizabeth Charnock & Jinran Ha 
    19:00
    14. Jun
    ( Film )
    Über Designer-Babies und Horror-Viren
    • Dr. Lars Schmeink
      Dr. Johanna Bischof
      Julia Gatermann
    • Diskussion
    • 3,-
    Altersempfehlung: ab 16 Jahren
    Diskutiert mit über folgende Filme: Gattaca (1997), Splice (2009), Okja (2018), Vesper (2022), Resident Evil (2002) und The Girl with all the Gifts (2016).

    Babies aus dem Labor, Hybride aus Mensch und Tier, Symbionten oder Zombies in einer Welt des Posthumanismus, in der Viren und Pilze nach Zusammenbruch der Zivilisation die Herrschaft übernommen haben – die Science Fiction entwickelt mit wissenschaftlich-technischen Spekulationen eigene Erzählweisen und fordert damit Seh- und Wahrnehmungsgewohnheiten heraus.

    Was zeigt sie uns damit? Über welche Formen des Zusammenlebens verständigen wir uns hier? Welche Gefühle werden kalkuliert aktiviert? Welche aktuellen wissenschaftlich-technischen Entwicklungen liegen diesen Spekulationen zugrunde? Und umgedreht gefragt: Wie wirken Science Fiction-Szenarien auf die Wissenschaft zurück?
    19:00
    14. Jun
    ( Kunst )
    Vernissage Hastn da? Zeig ma! Kunstveranstaltung
    • Eintritt frei
    Wir lieben ja unsere unverputzten Backsteinwände und den urigen vibe, der davon ausgeht. Aber noch mehr lieben wir, wenn diese Wände Hintergrund für besondere, kreative und ausgefallene Kunstwerke sind. Und wenn diese von unserer Community stammen, umso schöner! Daher hat sich Philipp, treuer Stammgast unserer Backsteinwände, eine super coole Veranstaltung überlegt. Der Mittwoch, 12.6., steht ganz im Zeichen künstlerischen Austausches. Bringt mit, was wert ist gesehen zu werden. Tauscht euch mit anderen Künstler:innen aus und hängt auf, was noch nie gesehen wurde. Trefft euch zum Kunstwerke bestaunen, trinken, schnacken & snacken. Wandverschönerung und Förderung der kreativen Szene in der Umgebung, lieben wir! Hastn da? Zeig ma!
    19:00
    14. Jun
    ( Diskussion / Vortrag )
    Offenen Plenum
    • Eintritt frei
     Herzliche Einladung zum Offenem Plenum am 14.06. 

    Kommt vorbei und lasst uns ins Gespräch kommen!
    19:0019:30
    14. Jun
    ( Konzert )
    dasKONZERT #4
    • Xiaoer Liu
      Volker Sondermann
    • Elektronisch, Experimentell
    • Eintritt frei
    The fourth edition of the concert series "dasKONZERTs". Zerbrochenes Glas ist schöner als Poliertes, aber auch gefährlicher. Die chinesische Künstlerin Xiaoer Liu beschäftigt sich in ihren Arbeiten mit menschlichem Trauma und sozialen Problemen, wobei sie Inspiration aus Phänomenen des täglichen Lebens bezieht. So arbeitet sie seit einigen Jahren mit dem Material Glas und seinen Erscheinungsformen als Trinkgefäß Spiegel oder Scherbe. Im feld zwischen zerbrochenem Glas und poliertem Glas sieht sie eine Analogie auf das gesellschaftliche Leben und unseren Umgang mit Traumata. Gemeinsam mit dem Dresdner Komponisten und Klangkünstler Volker Sondermann wird sie eine Performance erarbeiten, welche die klanglichen und visuellen Eigenschaften von Glas erforscht und seinen transformationen und zeitlichkeiten Nachgeht. Am Ende gibt es auch Sekt!
    19:0020:00
    14. Jun
    ( Konzert )
    Lars Kutschke International Band
    • Lars Kutschke International Band
    • Jazz
    • Eintritt frei
    LARS KUTSCHKE
    started writing and performing songs and playing music for a living in the mid-90s, which included playing every gig from weddings to TV Shows and musical productions. 

    As musical director for the band of Michigan-based Gospel/blues artist Sharrie Williams, Kutschke toured 40+ Countries on 5 continents and, more importantly, had the chance to cut his teeth sharing bills with Buddy Guy, Taj Mahal, the Holmes Brothers, Lucky Peterson or Joe Bonamassa. He co-wrote and co-produced 3 albums for Sharrie - all of which were nominated for the American Blues Music Awards (BMA). Festival appearances include North Sea Jazz Festival, Jazz A Juan Antibes, Chicago Blues festival, Burghausen Jazz Festival, Sziget Festival, just to name a few.

    Connections in the Blues circuit also lead to performing with other artists of the genre, including Bettye Lavette, Alberto Marsico, Tad Robinson, Sax Gordon, Alex Schultz and Kirk Fletcher and others.

    Lars Kutschke’s work in Germany includes teaching at HMT Leipzig as well as performing with household artists Keimzeit, Sido, Die Zöllner, Alphaville, Uschi Brüning and many others. He currently performs in theatre productions at Deutsches Nationaltheater Weimar, Schauspielhaus Leipzig and Staatsschauspiel Dresden.
    20:00
    14. Jun
    ( Literatur )
    Sax Royal
    Tipp
    • Cornelius Pollmer
      Gesine Schäfer
      Paulina Schulz
      Michael Bittner
      Roman Israel
    • Lesebühne
    • VVK 8,20, AK 9,-
    Am Mittwoch, den 14. Juni, gibt’s die letzte Ausgabe der Dresdner Lesebühne Sax Royal vor der Sommerpause. Alle Freude der heiteren Literaturshow sollten also die Gelegenheit nutzen, sich vor der überhitzten Ödnis noch mit einem Seelenvorrat an Geschichten, Versen und fragwürdigen Scherzen einzudecken. Dem metereologischen wie politischen Klimawandel trotzen mit ihren Texten wie die Stammautoren Michael Bittner und Roman Israel. Die Fans der Lesebühne dürfen sich diesmal außerdem auf gleich drei Gäste freuen.

    Zum zweiten Mal zu Besuch bei Sax Royal ist Cornelius Pollmer. Er ist Journalist, Autor und Moderator. Er schreibt für die Süddeutsche Zeitung, besonders über den Osten Deutschlands und über die Kultur. 2018 erschien der Band „Randland“ mit vielen Texten aus den neuen Bundesländern. 2019 folgt das Buch „Heut ist irgendwie ein komischer Tag“, eine Reportage über einen Sommer in Brandenburg. Pollmer moderiert die Show „Die Nachrichten“ im Deutschen Hygiene-Museum, mehrmals war er mit seinen Geschichten Sieger beim „Reporter Slam“.

    Gesine Schäfer schätzt sich seit einigen Jahren glücklich, Dresden als ihre Heimat gewonnen zu haben. Während sie sich bei Tage als Biologin genetisch mit dem Menschen auseinandersetzt, treibt es sie als Leserin bei Nacht auf Poetry Slams und Lesebühnen, um unser Sein auch literarisch zu ergründen. Am liebsten lenkt sie die Gedanken der Zuhörer hin zum Skurrilen, Übersehenen, Verrückten und Morbiden, wobei sie stets darauf bedacht ist, dazu zu ermutigen, mit offenen Augen durch die Welt zu gehen.

    Paulina Schulz stammt aus einer deutsch-polnisch-tatarisch-schottischen Künstlerfamilie und lebt seit 1989 in Deutschland. Sie studierte am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig und arbeitet als Übersetzerin polnischer Literatur, Autorin und Dozentin für Kreatives Schreiben. Wenn sie sich nicht gerade der Literatur widmet, arbeitet sie als Fitness-Coach und unterstützt die Menschen, in ihr bestes Ich zu kommen. Und wenn sie nicht gerade arbeitet, schaut sie manisch Filme oder fährt mit Nachtzügen quer durch Europa.
    19:0020:00
    14. Jun
    ( Konzert )
    Karm
    • Karm
    • Jazz
    KARM sind der Prager Saxophonist Michal Wróblewski und Gitarrist Torsten Papenheim aus Berlin. Seit Sommer 2020 arbeiten die beiden Musiker als Duo zusammen und loten in einem eigenen strengen Idiom geräuschvolle Klangräume aus.
    Ausgehend von einem rein akustischen Aufbau und jenseits der üblichen Klänge ihrer Instrumente entwerfen Papenheim und Wróblewski gemeinsam eine Musik, der es gelingt, gleichzeitig sparsam und verdichtet zu wirken. 

    Im Januar 2022 ist das Debütalbum von KARM beim tschechischen Label Ma Records erschienen: 'KRAM'. Aufgenommen an einem Junimorgen 2021 im böhmischen Jino?any wohnt dem Album trotz seiner Vielstimmigkeit eine besondere Ruhe inne. 2021 und 2022 spielten KARM zahlreiche Konzerte in Deutschland, Tschechien und der Slowakei. Außerdem waren Papenheim und Wróblewski Artists in Residence im Palác Akropolis in Prag.
    20:0021:00
    14. Jun
    ( Konzert )
    Glaas
    • Glaas
      Dosenstolz
    • Punk
    Glaas
    Dass sich Berlin in letzter Zeit zu einer Art Epizentrum des Postpunk entwickelt hat, ist kein Geheimnis. Mit GLAAS hat die Hauptstadt wieder einmal ein ganz besonderes Ass aus dem Hut gezaubert. Mit Leuten der SHOCKS, USELESS EATERS uvm. hat sich hier eine Band formiert, die treibt und auch qualmt (aufgepasst, Querverweis auf das aktuelle Album) wie eine Diesellok. Nicht verpassen!

    DOSENSTOLZ
    Diese Band avanciert langsam aber sicher zum Local Hero Act. Wer sie noch nicht gesehen hat, sollte das unbedingt nachholen!
    Kalender
    Scroll Top