15:00
27. Aug
( Konzert )
Hutkonzerte: Enna Miau
  • Enna Miau
  • Singer-Songwriter
  • Eintritt frei
Was gibt es Schöneres, als sich an einem Sonntagnachmittag bei guter Livemusik ein kühles Getränk zu gönnen? Eben. Deswegen präsentiert der Konzertplatz Weißer Hirsch im Rahmen der "Hutkonzerte am Sonntag" junge Talente live im Biergarten. Die Getränke sind kalt gestellt, also macht Euch auf den Weg!

Chansonette und Liederschreiberin Enna Miau singt über Freundschaft, Mut, Wut, Eltern-sein, Stress und alles dazwischen. Stilistisch bewegt sich ihre Musik zwischen Pop und Bossa Nova mit deutschen Texten. Wer Enna Miau auf der Bühne erlebt, der weiß, sie kann schnurren und fauchen. Man wird berührt und spürt die Energie mit der ihre Stimme auf und ab tanzt.
15:00
27. Aug
( Party )
Balearic Sunday
  • Menqui (Serious Trouble, Past Forward)
    Dasha Davai (Davai Davai)
    Philipp Demankowski (Balearic Sunday)
  • Disco, House
  • 8,-
Menqui is a Berlin-based music enthusiast, always on the hunt for musical treasures ranging from obscure disco over synth pop, wave, proto house and way more. Aside from his immaculate credentials as a DJ, he co-manages the R-i-O label and produces music as one third of the Dolphins project. Menqui’s mixtapes are perfect to float away and dream to, but if you’ve ever heard him out you already know he knows how to make the earth shake.
14:3015:00
27. Aug
( Festival )
1. Sommerfest
  • Youkali
    Richard Ebert Quartett
  • Spende
15:00 Uhr Richard Ebert Quartett – melodisch – jazzige Eigenkompositionen

16:00 Uhr Informationsveranstaltung / Podiumsdiskussion zum ALB mit: Thomas Löser (MdL und Stadtrat, B90/GRÜNE), Jens Matthis (Stadtrat, LINKE), Albrecht Pallas (MdL, Vorstand Dresdner SPD), Akiva Weingarten, (Rabbi der Jüdischen Kultusgemeinde Dresden) und  David Adam (Künstler, ehemaliger Vorstand Hanse 3 e.V.), ggf. weitere Podiumsgäste. Moderation: Jan Frintert 

17:30 Uhr Youkali – heiter-melancholische Kompositionen der 20er und 30er Jahre
16:00
27. Aug
( Party )
R.o.N Dayrave
  • Tekno
  • Eintritt frei
 
17:00
27. Aug
( Kunst )
Finissage: Voices / Stimmen
  • Schwund (Berlin)
    Persé & C.C. Estrés feat. Fritz
    DJ Demo
  • Hip Hop, Rap, Pop
  • 4,-
Eigens für die Ausstellung „VOICES/STIMMEN“ von Zorka Wollny im Kunsthaus Dresden hat das Dresdner Hip Hop-Duo FRESH LION, bestehend aus Rapper Persé und Sängerin/Rapperin C.C.Estrés, den Song „Besetzt“ geschrieben. Der Beat zum Song sowie Mix und Master stammen von dem jungen Chemnitzer Produzenten Palito.

Mit „Voices / Stimmen“ zeigt das Kunsthaus Dresden die erste Einzelausstellung von Zorka Wollny in Deutschland und eröffnet einen Blick in ein außergewöhnliches Werk: Eine begeh- und hörbare Soundlandschaft zwischen ästhetischem Aktivismus, zeitgenössischer Komposition und feministischen Strategien von Widerstand und Heilung: „Let’s Make Noise, Sisters!“
17:00
27. Aug
( Sonstiges )
Grillen mit Rillen
  • Dr. Pop
  • Eintritt frei
Herzlich Willkommen zum Schallplatten-Flohmarkt bei den Filmnächten am Elbufer.
Mit dem Liveauftritt von Dr. Pop
„Hitverdächtig – Die Musik – Comedy-Stand-Up-Show” und einer Fotoausstellung von Robert Münch „Habe ich auf Platte“.
19:00
28. Aug
( Sonstiges )
Scheune Reception
  • Eintritt frei
Der scheune e.V. und das Team der scheune laden ab sofort an jedem letzten Montag im Monat ins scheune Blechschloss zur offenen scheune Reception. Ihr habt die Chance, die Macher des Hauses mal ganz ungezwungen kennen zu lernen, mit ihnen ins Gespräch zu kommen und ihnen auch eure Ideen, Wünsche und Anregungen nahe zu legen. Erfahrt, wie ihr in der scheune mitwirken, und eventuell eure Veranstaltungen und Angebote umsetzen könnt und fragt uns, was ihr uns schon immer mal fragen wolltet – wir schauen dann mal, wie die Antworten ausfallen.
Dazu gibt’s kühle Drinks aus dem Automaten und immer auch kleine Überraschungen off the Radar.
20:0021:00
28. Aug
( Konzert )
Bad Dreems
  • Bad Dreems
    Floodlights
  • Garage, Post Punk
  • VVK 11,10
ür alle, die es noch nicht mitbekommen haben - wir befinden uns mitten im Aussie-August. Abgeschlossen wird der Monat (zumindest was die Australier in Dresden angeht).

BAD DREEMS
Diese Truppe aus Südaustralien schließt den Aussie-August mit einem Sound ab, der in jeder Hinsicht scharf ist wie eine Rasierklinge. Schneidender Gitarrensound und eine absolute Säge am Mikrofon. Kettenhemden wären ein angemessener Dresscode.

FLOODLIGHTS
Hier geht es gefühlvoller, aber keinesfalls druckgemindert zu. In Australien schon lange eine große Nummer, nun auf dem Weg, Dresdner Herzen im Sturm zu erobern!
17:00
29. Aug
( Party )
Nachtgarten
  • Dj Capitano
  • Eintritt bis 21 Uhr Frei, danach 5,-
Nach Feierabend im botanischen Sommerklub mit Tanzdiele in idyllischer Natur, Gemütlichkeit im Zirkuswagen und Lagerfeuerstimmung, Tischtennis & Kicker, gemixten Drinks und leichter Kost - amüsieren, liebäugeln, erholen und afterwork´en.

Das reale Facebook im Grünen!
18:3019:00
29. Aug
( Literatur )
Zu den Müttern! Familiengeschichte als Klassenfrage
  • Daniela Dröscher
    Marlen Hobrack
  • Lesung
  • 7,-
Die Autorinnen Daniela Dröscher und Marlen Hobrack machen ihre eigenen Mütter zum Bezugspunkt der erzählerischen und essayistischen Erkundung von sozialen Statusfragen und dem prägenden Einfluss der eigenen familiären und sozialen Herkunft. Die Veranstaltung stellt zwei Familiengeschichten gegenüber: Eine aus den frühen 80er Jahren in Westdeutschland und eine aus den Wendejahren im ostdeutschen Bautzen.

Daniela Dröscher, geb. 1977, aufgewachsen im Hunsrück, lebt heute in Berlin. Sie studierte Germanistik, Philosophie und Anglistik sowie „Szenisches Schreiben“ und promovierte im Fach Medienwissenschaften an der Universität Potsdam. Mit den Fragen von Herkunft und Klasse setzte sie sich bereits in ihrem autobiographischen Essay Zeige deine Klasse. Die Geschichte meiner sozialen Herkunft (2018) auseinander. Sie wurde u. a. mit dem Anna-Seghers-Preis und dem Robert-Gernhardt-Preis (2017) ausgezeichnet. Ihr Roman Lügen über meine Mutter stand 2022 auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises.

Marlen Hobrack, geb. 1986 in Bautzen, studierte Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften. Sie schreibt seit 2016 hauptberuflich als Journalistin, u. a. für Die ZEIT, Welt, Monopol und den Freitag. In ihrer Kolumne mutti politics diskutiert sie das Thema Mutterschaft aus Klassenperspektive. 2022 erschien ihr autobiographisches Sachbuch Klassenbeste. Wie Herkunft unsere Gesellschaft spaltet (Hanser Berlin)

Über die Reihe „Macht der Herkunft - Was bestimmt, wer wir sind und werden können?“

Wer und wie wir sind, wird auch durch unsere familiäre, soziale, kulturelle, geographische Herkunft mitbestimmt. Das Streben nach der eigenen Identität, einem selbstbestimmten und gelingenden Leben setzt darum meist eine Auseinandersetzung mit der eigenen Herkunft voraus. Manchmal besteht sie in einem Kampf dagegen oder einem Bekenntnis dazu, einem Fortschreiben von Tradition, dem Verweigern oder dem Antreten eines Erbes.

Der Möglichkeitsraum zwischen dem prägenden Einfluss unserer Herkunft und unserer persönlichen Freiheit soll in dieser Reihe im Gespräch mit Expert:innen aus Literatur und Kunst, Wissenschaft und Alltag abgeschritten werden.
19:0020:00
29. Aug
( Konzert )
Crack Cloud
  • Crack Cloud
  • Punk, Indie
  • VVK 13,30, AK 15,-
Die Musik von Crack Cloud könnte man mit der Lektüre eines Nabokov-Romans vergleichen: viele stilistische Ideen, Raffinessen und eine unverschämte Überheblichkeit, mit der brutale Wahrheiten über den Zustand des Menschen enthüllt werden. Man könnte auch sagen, die Musik des siebenköpfigen Kollektivs aus Kanada um den Schlagzeuger und Frontmann Zach Choy bewegt sich gerne außerhalb der ihr vom Postpunk vorgegebenen Grenzen. Ganz geschmeidig schafft es cineastische Träumer*innen-Musik, die sowohl nach Straßenromantik als auch nach einer schäbigen Kreuzfahrt auf dem Meer des Alternative Pop klingt. Ihr aktuelles Album »Tough Baby« könnte sogar eine brillante Antwort auf The Pogues, The Blockheads, Roxy Music oder Armand Schaubroeck sein – wenn es denn überhaupt der Anspruch von Crack Cloud wäre, eine Antwort auf irgendwas zu geben.
Kalender
Scroll Top