17:00
18. Jul
( Party )
Teppich & Tee
  • DNA
    Simon Hillme (adhoc)
    Antje Meichsner (Shannon Soundquist)
    Refund
    Felix Ermacora
    Miles Sjögren
    Halyn Shin
  • Eintritt frei
Düstere und auch freundliche Flächen schwellen an und fallen an, bauen Anspannung auf. Kaskaden aus Hihats treffen auf vereinzelte Kicks hier und da, dazwischen Stille oder auch nicht. Geheimnisvolle und deutliche Sprachsamples kreuzen das weiße, braune, pinke und schwarze Rauschen, ein altes Lied fliegt quer. Und weiter. Der große Raum wird noch größer, der Sound öffnet Räume hinter dem Raum, den Raum im Raum, den Imaginationsraum. Den öffnen euch die Student_innen der Klasse von Carsten Nicolai mit ihren Live-sets: 
Simon Hillme/adhoc, Antje Meichsner/Shannon Soundquist sowie Felix Ermacora und Miles Sjögren als "Depression Dresden". Special Guest ist dna, der mit seinem Modularsystem atonale Noise-Drones aus Fieldrecordings extrahiert.
Zwischendurch gibts es einen Talk über holografische Soundsysteme.
Damit alle ausreichend konzentriert bleiben, bereitet euch Halyn Shin eine performative Teezeremonie.
18:00
18. Jul
( Festival )
XXII. Scheune-Schaubudensommer
  • 3,-
Der 22. Schaubudensommer. Was soll man dazu sagen? Es wird wie immer schön, abwegig, schräg, gerade und natürlich spannend. Wir werden wieder überall Zelte aufbauen, Mulch auslegen und mit Tesa an den Kanten befestigen - damit auch alles seine Ordnung hat. In die Zelte würden wir einfach, da es sich in den vergangenen Jahren als ganz gute Idee erwiesen hat, wieder Menschen mit skurrilen Talenten unglaublichen Begabungen und Überraschungen platzieren. Diese Menschen von überall her - auch das ein bewährtes Konzept, kann man doch so Neues entdecken - bringen Euch dann zum Lachen, Staunen, Klatschen, Weinen und Diskutieren. Das machen sie bis zu viermal am Abend und danach gibt es in unserem Festival-Club noch eine Band, zu der man tanzen kann. Oder zuhören. Und das Ganze geht sage und schreibe 11 Tage! Wir finden das irgendwie ziemlich gut und freuen uns auf Euch!
19:00
18. Jul
( Kunst )
Reclaim your brain
  • Jose Cerda
    Sebastian Lukaß
    Alexander Endrulat
    Richard Vivenzio
    Christian Petzold
    Diana Bauer
    Justus Jager
    Konrad Hanke
    Hassina Taalbi
    Nadia Kurz
    Matthias Recht
    Willy Schulz
    Nejc Franeic-Deso
    Matti Schulz
    Electric Uwe
    Roberto Carter
    Ullrich Klose
    Stephan Ruderisch
    Lars Frohberg
    Marcel Walldorf
    Die Wahrsagerin
    Sula
    Ricaletto
    Marcel Zapf
  • Eintritt frei
 
20:0021:00
18. Jul
( Konzert )
CKY
Once upon a time, CKY burned it all down, with a raucous, anarchic, hard rock sound soaked in the skate-punk culture that birthed them and a hard-partying lifestyle onstage and off that decimated relationships and reputations in its wake. Now, CKY rises from the ashes of the aftermath with The Phoenix, a bold mission statement that hoists the flag high for big, raw, authentic, earth shaking rock n’ roll, liberated from useless pretense. 

CKY’s sonic rebirth sounds as incendiary, expansive, and groovy as the Joshua Tree desert where it was made, and as decadent and funky as the strip-club adjacent rehearsal room where the songs were jammed out into submission. Each song is a forceful meditation on what makes CKY so killer.  

Chad I Ginsburg, the band’s guitarist and singer, steps into the frontman role with charisma, charm, and bravado, confidently delivering a diverse performance as he claims a position that was clearly rightfully his to own. 

He’s joined in enduring partnership and musical and personal chemistry by fellow CKY cofounder, Jess Margera, the drummer whose extracurricular work in projects like The Company Band (with guys from Clutch and Fireball Ministry) expanded CKY’s horizons as much as Ginsburg’s solo work has as well. The duo returned to their primary project refreshed and reenergized, with bassist Matt Deis (ex-All That Remains), who first joined CKY in 2005. 

Guns N’ Roses, Metallica, and Deftones have all personally invited CKY on tour, cementing a legacy as a hard-charging live act. CKY built a worldwide fanbase of dedicated acolytes, friends, and supporters, lovingly dubbed the CKY Alliance, with a broader group of musicians, athletes, and other creative types in the CKY family, both literally and figuratively. 

Carver City (2009) debuted at #4 on the Hard Music charts. It was the second CKY album to debut in the Top 50 on the Billboard 200: An Answer Can Be Found (2005) hit #35 upon its release. But if anything, The Phoenix is a spiritual successor to CKY’s breakthrough, Infiltrate•Destroy•Rebuild (2002), with a hint of the appropriately titled debut, Volume 1 (1999). 

“We’re grown adults now with an eagle-eye perspective on who we are, what we do, and how to do it right,” Ginsburg declares, with matter-of-fact certainty. “None of us are out there in the clouds. We’re pretty well-grounded people that have an honest perspective on where we’re at.” 

And where they are at is with a career-defining album that reshapes the brightest spots of CKY’s past while charging forward into a bright, self-assured future. “We made sure that we went into the studio with our guns blazing,” Margera says. “This isn’t a bunch of parts thrown together. We focused on the songs. We didn’t ‘have to’ make this album, we wanted to.” 

In keeping with CKY tradition, The Phoenix was recorded at the famed Rancho De La Luna studio in California, which has played host to Daniel Lanois, Queens Of The Stone Age, Victoria Williams, Fu Manchu, and Mark Lanegan, among others. The studio was founded by David Catching, touring guitarist for Eagles Of Death Metal (among many credits), and late “desert sound” visionary Fred Drake. 

“It’s one thing reading about the vibe at Rancho,” Margera says of the locale where the notoriously cool 1997 collaborative musical collective series known as The Desert Sessions took place. “And then it’s another thing to actually go out there and make an album. You’re like, ‘Ok, I get it.’” 

“It’s the center of something out there,” Ginsburg agrees. “There’s a magnetic pull or something that lands directly in Dave’s backyard. I was just relaxed, waking up in the morning and getting right into the music.”

The goal was to make an authentic, organic, and “real” rock n’ roll record, uncompromising in its dedication to capturing what CKY actually sounds like playing in a room together, experienced at that gut-wrenching level of artistic intensity and swinging groove. As Margera explains: “Listen to a Zeppelin or Pink Floyd song and put that up against the copy/paste albums that are just snapped into a ‘grid,’ or whatever. There’s no comparison.” 

The Phoenix touches on anger, revenge, good versus evil, desperation, recovery, growth, knowledge, survival, enemies, friends, and more. There’s heavy, dark, signature CKY grooves, “fun shit,” “fancy shit,” driving and almost danceable stuff, big melodies, total ear candy, immense diversity… There are even parts that sound like maybe Quincy Jones was given the keys to Rancho De La Luna and just ran amok with the dudes in CKY. 

The totality of the CKY experience is perhaps best summarized by a quote from enigmatic comic book legend, author, and self-proclaimed magician, Alan Moore. “My experience of life is that it is not divided up into genres; it’s a horrifying, romantic, tragic, comical, science-fiction cowboy detective novel. You know, with a bit of pornography if you’re lucky.” 

Margera observes that it was “a perfect storm of events” that led to CKY becoming a pretty popular name. “When it’s happening, you’re not paying attention. But once you get a couple of years under your belt, you realize, ‘Holy shit, man. That was lucky as hell that happened to us!’, ya’ know?”

“We’re feeling rather lucky,” Ginsburg agrees. “We’re not taking things for granted. We’re saturated in gratitude. It’s an incredibly humbled CKY, with a fire to last another twenty years. The point is to go play rock n’ roll and appreciate everybody else who does it, too. It’s a lucky job to have.”
18:00
19. Jul
( Festival )
XXII. Scheune-Schaubudensommer
  • 3,-
Der 22. Schaubudensommer. Was soll man dazu sagen? Es wird wie immer schön, abwegig, schräg, gerade und natürlich spannend. Wir werden wieder überall Zelte aufbauen, Mulch auslegen und mit Tesa an den Kanten befestigen - damit auch alles seine Ordnung hat. In die Zelte würden wir einfach, da es sich in den vergangenen Jahren als ganz gute Idee erwiesen hat, wieder Menschen mit skurrilen Talenten unglaublichen Begabungen und Überraschungen platzieren. Diese Menschen von überall her - auch das ein bewährtes Konzept, kann man doch so Neues entdecken - bringen Euch dann zum Lachen, Staunen, Klatschen, Weinen und Diskutieren. Das machen sie bis zu viermal am Abend und danach gibt es in unserem Festival-Club noch eine Band, zu der man tanzen kann. Oder zuhören. Und das Ganze geht sage und schreibe 11 Tage! Wir finden das irgendwie ziemlich gut und freuen uns auf Euch!
19:00
19. Jul
( Kunst )
Eröffnung Diplomausstellung
  • Eintritt frei
An der Dresdner Kunsthochschule baut sich in den kommenden Wochen eine Atmosphäre der Erwartung und Spannung auf, denn es stehen die Abschlusspräsentationen zum Ende des Sommersemesters an. Das Kunstpublikum kann hier unbefangen Werke erkunden, Studierende und Lehrende befragen, Produktionsbedingungen erleben und Qualitäten jenseits der großen, medial aufgeheizten Inszenierungen der Kunst entdecken.  

Die Jahresausstellungen auf Brühlscher Terrasse, der  Pfotenhauerstraße 81/83 und der Güntzstraße 34 werden am Freitag, den 12.07. um 19 Uhr eröffnet und laden bis 20.07. täglich von 11 bis 18 Uhr zum Flanieren und Erkunden ein. 

Publikumsmagnet wird zu Beginn der Jahresausstellungen wieder das große Sommerfest am Samstag, den 13.07. sein, bei dem sich der Innenhof zur großen Bühne eines beschwingt inszenierten Sommertraums verwandelt.

Die  Diplomausstellung der HfBK Dresden, die am Freitag, den 19.07. um 19 Uhr eröffnet wird, findet traditionell im Oktogon, dem Senatssaal und in diversen Ateliers auf der Brühlschen Terrasse statt.
19:0019:30
19. Jul
( Diskussion / Vortrag )
die plattform
  • Eintritt frei
Auch wenn die anarchistische Bewegung im deutschsprachigen Raum in den letzten Jahren wieder stärker wird, schafft sie es nicht gesellschaftliche Relevanz zu erlangen. Warum dies so ist und welche Lösungsvorschläge es gibt, soll Thema des Vortrags sein. An dieser Stelle wollen wir genauer auf das Konzept des “Plattformismus” eingehen – eine spannende anarchistische Strömung, die interessante Ansätze zur Weiterentwicklung des deutschsprachigen Anarchismus bietet. Darüberhinaus werden wir unseren neuen Organisierungsansatz für eine dritte anarchistische Föderation erläutern. Zur Einleitung werden wir kurz darlegen: Was ist Plattformismus/Especifismo? Abschließen werden wir mit einem Ausblick auf die kommenden Schritte unserer Organisation, bevor wir dann zu einer spannenden Diskussion mit euch übergehen. Am Ende eröffnen wir euch die Möglichkeit mit uns zusammen die lokale Organisierung der plattform in deiner Stadt voran zu treiben! …. in Dresden? Dresden ist in der radikalen Linken eher bekannt für seine großen rechten Demonstrationen und wird so auch oft pauschal abgestempelt. Die Stadt hat allerdings auch einer der kontinuierlichsten anarchistischen Strukturen zu bieten, welche es im deutschsprachigen Raum gibt. So gibt es z.B. mit Unterbrechungen seit vielen Jahren libertäre Tage, welche vor einigen Jahren sicherlich zu den größten Events des deutschsprachigen Anarchismus zählten. Aktuell gibt es ein sehr umtriebiges und vielseitig aufgestelltes Syndikat der Freien Arbeiter*innen Union (fb: Allgemeines Syndikat Dresden), welche beispielhafte Arbeit leistet und über diverse Untersektionen ein sehr breites Feld an anarchosyndikalistischer Aktivitäten bedient. Besonders spannende Ansätze sind hier sicherlich die Jugendgruppe Schwarze Rose sowie die in der Sächsischen Schweiz agierenden und an die FAU angegliederten Schwarz-Roten Bergsteiger*innen, welche einer der wenigen Strukturen aus der anarchistischen Bewegung sind, welche kontinuierliche Aufbauarbeit auf dem Land betreiben. Über die FAU hinaus gibt es mit dem Anarchist Black Cross Dresden auch eine eigene Antirepressionsstruktur sowie mit dem Anarchistischen Netzwerk Dresden, welches Radiosendungen produziert, unterschiedliche Aktionen startet und außerdem mit dem Circle-A ein eigenes Blatt heraus gibt, ein verbindenes Element innerhalb der Bewegung. Gleichzeitig gibt es aber natürlich wie fast überall auch hier Probleme. Mit einem Blick, welcher eher von außen kommt, haben wir z.B. ein Fragezeichen, was die diesjährige anarchistische 1. Mai Demonstration in Dresden angeht, welche lediglich von 30 Menschen besucht war. Es gab wohl parallel stattfindene Proteste gegen AfD- und NPD-Mobilisierungen. Dennoch sind 30 Menschen auf einer öffentlich beworbenen und angemeldeten Demonstration einfach schwach. Wir vermuten, dass es kein Ausdruck davon ist, dass es nur 30 Anarchist*innen in Dresden gibt. Die Frage ist für uns dann aber in solchen Fällen: Woran lag es dann? Umso gespannter sind wir darauf einen noch tieferen Einblick in die aktuelle Verfasstheit der Bewegung vor Ort zu bekommen. Die Veranstaltung findet im malobeo (Cafe und Bibliothek) statt, welches eine eigene Räumlichkeit der Bewegung ist. Wir freuen uns schon auf euch! 
20:00
19. Jul
( Konzert )
Community Concert
  • Isolate
  • Rock, Techno
  • 3,- - 5,-
Mitten im Festivalsommer bitten wir euch herein in die gute Stube, denn die Love Foundation kann mehr als Partys!
Bei einem leckeren Bier vom Fass oder einem frischen Smoothie gibt es Post-Rock von isolate in der gemütlichen Rösslstube für euch! Danach schicken wir noch eine zweite Band auf die Bühne, die weiter in die Saiten hauen werden.

Für alle, für die ein Abend ohne elektronische Musik aber nicht komplett ist, wird es im Anschluss natürlich auch noch die Gelegenheit geben, im vertrauten 4/4 Bassschlag über die Tanzfläche zu springen.

Der Gewinn kommt wie immer einem WaSH-Projekt unserer Partner Viva con Agua Nederland und Simavi zugute.
____________________________________________________

In the middle of this years festival summer we invite you to join us at the cozy Rösslstube. Love Foundation does more than parties, so we are proud to present Post-Rock from isolate! Enjoy their music with delicous tap beer or a fresh smoothie. Afterwards another band will take over the stage and continue what isolate started: a nice evening with fantastic music!

Following this, everybody who needs their daily dose of electric music will get the chance to dance to their beloved 4/4 kicks.

Profits will be given to a WaSH project by our partners Viva con Agua and Simavi.
22:00
19. Jul
( Party )
GrooveAmt
  • DJane Delüsches
    Liberation Frequency
  • Indie, Rock
  • Eintritt frei
- GrooveAmt Party - Vinyl Only - Special Guests DJane Delüsches packt ihren Indie-Rock-Plattenkoffer für die GrooveAmt-Party in der Groovestation und präsentiert ihre Lieblingsplatten aus den Genres Indie, Alternative, Rock, Garage, Folk- & Southern Rock sowie BritPop. Das macht Sie aber nicht alleine, sie hat sich wie immer Gäste eingeladen. Also seid gespannt auf eine musikalisch abwechslungsreiche Nacht, bei der wir zu einer bunten Mischung von den Arctic Monkeys, Franz Ferdinand und Muse über Abramowicz, Foo Fighters und Placebo zu den Guns 'n Roses und The Clash bis hin zu Oasis und den Pixies tanzen. Außerdem baut GrooveAmt Records zu diesem Anlass seinen Pop-Up-Store in der Groovestation auf. Dort dürft ihr die tollsten Platten suchen, finden und kaufen. Indie.Rock.Alternativ - Vinyl only - Plattenspätshop von GrooveAmt Records
23:00
19. Jul
( Party )
Kremlcocktail
  • DJ Kremkow
  • Ska, Balkan
 
23:59
19. Jul
( Party )
HfBK Diplom Rave
  • Anachronism (Semper / DD )
    Avbvrn *live (DECISIONS Rec. / FFM)
    Bell Towers (Public Possession / Melbourne)
    Ergo Proxy (Semper II, AMP//R, Chiffre / DD)
    Jonas Friedlich (Molten Moods, Carl Gari / M)
    Lakehead *live (strictly strictly, nabla / B)
    Snigglz (Disco Dilettante / DD)
    Shannon Soundquist (Prozecco, Femtek / DD)
    NOËM (Radio 80K / M)
    SOLARIS. (PH17, Institut für Zukunft / LE)
    Veronika U.S.A. (AG Pappenheim / B)
Was macht die Kunst? Die Kunst ist zwar nicht das Brot, aber der Wein des Lebens. In vino veritas. Die Wahrheit ist oft schmerzlich und Kunst muss wehtun. Denn die Kunst ist eine Tochter der Freiheit, und von der Notwendigkeit der Geister, nicht von der Notdurft der Materie will sie ihre Vorschrift empfangen. Übrigens: Kunst kommt von Nicht-Können und das kann man lernen! Zum dritten Mal wird daher das objekt klein a zum Schauplatz der feierlichen Entlassung vieler frisch diplomierter Hoffnungsträger der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Und die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Was macht die Kunst?
17:00
20. Jul
( Kunst )
Bridges over troubled water II
  • Eintritt frei
Die Roland Gräfe Stiftung – Stiftung für Kunst und Kultur zeigt Arbeiten des Polnisch – Deutschen Grafikworkshops 2017 in Wroclaw /Breslau und ausgewählte Grafiken der Stiftung.
18:00
20. Jul
( Festival )
XXII. Scheune-Schaubudensommer
  • 3,-
Der 22. Schaubudensommer. Was soll man dazu sagen? Es wird wie immer schön, abwegig, schräg, gerade und natürlich spannend. Wir werden wieder überall Zelte aufbauen, Mulch auslegen und mit Tesa an den Kanten befestigen - damit auch alles seine Ordnung hat. In die Zelte würden wir einfach, da es sich in den vergangenen Jahren als ganz gute Idee erwiesen hat, wieder Menschen mit skurrilen Talenten unglaublichen Begabungen und Überraschungen platzieren. Diese Menschen von überall her - auch das ein bewährtes Konzept, kann man doch so Neues entdecken - bringen Euch dann zum Lachen, Staunen, Klatschen, Weinen und Diskutieren. Das machen sie bis zu viermal am Abend und danach gibt es in unserem Festival-Club noch eine Band, zu der man tanzen kann. Oder zuhören. Und das Ganze geht sage und schreibe 11 Tage! Wir finden das irgendwie ziemlich gut und freuen uns auf Euch!
18:00
20. Jul
( Diskussion / Vortrag )
Wendige Frauen - Selbstbestimmte Frauen
  • Dr. des. Jessica Bock (Historikerin*)
    Karin Dauenheimer (Diplom – Theologin*, Malerin*)
    Gabi Sieg (Projektkoordinatorin* im *sowieso* Frauen für Frauen e.V.)
    Svea Duwe (Bildende Künstlerin)
    Daniela Lehmann (Tänzerin und Choreografin)
    Mrs Vive (ProZecco)
  • Eintritt frei
Für ein Digitalisierungsprojekt im Rahmen des Digitalen Deutschen Frauenarchivs hat sich das Frauenstadtarchiv Dresden mit Elementen der Dresdner Frauen*geschichte befasst: In Dresden befand sich das erste Büro der Frauenbeauftragten im vereinten Deutschland, hier konnte sich ein Netzwerk nicht-institutioneller Frauen*initiativen, -projekte und -vereine mit verschiedenen Schwerpunkten gründen. In der DDR waren Homosexuelle, die sich offen organisierten, von Repressionen und Stigmatisierung betroffen. Die Sichtbarmachung nicht-heteronormativer Lebensweisen und der Austausch miteinander waren erschwert. Dennoch entstanden in den 1980er Jahren in Dresden und Sachsen vermehrt Initiativen und Netzwerke, u.a. (lesbischer) Frauen*, von denen viele heute aus der städtischen nicht-institutionellen Zivilgesellschaft nicht mehr wegzudenken sind.
In mehreren Oral-History-Interviews geben damalige Akteurinnen* ihre subjektive Sicht auf diese Zeit wieder. Ihr Expertinnen*-Wissen zur Dresdner / sächsischen Frauen*Lesbenszene der „Wendezeit“ stellt eine große Bereicherung für die feministische Forschung zur DDR-/ostdeutschen Frauen*geschichte dar.
Wir möchten einen Sommertag im Herzen der Neustadt dazu nutzen, die Inhalte dieses Projektes unseren Mitstreiter*innen, Unterstützer*innen und einer interessierten Öffentlichkeit vorzustellen, miteinander ins Gespräch zu kommen und feministisch zu feiern.
Es ist unser Ziel, die Themen feministische Kämpfe, Selbstorganisierung, lesbisches Leben in der DDR/ Dresden, Frauen*-Strukturen und –Projekte in Dresden öffentlich präsenter und wissenschaftlich verfügbar zu machen. Ebenso wollen wir unsere städtische Umgebung durch feministische Inhalte und Stimmen im öffentlichen Raum, einer Sphäre die Frauen* traditionell verwehrt wurde, prägen.
17:3019:30
20. Jul
( Konzert )
Marteria & Casper
  • Marteria
    Casper
  • Hip Hop, Rap
  • ausverkauft
Mit ihrem gemeinsamen Album „1982” werden Marteria & Casper im Sommer 2019 deutschlandweit fünf „Champion Sound Open Airs“ spielen. Tickets für diese Termine sind ab dem 27.08. um 12:00 Uhr erhältlich. Man hat ja schon fast nicht mehr daran geglaubt.
Zugegeben: die Idee für ein gemeinsames Album von Marteria & Casper stand schon etwas länger im Raum. Nach gemeinsamen Songs auf Samplern und Soloalben wurde daraus erst ein Aprilscherz der Rap-Journaille, dann eine Art Treppenwitz innerhalb der Szene und schließlich gar nichts mehr – bis jetzt. Denn neun Jahre nach ihrem ersten gemeinsamen Song „Rock’n’Roll“ veröffentlichen Marteria & Casper am 31.08. endlich das langerwartete Collabo-Album „1982“.
Spätestens mit ihren beiden letzten Soloalben „Lang lebe der Tod“ und „Roswell“ haben sich Marteria & Casper im letzten Jahr endgültig einen unantastbaren Status als zwei der größten und erfolgreichsten Rapper und Live-Künstler dieses Landes erkämpft und sind gleichzeitig doch so frisch im Geschäft, dass „1982“ nicht wie eine als nostalgisches Noch-mal-wissen-wollen getarnte Verzweiflungstat daherkommt. Ganz im Gegenteil: Es ist die logische Konsequenz zwei der ruhmreichsten Rap- Karrieren dieses Landes.
20:00
20. Jul
( Konzert )
Magdalena Ganter
  • Magdalena Ganter
  • Klassik
  • Eintritt frei
Die gebürtige Schwarzwälderin sagt von sich selbst, manchmal beschleiche sie ein Gefühl, in den Goldenen 20ern schon einmal gelebt zu haben. Ihre eigenen Chansons knüpfen an diese Tradition an, kommen mit Wortwitz und viel Schalk im Nacken daher, was ihrer tieferen Dringlichkeit und durchaus gesellschaftskritischen Grundhaltung jedoch keinen Abbruch tut.  Macht euch selbst einen eigenen Eindruck!
20:0021:00
20. Jul
( Konzert )
Cowgirl
  • Cowgirl
    You Should Get To Know Us
  • Rock
You Should Get To Know Us (NL) and Cowgirl (UK) will play Mondfisch as part of their European tour. Two times garage rock, two times fun.

You Should Get To Know Us is a four-piece rockband from Nijmegen, The Netherlands. The band released two Eps, Faceland (2017) and Useful Casanovas (2018), and recently their first full length album Hole in Whatever (2019) with UK-based indie label Desert Mine Music. You Should Get To Know Us’ music is both loud and melodic and strongly reminiscent of the 90s slackerrock as performed by Pavement, Fountains of Wayne, The Breeders and alike.

Cowgirl have three critically acclaimed releases to date on Desert Mine Music UK (Sam Forrest, Nine Black Alps' label). These are She Picks Me Up, You're Not There and Different Ways.

The band is the soul child of Danny Trew Barton & Sam Coates, their current line-up features Tom Robinson of ZoZo and Jack Holdstock of The Federals. They hail from York, Leeds & Manchester. Having played shows up and down the country they are renowned for their explosive live performances.
22:00
20. Jul
( Party )
Sankt Pieschen Soliparty
  • Restless Legs
  • Eintritt frei
So ein Stadtteilfest erhöht die Lebensqualität im Dresdner Sommer doch ungemein!

Wir sind seit vielen Jahren bei etlichen Festen mit dabei und haben hinter den Kulissen viele Menschen kennengelernt, die sich bis zur Aufopferung diesen Festen verschrieben haben. Neben dem enormen organisatorischen Aufwand, der jede Menge Freizeit und oft auch Urlaubstage auffrisst, ist die finanzielle Belastung  in den letzten Jahren nicht weniger geworden. Seitens der Stadt hält sich der Support in Grenzen, stattdessen flattern den Fest-Organisatoren jede Menge Gebührenbescheide von der Straßensperrung bis zur Umstellung einer Fussgängerampel ins Haus. Dazu kommen Kosten für Gema, Securitys, Sanis, Müll,.....

Das finanzielle Risiko bleibt  letztendlich bei den Ehrenamtlichen hängen.

Deswegen wollen wir mit der heutigen Party denjenigen, die sich für unser aller Vergnügen krumm machen, Danke für die schönen Stunden sagen und ihnen wenigstens ein bisschen finanziell unter die Arme greifen!

Also lasst es klimpern im Spendentopf, auf ein sankt pieschen 2020!

Restless Legs DJs:

Unruhige Zeiten erfordern sichere Anlagemöglichkeiten, auch im Bereich der Abendgestaltung.
Das Unterhaltungs-Start Up Restless Legs DJs versteht sich unter anderem auf die öffentliche Aufführung von Tonträgern. Ein zuvor in Auftrag gegebenes Gutachten beschied einer Kombination von Prä-bis Post-Punk & Wave in allen Wellenformen mit Garage & Beat unter Zugabe von Noiseanteilen einen überdurchschnittlichen Bewegungsquotienten.
Bisherige Praxistests bestätigen diese Erkenntnisse. Aus Effizienzgründen wird hierbei auf das Entkomprimieren von Audiodaten verzichtet und stattdessen auf die direkte händische Inbetriebnahme der einzelnen Musikstücke gesetzt.
Weitestgehend unabhänge Experten empfehlen deshalb das hemmungslose Investment in Ihr durch „Restless Legs“ betreutes Nachtleben!
22:00
20. Jul
( Party )
Soulhealing
  • Hip Hop, Funk
Zur Sommer-Soul-Healing werden wir wieder ein solides Party-Brett drechseln. Es gibt frische Platten! An den Decks und am Diskonebel sind altbewährt Scheibenbremse, Smoothinsky und Mako Wu aktiv, die knallharten Funk und ehrlichen Hip Hop in Eure Ohren schrauben.
23:00
20. Jul
( Party )
Twisted Frequencies III
  • Brz vs. Stije (TDK, Huppel Rec)
    La Kajofol (Black Mountains)
    Kaoslog (Obs.cur)
    mg677 (Yaya 23, Hangar)
    Mr. Flag (Yaya 23)
    SymenTek & Acitizen (Insidious Sound System)
    Louis Unknown (Rezet Crew)
    Eosophob (Indutiarum Sound)
    Shannon Soundquist (Femtek, Prozecco)
    subQ (PamB Sound)
    konnYshiva (Total Bass Addicted Sndsystm)
    Radikal Guru (Moonshine Recordings)
    Tina (Defrostatica)
    Grawinkel (2 Guys 1 Dub)
    Jenkins Juke (Green Planet Inc.)
    mʊdʌki (phonon~)
    Dj Desire
    Hoodie (Prozecco)
    T.Low Rock (Buschfunk)
    Common Mob (PamB Sound)
    AlphaK (PamB Sound)
    Confus (Total Bass Addicted Sndsystm)
    Teratom (Dark Dream Rec, NTFS)
    Flurie (Creact Records)
    Ogrim (Ogrim[izer the dark engine], Goapunxx)
    Psy Abu
    Prima Ballerina
    Johannes
    Katjuscha (Kaleidonox)
  • Tekno, Bass, Psy
Twisted – verdreht, verschlungen, verflochten – sind auf dieser Party die drei Genres Acid-Tekno, Bass und Psy. Dafür bauen tba-
Soundsystem und Daimon ein special Dub(step)-Soundsystem auf. Der Subbass wird subversiver, die Höhen crisper und die Kick schiebt das ganze Frequenzspektrum durch eure Körper. Und dann wird getwisted: Die Genres wandern über die Floors, und die PA wird auf die verschiedenen Styles optimiert. Aber warum dieser Aufwand?

Radikal Guru kommt! Der "Dub Mentalist" spielt ein Live-set, in dem er Dub, Reggae und Dubstep fusioniert. Im Jahr 2011 war er das letzte Mal in Dresden. Es wird also wieder Zeit für Ihn. 
Twist.
Es gibt sieben Live-sets von internationalen Acid-Tekno-Acts. Brz und Stije werden feinsten Acid-Tekno spielen, Kaoslog, er reflektiert das Genre mit seinem Modularsystem, Mr. Flag macht tribe-lastigen Acidcore, mg677 spielt hypnotischen Industrial-Mental-Tekno. Mit female Artists wie La Kajofol (melodiöser Acid-Tribe) und SymenTek (Tekno) wird die Sichtbarkeit von Musikerinnen im männlich dominierten Tekno gestärkt. 
Twist. 
Female DJs sind Tina, Labelbetreiberin von Defrostatica, Hoodie und mʊdʌki (Footwork) auf dem Bassfloor, Katjuscha, Flurie und Prima Ballerina auf dem Psy Floor sowie Shannon Soundquist auf dem Mental Floor. 
Twist.
Der Bassfloor wird von Grawinkel, Jenkins Juke und T.Low Rock sowie von DJs von PamB Soundsystem und tba Sndsystm bespielt. 
Twist.
Im Psy-Areal wird es dark, zwielichtig und waldig. Teratom spielt Hi-Tech und Psycore, Ogrim macht den Goapunk.
Twist. 
Die Awareness-Crew und die extra engagierte 50/50-Secu unterstützen unser diskriminierungsarmes Miteinander.
Die raumauflösende Deko, die Frequenzen der Musik und ihr werden sich zu einem Gesamtkunstwerk verdrehen, verschlingen, verflechten. 
Twist.
Kalender
Scroll Top