17:3018:00
28. Jan
( Performance )
Melancholic Marathon
Die neue Arbeit der go plastic company ist eine bittersüße und traurig frohe, tendenziell langsame, wattierte, in Moll ertönende, von dunklen Farbtönen und versonnenen Diskursen geprägte multimediale, begehbare und interaktive Solo-Tanz-Performance. Go plastic erforscht unterschiedliche Formen von Gefühlspraxis und Emotionskultur und entwickelt künstlerische Positionen zum Gemütszustand der Melancholie. Mit dem Motiv des „Dazwischen-Seins“ untersucht das Kollektiv diese schwer greifbare, aber sehr ergreifende Emotion im Prisma von Philosophie, Kunst, Ästhetik, Soziologie, Popkultur, Psychologie, Medizin und Theologie. Melancholie-Expert:innen aus diesen Bereichen werden eingeladen, um ihren Blick und ihre Erfahrungen in Form von künstlerischen Beiträgen und Interviews zu teilen.

MELANCHOLIC MARATHON ist nach dem Stück „mind the rage“, das die Wut thematisierte, das zweite Stück von go plastic, das sich intensiv mit Gefühlen auseinandersetzt. Die Bewegungsrecherche, Choreografie und Performance werden in Co-Autor:innenschaft von Cindy Hammer (Künstlerische Co-Leitunggo plastic) und Momo Fabienne Tanner (Tänzerin) geleistet und umgesetzt. Das begleitende Team besteht aus Susan Schubert (Dramaturgie/Vermittlung), Stephan Tautz (Artwork, Vermittlung), Benjamin Schindler (Video/Künstlerische Dokumentation), ZWEATLANA (Musik/Komposition/Performance), Martin Mulik & Benjamin Henrichsund (Lichtdesign) und Christian Rätsch (Setdesign/ Bühne). Integrierte Audiodeskription und Tastführung sind außerdem Bestandteile des Abends.

Im Anschluss der Vorstellungen am 27.01. & 28.01. besteht die Möglichkeit mit der go plastic company ins Gespräch zu kommen. 
19:0020:00
28. Jan
( Konzert )
Shuteen Erdenebaatar Quartett
  • Shuteen Erdenebaatar Quartett
  • Jazz
  • Eintritt frei
Die junge mehrfach preisgekrönte Pianistin und Komponistin Shuteen Erdenebaatar wuchs als klassische Musikerin in der mongolischen Hauptstadt Ulaanbaatar auf. Nach ihrer klassischen Ausbildung sehnte sie sich danach, die Welt des Jazz zu erkunden und kam 2018 schließlich für ein Jazzstudium nach München. Ein Schlüsselmoment. Hier konnte sie ihre eigene musikalische Handschrift finden und kultivieren. 

Mit gerade einmal 25 Jahren leitet und komponiert sie bereits für ihre drei Weltklasse- Ensembles: ihr hart schwingendes und dennoch einfühlsames Quartett; ihr exquisites Duo „Lightville“; und ihr einzigartig konfiguriertes, 20-köpfiges Chamber Jazz Orchestra. Im Jahr 2023 hat sie einen Multi-Album-Vertrag mit dem mehrfach mit Grammy ausgezeichneten New Yorker Label Motema Music unterzeichnet, der alle drei ihrer aktuellen Projekte umfasst. 

Auf ihrem Debütalbum mit ihrem Quartett „Rising Sun“ (VÖ: 15.09.2023) verbindet Shuteen Erdenebaatar ihr klassisches Klavier- und Kompositions-Handwerk mit der grenzübergreifenden Freiheit des Jazz. Ihr klassisches Fundament ist durchweg unverkennbar, was sich in ihrer technischen Brillanz, stilistischen Finesse und der thematischen Struktur ihrer Kompositionen zeigt. Angereichert mit ausdrucksstarken Harmonien und rhythmischer Variabilität dienen Erdenebaatars einprägsame Melodien als Rahmen, in dem sich ihre formidable Band ausbreiten kann. 

Das Quartett besteht aus dem jungen Münchner Bassisten, dem rhythmisch und melodisch herausragenden Allrounder Nils Kugelmann, den die Süddeutsche Zeitung als "einen der Besten seines Fachs" bezeichnete, und dem kraft- und gefühlvollen Schlagzeugspiel von Valentin Renner. Der kreative und hochvirtuose Anton Mangold vervollständigt das Ensemble an den Saxophonen und Flöte. 
19:0020:00
28. Jan
( Konzert )
T9
  • Doz9 & Torky Tork
  • Hip Hop, Rap
  • VVK 28,20
War viel los in letzter Zeit, ja? Zuerst das Release ihrer abenteuerlichen EP. Dann das Release ihres bisher besten Studio-Albums „NEUN“. Und dann noch eine ausverkaufte Secret Session in Amsterdam. Nun sind Rapper DoZ9 und Produzent Torky aka der Coach endlich wieder als T9 in deutschen Clubs unterwegs und lassen es anständig krachen – hier findest du alles, was dein Deutschrapherz begehrt: richtiger Live-Rap, längst vergriffene Vinyls und natürlich den Prosecco Boogie!
18:00
29. Jan
( Party )
Stechuhr
  • Dee Cee
    Captn Fat Smith
  • Soul, Reggae, Wave
  • ab 7,-
Auch an diesem Montag wird euch die musikalische Gediegenheit nicht entgehen, so dass sich eure von Arbeit und Stress geplagten Herzen in ein weißes weiches Kätzchen verwandeln. Schnurrend fauchend leichtfüßig geht's übers Parket. Und später ins Körbchen. 

Meine Damen und Herren, liebe Tiere des Waldes. Haben Sie bitte Spaß mit Dee Cee oder die Königin der Nacht  & Captn Fat Smith
19:0020:00
29. Jan
( Konzert )
Dresden Jazz Session
  • Jazz
  • Eintritt frei
Es gibt in der Welt der Sprache wohl kaum schönere Worte als Jazzjamsession. Die Dresden Jazz Session versucht, dem sprachlichen Anspruch musikalisch gerecht zu werden. Haben sie bitte Spaß.
20:00
29. Jan
( Konzert )
Parus
  • Parus (BLR)
    Jungs Trauma (D)
  • Ambient, Drone
Parus Cinereus features ambisonic 360 degrees soundscapes, live vocals, sampled ancient Belarusian acoustic instruments, synthesizers and analogue sound processing gear. 

Field recordings which where recorded in the villages, national parks and bogs of Belarus - places where Belarusian folklore music was born immerse the listener to the authentic sonic landscape. The songs where collected during ethnographic expeditions in remote territories of the country by folklorist and singer - Anna Selivonchik and are sung on the ancient Belarusian language by her. 
20:0021:00
29. Jan
( Konzert )
Jazzfanatics
  • Christoph Hermann
    Frank Bartsch
    Jens "Bügge" Bürger
    Christian Patzer
    Friedemann "Fritz" Seidlitz
    Lars Kutschke
    Philipp Adam
    Jürgen Umbreit
    Tom Götze
    Matthias Macht
  • Jazz
Nachdem es sich in der Scheune erst mal ausgejazzt hat, sind die Jazzfanatics nach einem kleinen Umweg über den Bärenzwinger nun bei uns gelandet. We appreciate! Ansonsten bleibt alles so ziemlich wie bisher, also seit 1996. Es gibt den steady gig als einen Mix aus Mainstream, Bebop, Hardbop, Fusion und Funkjazz mit unglaublichen Arrangements, noch unglaublicheren Soli und den unglaublichsten Ansagen.
19:0019:30
30. Jan
( Literatur )
The Light of the Beast
  • Pablo Allison
  • Lesung
  • Eintritt frei
Der britisch-mexikanische Fotograf Pablo Allison reist seit 2007 gemeinsam mit Migranten durch Mexiko. Allison versucht seitdem das Leben der Migranten und seine Feinheiten zu verstehen, indem er unter anderem die Reise auf dem „Biest“ und seine Folgen dokumentiert.

Was als eine Reihe illegaler Fahrten auf Güterzügen in Mexiko ohne klares Ziel begann, führte zu einer atemberaubender Dokumentation über Menschen, die vor extremer Armut fliehen und dabei massiver Gewalt ausgesetzt sind. Es sind Menschen, die sich ein besseres Leben in den Vereinigten Staaten erhoffen und dafür eine menschenfeindliche Reise in Kauf nehmen.
In der Publikation THE LIGHT OF THE BEAST werden neben zahlreichen Fotografien Allisons, Gedichte und Texte von Migranten veröffentlicht.
Die Neuauflage bei BEYOND the STREETS von 2023 wurde mit umfangreichen Graffiti-Inhalten erweitert.

Die Buchpräsentation von Pablo Allison findet in englischer Sprache mit anschließender moderierter Gesprächsrunde und Signierstunde statt. Die Publikation kann vor Ort erworben werden.

Für leibliches Wohl wird gesorgt.
19:0020:00
30. Jan
( Konzert )
Renner
  • Renner
  • Jazz
  • Eintritt frei
Zwei Brüder und ein Wesensverwandter: mit dem Trio „RENNER“ stellt sich an diesem Abend eine ungewöhnliche Konstellation vor. Die Besetzung Posaune-Bass-Schlagzeug ist nämlich nicht inflationär häufig in der Jazzgeschichte zu finden. Moritz Renner, Nils Kugelmann und Valentin Renner nutzen die Räume, die sich ohne Harmonie-Instrument auftun, trefflich. Im Zusammenspiel der Drei entsteht die perfekte Symbiose zwischen Freiheit und durchgetakteter Präzision. Stets ist zu hören, wie nahe sich die Instrumentalisten stehen. Die Gewinner des diesjährigen Förderpreises des Bayerischen Jazzverband überzeugen „mit intelligenten Kompositionen, emotionalem und virtuosem Spiel und einem warm-transparenten Sound“, der sich musikalisch in das Genre des Modern Jazz einordnen lässt.
Der Schlagzeuger Valentin Renner studiert derzeit noch am Jazzcampus Basel unter Jeff Ballard und ist entweder mit eigenem Sextett oder den Bands von Alma Naidu, Shuteen Erdenebaatar und Luca Zambito, sowie der Jazzrausch Bigband auf den Bühnen der Republik aktiv. Sein Bruder, der Posaunist Moritz Renner, gibt seiner Ausbildung am selben Schweizer Lehrinstitut bei Adrian Mears den letzten Schliff. Abseits des Studiums kann man ihn mit seiner eigenen Group oder als Mitglied des BuJazzO sowie der Jazzrausch Bigband hören. Bassist Nils Kugelmann ist einer der Shooting Stars der deutschen Jazz-Szene. Der gerade erst mit dem „European Young Artist Award Burghausen“ ausgezeichnete Musiker sorgt mit eigenem Trio für Aufsehen und spielte bereits mit Johannes Enders, dem Trio Elf oder der Jazzrausch Bigband.
19:0020:00
30. Jan
( Konzert )
Mitsingzentrale
  • Demian Kappenstein
    Reentko Dirks
  • ausverkauft
Seit 2017 laden Demian Kappenstein und Reentko Dirks einmal monatlich ans imaginäre Lagerfeuer zum geselligen Singen quer durch die Geschichte der Popmusik. Kurzweilig und stets mit einem Augenzwinkern begeben sie sich mit Euch zusammen auf eine Expedition in die Weiten eures musikalischen Horizontes auf der Suche nach goldenen Melodien. Kein Abgrund ist zu Tief, keine Ton zu hoch - egal ob Rolad Kaiser oder Peter Fox, ob Bon Jovi oder Pipi Langstrumpf - wichtig ist nur die Freude am gemeinsamen Intonieren der Fundstücke. Ihr wünscht Euch einfach eure Lieblingssongs, Reentko, dem man nachsagt, auf Zuruf an die 2000 Stücke spielen zu können, begleitet an der Gitarre, Demian moderiert und weiß die Cajón zu spielen. Den Songtext gibt´s der Einfachheit halber an die Wand projiziert. Ihr singt. Fertig!
Kalender
Scroll Top