18:00
28. Jan
( Konzert )
Montagssession
  • Dresdner Kneipenchor
    Saga Björklund Jönsson
  • Pop
  • Eintritt frei
Welcome zur Montagssession im Montagscafé!

Musik zum Mitmachen und Zuhören mit dem Dresdner Kneipenchor sowie Saga Björklund Jönsson aus Schweden.

Diese Montagssession steht ganz im Zeichen der Stimme:
Saga Björklund Jönsson ist eine schwedische Komponistin, Regisseurin und Showkünstlerin. Sie ist derzeit als Musikerin bei der Inszenierung BIEDERMANN UND DIE BRANDSTIFTER am Staatsschauspiel Dresden tätig. Saga wurde an der Performing Arts School in Göteborg (Schweden) ausgebildet, ihre Schwerpunkte liegt auf stimmlastiger, elektronischer Musik und zeitgenössischen Musicals.
Der Dresdner Kneipenchor besteht seit 2012 und ist ein Chor aus der Kneipe für die Kneipe. Kommt und singt mit!
17:00
29. Jan
( Diskussion / Vortrag )
Sukuma Get Together #2
  • Eintritt frei
Zum 2. mal treffen wir uns in gemütlicher Runde. Diesmal im bei unseren Freunden vom Rosenwerk! Ob alte Hasen oder neue Gesichter, hier können wir mal zusammen kommen und uns über den neuesten Öko-Gossip austauschen ;) Du hast Bock mal zu schauen, was Sukuma so macht? Willst vielleicht sogar mitmachen? Hier haben wir Raum zum quatschen, kennen lernen, skills und heiße Infos austauschen. Ne Suppe und ein paar Drinks sind da. Snacks fürs Mitbringbuffet könnt ihr gerne mitbringen.

Vorfreudigste Grüße!!
19:00
29. Jan
( Diskussion / Vortrag )
Science Café "Das Universum" in der DRESDEN-concept Tram
  • Johannes Aurich
    Institut für Luft- und Raumfahrttechnik TU Dresden
    Dr. Michael Korey
    Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon
    Dr. Gaia Pigino
    Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik, Dresden
    Peter Swekis
    Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe, Dresden
    Prof. Dr. Martin Tajmar
    Institut für Luft- und Raumfahrttechnik TU Dresden
    Steffen Turkat
    Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden
  • Diskussion, Wissenschaft
  • Eintritt frei
Beim Science Café kann man mit Experten über aktuelle und brisante Themen diskutieren – und das in lockerer Atmosphäre. Es gibt kein Podium, sondern die Diskussionen finden parallel an verschiedenen Plätzen statt – jeder kann wählen, wo er mitdiskutieren und seine Fragen stellen In der DRESDEN-concept Tram sind die Experten auf verschiedene Sitze aufgeteilt. Nach 15-minütigen Frageeinheiten ertönt ein Signal und die Experten tauschen ihre Plätze, so dass die Mitfahrer die Möglichkeit erhalten sich mit bis zu fünf unterschiedlichen Experten auszutauschen.

Bei 100 Sitzplätzen in der Tram gilt: Wer zuerst kommt, malt zuerst. Die Teilnahme ist kostenlos. Organisiert wird die Veranstaltung vom MPI CBG, DRESDEN-concept und dem MPI CPfS. „Das Universum“ ist bei diesem Science Café im Fokus: unendlich in Zeit und Raum, Phänomene, die auf der Erde nachgeahmt werden können, die bisher nur zum Zeitpunkt der Geburt des Universums existierten oder das Universum in uns in einem sehr kleinem Maßstab, wie Zellen und Proteine, die für uns nur mit einem Mikroskop sichtbar sind.

Start und Ende: Gleisschleife Nöthnitzer Straße, Plauen
20:00
29. Jan
( Sonstiges )
Lyrik ist Happening: Max Czollek
  • Lesung, Konzert, Performance
Im Jahr 2019 präsentiert Anne Munka gemeinsam mit ihrem Klangkollektiv eine Zusammenarbeit der besonderen Art. Direkt am Zeitgeist und gleichzeitig zurück zu den Ur-Wurzeln der Lyrik, wird sich das dreiköpfige Klangkollektiv durch einen Chor verstärken: den Chor der Jugendtheaterwerkstatt des Societaetstheaters. Der literarische Gast im Januar ist der Lyriker und Essayist Max Czollek.
Wie schon im antiken Drama wird der für die Performance agierende Chor der Jugendlichen als zentrales Bauelement der Lyrikpräsentation fungieren. Er ist ständig präsent, reagiert situationsbezogen und wird zum mehrstimmigen Kaleidoskop der Dichter*in und der Gedichte.

Max Czollek ist Berliner Lyriker und Mit-Initiator der „Radikalen Jüdischen Kulturtage“. Unter der Überschrift seines neuen und kontrovers diskutierten Buches „Desintegriert euch!“ werden sich die Performer poetisch, politisch, klanglich und szenisch mit den Themen Zugehörigkeit, Identität und Kultur auseinandersetzen. 

Mitwirkende
Gäste: Max Czollek und die Jugendtheaterwerkstatt des Societaetstheaters | Musik: Anne Munka (Regie, voc, samples), Demian Kappenstein (dr, synth), Jan F. Kurth (electronics, voc)
20:0020:30
29. Jan
( Sonstiges )
Cineforum: Dogman
  • Film
  • Eintritt frei
Der sanftmütige Hundefriseur Marcello lebt in einem der von Kriminalität geplagten Außenbezirke Roms: Magliana. Ehre und Geld sind hier die einzigen Dinge, die zählen und so verkauft er zusätzlich Drogen, um sich und seine Tochter über Wasser zu halten. In diesem schwierigen Milieu sieht Marcello sich mit dem gewalttätigen Ex-Boxer Simoncino konfrontiert. Durch Simoncino landet der loyale Marcello im Gefängnis, wo er ein Jahr lang Zeit hat, um seine Vergeltung zu planen. Um seine Würde wiederherzustellen, holt der Hundefreund nach seiner Entlassung zu einem unerwarteten Racheakt aus.

Il gentile toelettatore per cani Marcello vive in una zona periferica di Roma, tormentata dalla criminalità: Magliana. Onore e soldi sono qui le uniche cose che contano e per questo Marcello è costretto a vendere droga, per mantenere se stesso e sua figlia. In questo difficile ambiente Marcello si confronta con il violento ex-pugile Simoncino. Per colpa di Simoncino l’onesto Marcello finisce in carcere, dove ha un anno di tempo, per architettare la sua vendetta. Per riconquistare la dignità perduta, l’amico dei cani mette in atto dopo il suo rilascio una vendetta inaspettata.

2018, Matteo Garrone, OmU
20:0021:00
29. Jan
( Konzert )
Steiner & Madlaina
  • Steiner & Madlaina
  • Folk, Pop
  • ausverkauft
Steiner & Madlaina malen das Bild einer Welt, die wir schon lange nicht mehr so eindrücklich und reflektiert wahrgenommen haben. Aufbruch, Licht und Schatten und die Bedrängnis der Gegenwart, ausgedrückt in bezauberndem Indie-Folk-Pop, der Zähne zeigt und enorme Dynamik entwickelt. Anfang Januar 2019 tourt das Schweizer Duo auf einer ausgedehnten, 23 Konzerte umfassenden, Konzertreise durch Deutschland und Österreich.

21:00
29. Jan
( Party )
Thursdaze
  • Ausbau Ost (Bartisch Troopers / Tagträumer Productions)
    DJ Durbeque (Küchenrave)
    Funk Force Leader (Bartisch Troopers)
  • Disco, House
  • bis 0 Uhr 4,-, danach 5,-
Thursdaze empfängt zum ersten Mal die Bartisch Troopers im TBA Club. Mit dabei sind Crash Carl von den Tagträumer Productions und DJ Durbeque von der Küchenrave Crew.

Angekommen im neuen Jahr und doch verloren zwischen Bahnhofshektik und Taubenscheiße? 
Wir machen ihnen ein Angebot, welches Sie nicht ablehnen können. Genießen Sie ihr Leben mal in vollen Zügen. 

Aufbruch, Umbruch, Reiselust!
19:00
30. Jan
( Kunst )
Sichtbar
  • Junge Freunde 3,-, Gäste 5,-
FRAUENPOWER im Januar! Die Staatlichen Kunstsammlungen widmen sich zur Zeit dem SICHTBARmachen! Seit 1898 erschlossen sich Frauen den bisher Männer dominierten Bereich des Designs: In den Deutschen Werkstätten schlugen sie professionelle Karrieren als Gestalterinnen ein und trugen so maßgeblich zum Erfolg der noch jungen Werkstätten bei. Sie durchbrachen tradierte gesellschaftliche Muster und erschlossen sich kreative Freiräume, gerieten aber in Vergessenheit.
Die Ausstellung wirft nun einen Blick auf die wesentlichen Akteurinnen der Kunstgewerbe- und Lebensreformbewegung und zeigt aktuelle Ergebnisse aus zwei Jahren Forschung. Zusammen mit der Kuratorin Klára Němečková entdecken wir Entwürfe, vielfältige Möbel, Textilien, Glas- und Porzellanobjekte. Danach ist Stammtisch!

Anmeldung per Mail bis 28.01. unter freunde@skd.museum
Junge Freunde 3€, Gäste 5€
20:00
30. Jan
( Konzert )
13. Piano Night
  • Jazz, Klassik
  • 12,- / 6,-
Klassen Prof. Matthias Bätzel, Prof. Jens Wagner und Michael Fuchs
20:00
30. Jan
( Film )
Stille (R)Evolution des Storytellings-Selbstlernende Algorithmen
    Der Videoabend thematisiert selbstlernende Algorithmen, die eigenständig Drehbücher zu Filmen liefern und lädt zur Diskussion über künstliche Intelligenz (KI) in einem künftigen Alltag ein. Die Übernahme von Kontrolle durch KI – es ist immer zu fragen: Kontrolle worüber? – die gleichsam einen Kontrollverlust des Menschen über die Technik bedeuten kann, wird bereits heute mehr und mehr Teil unseres Alltags. Technik und Mensch können in solchen Narrationen zu Gegenspielern werden, können einander aber auch ergänzen.
    Wir sehen Filme, die von künstlicher Intelligenz geschrieben wurden, analysieren und reflektieren diese, sprechen darüber, wie diese Prozesse unsere Wahrnehmung und unser Bewusstsein prägen, wie sie Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen oder Maschinen verändern könnten.
    Die ersten durch künstliche Intelligenz geschriebenen Filme sind seit 2016 auf den Markt. Ein sogenanntes rekurrentes neuronales Netzwerk wurde mit den Skripten Dutzender Science-Fiction-Filme gespeist. Ihm wird der Auftrag erteilt, ein Drehbuch zu erstellen, einschließlich der Anweisungen an die Schauspieler. Das resultierende Drehbuch wurde dem Filmteam zur Interpretation Umsetzung übergeben. Die Schauspieler wurden nach dem Zufallsprinzip den Rollen zugewiesen. Künstliche Intelligenz wurde in den letzten Jahren im Kontext verschiedener menschlicher kreativer Bemühungen eingesetzt, von Kochen über Kunst, Poesie bis zu Brettspielen. Aber wohl nichts ist so surreal wie ein Roboter, der das Drehbuch für einen Science-Fiction-Film schreibt - bis jetzt.

    Kuratorin: Nadine Bors

    Sunspring | 2016 | 9:03 | Oscar Sharp
    Sunspring ist ein experimenteller Science-Fiction-Kurzfilm aus dem Jahr 2016, der vollständig von einem Bot künstlicher Intelligenz mit neuronalen Netzen geschrieben wurde. Es wurde von BAFTA-nominierten Filmemacher Oscar Sharp und NYU AI Forscher Ross Goodwin konzipiert und von der Filmproduktionsfirma End Cue zusammen mit Allison Friedman und Andrew Swett produziert. Thomas Middleditch, Elisabeth Grey und Humphrey Ker sind drei Menschen, nämlich H, H2 und C, die in einer zukünftigen Welt leben und sich schließlich über ein Dreieck der Liebe miteinander verbinden. Das Drehbuch des Films wurde in einem wiederkehrenden neuronalen Netzwerk namens Long-Term-Memory (LSTM) von einem AI-Bot namens Benjamin verfasst. Ursprünglich für die 48-Stunden-Challenge des Sci-Fi-London-Filmfestivals entworfen, wurde der Film am 9. Juni 2016 online von der Technologie-News-Website Ars Technica veröffentlicht.

    It’s No Game | 2017 | 8:00 | Oscar Sharp
    A Hilarious Short SciFi Film with David Hasselhoff. ”It's No Game" ist der Nachfolger von "Sunspring", dem ersten Film, der jemals komplett von künstlicher Intelligenz geschrieben wurde. Vor einem möglichen neuerlichen Streik der Drehbuchautoren, wie vor einigen Jahren in den USA, sollten sie sich hüten, da ein selbst benannter Bot künstlicher Intelligenz ihre Jobs einfach übernehmen könnte.
    19:0020:30
    30. Jan
    ( Konzert )
    The Souldiers & Special Guest
    • The Souldiers & Special Guest
    • Soul
    • Eintritt frei
    Es kann nicht genug Soul geben - deswegen präsentieren sich The Souldiers in ihrem neuen Konzertformat zum ersten Mal mit Verstärkung am Gesang, die man in diesem Zusammenhang so nicht erwarten würde. Ob nationaler Bühnenkünstler, wortgewandte Kabarettistin oder heimischer Ballvirtuose aus der Arena - Soul bewegt jeden! Gemeinsam versprechen sie einen heißen Abend voller stimmgewaltiger Songs, treibender Grooves und fetten Bläserriffs. Also... Vorbeikommen, Tanzen und Überraschen lassen!
    Kalender
    Scroll Top