19:0019:30
19. Feb
( Konzert )
Konzert Duo Sen_cer
  • Thomas Lordick Guitarre & Effects
    Jan Vernet Schweimer Trompete, Flügelhorn und Gesang
  • Jazz
  • Eintritt Frei, Spenden Willkommen
...um den verdienten Feierabend ausklingen zu lassen bist du im Café Saite herzlich willkommen! Dort spielt das Duo Sen_cer selbst arrangierte Lieder. 
20:0021:00
19. Feb
( Konzert )
Jazzfanatics
  • Christoph Hermann
    Frank Bartsch
    Jens "Bügge" Bürger
    Christian Patzer
    Friedemann "Fritz" Seidlitz
    Lars Kutschke
    Philipp Adam
    Jürgen Umbreit
    Tom Götze
    Matthias Macht
  • Jazz
Nachdem es sich in der Scheune erst mal ausgejazzt hat, sind die Jazzfanatics nach einem kleinen Umweg über den Bärenzwinger nun bei uns gelandet. We appreciate! Ansonsten bleibt alles so ziemlich wie bisher, also seit 1996. Es gibt den steady gig als einen Mix aus Mainstream, Bebop, Hardbop, Fusion und Funkjazz mit unglaublichen Arrangements, noch unglaublicheren Soli und den unglaublichsten Ansagen.
20:0021:00
19. Feb
( Konzert )
Buzz Kull
Tipp
  • Buzz Kull
    Spike Hellis
  • Electro, EBM
  • VVK 14,40
Buzz Kull
Seit 2012 hat der in Sydney beheimatete Künstler Marc Dwyer unter dem Namen Buzz Kull drei Alben veröffentlicht, mit denen er ein eindrucksvolles Schlaglicht auf die eher dunklere, subversivere Seite der australischen Elektroniklandschaft wirft. Dabei arbeitete er u.a. bereits mit Künstler*innen wie Liars, Ellen Alien oder Deth Bells zusammen. Buzz Kull überschreitet die archetypischen Grenzen von Darkwave. Er zelebriert ein Schattenspiel aus üblen Synthesizer-Linien und erdrückenden, hämmernden Drum-Maschinen, die eine trostlose Leere heraufbeschwören. Er verbindet Pop Sentimentalität mit gespenstischen, ahnungsvollen Vorahnungen. Auf seinem letzten Album „Fascination“ lässt er das Echo der 90er-Jahre EBM Ära von Bands wie Front242 oder Front Line Assambly mit 80s-Synthpop und Rave flirten. Beim Cold Hearted Festival 2022 im Alten Schlachthof wußte er zu begeistern, nun kehrt er im Rahmen seiner Headlinertour nach Dresden zurück.

Spike Hellis
Cortland Gibson und Lainey Chang, die der Menschheit unter dem Namen Spike Hellis das Evangelium der Enttäuschungen und des Sarkasmus zu predigen pflegen, sind einer der interessantesten Acts im EBM Underground dieser Tage. Das in Los Angeles beheimatete Duo fand sich Halloween 2019 zusammen und im April 2022 erschein ihr selbstbetiteltes Debütalbum auf ihren eigenen kleinen Label Over-Pop. Darauf finden sich acht Stücke mit stetig chaotisch wechselnden Tempi, die ohne Pause ineinander überlaufen und einen dystopischen Endzeitsoundtrack in 80er Jahre Ästhetik liefern. Ein Soundtrack für eine dunkle Zeit, in der Ausgrenzungserfahrungen, Kampf gegen soziale Widrigkeiten und Entgrenzung an der Tagesordnung sind, ein aktueller und zeitloser allemal. Man wähnt sich beim Hören in einer von Nebelschwaden umschlungenen, dunklen Sackgasse auf der unverhofft Robocop ins Gegenlicht tritt und einen Veitstanz aufführt. Early Techno Grooves gehen in Electronic Body Music auf, die trotz gebrochener Snare-Beats und verzerrter und verfremdeter Vocals eine interessante Liaison mit Synth Pop eingehen. Spike Hellis wissen all dies auch live eindrucksvoll auf die Bühne zu bringen, und das Adrenalin zu pushen. Sie blicken auf ausgiebige US-Tour auf denen sie mit Bands wie u.a. Kontravoid, Adult, Soft Kill, Choir Boy, Portayal Of Guilt oder Twin Tribes die Bühne teilten. Nun treten sie auch in Europa den Beweis an, dass sie einer der Liveacts der Stunde sind.
20:0021:00
19. Feb
( Konzert )
Benjamin Whitehill
  • Benjamin Whitehill (GB)
    Jack Noise Syndrom (D)
  • Experimental, Noise
  • Spende
Guitar mangling noise-troubadour and outsider recording artist, BENJAMIN WHITEHILL, employs the instrument as both sender and receiver of signals, come vessel of disturbances. Combining a technique focused on the textural / percussive with devices, preparations and radio-waves, to conjure a kind of idiosyncratically explosive tape music, buzzing with mischievous voices; the plucked string at it’s core; in tune with the cosmic microwave background.

Der Dresdner Electronic-Noise-Architekt JACK NOISE SYNDROM aka Steffen Koritsch schiesst scharf mit seinen Solo-Improvisationen.
19:0020:00
20. Feb
( Konzert )
Ritter Lean
  • Ritter Lean
  • Rap, Hip Hop
  • VVK 30,20
"Ich hab aus Spaß gerappt aber releaste keine Sachen - Adri meinte ich soll´s einfach machen", rappt der Berliner U?berflieger Ski Aggu. Wer ist dieser Adri, den Aggu immer wieder erwähnt? Adrian Julius Tillmann hat sich in der Berliner Kreativszene zuerst als Schauspieler einen Namen gemacht. Nachdem er 2020 höchsterfolgreich seinen besten Freund Ski Aggu ermuntert hat, Musik zu veröffentlichen, wagt er 2023 endlich selbst diesen Schritt: Mit dem Release seiner Debüt-Single "Einsame Insel" ist der Musiker Ritter Lean geboren.

So erzählt Ritter Lean lebensnahe Geschichten von verlorenen Seelen in der Technohauptstadt, von nie enden wollenden Abenden in dreckigen Kneipen und seinem ständigen Hang zur Extreme. Sein großes Ego versucht er dabei genauso wenig zu verstecken wie seine Verletzlichkeit. Für seine Geschichten findet er eine im deutschen Indie Pop nie dagewesene Sprache: dreckig und rau, aber ehrlich und ohne Angst, zu provozieren.

Nachdem er Ski Aggu als Support auf seiner Wahlkampftour unterstützt hat, geht Ritter Lean auf seine erste, eigene Headliner-Tour. Die "Verschreibungspflichtige Tour 2024" - mit 15 Tourstopps in Deutschland, Österreich und der Schweiz - sollte 2024 ganz oben auf deinem Rezept stehen. Da kannst du sogar Arzt oder Apotheker fragen.
19:3020:00
20. Feb
( Konzert )
Jazzophil: Strobl / Dietze / Gratkowski
  • Laura Strobl
    Samuel Dietze
    Frank Gratkowski
  • Jazz
  • ab 5,-
Wir freuen uns sehr, zusammen mit unserem Kurator Florian Lauer ab sofort einen regelmäßigen Jazz-Konzertabend im Blechschloss präsentieren zu dürfen. An jedem dritten Dienstag im Monat wird es fortan jazzophile Klänge mit sehr unterschiedlichen Facetten - jedoch stets jugendlicher Frische - zu bestaunen geben. Der Jazz feiert dieser Tage eine unfassbare Rennaissance und wirkt bis tief ins Zentrum der Popkultur ausdrucksvoll hinein. Größen wie Kamasie Washington, Gogo Penguin oder auch Ätna stehen Pate für diese Entwicklung, an deren subkulturellen Wurzeln im frei wachsenden Klangwald wir nun nach neuen Diamanten graben werden. Stilistisch kann dies durchaus variieren: egal ob Freejazz, Fusion-Experimente mit elektronischem Einschlag bis hin zum Ambient-Piano-Sound kann alles vertreten sein. Lasst euch überraschen und freut euch auf ein kurzweiliges und anregendes Vergnügen mit erstklassiger Jazzmusik.

Die Wahldresdner Laura Strobl und Samuel Dietze treffen auf das Berliner Jazzschwergewicht Frank Gratkowski zu einem einmaligen gemeinsamen Konzert.

Laura Strobl studiert derzeit Neue Musik bei Pauline Sachse (Viola) und Manos Tsangaris (Komposition) an der Musikhochschule Dresden. Bereits während ihres Studiums in Wien wandte sie sich der zeitgenössischen Musik, der Freien Improvisation und der Live-Elektronik zu. Zudem absolvierte sie ein Privatstudium bei Martin Siewert und war im Rahmen dessen an zahlreichen Projekten als Poduktions- und Tontechnikassistentin beteiligt. Die experimentierfreudige Bratschistin spielt in diversen Formationen wie dem Sonic Fiction Orchestra, hypergol, dem Contemporary Insights Ensemble oder dem Baby Sommer Kiecktett. Im zeitgenössischen Musiktheater tritt sie als Librettistin und Komponistin in Erscheinung. Darüber hinaus ist sie Direktionsassistentin beim Label Random Acoustics. Laura Strobl lebt in Dresden, Wien und der Hallertau.

Samuel Dietze begann bereits im Alter von 4 Jahren mit dem Schlagzeugspiel. Seit 2021 studiert er Schlagzeug  bei Sebastian Merk, Michael Griener und Diego Pinera an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden. Darüber hinaus erhielt er Unterricht von weiteren international bekannten Schlagzeugern wie Christian Lillinger und Günter Baby Sommer, welche sein Spiel maßgeblich beeinflussen. Als Komponist kreiert er in verschiedenen Projekten (z.B DAS VERTIKAL) kontinuierlich neue Formen, um das Zusammenspiel zwischen Komposition und Improvisation zu erforschen. Desweiteren ist er Teil der Band „ANIMA“.

Frank Gratkowski, Geboren 1963 in Hamburg, studierte Saxophon an der Musikhochschule Köln bei Heiner Wiberny mit Konzertexamen. Es folgten weitere Studien u.a. bei Charlie Mariano, Sal Nistico und Steve Lacy. Seit 1990 gibt er neben der Tätigkeit als Solist in verschiedensten internationalen Klein- und Großformationen (Musikfabrik NRW, WDR Rundfunk Orchester, WDR Big Band, Zeitkratzer, BikBentBraam, etc.) auch viele Solokonzerte. Er war mit seinem Soloprogramm 1990 Preisträger des Wettbewerbes „Musik Kreativ“. und ist seit 1999 jährlich auf ausgedehnten USA/Kanada-Tourneen. Seit 1991 arbeitet er mit dem Pianisten Georg Graewe als Duo zusammen, seit 1999 auch als Trio mit Drummer Paul Lovens oder dem Bassisten John Lindberg. 1995 gründete er das Frank Gratkowski Trio mit dem New Yorker Schlagzeuger Gerry Hemingway und dem Kölner Bassisten Dieter Manderscheid, welches seit 2000 mit dem holländischen Posaunisten Wolter Wierbos zum Quartett erweitert wurde, und seit 2003 gar auch als Doppelquartett (plus Herb Robertson, Tobias Delius, Wilbert DeJoode und Michael Vatcher) zu erleben ist. Weiterhin gibt er seit 1996 regelmäßig Duokonzerte mit dem Saxophonisten Matthias Schubert und seit 1999 mit dem italienischen Posaunisten Sebi Tramontana. Seit 2001 konzertiert er im Trio mit dem Pianisten Achim Kaufmann und dem Bassisten Wilbert DeJoode. 2005 erhielt er den SWR Jazzpreis. 2006 gründete er das Trio Gratkowski/Brown/Winant mit den beiden Kalifornischen Musikern Chris Brown (Piano und Live Electronics) und William Winant (Vibrafon und Percussion), welches im Herbst 2009 auf den Donaueschinger Musiktagen zu Gast war. Ebenfalls in 2009 war er mit dem “Ensemble Apartment House” aus England bei “November Music” in Den Bosch und auf dem “Huddersfield Contemporary Music Festival” zu Gast, für welches er eine Auftagskomposition schrieb. Weiterhin ist er Co-Leader und Komponist für das Multiple Joy[ce] Orchestra. Frank Gratkowski spielte auf nahezu jedem der großen deutschen Jazzfestivals, sowie auf zahlreichen internationalen Jazz/Neue-Musik Festivals und lehrt an den Musikhochschulen in Köln und Arnhem sowie auf Workshops in Deutschland, Italien, Holland, England, Kanada, Korea und den USA. Auch nicht zuletzt durch seine Zusammenarbeit mit mit vielen internationalen Jazzgrößen der Neuzeit gilt er als echtes Schwergewicht der deutschen Jazz-Szene.
19:0020:00
20. Feb
( Konzert )
Mück / Polatzky / Kleimann
  • Anton Mück
    Roman Polatzky
    Frederik Kleimann
  • Jazz
  • Eintritt frei
Die Drei Musiker entdeckten schnell Ihre Affinität zum Spiel im Trio.
Durch die akustische Besetzung bleibt zwischen energetischen und intimen Momenten Immer der Raum für Improvisation und musikalischen Dialog.
20:0021:00
20. Feb
( Konzert )
Kara Delik
  • Kara Delik
    Camarohka
  • Postpunk
  • ab 12,-
Kara Delik 
Berlin’s Anatolian, post-punk, new-wave group explodes with dynamic, poly-rhythmic
psych-grooves, live energy, and a galactic panache for otherworldly effects.
The Anatolian post-punk, Kraut-Welle, psych-dub, sounds of Kara Delik is rooted in the history
of Anatolian rock, Neue Deutsche Welle, and dub, all delivered with a zesty, post-punk,
explosive live punch.
The international trio of Barış Öner [Istanbul Ghetto Club] on saz, Andi Sommer [Henry Fonda,
Yacht Communismon] on bass and synths, and drummer Eilis Frawley [Anika, Laura Lee & The
Jettes] interweave energetic, complex rhythms, soundscapes, and effects, creating an
industrious post-punk melee of Anatolian heat.

Самагонка
Samagonka ballern eine sprudelnde Mischung aus Rhythmus und Groove mit ‘ner soliden Ladung Hochdruck durch’s Gedöns und schlackern unter sternenklar-feinperligen Melodien mit einem verschmitzten Lächeln im Mundwinkel die manchmal mehr, manchmal weniger zufälligen Texte giftig in die Welt hinaus.
Ein buntes Potpourri aus Punk, Psychedelic, Zigarettenqualm und Bierschaum so profan präsentiert, als würde an der Bushaltestelle nebenan der Mülleimer explodieren.
18:3019:30
21. Feb
( Literatur )
Lesen für Bier
  • Sarah Alexandra Hudarew
    Kaddi Cutz
  • VVK 10,60
In jeder Show liest Kaddi Cutz mit einem Stargast um die Wette - und zwar die Texte, die ihr mitbringt! Diese müssen nicht (!) selbstverfasst sein: Ob alte Schulaufsätze, den Liebesbrief an Olli aus der 3b, Ommas Groschen-Roman, Schillers "Glocke", Rezensionen wütender Amazon-Kunden, Selbstgedichtetes, euren schlimmsten Tinder-Chat oder das eigene Tagebuch: Wir accepten jede Challenge! Am Ende jedes Vortrags gibt es ein Bier. Wer es bekommt, entscheidet Ihr: War der Vortrag besser, bleibt das Bier auf der Bühne. War der Text selbst einfach zu gut, darf die Person, die ihn mitgebracht hat, dem hopfenhaltigen Kaltgetränk zusprechen (gern auch alkoholfrei). Klingt lustig? Finden wir auch!

Hier nochmal die Regeln:
- Jede*r kann maximal zwei Texte einbringen!
- Die Texte müssen nicht selbst verfasst sein, dürfen sie aber gern
- Erlaubt ist alles - Hauptsache, Ihr habt Bock darauf, dass es gelesen wird.

Worauf wir allerdings keinen Bock haben: Rassismus & Sexismus, Homophobie & Queerfeindlichkeit
19:0020:00
21. Feb
( Konzert )
The Gardener & The Tree
  • The Gardener & The Tree
  • Pop
  • VVK 38,95
Mit ihrer “silver lining tour” bespielen The Gardener & The Tree nächstes Jahr die Städte Europas! Mit neuem Songmaterial, einer neuen Band-Konstellation und jeder Menge frischer Energie sorgen The Gardener & The Tree auf ihren Shows für ein unzertrennliches Miteinander – das Publikum wird Teil der Musik und gibt sich dem Rhythmus der schallenden Trommelschläge hin. Seit dabei und begebt euch in den unverkennbaren Folk-Pop-Sound der Band, um dessen ungehörte Melodien auf der Bühne live zu hören!
19:0020:00
21. Feb
( Konzert )
Daniel Migliosi Quintett
  • Daniel Migliosi Quintett
  • Jazz
  • Eintritt frei
 
20:0021:00
21. Feb
( Konzert )
Leber
Die Leber ist ein Organ mit vielen Aufgaben. Arbeitet sie nicht mehr richtig, kann dies schwerwiegende Folgen für den gesamten Körper haben. Die Ursache für Lebererkrankungen ist das Fehlen eines moralischen Kompasses, welcher durch Egoismus ersetzt wird. Typische Symptome sind demnach Fremdenhass, tradierte Rollen, Sexismus, Korruption und Manipulationsreden. Eine gesunde Denkweise sowie Punk kann Leberschäden vorbeugen. Unsere Leberwerte sind das Ergebnis einer feministischen Abrechnung mit dem Patriarchat und verzerrten Machtverhältnissen.
21:00
21. Feb
( Diskussion / Vortrag )
All Night Long: Null7B
  • Lud! aka DerTarzan
    Susann von Gebhardi
    Johannes Kunert (der UFOGuy)
  • Techno, Downtempo
  • bis 23 Uhr 5,-, danach 8,-
All Night Long with Null7b geht in die zweite Runde und wir freuen uns am 21.02. wieder mit euch zu feiern Null7b alias feier e.V. ist seit vielen Jahren für ihre herausragenden Partys, überraschenden Dekorationskonzepte und magisch verrückten Nächte bekannt. Wir begrüßen Null7b für eine weitere großartige Party mit exklusivem Showcase und einer Nacht voller Energie und mitreißender Beats.

Bei unserem Format “All Night Long” präsentieren wir Crews, Labels oder Kollektive der elektronischen Musikszene und ihre lokalen, nationalen oder internationalen Künstler*innen. Euch erwartet eine Reihe unvergesslicher Abende, bei denen das Scheinwerferlicht auf den Stimmen liegt, die die zeitgenössische Musikszene gestalten. Eine Veranstaltung, bei der wir die Vielfalt der musikalischen und kreativen Ausdrucksformen feiern wollen.
Wir freuen uns auf euch!


All Night Long with Null7b is back for round two, and we're excited to celebrate with you again on February 21st!  Null7b, alias feier e.V., has been known for many years for their outstanding parties, surprising decoration concepts, and magically wild nights. We welcome Null7b for another fantastic party featuring an exclusive showcase and a night filled with energy and captivating beats.

In our "All Night Long" format, we showcase crews, labels, or collectives from the electronic music scene along with their local, national, or international artists. Expect a series of unforgettable evenings where the spotlight shines on the voices shaping the contemporary music scene. It's an event where we aim to celebrate the diversity of musical and creative expressions.
We can't wait to see you there! 
Kalender
Scroll Top