16:0016:30
09. Mär
( Konzert )
Rebellion Tour
  • Madball (NYHC)
    Scowl (Cali HC)
    Sunami (Cali HC)
    The Chisel (UK Oi!/Punk)
    Mindwar (Belgian HC)
    Words of Concrete (Beatdown DD)
  • Hardcore, Punk
  • VVK 38,60
  
19:0020:00
09. Mär
( Konzert )
Whalesong
  • Whalesong
    Paga
    Lukas Häger
  • Metal
  • VVK 19,99
Preis-/Einlassinformationen
Begleitpersonen von Schwerbehinderten, die ein "B" in Ihrem Behindertenausweis vermerkt haben, benötigen kein zusätzliches Ticket. Halten Sie dafür bitte am Einlass Ihren Ausweis bereit.
Es gelten die allgemeinen Jugendschutzgesetze.
19:0020:00
09. Mär
( Konzert )
dieserBuddha
  • dieserBuddha
  • Rap, Hip Hop
  • VVK 23,76
Mit dem Rapper ,,dieserBuddha“ hat die deutsche Raplandschaft eine aufstrebende Stimme, die durch ihre einzigartigen markanten Lyrics, Stimme, Flows und ihren unverkennbaren Stil Aufsehen erregt.

Geboren im Norden Deutschlands und später aufgewachsen in Kiel, hat der talentierte Rapper sich einen Namen gemacht und ist bekannt für seinen BoomBap- und Memphis-Sound, der seine Musik zu einem einzigartigen Hörerlebnis macht.

Was Buddha von vielen anderen Künstlern abhebt, ist seine Fähigkeit, das Leben in all seinen Facetten zu portraitieren. Seine Lyrics erzählen von den Schattenseiten, den Herausforderungen und den Rückschlägen, mit denen wir uns alle konfrontiert sehen. Doch gleichzeitig vermittelt er eine Botschaft der Hoffnung und ermutigt seine Hörer, sich nicht von den Widrigkeiten des Lebens entmutigen zu lassen.

Schon 2017 veröffentlichte dieserBuddha sein legendäres Mixtape "Aus dem Bunka“ Tape, das sofort die Aufmerksamkeit der deutschen Untergrundszene auf sich zog. Es war der Startschuss für eine beeindruckende musikalische Reise, die ihn zu einer festen Größe im deutschen Underground machte. Seine Musik steht für Tiefe, Authentizität und einen erfrischenden Blick auf das Leben.

Mit rund 90.000 monatlichen Hörern und mittlerweile über 13 Millionen Streams auf Spotify hat Buddha eine treue Fangemeinde um sich geschart. Seine Musik spricht nicht nur die Jugend an, sondern hat das Potenzial, Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe anzusprechen. Seine eindringliche Stimme und seine mitreißende Bühnenpräsenz schaffen eine einzigartige Verbindung zu seinem Publikum.

Die Zukunft von dieserBuddha verspricht weiterhin Spannung und Innovation. Seine kontinuierliche Arbeitsethik und sein Streben nach künstlerischem Wachstum lassen darauf schließen, dass er noch viele bahnbrechende Projekte in petto hat.
19:0020:00
09. Mär
( Konzert )
Tom Hengst
  • Tom Hengst
  • Rap
  • ausverkauft
TOM HENGST GEHT WIEDER AUF TOUR!* Tom Hengst kündigte heute seine "LOVE 4 $ALE" Tour für das Jahr 2024 an. Die Fans können sich, nach der erfolgreich ausverkauften "Goldrausch" Tour, jetzt auf seine charakteristischen Texte und energiegeladene Live-Performances auf der Tour 2024 freuen.

Die LOVE 4 $ALE Tour wird im März 2024 in Dortmund starten. Tom Hengst wird in insgesamt vierzehn Städten auftreten, darunter Leipzig, Dresden, München und Stuttgart. Fans können sich auf ein einzigartiges und unvergessliches Live Erlebnis freuen, wenn Tom Hengst seine persönlichen Klassiker wie "Graue Tatzen", "Snitch" und "Ohne Verträge" performt, als auch neue Songs, die in den nächsten Monaten veröffentlicht werden.

"Ihr wollt ein Stückchen Liebe von mir kaufen? Dann kommt zu meiner LOVE 4 $ALE Tour !" lächelt Tom Hengst und verweist auf den Start des Ticketvorverkaufs am 27.04.2023 auf eventim.de. 

Über Tom Hengst:
Tom Hengst ist ein deutscher Rapper aus Hamburg. Er begann seine Karriere in den frühen 2010er Jahren und hat seither mehrere erfolgreiche Songs in Kollaboration mit Kwam.E und anderen Künstler:innen, als auch Solo, veröffentlicht. Seine Tracks begeistern klassische Hip-Hop Heads ebenso wie New-School Kids, dank des neu interpretierten Sounds. Seine Songs sind bekannt fürs Geschichtenerzählen, ebenso wie sozialpolitisch kritisch zu betrachten, was um ihn geschieht, eine einzigartige moderne Interpretation von klassischen Hip-Hop Beats und seiner prägnanten, durchdringenden Stimme.
19:0020:00
09. Mär
( Konzert )
Iga Osowska und Mara Jessen
  • Iga Osowska
    Mara Jessen
  • Jazz
  • 15,-
Die Sängerin Iga Osowska entführt sie in die Welt der polnischen Jazz-Poesie. Ihren
Wurzeln auf der Spur begann Iga Osowska im Jahr 2018, sich intensiv mit verschiedenen
bekannten Künstlern der polnischen Kulturszene auseinanderzusetzen. Mit ihrer warmen
und zugleich kräftigen Stimme gelingt es ihr, deren Kunst ein neues musikalisches
Gewand zu verleihen. Damit versucht sie ein Stück polnischer Kultur im
deutschsprachigen Raum zu verbreiten und dadurch den deutsch-polnischen
Kulturaustausch der beiden Nachbarländer zu fördern.
Mit Elementen aus Jazz und Pop verknüpft Iga Osowska mit Pianistin Mara Jessen eigene
Kompositionen und Arrangements zu einem abwechslungsreichen Programm mit
verschiedenen kulturellen und musikalischen Einflüssen.
19:0020:00
09. Mär
( Konzert )
Stephan Bormann
STEPHAN BORMANN zählt zu den vielsaitigsten deutschen Gitarristen. Über 20 Jahre tourte er erfolgreich mit dem Cristin Claas Trio, nun dem Songland Trio, Hands On Strings, dem 10String Orchestra und ist nach seinem erfolgreichen Solo-Debüt "Over The Years" aktuell zum neuen Album "Spaces" live zu erleben.
Als gitarristische Reflexion auf die besonderen letzten Jahre ist jede Menge neue Musik entstanden. Ein Teil der Songs ist von verschiedenen Kulturräumen inspiriert, andere sind innige Hommagen an die Langzeit-Idole Pat Metheny und Sting oder auf berührende Art nahestehenden Menschen gewidmet.

In Stephan Bormanns Arrangements findet sich die Klangästhetik eines Fingerstylers ebenso wieder wie der Ansatz eines Jazzmusikers, jedem Stück eine immerwährende Frische durch den Freiraum für Improvisation zu geben. Die enorme Vielfalt der Ausdrucksmöglichkeiten des Instruments weckten dabei seine Lust, neben allseits bekannten Nylon- oder Steel String-Gitarren auch exotische Aliquot-, Bariton- und Oktav-Gitarren einzusetzen. Stephan Bormanns innige Nähe zur Musik Amerikas, Skandinaviens, Afrikas und Brasiliens weisen ihn als Weltreisenden auf der Gitarre aus, gewandt in vielen Stilen und vertraut mit den unterschiedlichsten Facetten des Instruments.

Als Sideman hat er mit diversen Künstlern gearbeitet und war im Konzert mit Nils Landgren, Till Brönner, den Klazz Brothers, der Leipzig Big Band, Günther Fischer u.v.a. zu erleben.
Stephan Bormann unterrichtet seit 1994 an der Hochschule für Musik in Dresden und ist dort Professor für Gitarre Jazz/Rock/Pop. Workshops führten ihn in zahlreiche Städte Deutschlands sowie nach Italien, Frankreich, Österreich, Tschechien, die Schweiz und in die USA.
20:0021:00
09. Mär
( Konzert )
Taxi Lotta
  • Taxi Lotta
  • Pop
  • ab 7,-
Einmal anhalten bitte - das Duo Taxi Lotta bringt dich sofort woanders hin. Ulla Suspekt und LiÆN verknüpfen eine punkige Ironie und einen hoffnungsvollen Herzschmerz zu einem wohlig vertrauten New Wave Soundtrack. Mühelos wechseln die beiden zwischen heiteren zu bedeutungsschweren Synths während Ulla mit exzentrischem Bass und Liane mit softer Stimme ihre Persönlichkeit zum Besten geben. Elektronische Punkattitüde trifft auf verzerrten Dream-Pop. Zum Glück haben die beiden Künstlerinnen und Musikerinnen ihre Kräfte vereint. Denn in einem harmonischen Sound Design schaffen sie es subtil Herz und Körper der Hörer*innen zu animieren. Im Frühjahr 2024 feiern sie ihr EP-Release bei dem Nürnberger Label Verydeeprecords. Einsteigen wird sich lohnen!
20:0021:00
09. Mär
( Konzert )
Lorenz Kellhuber Trio
  • Lorenz Kellhuber Trio
  • Jazz
  • ab 7,-
Lorenz Kellhuber
Begann mit 5 Jahren eine klassische Klavierausbildung und erhielt als Mitglied der bayerischen Frühförderklasse
auch Unterricht in Violine und Kammermusik 2003 wird er von Rob Bargad (Nat Adderley Quintet) entdeckt und intensiv in die Jazzstilistik eingeführt. Mit nur 16 Jahren besteht Kellhuber die Hochbegabtenprüfung und wird Student am Jazz Institut Berlin.
Während regelmäßigen Aufenthalten in New York erhält er außerdem Unterricht bei Fred Hersch und Sophia Rosoff und beendet 2010 als einer der weltweit jüngsten Bachelor-Absolventen sein Studium. Seitdem führten ihn seine Konzerte durch Europa, in die USA
und nach Südamerika. Er spielte auf zahlreichen internationalen Bühnen wie z.B. der Berliner Philharmonie, Montreux Jazz
Festival,  Mar del Plata Jazz Festival und als Sideman und Co-Leader spielte an der Seite zahlreicher international bekannter MusikerIm Sommer 2014 kürte ihn Monty Alexander als ersten deutschen Musiker zum Sieger der renommierten Montreux Jazz Piano
Solo Competition. 2016 wurde er für den ECHO Jazz in der Kategorie „Newcomer des Jahres“ nominiert, 2018 gehörte er zu den zehn „neuen Key-Players“ in der Zeitschrift „Jazz thing“. Insgesamt neun Alben und eine EP veröffentlichte er seit 2012,  Seit Abschluss
seines Studiums ist Lorenz Kellhuber ein gefragter Dozent. Er gibt regelmäßig Workshops und Meisterkurse im In- und Ausland. Zum Wintersemester 2021 erhielt Kellhuber den Ruf als Professor an die Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden. Gemeinsam mit Jugendfreunden gründete Lorenz Kellhuber 2020 das Kammermusikfestival Regensburg, das er nach wie vor leitet und kuratiert.

Felix Henkelhausen
Erhielt klassischen Klavier- und Cellounterricht bevor er sein Interesse am Bass entdeckte. Nach Abschluss seines Musikstudiuma am Jazz Institut Berlin spielte er bereits mit vielen national und internationalen bekannten Künstler, wie z.B. Andrea Parkins, Dave Liebmann, Eric McPherson, Jim Black, Jochen Rückert, Marc Copland, Nate Wooley. Er ist Teil von zahlreichen Bands wie Liun and the Science Fiction Orchestra, Stefan Schultze Large, Jim and the Shrimps, Bram de Looze Trio feat. Eric McPherson, Nate Wooley’s Knknighgh und Tau5.  2023 wurde er in der Kategorie Bass für den „Deutsch Jazzpreis“ nominiert.

Moritz Baumgärtner
begann mit klassischem Schlagzeugspiel im Alter von neun Jahren in Basel und studierte von 2006 bis 2010 am Jazz Institut Berlin bei John Hollenbeck, Jim Black, Jeff Ballard und Joey Baron. Mit seiner ganz persönlichen Klangästhetik, seinem einzigartigen melodischen
Spiel und unkonventionellen Gestaltungswillen hat er sich binnen kürzester Zeit in die internationale Liga gespielt.
Seine Auslandstourneen führten ihn in die USA, nach Südamerika, Afrika, Indien, Pakistan, Sri Lanka, China, Mexico, Guatemala, Russland, Ukraine, Haiti, Norwegen, Rumänien, Dänemark, Schweden, England. Moritz Baumgärtner ist auch als Dozent aktiv und erhielt 2022 den Ruf als Professor an die Hochschule für Musik in Nürnberg.
20:0021:00
09. Mär
( Konzert )
Manos
  • Manos
    Days of Grace
    Baribal
  • Metal
  • ausverkauft
40 Jahre MANOS

Auf zur verrücktesten Geburtstagssause des Jahres. 

Wir feiern in der Chemo und haben ein paar Sachen vorbereitet. 

Live in 3D und Farbe:
MANOS (großes Geburtstags Zeitreise Set) 

Special Guest: 
- DAYS OF GRACE (Groove/Sludge/Rock/Metal/ Halle)
- BARIBAL (Le/HC)

Manos hat in den letzten 40 Jahren unzählige Festivals und Konzerte gezockt.
Und zerkocht. 
Dieses Zeitreiseset enthält die meisten Entwicklungsstufen. 
Mit uralter Technik, einer Rutsche, einem Schweißerhandschuh, zig Biene Majas, einem Garten, einer Mülltonne, einem Vogelkäfig, einer Eule, einer Putzfrau, einem Mosh, einem Käse und einer Bockwurst , prügelt sich das Querfurter Herz-Trio durch die letzten 40 Jahre. 1984 unter der DDR Flagge als „Löwenherz“ gegründet schaut die Band zum Geburtstag auf eine Vielzahl von Genre und zugehörigen Alben zurück. Von Heavy Rock über Metal bis Funpunk & Grindcore. 
Als spezielle Gäste freuen wir uns auf DAYS OF GRACE. Die Hallenser Sludge Groove Rocker sind ebenso vielen Jahren in der Welt unterwegs und verschieben bei diesem Sound einige Wände. Mit einigen Metal Melodien haben sie sich eine Vielzahl an Fans erspielt. Aber in dieser Kombi: unbezahlbar! Herzlich willkommen, liebe Dayser. Wir haben Kuchen da!
BARIBAL aus der Rockcity spielen im engsten Sinne Hardcore. In der Manier der alten Leipziger Schule, mit einer Schippe Punk, einer fettigen Kelle Metal und einer Menge sympathischer Energie! Schön, dass ihr dabei seid!

Der Eintrittspreis für diesen Abend beläuft sich auf das Manos Gründungsjahr. 
19,84€. (Plus Gebühren). Der Abendkassepreis ist leicht erhöht. 

Love metal - Hate racism and other bullshit
22:30
09. Mär
( Party )
Alternative Block Party
  • Danny D
    Christough
  • Indie, Rock
  • bis 23 Uhr 5,-, danach 7,-
Seit über einer Dekade betouren die beiden Musiker in unterschiedlichen Konstellationen die Clubs und Festivals der Republik, lange Zeit als Bassisten ihrer ehemaligen Bands Casper und Jennifer Rostock. Parallel dazu ließen sie ihrer Leidenschaft für Musik als DJs freien Lauf. Sozialisiert sind beide im Punk und Hardcore der Nullerjahre, doch ihre Sets entwickelten sich über die Zeit als Allzweckwaffe für alle Gelegenheiten. Auf ihren Dancefloors zelebrieren die beiden den Hit, den Singalong, die Message. Und nach Hause gegangen wird erst, wenn sich die letzten Feiernden beim Putzlicht zu Oasis in den Armen liegen.
23:00
09. Mär
( Party )
Ravecage
  • Karla Blum (Senso Sounds)
    Green Lake Project (3000GRAD)
    Waldwächter (Klangwald)
  • Techno
  • VVK 9,78
So wie der flüssige Kern unter der Erdkruste, so ist auch die Subkultur unter der Mainstream-Welt ständig in Bewegung. Im Untergrund von Mecklenburg entstanden, im Mensch Meier in Berlin erprobt und nun in Dresden angekommen ist unsere neue Reihe "RAVE CAGE". Ein geschützter Raum, in dem Freiheit und Techno am Zahn der Zeit ausgiebig gefeiert werden. Hinter dem Projekt im SUBGROUND Kollektiv vereint, stecken Klangwald, eine junge Generation von Szene-AktivistInnen, aber auch DJs wie Tobias Sommer. Mit 3000Grad ist außerdem ein echtes Untergrund-Urgestein dabei. Zusammen soll ein temporärer Freiraum in verschiedenen Städten geöffnet werden, der mit treibenden Bässen, bissigen Sägezahn-Synths, flackernden Lichteffekten und purer Tanzeuphorie geflutet wird.
23:00
09. Mär
( Party )
Tekno
  • Ahanata Bhakti (NSR SoUndSySteM)
    B.unq! (Electrobooking)
    Beat Kouple (AstroFoniK / Mad For Kicks)
    Clar_sein (TBA Soundsystem)
    Dolcebahn
    Electro Lisa (ravefactory / prozecco)
    Epox (Needle&Groove Records | Traumatic)
    GeHt Steil
    Marianne
    Mat Weasel Busters (UNDERGROUNDTEKNO)
    Nnastt / Never Alone (Cirkus Alien)
    Tinou (Cannes à Son Family Soundsystem)
  • Tekno, Trance
  • bis 0 Uhr 12,-, danach 15,-
we love to play tekno
we love to hear tekno
we love to feel tekno
we love to live tekno

Timetable
Main
00:00 - 02:00 Tinou
02:00 - 04:30 Beat Kouple
04:30 - 06:00 mat weasel buster
06:00 - 08:00 nnastt /never alone
08:00 - 10:00 Ahanata Bhakti
10:00 - 12:00 Epox

Bar
23:00 - 01:00 nnastt /never alone
01:00 - 03:00 Elektro Lisa
03:00 - 05:00 B.UNQ!
05:00 - 07:30 Dolce Bahn
07:30 - 10:00 Marianne
10:00 - 12:30 Geht Steil
12:30 - 15:00 clar.sein
23:00
09. Mär
( Party )
Plateau de Fun #1
  • Clara
    Eric Jey Music
    Filosofi
    Jesse
    Third Ear
    Toyfel
  • House, Psytrance, Dark Prog
  • 8,-
Der offene DJ*-Treff bietet einen barierearmen Raum zum Austausch, connecten und trainieren. Er vereint als regelmäßiges Angebot und mittlerweile Plattform verschiedene Skill-Level, Genres und Menschen unterschiedlicher Bubbles. Unser Spirit: sponti B2B's und ne Prise abnerden. 

Kommt mit uns aufs PLATEAU DE   FツN. Ein exotischer Ort - unten bei den Korallen. Dort wo sich die aufgehende Partysonne durch tanzende Wellen Bahn bricht. 

Timetable
23 - 00 Toyfel  ~italo house~
00 - 01 ericjeymusic ~groovy house~
01 - 03 Clara b2b Filosofi  ~progressive, acid house, breaks~
03 - 05 Jesse b2b Third Ear ~psytrance,dark prog~
23:00
09. Mär
( Party )
Pronto! Pronto!
  • Blisss
    Flow.aiff aka DJBeatloopError
    Crline
    DJ HDL <3
    Toni Tausend Trümmer
    Friggi
    Feirabend
    Echtseiner
  • Trance
  • bis 0 Uhr 8,-, danach 10,-
„Pronto Pronto!“ zum Dance on the Floor!

Und der Nacht mit rhythmischen Hüftkreisen entgegen, dancen wir mit flinken wummernden Bässen die Stunden nur so weg, bis die Füße glühen!
Also packt die Turnschuh ein und macht euch auf einen bunten und vor allem schnellen Abend gefasst!

Anschnallen ist Pflicht!
17:0018:00
10. Mär
( Konzert )
Buried Alive
  • Buried Alive
    Pure Heel
    Slow Burn
  • Hardcore
  • VVK 27,-
Wir freuen uns sehr euch einen Abend mit den Buffalo HC Legenden BURIED ALIVE um Frontmann Scott Vogel (Terror) präsentieren zu dürfen. Die Band ist das erste Mal auf Tour in Europa seit 25 Jahren, das darf gefeiert werden. Mit im Gepäck sind Pure Heel, ebenfalls aus Buffalo. Als Opener haben wir niemand geringeren als Slow Burn rangeholt. Die Band zieht gerade mit vielen Shows im deutschen Raum die Aufmerksamkeit auf sich. Verpasst diesen "Abend" nicht!
18:0018:15
10. Mär
( Performance )
Lichtspiel - The Dark Side of the Moon
    Wir hatten einfach Bock ein bisschen mit Veranstaltungslicht herum zu experimentieren und ihr seid herzlichst eingeladen dem Ergebnis beizuwohnen! Kauft euch ein Getränk, chillt euch auf euer bestenfalls mitgebrachtes Kissen und genießt mit uns dieses wunderbar zeitlose Album. Sonntag 18 Uhr - ab ins BfgM, Augen auf und Ohren gespitzt :) Wir freuen uns auf euch! Miri & Dadi
    18:4519:00
    10. Mär
    ( Theater )
    Schnee, im Garten des Regens.
    • Jonas Freudenberger
      Marlene Unterfenger
      Maline Euen
    • Musiktheater
    • Eintritt frei
    SCHNEE, IM GARTEN DES REGENS -Ein Musiktheaterabend baut auf dem zeitgenössischen Liederzyklus WENN ICH DEN SAND IN DEN MUND NEHME (1999) nach Gedichten von Nelly Sachs des Komponisten Thomas Blomenkamp (*1955) auf. Die Vertonung der fünf Gedichte verkörpert eine Fülle an Vieldeutigkeit, welche szenisch interpretiert und mit Video in Farben gesetzt wird. Dabei werden Aktion und Bild als Gegenpol und Ruhepunkte der zeitgenössischen Vertonung Blomenkamps entgegen gestellt. Die bildgewaltige Sprache von Nelly Sachs fasziniert und eröffnet durch ihre Rätselhaftigkeit Räume für träumerische Assoziationen und Gedanken. Eine musikalische Suche nach einer vergessenen Sehnsucht.


    SCHNEE, IM GARTEN DES REGENS - A musical theater evening, based on the contemporary song cycle WENN ICH DEN SAND IN DEN MUND NEHME (1999) with poems by Nelly Sachs arranged by the composer Thomas Blomenkamp (*1955). The setting of the five poems embodies a wealth of ambiguity, which is interpreted scenically and set in color using video. Action and image are presented as counterpoints and points of rest to Blomenkamp's contemporary composition. Nelly Sachs' visually powerful language fascinates and opens up spaces for dreamy associations and thoughts through its mysteriousness. A musical search for a forgotten longing.
    19:0020:00
    10. Mär
    ( Konzert )
    GZA - Liquid Swords
    • GZA
      The Phunky Nomads Band
    • Hip Hop, Rap
    • VVK 48,35
    Get ready for an epic night of hip-hop as the legendary GZA takes the stage with the Phunky Nomads Band for a mind-blowing performance of "Liquid Swords." This in-person event is happening on Sun Mar 10 2024 at Der LIVE! Club in Dresden - Tante JU, the perfect venue to experience the raw energy of GZA's iconic album.

    Join us as GZA, one of the founding members of the Wu-Tang Clan, delivers his razor-sharp lyrics and intricate storytelling with an electrifying live band. Feel the energy surge through your veins as the Phunky Nomads Band brings the beats to life, creating an unforgettable atmosphere.
    Prepare to be transported to a world where rhymes reign supreme and the music pulses through your soul. GZA's "Liquid Swords" is a classic album that has stood the test of time, and witnessing it performed live in Dresden is an opportunity you don't want to miss.
    So mark your calendars for Sun Mar 10 2024 and get ready to immerse yourself in the powerful fusion of hip-hop and live instrumentation. Join us at Der LIVE! Club in Dresden - Tante JU for a night that will leave you breathless and craving more.
    19:0020:00
    10. Mär
    ( Konzert )
    Hackedepicciotto
    • Hackedepicciotto
    • VVK 20,50, AK 23,-
    Alexander Hacke ist Gründungsmitglied und Bassist der Einstürzenden Neubauten. Danielle de Picciotto ist die Co-Initiatorin der Berliner Love Parade, ist Mitstreiterin in Gudrun Guts Ocean Club, war Mitglied der Kultband Crime and the City Solution, ist Visual Artist und Alexanders Partnerin in Crime. Das seit 2006 verheiratete Künstlerpaar ist seit fast 2 Jahrzehnten in unzähligen internationalen Projekten kreativ tätig und veröffentlicht regelmäßig eigene Kompositionen.

    Hackedepicciotto gleiten durch Genres wie cineastische Drones, Industrial, Experimentalmusik und Spoken Word, die zwischen meditativen gesungenen Harmonien und Soundscapes, schweren Drones und kometenhaften, lebhaften Sinfonien wechseln, und damit an eine perfekte Mischung aus OM, Suicide, Dead Can Dance, Low und Arvo Pärt mahnen. Sie blicken auf viele fruchtbare musikalische Kollaborationen zurück, so arbeiteten sie beispielseise bereits mit Mick Harvey, Lustmord, Eric Hubel (Glenn Branca Ensemble), The Tiger Lillies, Kid Congo und Julee Cruise zusammen.

    Nachdem ihr sechstes Album "the silver theshold" 2022 beriets auf Mute Records erschien, folgte Ende 2023 mit "Keepsake" ebenda ihr wohl persönlichstes Werk bislang. Jeder der Songs dieses sibenten Albums ist einer bestimmten Person aus ihrem Freundeskreis gewidmet. Dennoch spielen auch hier wieder imaginierte wie reale Orte ebenfalls eine wichtige Rolle, was sich am eindrücklichsten bei dem fantastisch schönen New York City-Song "Anthem" zeigt, zudem wurde im Auditorium Novecento in Neapel aufgenommen, einem der allerersten Studios Europas! Einmal mehr weiteten sie ihre klangliche Palette auf diesem Album aus: sanfte Klavierklänge, satte Blechbläser und himmlische Glocken treffen neben den sehr präsenten Streichern auf Hackes druckvoll-dröhnende Bässe, atmosphärische Drones, nuanciertes Schlagzeugspiel und nicht zuletzt die versonnenen Klänge von Morricones Celesta. Ein musikalisch reichhaltiges Werk, auf dem sich Sprache in Gedichtformen und inerhalb gemeinsamer, abwechselnder und getrennter Gesänge auf englisch, französisch und deutsch spiegelt.
    19:0020:00
    11. Mär
    ( Konzert )
    Diego Pinera Invites
    • Jazz
    • Eintritt frei
    Mit seiner neuen Konzertreihe „Diego Pinera Invites“, will der Echo Preisträger, Preisträger des deutschen Jazzpreises und Dozent für Schlagzeug an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, verstärkt für einen musikalischen Austausch unter den Studierenden sorgen.

    Auch in der zweiten Ausgabe der Reihe soll der Abend gemeinsam mit zwei talentierten Nachwuchsmusikern gestaltet werden. Lorenz Glöckner (git) ist ein junger Gitarrist, der seit 2021 an der Dresdner Musikhochschule unter Prof. Stephan Bormann, Igor Osypov und Niklas Lukassen studiert. Schon in jungen Jahren erhält er klassischen Unterricht an Gitarre und Klavier, findet bald über Rock- und Bluesmusik in den Jazz. Sein Schaffen erstreckt sich von zeitgenössischem Jazz zu Rock und Pop Musik, in Bands (ANIMA, Yællee) wie als Solokünstler.

    Kevin Knödler (bass) ist seit seinem Studienbeginn ein fester Teil der Dresdner Jazzszene und ein gefragter Kontrabassist, der in zahlreichen Projekten mitwirkt (z.B. Moritz Grübel Quartett, MORPH, ANIMA). Kevin Knödler findet seinen Weg in den Jazz über die klassische Violine, bis er mit 15 Jahren zum Kontrabass wechselt. Die beiden Musiker spielen seit Ende 2021 gemeinsam in der preisgekrönten Band „ANIMA“.
    19:0020:00
    11. Mär
    ( Konzert )
    Swans
    • Swans
      Maria W Horn
    • Rock, Noise
    SWANS
    1982 gründete Michael Gira die bahnbrechende NYC-Band SWANS. Zunächst berüchtigt für ihre unerbittlichen und brutal-lautstarken Klangangriffe, sowie die extreme Bildsprache von Giras Texten und dessen donnernden Gesang, gestaltete sich der weiterführende Sound der SWANS als ein recht dynamisches auf und ab. Ihr ursprünglich vorwiegend harsch-mechanisch angelegter Proto-Industrial-Rock wurde später sowohl um gespenstisch-atmosphärische Sound-Idyllen, mitunter auch mal sanftere, akustische Meditationen als auch dissonantere, schärfere Klänge und martialische Stampfgeräusche bereichert. Nach vier triumphalen Tourneen in 2023 gehen die SWANS mit ihrem nunmehr sechzehnten Studioalbum "The Beggar" erneut auf große Tour.

    MARIA W HORN
    Die schwedische Künstlerin MARIA W HORN erforscht in ihren Werken die inhärenten, spektralen Eigenschaften von Klängen. Dabei webt sie gleichermaßen komplizierte wie harmonische Muster, die sich langsam von intimer Zerbrechlichkeit in sengende Klangmonolithen mit hoher Dichte verwandeln. Unterstützt von einer beeindruckend vielfältigen Instrumentierung, welche von analogen Synthesizern über Chöre, Streichinstrumente, Pfeifenorgel bis hin zu verschiedenen Kammermusikformaten reicht, kombiniert MARIA W HORN bevorzugt synthetische Klänge mit akustischen Instrumenten, um die klanglichen Fähigkeiten der jeweiligen Instrumente durch präzise Kontrolle von Klangfarbe, Stimmung und Textur zu erweitern.
    20:0021:00
    11. Mär
    ( Konzert )
    Jazzfanatics
    • Christoph Hermann
      Frank Bartsch
      Jens "Bügge" Bürger
      Christian Patzer
      Friedemann "Fritz" Seidlitz
      Lars Kutschke
      Philipp Adam
      Jürgen Umbreit
      Tom Götze
      Matthias MachtJazz
    • Jazz
    Nachdem es sich in der Scheune erst mal ausgejazzt hat, sind die Jazzfanatics nach einem kleinen Umweg über den Bärenzwinger nun bei uns gelandet. We appreciate! Ansonsten bleibt alles so ziemlich wie bisher, also seit 1996. Es gibt den steady gig als einen Mix aus Mainstream, Bebop, Hardbop, Fusion und Funkjazz mit unglaublichen Arrangements, noch unglaublicheren Soli und den unglaublichsten Ansagen.
    Kalender
    Scroll Top