19:3020:00
03. Dez
( Konzert )
Dienstagkonzert: James Harries
  • James Harries
  • Singer / Songwriter
  • VVK 11,-, AK 12,-
Der britische Sänger und Songwriter James Harries zog wegen seiner großen Liebe nach Prag und gründete dort eine Familie. Von dort aus tourt er immer wieder in die Welt. Seine Musik erinnert an Ryan Adams, Damien Rice und in den verzweifelteren Momenten manchmal sogar an Jeff Buckley. Der „Rolling Stone“ attestiert ihm eine „goldene Stimme".

Sein 2013 erschienenes Album „Voice Memories“ nahm er ausschließlich mit dem Handy auf. Damals ein Novum. 2015 nahm er ein Studioalbum namens „Until the Sky bends down“ auf. Es zog euphorische Besprechungen nach sich und wurde sowohl in Europa als auch den USA von vielen Radiostationen gespielt. Es folgte die EP „Live in Bratislava“ (2017).

Die Karriere des 1974 geborenen Briten verlief nicht immer gradlinig. Den etwas schrulligen Romantiker-Sound hat er noch nicht ganz abgelegt, aber mit den Jahren wurde daraus eine neue Pop-Sensibilität mit so kraftvollen wie klangvollen Arrangements. Er kombiniert sie mit Texten voller Liebe und Hoffnung und es ist sowieso sein Gesang, der alles andere vergessen lässt – mal schmachtend, mal melancholisch, mal rockig, aber immer hymnisch, emphatisch und voller Energie.
Harries erlernte sein „Handwerk“ auf der Straße und bei unzähligen Auftritten. Während seiner Karriere spielte er Saxophon in Jazz-Formationen, stellte seine Stimme oder seine Gitarren-Skills Garagen-Rockbands zur Verfügung und trat mit amerikanischen Country-Blues-Bands auf. All diese Wurzeln halfen ihm, seinen eigenen Stil zu entwickeln. In Tschechien ist er jetzt ein Star, schauen wir mal, wie er in Deutschland ankommt.

Das Konzert wird von einem jungen Dresdner eröffnet, der erst vor drei Jahren ohne jegliche Notenkenntnisse begonnen hat, Klavier zu spielen. Philipp Schulze wird 19 Uhr im Foyer des Theaters seine eigenen Instrumentalversionen von aktuellen Linkin Park Songs und diversen Filmmusiken spielen.
19:3020:00
03. Dez
( Literatur )
Aufgeschlagen: Robinsonaden
  • Eintritt frei
Unfreiwillig isoliert von anderen Menschen-Fluch oder Segen? Einerseits kann dann der Mensch dem Menschen nicht mehr Wolf sein, andererseits steht geschrieben, dass Mensch nur unter Menschen zum Menschen werden kann. In der Literatur jedenfalls ist die Robinsonade ein beliebtes Genre, und ganz sicher auch ein Stoff, über den sich trefflich diskutieren lässt. Unsere RezensentInnen Kristin Anacker, Erich Piltz und Jörg Stübing stellen Werke von Isabelle Autussier, Andy Weir und natürlich Daniel Defoe vor. Die Veranstaltung wird wie immer freundlich moderiert von Anja Stephan.
19:0020:00
03. Dez
( Konzert )
Tatran
Das Instrumental-Trio TATRAN ist ein einzigartiges Phänomen – seine Musik bahnbrechend in der Musikszene Tel Avivs. Die drei Israelis bereichern mit außergewöhnlichem Sound und elegant kombinieren sie die klassische Struktur aus Gitarre, Bass und Schlagzeug mit einer neuen Art, Musik zu erleben. Sowohl akustische als auch elektronische Instrumente kreieren eine unfassbare Bandbreite an Effekten und Klängen. Um die warme und unvergleichbare, nahezu hypnotische Stimmung ihrer Konzerte aufzufangen, wurde ihr Debüt-Album „Shvat“ im November 2014 komplett live und ohne Overdubs im Studio aufgenommen. Es folgten zwei weitere Live-Alben ("Soul Ghosts“, 2017 und "No Sides"), die wie das Debüt die Spitze der Popularity/Best-Seller Charts auf Bandcamp erreichten und in der ganzen Welt für starke Kritiken sorgte. 2018 erschien das zweite Studioalbum von Tatran, "Foresee". Es sind die verblüffenden Melodien, topmodernes, virtuoses Spiel und lebendiger Sound mit reichen Einflüssen von Modern Jazz über Rock, klassische Musik, Avantgarde, Post-Rock, Experimental und elektronischer Musik, die Tatran so besonders machen.
20:0020:30
03. Dez
( Film )
Cineforum: In Grazia di Dio
  • Eintritt frei
Apulien, 2014. Eine Familienschneiderei kann nicht gegen die chinesische Konkurrenz antreten und muss daher schließen. Während der einzige Bruder beschließt, mit seiner Familie in ein anderes Dorf zu ziehen, kehren die beiden Schwestern zu ihrer Mutter aufs Land zurück. Hier werden sie nicht ohne Schwierigkeiten versuchen, ein neues Leben im Namen der Einfachheit und des Teilens zu beginnen.
(Drama, 2014)

Film in Originalsprache mit deutschen Untertiteln

---

Puglia, 2014. Una sartoria familiare non può competere contro la concorrenza cinese ed é costretta a chiudere. Mentre l'unico fratello decide di trasferirsi in un altro paese con la famiglia, le due sorelle tornano in campagna dalla madre assieme alla figlia di una di loro. Qui tenteranno, non senza difficoltà, di cominciare una nuova vita all'insegna della semplicità e della condivisione.
(Drammatico, 2014)
17:00
04. Dez
( Kunst )
VII. Kunst.Markt für junge Kunst
  • Anna Lucia Rupp
  • Eintritt frei
Auch in diesem Jahr möchte Sie die Kustodie der TU Dresden und die Stiftung Osterberg für Kunst & Kultur wieder zum beliebten Kunst.Markt für junge Kunst in die Altana Galerie im Görges-Bau einladen.

Kunstliebhaber und  alle, die es werden wollen, haben am 4. Dezember von 17 bis 22 Uhr die Gelegenheit, Kunst für die eigenen Wände, aber auch als Geschenk zum Beispiel für Weihnachten direkt bei jungen Künstlerinnen und Künstlern der Hochschule für Bildende Künste (HfBK) Dresden und an Ständen von verschiedenen Initiativen und Projekträumen zu erwerben und mit Kunstschaffenden und Besuchern ins Gespräch zu kommen.

Mehr als 50 junge Künstler*innen und Projekträume wie die Galerie Ursula Walter, Projektraum bautzner69 oder das C. Rockefeller Center for the contemporary Arts werden dieses Jahr wieder ihre Werke zum Verkauf anbieten. Darunter Zeichnungen, Fotografien, Druckgrafiken, Aquarelle, Collagen, Malerei und Objekte. 

Wie immer erwartet Sie ein musikalisches Programm und eine Lesung – Glühwein und Weihnachtsgebäck dürfen natürlich auch nicht fehlen! 
Neben Live-Musik der Dresdner Sängerin Anna-Lucia Rupp ( u.a. bei Olicía) und Luftiger Prosa - gelesen von Valerie - ist für das leibliche Wohl gesorgt.

19:00 Uhr: Luftige Prosa - gelesen von Valerie
19:30 Uhr: Live-Musik mit Anna Lucia Rupp
19:00
04. Dez
( Diskussion / Vortrag )
Zu schön, um wahr zu sein ?
  • Elisa Beutner
    Mihael Švitek
  • Eintritt frei
Zu schön, um wahr zu sein ? — Über das Authentische

EX14 lädt ein zu „DEEP TALK“. Gemeinsam mit Elisa Beutner und Mihael Švitek eröffnen wir einen Diskursraum, welcher fernab vom gängigen Schein des professionellen ‚Artist Talks‘ eine Basis für Gespräche und Fragestellungen bietet. Dabei liegt das gemeinsame Sprechen über künstlerische Strategien oder eben künstlerisches Handeln im Fokus.
Die Diskussionsmöglichkeit ist für alle Gebiete der Künste offen. Wir freuen uns wenn sich Leute aus dem Bereich der Architektur, Musik, Philosophie, Theater etc. beteiligen würden. Es sind alle Interessierten herzlich eingeladen sich einen Einblick in aktuelles künstlerisches Schaffen in Dresden zu verschaffen. Wir setzen auf Austausch.

Kurzviten:

Mihael Švitek (*1988) arbeitet an der TU Dresden als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Angewandte Linguistik. Seine bevorzugten Forschungsinteressen sind im Spannungsfeld von Sprachphilosophie, Kulturwissenschaft und Politik angesiedelt. Mihael Švitek hat in Stuttgart und Dresden die Fächer Linguistik, Kunstgeschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft studiert. Zur Zeit beendet er seine Dissertation mit dem Titel ‚Sprache und Ideologie‘.

Elise Beutner (*1991) arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HfBK Dresden. Nach Arbeitsaufenthalten in Mazedonien, Irland und Italien schloss sie ihr Studium der Bildenden Kunst mit dem Diplom ab und ist seitdem Meisterschülerin bei Prof. Christian Macketanz. Nebenstudium der Anglistik und der Philosophie, Ausstellungen u.a. in Berlin, London, Madrid und Wien. Zur Zeit arbeitet sie an einem Videoprojekt in Irland.
19:0020:00
04. Dez
( Konzert )
Kummer
  • Kummer
    KeKe
  • ausverkauft
 
19:0020:00
04. Dez
( Konzert )
Thees Uhlmann & Band
  • Thees Uhlmann & Band
  • Rock-Pop
Thees Uhlmann - Junkies und Scientologen
Okay, das dritte Solo-Album von Thees Uhlmann. Es hat lange gedauert, es ist viel passiert. "Junkies & Scientologen" ist ein Positionslicht, das möglich macht, auch den eigenen Standort wieder näher zu bestimmen.

Gerade auch außerhalb von HipHop sollte eine Platte mit einer Ansage öffnen. Also so Richtung: "Wer bin ich!", "Wo war ich!" oder "Ey, wie sehr knallen meine neuen Songs alle Platzhalter-Künstler, die sich von hinten an den Thron geschlichen haben, weg!"Alles mit Ausrufe- statt Fragezeichen, versteht sich. Der Opener von Thees Uhlmanns dritter Solo-Platte ist eine solche Zustandsbeschreibung. Er sagt, was Sache ist. Und zwar: "Fünf Jahre nicht gesungen".

Krass, letztens doch noch diese unverkennbare Stimme des zärtlichen Hemmoorers im Ohr gehabt. Abend für Abend wie ein Kind über Kopfhörer. Doch stimmt, da hat Thees Uhlmann ja die Biographie von Bruce Springsteen vorgelesen, "Born to run". Gefühlt mehrere Tage netto auf unzähligen MP3- Discs (von Mutter zu Weihnachten bekommen). Und tatsächlich war auch der letzte Bühnenauftritt gar nicht wegen Musik. Er las vor aus seinem Debüt-Roman "Sophia, der Tod und ich" - zum Beispiel in einer feierlichen Kulturkirche in meiner Stadt. Ausverkauft.

Trotzdem hätte es alles wieder schneller losgehen sollen mit der Musik. Man sollte ja mal wieder eine Platte machen - nach paar Jahren. In dem Outfit der ersten beiden Solo-Alben war sie sogar schon zum großen Teil fertig. Doch wirklich emotionale Musik reagiert halt nicht auf sollte mal. Kurzerhand brach Uhlmann das Projekt ab. Dann lieber erstmal nichts, dann lieber weiter wie wahnsinnig über alles nachdenken, dann lieber doch noch mal raus und gucken, wo man noch eine Schachtel Kippen herkriegt - mitten in der Nacht.

Ganz schön dunkel ohnehin zu dieser Zeit, 2016, oder so war das. Uhlmann hat als Faust-in-die-Luft- Fanboy nicht nur musikalisch immer über den Kanal und das Meer geschaut: Angetrunkener Britpop fühlt sich genauso nach Heimat an wie geiler Ami-Punk. Doch die alten Sehnsuchtsorte verzetteln sich in ungeahnter Tristesse. England beschließt den Brexit, die Stimmenmehrheit in den USA erlangt Donald Trump.

Eine Auf- und Umbruchphase, davon erzählt nun "Junkies & Scientologen". Trotzdem ist es keine explizit politische Platte geworden. Simon Frontzek und Rudi Maier, die Uhlmann für diesen Neuanfang als Produzenten wie Musiker dabei haben wollte, haben ihn gepusht, ausschließlich Stücke zu schreiben, die ihm persönlich unglaublich nah sind. Das hört man sofort. Diese berührende Distanzlosigkeit ist ja auch genau das, was man als Hörer bei Thees Uhlmann sucht. Jemand, der wirklich zu einem spricht.

Man findet auf "Junkies & Scientologen" keinen Rock'n'Roll, der sich passgenau ins Instagram- Gegenlicht stellt, man begegnet eher der Frage, was ist eigentlich noch übrig von unserer Indie- Kuschelszene. Die Antwort: Tja, friends, da ist jetzt ein Airbnb draus geworden - aber gute Nachricht, es liegt der schicke Lo-Fi-Filter drüber. Ey, Herzlike!

Thees Uhlmann reißt das alles ein. "Junkies & Scientologen", der Titel liefert bereits die Antithese zu einst spröder Solo-Schlichtheit (erstes Album selbstbetitelt, zweites hieß pragmatisch "#2"). Hier kommt frei nach John Irving "Thees und wie er die Welt sah". Der titelgebende Song führt durch Reihen von Menschen, mit denen man sich die Stadt - und damit auch ein großes Stück Leben teilt. Thees Uhlmann schreitet aber hier nicht nur sein eigenes Viertel ab. Denn Planet Kreuzberg, Metropole oder Provinzkaff - so viel Unterschied macht es gar nicht. Hinter den Fenstern, auf den Straßen sehen wir ihn plötzlichwirklich, den rastlosen Flashmob irgendwie rührender Typen, Junkies, Scientologen, müde Krankenschwestern, Schornsteinfeger im Pech, die letzten Punks. Diese Platte überwindet den filterbubbligen Tunnelblick, endlich mal wieder 16:9 - statt Insta-Story-Hochkant.

Und die Liebe zu den Tönen erreicht dabei auch Rap. In 1A-Rollenprosa (Germanistik, oi!) lässt Thees Uhlmann einen Mietfahrer erzählen, der schöne Statistinnen an die Kulissen von Rap-Videos chauffiert. "Ich bin der Fahrer der die Frauen nach Hip Hop Videodrehs nach Hause fährt". Mit (nur vordergründig) sanftem Blick auf das Geschehen zerteilt er ein materialistisches, misogynes Genre von innen heraus. Während der Rapper am Set auf den Beat abteufelt, dass all seine Feinde bezahlen werden und "das wird teuer". Was Uhlmanns Figur quittiert mit "klingt für mich nach Paranoia".

Einige der Songs besitzen ganz reale Adressaten in der realen Welt, "Danke für die Angst" erzählt von Stephen King und vom Kleinstadthorror, dem trivialen wie dem kreatürlichen. Auch für Katy Perry hat diese Platte etwas übrig, wenn sie singt "Katy Perry, spüre Deinen Schmerz und komm' zum GHVC!" Was eine Line das alleine ist - und wie geil G.H.V.C. klingt, wenn man es in Buchstaben spricht. Grand Hotel Van Cleef ist damit übrigens gemeint. Das Label, das Thees Uhlmann mit Marcus Wiebusch und Reimer Bustorff von Kettcar vor bald zwei Jahrzehnten den Jugendlichen an die Kirchentür nagelten.Doch dieses Album kann immer noch tiefer gehen. In "Avicii" wird der verstorbene schwedische Techno- Producer angesprochen und ihm ein A-moll für ein F-Dur gereicht, alles Gute kommt von oben. Ein Upbeat-Stück zu dem man heulen muss, wo gibt's denn sowas?

Die Musik kann man in diesem pointierten Emo-Spektakel ohnehin nicht genug highlighten: Zügig, dringlich, manchmal aber auch ganz zart getragen nur von einem Klavier, einer Melodie. Beim Opener kann man sogar kurz an Foreigner denken, an "Cold As Ice". Das soll aber keine falschen Fährten legen, das hier ist kein Classic Hard Rock, keine Postkarte ins Gestern - im Gegenteil. Dieses Album zeichnet einen Raum im Jetzt nach.

Thees Uhlmann macht mit Kreide ein Kreuz auf den Boden. Damit wir uns alle wiederfinden. Dazu singt er "Du hattest einen Plan vom Leben / ich hatte Fury in the Slaughterhouse".
19:0020:00
04. Dez
( Konzert )
Phil Campbell & The Bastard Sons
  • Phil Campbell & The Bastard Sons
 
19:3020:30
04. Dez
( Konzert )
LiveLokal: Cedric
  • Cedric
    Isolate
  • Post Rock
  • Eintritt frei
CEDRIC spielen intensive Songs im Spannungsfeld von Postrock, Alternative und Postpunk. Seit 2013 gibt das Dresdner Trio gewaltige Wall-of-Sound-ähnliche Ergüsse zum Besten, die mal schwer, mal zerbrechlich und stets getrieben und aufwühlend sind. Im April 2016 debütierten CEDRIC mit der „ESCAPADE EP“, tourten durch Deutschland und England und spielten unter anderem vor mehreren Tausend Zuschauern auf dem Taubertal Festival. Am 18.März 2018 erschien das lang erwartete Debütalbum LEVITY auf UNDRESSED Records. Als einer der spannendsten und vielversprechendsten deutschen Newcomer aus dem Post-Genre präsentieren CEDRIC auf der Headliner-Tour quer durch Deutschland und den Nachbarländern auch in diesem Jahr wieder ihre imposanten Klangwände. Gefördert durch die Landeshauptstadt Dresden, Amt für Kultur und Denkmalschutz.
20:0020:30
04. Dez
( Film )
Kontinuitäten der Ausgrenzung
  • Film, Publikumsgespräch
"... dass das heute noch immer so ist - Kontinuitäten der Ausgrenzung" - Film & Publikumsgespräch mit dem Filmemacher Justin Time

Wow, dass waren ja bisher richtig coole Vorträge, Diskussionen und Infos. Wir laden ein zur letzten Veranstaltung in der Veranstaltungsreihe : verfolgt verstoßen vernichtet

Bei "Kontinuitäten der Ausgrenzung" handelt es sich um einen Dokumentarfilm, der am Beispiel von Maria Potrzeba exemplarisch die Geschichte der Verfolgung und Stigmatisierung von sogenannten Asozialen im Nationalsozialismus zeigt. In wie weit Maria immernoch darunter leidet, wie das damals alles funktioniert hat und ob und wie das heute so ist, erfahren wir im Film. Anschließend wird der Filmemacher Justin Time Rede und Antwort stehen, um auf eure Fragen einzugehen. 

Es wird mit Sicherheit wieder super interessant. 
Kommt also vorbei.

---

verfolgt verstoßen vernichtet

Verbrechen im Namen der Medizin im 20. Jahrhundert
Seit der Antike wurden, insbesondere von Vordenker*innen der Medizin, Utopien entwickelt, welche die Verbesserung sowohl der körperlichen als auch der geistigen Verfassung künftiger Generationen und Gesellschaften versprachen. Entgegen den allgemeinen Verlautbarungen dieser Ideen, sie hätten dabei stets das Wohl der Gemeinschaft insgesamt im Sinne, verfolgten sie meist ein anderes Ziel: Vielmehr ging es um Elitenbildung und den Ausschluss derjenigen, die man für degeneriert und damit für nicht teilnahmewürdig an der jeweils entwickelten Utopie hielt. Mit der Festigung biologistischer Ideologien in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erhielten derlei Ideen eine vermeintlich naturwissenschaftlich gesicherte Grundlage – allen voran mit der Eugenik, wonach Menschen in fortpflanzungswürdig und -unwürdig bzw. in radikalerer Form in lebenswert und lebensunwert eingeteilt wurden.
Im nationalsozialistischen Deutschland und in den von NS-Deutschland besetzten Gebieten führte eine solche Ideologie zur systematischen Ermordung von rund 300 000 Menschen mit Behinderung und psychisch kranken Menschen. Nach aktuellem Kenntnisstand wurden außerdem mindestens 400 000 Menschen zwangssterilisiert. Doch auch nach Ende des Zweiten Weltkrieges war die Ideologie der Eugenik in verschiedenen Staaten weiterhin ein Teil biopolitischer Maßnahmen. In der Tschechischen Republik wurden noch im Jahr 2007 Fälle von Zwangssterilisationen an Romnja bekannt. Auch die deutsche Geschichte ist bis heute von weiterer Diskriminierung, Ausgrenzung und Verfolgung tatsächlich oder vermeintlich psychisch kranker Menschen und von Menschen mit Behinderung geprägt.
Durch das Erstarken völkischer Gruppierungen und Parteien wie der AfD ist ganz aktuell eine zunehmende Gesellschaftsfähigkeit von solchen menschenfeindlichen Ideologien und damit einhergehend eine Renaissance biologistischer Weltanschauungsmuster zu beobachten.
Wir, das Gesundheitskollektiv Dresden und die Gruppe gegen Antiromaismus, möchten deswegen über verschiedene Verbrechenskomplexe, die im Namen der Medizin im 20. Jahrhundert begangen wurden, aufklären und die ursächlichen Mechanismen dieser Taten betrachten.
20:0020:30
04. Dez
( Literatur )
Sonnensaufgang
  • Yves Engelschmidt
    Patrick Schlegel
  • Spende
Krawall und Liebe – und ein bisschen Pornographie
Die endboss Crew geht erneut auf große Lesetour.

Gelesen wird aus:

SONNENSAUFGANG & ERECTION PERFECTION
Lesung mit Yves Engelschmidt und Patrick Schlegel

Wo kein Auge trocken bleibt, und es nur selten ganz nüchtern zugeht –Krawall, Liebe und ein bisschen Pornographie ist auch mit im Spiel. Zwei Bar-Titanen treten an! Als „Mellow & Ziemlich Präzise“ bilden sie die endboss Crew. Der Autor, Yves Engelschmidt und Schauspieler Patrick Schlegel bereisen mit ihrem Programm „AM TRESEN GELESEN“ die Republik. Es gibt Kurzgeschichten aus dem neuen Buch „SONNENSAUFGANG“ von Yves Engelschmidt, erschienen im enboss-Verlag. Ihre Performance-Lesungen, mittlerweile berühmt und berüchtigt – ohne Kontenance, dafür stets mit umso mehr Herz und Körpereinsatz.
Leidenschaft die mitreißt … oder, zumindest doch spaltet.

„Sonnensaufgang ist ein genauso unverschämter wie hoffnungslos romantischer Text. Yves Engelschmidt erweist sich damit als großer Meister einer neuen literarischen Gattung, die ihren Ursprung irgendwo zwischen Dada, X-Hamster und einem tiefschwarzen Jörg Fauser zu haben scheint: der Flash / Flesh Fetish Fantasy."
– Jakob Nolte
20:0021:00
04. Dez
( Konzert )
Mickey Rickshaw
  • Mickey Rickshaw
    Los Fletscheros
  • Punk, Ska
  • 8,-
 
19:00
05. Dez
( Performance )
Rapid Cycling - Das bildest du dir nur ein
Der Lebenslauf eines Menschen – Diagnose bipolare Störung – erscheint in der verdichteten Form eines Theaterabends wie ein ständiges Auf und Ab. In “Rapid Cycling” untersucht die JuWie DC verschiedene Realitäten von „Wahr-nehmung“ anhand der Achterbahnfahrt der Stimmungen einer betroffenen Person. Ab wann sind Stimmungsschwankungen „krank“? Wie funktional muss ein Mensch sein? Alles eine Frage der Perspektive? Eine kleine interaktive Ausstellung ergänzt den künstlerischen Zugang zum Thema.
19:0019:00
05. Dez
( Performance )
POP UP Performance - inkl. Minibar
  • Cindy Hammer
    Alba Álvarez & Lilia Ossiek
    Christina Menzel & Reimo Sandau
    Juliane Bauer
    David Hülshoff
  • Tanz und Performing Arts
  • Eintritt frei
TanzNetzDresden lädt zur letzten POP UP Performance für das Jahr 2019. Ort des Geschehens ist das THE STUDENT HOTEL auf der Prager Straße. Auf Betten, in Treppenhäusern, in engen Toiletten- es wird getanzt!

MIT

Alba Álvarez & Lilia Ossiek //WIR LESEN
Ein Spiel zwischen zwei Performerinnen. Sie tauchen in die Welt von Geschichten ab, um diese mithilfe von Körper und Stimme nach Außen zu bringen.

Christian Novopavlovski & Tabea Wittulsky // Miss You
Zwei Welten, auf einem Bett. Tokio-Dresden. Eine Choreographie in der die Gefühle, die des aneinander Denkens, vertanzt werden. Knapp verfehlen sie sich oder liebkosen sich in Gedanken.

Christina Menzel & Reimo Sandau // Vorbereitungen zur Hochzeitsnacht
Die Hochzeitsnacht eines frisch vermählten Paares. Die Party läuft noch, die frisch Vermählten ziehen sich für eine kurze Pause in ihre Suite zurück und testen nicht nur Bett und Kissen auf Weichheitsgrad, Tragfähigkeit, Schwungkraft und Kuschelfaktor.

Juliane Bauer // metamorphose
Die Zuschauer sind alleine, leise Musik im Hintergrund. Einzelne Finger, eine Hand, zwei Arme – was ist das, was plötzlich durch die Tür dringt? Im schwachen Licht des Hotelzimmers nicht ganz zu erfassen - eine Pflanze, ein Fisch, ein Mensch - oder gar mehrere?

David Hülshoff // aCelloRation
Das Cello als Tanzpartner. Mal melodiös, mal kreischend, mal rhythmisierend entstehen Klänge, die aus der intensiven Verbindung des Cellisten mit seinem Instrument entstehen. Center to Center.
19:3020:00
05. Dez
( Diskussion / Vortrag )
undsonstso #90
  • Apinima
    nucao (the nu company)
  • Eintritt frei
Das letzte undsonstso des Jahres steht vor der Tür und nach dem 10-jährigen Bestehen des undsonstsos im November, feiern wir am 5. Dezember 2019 schon wieder einen runden Geburtstag mit dem undsonstso #90. Zu Gast sind wir in der wunderbaren KAWA Espressobar von Schadi, die das Hechtviertel seit September mit herrlichstem Kaffee, Kuchen und Kaltgetränken versorgt!

Aber das Feiern soll beim Dezember-undsonstso gar nicht im Fokus stehen, sondern wir widmen uns den richtig dringenden Themen unseres Alltags und unserer Gesellschaft: Wie können wir in unserem Alltag die riesigen Mengen an Plastik und Verpackungsmüll reduzieren? Woran erkenne ich ökologisch, nachhaltig und fair hergestellte Produkte ? Und letztlich die große Frage, wie können wir nachhaltiger und klimaneutraler leben?

Wir haben dazu zwei Startups aus Dresden eingeladen, die sich diesen Fragen in ihrer täglichen Arbeit stellen: Apinima hat sich entschieden, das Problem der Plastikverschmutzung am Ursprung anzugehen, indem sie ökologische Alternativen schaffen, wie z.B. Bienenwachstücher oder verpackungsfreie Shampoo-Seifen. the nu company arbeitet nach den Prinzipien – nährstoffreich, natürlich, nachhaltig – und ist bereits mit den Produkten nucao, einem nicht nur leckeren sondern auch gesunden Rohkakao-Schokoriegel, und nupro, einem natürlichen Fitnessshake, erfolgreich auf dem Markt.

Also kommt rum, Nikolausstiefel könnt ihr auch danach noch putzen. : ) Wir freuen uns auf euch!

THEMEN

Apinima
Als das Team von Apinima 2018 begann sich mit dem Thema Plastikverschmutzung und Mikroplastik zu beschäftigen, wurde schnell klar, dass dieses Problem so umfangreich ist, dass es viele einfallsreiche Ideen braucht um der Situation Herr zu werden. Projekte wie „The Ocean Cleanup“ oder „Break free from Plastic“ sind Apinima dabei ein Vorbild mit ihrem innovativen Vorgehen.
Apinima selbst hat sich zum Ziel gesetzt, ökologische Alternativen zum Plastikkonsum anzubieten. Anfang diesen Jahres wurde mit handgemachten Bienenwachstüchern als Alternative zu Frischhaltefolie zum Einpacken von Lebensmitteln gestartet. Und das Apinima Team arbeitet zur Zeit schon am zweiten Produkt: NICAMA – feste Shampoos. Die Naturkosmetik-Shampoos kommen ohne Plastikverpackung aus, enthalten kein Mikroplastik und werden handgefertigt. Zur Finanzierung der NICAMA Shampoos läuft aktuell eine Crowdfunding-Kampagne auf Startnext: www.startnext.com/nicama-shampoos

nucao | the nu company
Muss Schokolade ungesund sein? Müssen vegane Shakes schlecht schmecken und in Alu eingepackt sein? Geht das nicht anders? Geht das nicht besser?
the nu company ist ein Food-Statup aus Dresden, dass sich genau dieser Fragen in ihrer täglichen Arbeit annimmt und daran glaubt, dass Ernährung natürlich, funktional und lecker sein kann. Das Team der the nu compay begibt sich dafür jeden Tag auf die Suche nach den optimalen Kombinationen natürlicher Bio-Zutaten für mehr Gesundheit und mehr Genuss. Darüber hinaus ist der the nu company wichtig, der Natur zu helfen sich zu regenerieren, sodass auch zukünftige Generationen in einer lebenswerten Welt leben können. Konkret heißt das, dass sie mit ihren Produkten den negativen Einfluss ihrer Kund*innen so gering wie möglich halten möchten (Plastikfreie Verpackung, Ökostrom, so regional wie möglich). Auf der anderen Seite gibt the nu company auch aktiv etwas zurück. Für jedes Produkt einen Baum. 

undsonstso
Ein Blick über den Tellerrand von Gestaltern, Ingenieuren und Kreativen. Mit Erzählenswertem aus Design, Kunst, Wirt- und Wissenschaft. Dresden ist unser Ort der Ideen und Möglichkeiten. An jedem ersten Donnerstag im Monat haben wir die Chance dies hautnah zu erleben. Mit zwei Kurzvorträgen und genügend Zeit für Fragen und Diskussionen, bietet sich der Rahmen um Dresden und seine Macher näher kennen zu lernen.

undsonstso ist ein Projekt, das nur durch eure Ideen und Themen möglich ist. Organisatorisch getragen und finanziert wird dieses Projekt durch Wir gestalten Dresden, dem Branchenverband der Dresdner Kultur- und Kreativwirtschaft.
19:0020:00
05. Dez
( Literatur )
Livelyrix Poetry Slam
  • Pia Semorad
    Luise Komma Klar
    Meral Ziegler
    Skog Ogvann
    Bonny Lycen
    Rainer Holl
  • Slam
  • 7,-
Der Livelyrix Poetry Slam ist der älteste Dichterwettkampf Dresdens und findet einmal im Monat in der scheune statt. Mit selbst verfassten Texten messen sich prominente Gastpoet*innen aus dem deutschsprachigen Raum mit einheimischen Dresdner Autor*innen, die sich über die offene Liste für den Wettbewerb anmelden können. Geschichten gibt es dabei ebenso zu hören wie Gedichte, für ernste Anliegen ist Platz wie auch für großen Spaß. Am Ende entscheiden allein die Zuschauer*innen durch ihren Applaus, wer als Sieger*in des Abends nach Hause geht.
20:0021:00
05. Dez
( Party )
Miami Weißeritz X Freundschaft
  • AmbientChristus (Miami Weißeritz Ultras / Strehla)
    DJ Umbaupause (Miami Weißeritz, Die Rösselstube / Dresden)
    DJ qRex (Miami Weißeritz / Dresden)
    Kim Shine & Berna Bright (Miami Weißeritz Ultras / Leipzig, Dresden)
    Tommy Turner (Miami Weißeritz Fanclub)
  • Pop, Disco
  • Spende
Kim und Bernadette sind Freundinnen. Sie kennen sich zwar noch nicht so lange aber dafür ist die Freundschaft noch aufregend Ein Jahr kennen sie sich jetzt schon. Ein Jahr das wohl nicht das selbe gewesen wäre wenn sie sich nicht kennengelernt hätten. Viel in der Disco waren sie zusammen und eine Freundschaftshymne, bei der sie immer mitsingen, haben sie auch. Shine bright like a diamond. Kim und Bernadette sind Freundinnen und weil es wenig gibt was schöner ist als eine gute Freundschaft, bist du ganz herzlich eingeladen mit ihnen und ihren Freunden und Freundinnen von der Wießeritz aus Miami zu feiern. 
20:0021:00
05. Dez
( Konzert )
Oansno
Oansno sind Vollgasmusikanten. Sozialisiert im Live-Betrieb wissen sie ganz genau, was ankommt: Blasmusik mit viel Druck dahinter, einem Schuss Traditionsbewusstsein und Lust auf einen ausufernden Abend“ (Die Welt). Die Band mischt einen Club-tauglichen Sound und würzt mit viel Spaß die energiegeladenen Grooves mit bajuwarischer Prosa. Stilistische Grenzen? Mitnichten – der Mix aus Ska, Balkanbeats, Hip-Hop, Reggae und den sehr originellen Texten ist fetzig und geht in die Beine. Die Musik ist von der Vielfalt Münchens geprägt und bunt wie das Leben auf den Straßen. Der Münchner Merkururteilt: „Musik, die kulturelle Unterschiede so unverschämt frech verschmelzen lässt und im Grunde doch richtig griabig bairisch bleibt.“ Und wer genau hinsieht, bemerkt den Glanz, mit dem das Isarflimmern den Isarkiesel zum Schimmernbringt.
Kalender
Scroll Top