17:00
23. Mär
( Diskussion / Vortrag )
Sukuma Award - Jurysitzung 2022
  • Eintritt frei
Im letzten Jahr haben wir Bürger*innen dazu eingeladen, uns ihre Filmspotideen rund um das Thema „Wohnen, bauen, Architektur" einzusenden. Wir strahlen sehr, denn es sind eine Menge toller Spotideen bei uns eingegangen. Wir laden dich ein, als Juror*in an unserer Jurysitzung teilzunehmen, um zusammen die zwei anregendsten Einreichungen auszuwählen. Die Siegerideen für Dresden und Chemnitz werden Anfang des Sommers verfilmt, um sie anschließend auf die großen Leinwände zu bringen! 

Die Jurysitzung findet am 23. März von 17:00 - 19:30 Uhr im Onlineraum statt. Wenn du Teil des Juror*innen-Teams sein möchtet, gib uns bitte bis zum 16. März Bescheid (award@sukuma.net). Wir würden uns sehr über dein Mitwirken freuen und schauen schon gespannt der Auswahl der Siegerideen entgegen! 
19:0020:00
24. Mär
( Konzert )
Dlé - Wack to the Future
  • Dlé
    Marten McFly
  • Rap
  • VVK 13,30
"Das wohl Kreativste was Rap in Deutschland seit immer hervorgebracht hat. Dlé sind die Storyteller-Master. Jeder, der Konzept-Geschichten mit Rap erzählen will, muss sich an ihnen messen lassen." Käptn Peng

Dlé sind zurück! Haben sie sich in ihrem furiosen Debüt »Der Fluch der Tantaliden« (Kreismusik 2016) noch der griechischen Mythologie gewidmet, melden sich die drei Roap-Spezialisten ab dem 06.05.2022 mit Wack to the Future zurück aus der Zukunft.

Mit neuen Wortkaskaden und treibenden Beats knallen uns Dlé diesmal einen musikalischen Zukunftskrimi um die Ohren, bei dem Androiden rappen, promiskuitive Schauspieler twerken, Nanobotschwärme singen, während in der Gebetsfiliale des Humanoismus ein*e vielstimmige*r Priester*in die Religion der Maschinen erklärt...

Roap - das ist halb Rap/halb Soap und Dlé - das sind Jaques Tabaques, Kemo und Jackson Mehrzweck.

Da sie im bürgerlichen Leben als Schauspieler und Theatermusiker tätig sind, entstand auch die neue Platte "Wack to the Future" zunächst in Aachen als Theaterstück unter dem Namen "Android Ergo Sum".

Die Premiere der Neuinszenierung am Staatsschauspiel Dresden findet am 02.07.2022 statt.
Mit ihrem musikalischen Zukunftskrimi »Wack to the Future« ballern Dlé erneut aus allen Rohren: es wird gerappt, gesungen, dialogisiert, doziert, demagogisiert, digital und analog musiziert, polarisiert von binär bis polyharmonisch.

2G+
19:0020:00
24. Mär
( Konzert )
Jazz Jam Session #1
  • Das Ernste Quartett
  • Jazz
  • Spende
Dingdongdingdongdongdingdnigdondgnod!

Alle Glocken lääääuten, denn die erste JazzJam Session des Jahres 2022 steht vor der Tür! Alles was klingelt, bimmelt, schallt oder anderweitig wunderbare Geräusche macht ist herzlichst willkommen. Ob du auf oder vor der Bühne Krawall und Remmidemmi machen willst, ist natürlich wie immer voll und ganz deinem Gusto überlassen! Einen seriösen Anfang macht diesmal das Ernste Quartett.

Wir freuen uns, bimbambimbambiambamiabmai!!

Hygienemaßnahmen
Es gilt 2G+! Bringt also unbedingt eure Impfbestätigung und den Nachweis eines tagesaktuellen und offiziellen Negativtestes (auch dreifach Geimpfte!) mit, zum Abgleich ist auch ein gültiges Personaldokument mitzuführen. Sollten die kostenlosen Testmöglichkeiten wegfallen, ändern sich unsere Einlassbedingungen.

Zur Nachverfolgung sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, eure Kontaktdaten aufzunehmen, diese hinterlegt ihr per CoronaWarnApp oder über eine analoge Kontaktdatenerfassung. Eure Angaben werden selbstverständlich vertraulich behandelt.

Niemand muss ständig einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Für den Bedarfsfall, etwa für die Toilettenbenutzung, ist ein solcher aber unbedingt mitzuführen. Im Eingangsbereich, auf den Toiletten sowie an der Bar wird Desinfektionsmittel stehen, welches zu benutzen ist.

Beachtet die gängigen Hygieneregeln, über die ihr euch auch vielfach auf dem Gelände informieren könnt!

Bitte bleibt unbedingt zuhause, wenn ihr irgendwelche Krankheitssymptome verspürt. Personen, mit einem wissentlichen Kontakt zu Personen, die an SARS Cov 2 erkrankt sind, ist der Eintritt zum Gelände untersagt
18:0018:30
25. Mär
( Diskussion / Vortrag )
Gespräch: Digitale Gender Performances und Künstlerinnen
  • Eintritt frei
Performances & Künstlerinnen-Gespräch im Rahmen der Tagung "Digital Gender: Ethik, Macht und (Geschlechter-)Wissen in Systemen Künstlicher Intelligenz"

Das Abendprogramm ist offen für die Teilnehmenden der Tagung sowie für die breite Öffentlichkeit. 

In ihrer Performance "Don't forget the Lamp" widmet sich Esmeralda Conde-Ruiz dem feministisch viel diskutierten Thema des Verhältnisses zwischen Körper und Geist und, in diesem Fall, Stimme. Welches Geschlecht hat ein Sound, ein Imperativ, eine Redensart? Und kann die Auseinandersetzung mit einer fremden Stimme zur Erforschung von Gender beitragen? Die interaktive Performance und Selbsterfahrung lässt Teilnehmende in sich hinein hören und sich mit dem Verhältnis Sprache, Stimme und Körper auseinandersetzen.

Diana Serbanescus' "Dancing at the Edge of the World" ist Performance und künstlerisches Forschungsprojekt zugleich. Die Performance widmet sich der Grenzen zwischen natürlicher, körperlicher und künstlicher Intelligenz und Ausdrucksfähigkeit. In Begleitung von mehreren Tänzerinnen zeigt die ausgebildete Choreographin, wie Körper andere Möglichkeiten der Sprache finden, wenn sie sich mit künstlicher Intelligenz und miteinander verbinden. Ist Wissen in der feministischen Tradition immer schon verkörpert, verarbeitet Diana Serbanescu das Potenzial poetischer Maschinen. Dabei holt sie sich Inspirationen von Ursula le Guins feministischer Science-Fiction-Literatur.

Die Tagung "Digital Gender: Ethik, Macht und (Geschlechter-)Wissen in Systemen Künstlicher Intelligenz" widmet sich dem noch viel zu wenig beachteten Wechselspiel zwischen Geschlecht und Technologie. Die Konferenz sucht Antworten auf die Frage, welche Potenziale und Problematiken der Digitalisierung und insbesondere den Systemen künstlicher Intelligenz im Hinblick auf Gendersensibilität innewohnen und diskutiert, wie sich eine Zukunft mit autonomen Technologien geschlechtergerecht gestalten lässt. 

Performance: Don’t forget the Lamp
Esmeralda Conde Ruiz, Komponistin & Künstlerin
Performance: Dancing at the Edge of the World
Diana Serbanescu, Performancekünstlerin
Künstler:innengespräch
Moderation: Dr. Miriam Akkermann, Technische Universität Dresden
19:30
25. Mär
( Party )
Wildblumenblues
  • DJ Cramér
  • Rock`n'Roll, Swing, Blues
  • 4,-
DJ Cramér - Wildblumenblues
Leidenschaftliches VINYLDREHEN aus den Töpfen: Rhythm'n'Blues / Rock'n'Roll / Soul / Sixties / Swing / Garage / BluesPunk / Punkrock

Neuer Sampler von DJ Cramér: "Always Memphis Rock&Roll" 14-Track LP Compilation (Black&Wyatt Records / Head Perfume Records)

2G+
19:0019:30
25. Mär
( Konzert )
Tight Clique
  • Tight Clique
    Love Ghost
  • Pop, Rock
  • 12,95
Tight Clique ist ein Duo aus Dresden, das Rock-, Pop- und Hip-Hop-Elemente zu einem Stil vereint. Die Künstler kennen sich aus dem Sandkasten und spielten immer wieder gemeinsame Gigs in ihren früheren Bands, bis sie sich entschieden, gemeinsam ein neues Projekt zu starten. Durch die Verschmelzung der unterschiedlichen Musikstile entsteht eine völlig neue Mischung aus knallenden Beats, rockigen Gitarren und Drums. JOIN THE CLIQUE NOW!

Love Ghost sind bekannt für ihre hyper-expressiven Songs und bestehen aus Bell (Leadgesang, Gitarre), Ryan Stevens (Bass, Gesang), Daniel Alcala (Gitarre, Backing Vocals, Tontechnik) und Cory Batchler (Keyboards, Produktion, Backing Vocals) und Danielle Gallardo (Schlagzeug und Backing Vocals). Ihre Musik bewegt sich zwischen ätherischem Grunge und unkonventionellem Schlafzimmer-Hip-Hop, unterstrichen durch emotionale Darbietung, luftige Hooks und ernsthaftes musikalisches Können.
2020 und 2021 war die Band mehrere Monate in den U.S. Alternative Radio Charts. Ihre Songs haben bereits Millionen von Streams und Views auf allen Plattformen generiert. Noch während ihrer gemeinsamen Schulzeit tourte die Band bereits durch Irland, Japan und Ecuador und gewann mit ihren Musikvideos über hundert Preise bei Filmfestivals auf der ganzen Welt. 

2G+
19:0020:00
25. Mär
( Konzert )
Bohren & Der Club of Gore
  • Bohren & Der Club of Gore
  • Jazz
  • VVK 28,20
Etwas mehr als fünf Jahre nach „Piano Nights“ und etwas mehr als 11 Jahre nach „Dolores“ veröffentlichen Bohren & Der Club of Gore ihr nunmehr achtes Studioalbum. Es trägt den ambivalent-verführerischen Titel „Patchouli Blue“ und enthält für die Band ungewöhnlich viele, nämlich 11 Tracks. Die Spieldauer dieser 11 Tracks hält sich dagegen im üblichen Rahmen einer guten Stunde, was natürlich auch impliziert, dass der spezifische Bohren-Vibe einer Auskostung von erhabener Langsamkeit innerhalb kürzerer Zeit etabliert werden muss, um seine ganze Schönheit zu entfalten. Alles wie gehabt also? Eher die Fortschreibung des über Jahrzehnte erarbeitete Level an Verbindlichkeit, das Nuancen produktiv zu machen versteht. In der Sprachwissenschaft findet sich der Begriff der Minimalpaare, in der ein Buchstabe den Unterschied macht. Der Opener des Albums „Total falsch“ ist ein geradezu idealer Auftakt und gewissermaßen das genaue Gegenteil dessen, was der Titel verspricht. Klassisch Bohren. Je nach Temperament des Zuhörers braucht es vielleicht zweimal vier Töne oder vielleicht doch noch zweieinhalb Minuten, um zu signalisieren: Du befindest dich auf Bohren-Terrain, rechne ab jetzt mit allem! Aber schon der Einsatz der Orgel ist schlicht zum in die Knie gehen, und das Saxophon lenkt dann die behutsam entwickelte Spannung in eine Landschaft, in der man eine Begegnung mit Jan Garbarek nicht mehr ausschließen mag.
Wir finden: Nach all den ausgefallenen, bzw. aufgeschobenen Liveauftritten kommt die Musik von Bohren & Der Club of Gore, voller Subversiver Spannung, die fesselt, vereinnahmt und verbindet , genau richtig. Darum freuen wir uns um so mehr, diese Show kurzfristig noch mit in unser Beatpol-Programm aufnehmen zu können. Nicht verpassen!
19:0020:00
25. Mär
( Literatur )
Hendrik Bolz - Nullerjahre
Hendrik Bolz, geboren 1988, ist in Stralsund aufgewachsen, im nordöstlichsten Winkel Deutschlands, in einer Welt, die, obwohl das Land längst nicht mehr »DDR« heißt, wenig
mit dem zu tun hat, was im Westen als Normalität durchgeht. Lediglich das RTLNachmittagsprogramm, das im Hintergrund zu hören ist, deutet darauf hin: Es sind
dieselben Nullerjahre.

Während in den Plattenbauten von Knieper West immer mehr Erwachsene die Suche nach einem Platz im neuen System aufgeben, nehmen Hendrik und seine Freunde die Herausforderung an: Sie finden Auswege aus der Langeweile und Fluchtwege, um keine Prügel zu kassieren. Langsam zerfallen die Frontlinien der Baseballschlägerjahre, an die Stelle der Springerstiefel treten Turnschuhe, die Böhsen Onkelz werden von Aggro Berlin abgelöst, die Optionen bleiben die gleichen: Fressen oder Gefressenwerden.

Im Kindergarten, in der Schule und im Fußballverein haben sie gelernt, dass ein großer Junge nicht weint und dass der Klügere nur so lange nachgibt, bis er der Dümmere ist. Nun gilt es, härter zu werden, um, wenn es drauf ankommt, dem anderen die Nase zu brechen. Und stumpfer zu werden, um dabei nicht zu zögern. Die Mittel finden sich – Kraftsport, Drogen, Rap. Und bald sind es neue »Kleine«, die sich verstecken müssen. Hendrik Bolz erzählt eindringlich von einem Jahrzehnt im Osten Deutschlands, das uns ein Stück bundesrepublikanische Gegenwart erklären kann.

Das Buch "Nullerjahre - Jugendjahre in blühenden Landschaften" erscheint am 10.02.2022 bei Kiepenheuer & Witsch.
19:0020:00
25. Mär
( Konzert )
Kali Trio
  • Kali Trio
  • Jazz, Minimal, Trance
  • 20,-
Musik, die auf Nik Bärtschs Label ‚Ronin Rhythm Records‘ erscheint, verspricht nicht nur außergewöhnliche Klangerlebnisse, sondern löst dieses Versprechen dann auch sofort und konsequent ein. Eines der besten Beispiele dafür ist das KALI TRIO, das mit “Loom” 2021 sein zweites Album dort veröffentlichte. Diese Band ist wie ein Organismus und Assoziationen zur indischen Göttin des Todes und der Zerstörung finden sich bei KALI Trio höchstens noch in der Ekstase. Die entsteht nämlich beim Hören ihrer Musik mit ziemlicher Gewissheit. Die drei Schweizer vereinen präparierte Klaviersounds, Effekt-genährte Gitarrenklänge und Minimal-Drumbeats zu einem modernen, radikalen Post-Genre-Stil, der vom Jazz- bis zum Technoclub überall stattfinden könnte, und eine ungemeine Sogwirkung besitzt. Aufs Engste verwoben und durch das Verwenden subtiler Wiederholungen und ausgedehnter Zeitspannen entwickeln sie die reinste Trance-Musik. Präzise Überlagerungen, klar gespielte Patterns, vielseitige Sounds sowie Effekte, und eine ureigene Klangkraft sprechen dabei von höchster Handwerkskunst. Die drei Musiker kombinieren die dezente Rhythmik eines Burnt Friedman mit der fragilen Tiefenentspannung von Apparat und der Tiefe von Bohren & der Club Of Gore. Auf die Frage nach der Umschreibung ihrer Musik antworteten KALI Trio einst: "Irgendwo zwischen der Prosa von T.C. Boyle und den Traumbildern von Tarkowski." Das macht Sinn: Einerseits ist "Loom" ausgefeilt und absurd zugleich geworden. Andererseits steckt in diesem Album eine spirituell-sphärische Tiefe, die nicht mehr kategorisiert werden kann. Und um Musikstile geht’s hier sowieso schon lange nicht mehr. Willkommen im Zeitalter des Post-Genres!

2G+
22:00
25. Mär
( Party )
Urge to Move: Audio
  • Audio (RAM, Snake Pit / London)
    Nano42 (Fraktion42, N*Dorphin, UTM-Family / C)
    Smeerlapp (Hanzom Music, ProgRAM / Hannover)
    Borkerbrothers (Hanzom Music / Hannover)
    Badlokk (Hanzom Music / Köln)
    Specter & Enrage (IMP4CT, UTM-Family / L)
    Jankins (UTM-Family / DD)
    Stepma (UTM-Family / DD)
    Epsillon (UTM-Family, UTM-Records / DD)
    Gunfingaz (DnB-Chemnitz-Crew / C)
    Surge (Hanzom Music / Hannover)
  • Drum & Bass
  • 15,-
"URGE TO MOVE - The Redemption 2021" musste ja nun leider erneut verschoben werden und wird zur  "URGE TO MOVE - The Awakening 2022". 

Ein Trostpflaster, aber doch noch etwas mehr ist dieses Event – und lädt euch gleichzeitig endlich wieder in die größere Runde mit internationalem Booking ein! Denn: er ist zurück! Der Großmeister des Trommelbass: AUDIO. Für viele der Inbegriff des soliden, schnörkellosen, unbedingt tanzbaren Drum and Bass. Nach diversen Meilenstein-Alben für Ed Rush & Opticals „Virus Recordings“ sowie dem 2016er Ram-Album „Genesis Device“, wurde er insbesondere ein zunehmend gefragter Remixer. 2019 gründete er Snake Pit Records, obwohl er nie die Absicht hatte, ein eigenes Label zu gründen. Damit einher geht seine permanente Justierung des eigenen Sounds, der bei Audio trotzdem irgendwie stets zeitgenössisch war und ist. Somit ist Audio auch ein Künstler, der die Aufbruchstimmung des DnB-Gründerzeitalters mit der heutigen digital-fast-moving World verbindet. Als Performer auf der Bühne ist er gleichsam eine Erscheinung. Ihn umgibt eine besondere Aura und das färbt ab auf seine Produktionen und seine DJ-Sets. Mitreißend par excellence! Zweifel? Keine! Restprogramm? Reichlich! Neben Audio wird es ein Hanzom Music Showcase mit regionalen und überregionalen Künstlern geben, die bereits mit äußerst qualitativen Produktionen auf sich aufmerksam machen konnten. Und natürlich kommen auch einige Support-DJs der UTM-Garde zum Zug. Freut euch mit uns auf eine ausschweifende Nacht!

--
20:00 - 22:00
L A U T . S A M P L E S . W O R K S H O P - DRUM & BASS PRODUCTION
Hanzom Music
Anmeldung marketing@urge-to-move.de

2G+
22:00
25. Mär
( Party )
Festival Party
dj !mauf legt dabei in einer festgelegten Setlist für 15 Minuten nur Songs von einer bestimmten Band auf – wie bei einem Festival. Der Fokus liegt dabei auf Bands, welche im Festival-Sommer in der nahen Umgebung spielen bzw. demnächst in Dresden auftreten werden. Mit dabei sind übrigens unter anderem Kings of Leon · AnnenMayKantereit · The Killers · The Hives · Sum 41 · Kummer · Giant Rooks · Blond · Johnossi · Sam Fender · Shout Out Louds · Casper · Madsen · Von Wegen Lisbeth · Madsen und viele weitere tolle Bands! Also, kommt vorbei und tanzt mit – das wird klasse, versprochen!

2G+
22:00
25. Mär
( Party )
Culture Club Night
  • Bob Tsunami
    Boy John
    Lady Port-Huntley + Hugo Heiter
    Robert E. Smith
Culture Club (DD) is a community of music affine folks. They spin records between Pop, Wave, Post-Punk, Shoegaze, ... and whatever hits on them or you

2G+
22:30
25. Mär
( Party )
120 Minuten Party
  • Agent Twist
  • Techno, House
  • 8,-
Zeit ist unser Motto. Aber das mal so viel davon vergehen wird, bis wir die Uhr wieder stellen dürfen, hätten wir nicht gedacht. Genau 2 Jahre steht unser Countdown nun still. Jetzt wird er wieder aufgezogen. Zwei Jahre warten, für zwei Stunden feiern. Na da hat sich ja was angestaut...! 
Wir freuen uns so sehr auf das Comeback. 
Mit DIR!

Wer nach zwei Jahren Pause nicht mehr weiß, wie es geht, hier die Spielregeln:

22.30 Uhr öffnet die Tür und gewährt Einlass bei entspannter Musik und kühlen Getränken.
Bis maximal 0 Uhr ist Zeit zum Eintreffen, wer nachher kommt hat Pech. Einlass NUR bis 0 Uhr!* Dann schließt die Tür und der Countdown kann beginnen. Der DJ schießt dir den Sound in die Beine, während eine gnadenlose Uhr, sichtbar für alle, den Countdown sekundengenau in Richtung Null zählt. In diesem Gänsehautmoment beginnt die 120 Minuten-Extase, in die 0u alles packen willst was geht. Denn das Ende steht bereits am Anfang fest, und die Uhr tickt für jeden…
Ist der Countdown dann gelaufen, wird ausgetrunken und heimgekrochen.

Einlass: 22.30 – 0 UHR
P21
2G+
23:00
25. Mär
( Party )
Faultiere & Trompeten
  • Flaute UP (Faultierdisko)
    Junis (Faultierdisko)
    Barbarella (Pauken & Trompeten)
    Barrio Katz (Fat Kat Disko / Pauken & Trompeten)
  • Slowhouse, Downtempo, Electronica
  • 5,-
Die FAULTIERDISKO bereichert seit ein paar Jahren als Label, Veranstaltungsreihe, DJ-Team und Podcastserie die Rostocker Musik- und Kulturlandschaft mit ruhigen elektronischen Klängen aus aller Welt und bietet so dem hektischen Alltag die Stirn. Musikalisch kriecht sie durch Genres, in denen sich auch die PAUKEN & TROMPETEN-Crew zuhause fühlt: Slowhouse, Downtempo, Worldmusic, Folktronica etc. Und weil's so gut passt, gibt es zwischen den beiden Labels auch einen sehr produktiven und regen musikalischen Austausch in Form von Podcasts, Original-Tracks und Remixen. 
Da Faultiere ja bekanntlich nicht die schnellsten sind, dürft ihr euch auf einen Abend voller entschleunigter und deeper und dennoch 100% tanzbarer Sounds freuen.

2G+
Kalender
Scroll Top