17:3018:00
14. Apr
( Performance )
Ballett auf 120 BPM
  • Seraphine Detscher
    Brian Scalini
  • VVK 21,80
In den Wäldern irgendwo zwischen Panne Eichel und Birkenhain, da entfaltet sich die faszinierende Unpersönlichkeit der Gretha Minze. Jeden Samstag pflegt sie sich mit einem entspannenden Fußbad, telefoniert mit ihren Freundinnen und trägt ihrer Nachbarin das Holz aus dem Keller in den zweiten Stock. Gretha ist das menschgewordene Ergebnis der Wünsche ihrer Mutter, die in den Mitteljahren des 21. Jahrhunderts den Traum einer »großen, blonden und blauäugigen« Tochter in eine KI einspeiste. Und Gretha ist perfekt geworden. Doch eines Samstags bietet sich für Gretha die Möglichkeit, aus ihrem genormten Leben zu verschwinden.

Grethas Software-Update führt sie in einen geheimnisvollen Bunker, aus dem ein elektronisches Wummern dröhnt. Mit dem linken Bein betritt sie diesen verborgenen Ort und findet dort Kraft und Mut, nach ihrer wahren Identität zu suchen. Mit erhobenem Geweih kehrt Gretha von dort zurück. Als eine scheinbar Antriebslose, die von einem Ausbruch träumt, schält sich Gretha Minze aus einem aktiven Antiviren-Programm und wird zum selbstbestimmten Menschen - launig und unbequem. Zwischen Zufallsbekanntschaften und Systemabstürzen mit Wasserschorle beginnt sie zu lieben. Es ist keine romantische Liebe, sondern eine Liebe zu Menschlichkeit und Freiheit und die Liebe zu sich selbst. Ein autobiografischer Abend, inspiriert von E.T.A. Hoffmanns Geschichte »Der Sandmann« um die Menschmaschine »Coppelia«.

Die Gretha-Coppelia-Figur repräsentiert unsere Suche nach Perfektion und Faszination für künstliches Leben. Doch wir bleiben mangelhafte Wesen und brauchen Orte der Gemeinschaft und einen geschützten Raum, in dem wir Fehler begehen können. Hier kommt der Safe Space eines Tanz-Clubs ins Spiel. Denn Clubs sind Erfahrungsräume, in denen Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund und ohne Hierarchien zusammenkommen. Ein Ort, in dem Menschen Flügel wachsen, die sie über den Boden schweben lassen. Hier entstehen Freundschaften, hier werden kreative Prozesse in Gang gesetzt. Es lohnt, diese Orte zu bewahren. Für das zutiefst Menschliche in uns. Also tanzt!

Regie, Konzept, Visuelle Gestaltung: Wiete Sommer
Tanz und Choreographie: Seraphine Detscher, Brian Scalini
Dramaturgie: Franziska Fuhlrott
Musikkomposition: Amount, Die Wilde Jagd, Aaryan, Sandrow M
Outside eye: Charles Washington
Licht: Josia Werth
Ton: Anton Ihlenfeld
19:0020:00
14. Apr
( Konzert )
Unpure
Unpure
Sweden's UNPURE are the very definition of a CULT band. Formed in that fateful year of 1991, the band spread their black-leather wings across three demos before the momentous release of their self-titled debut album in 1995.

Xalpen
XALPEN is a raw Black Metal manifestation that emerges with real conviction and complete shamanic devotion by channeling ritualistic vibrations within the Black Arts and Spiritual development. Guided by Ancestral traditions of Ancient occult knowledge. Euphoria, ecstasy, trance, and demoniac commitment have taken form between the different hemispheres of the planet.
19:0020:00
14. Apr
( Konzert )
Radial Engine
  • Radial Engine
  • Jazz
  • Eintritt frei
Radial Engine sind Zahnräder die ineinandergreifen, auseinandergreifen aneinander vorbei greifen. Teile geraten aus den Fugen nur um sich an anderer Stelle neu zu verzahnen.
Genau dort gehen freie tonale Klangflächen in komplexe Beats über. Was aus der Nähe unmöglich zu funktionieren scheint, läuft mit ein paar Schritten Abstand wie geschmiert. Experimenteller Jazz treibt das Getriebe an, Beatmusik bringt es zum Stocken, Improvisation fügt neue Rädchen hinzu. Eine Maschinerie aus Schlagzeug, Bass, Saxophon und Synthesizern, aus Spontanität, aus Instinkt und Vertrauen.
19:0020:00
14. Apr
( Konzert )
Unpure
Unpure
Sweden's UNPURE are the very definition of a CULT band. Formed in that fateful year of 1991, the band spread their black-leather wings across three demos before the momentous release of their self-titled debut album in 1995.

Xalpen
XALPEN is a raw Black Metal manifestation that emerges with real conviction and complete shamanic devotion by channeling ritualistic vibrations within the Black Arts and Spiritual development. Guided by Ancestral traditions of Ancient occult knowledge. Euphoria, ecstasy, trance, and demoniac commitment have taken form between the different hemispheres of the planet.
19:0020:00
15. Apr
( Konzert )
Hans Anselm Quintett
  • Hans Anselm Quintett
  • Jazz
  • Eintritt frei
 
17:00
16. Apr
( Diskussion / Vortrag )
Let's learn about Safer Nightlife
  • Eintritt frei
Let's learn about Safer Nightlife

Rave Base eV lädt euch zu einem Safer Nightlife Workshop von Ravern für Raver ein! Dafür haben wir die (apo)THEKE - Fachstelle für Suchtprävention und Konsumkompetenz eingespannt.

In einem 3h-Workshop befasst ihr euch mit dem, in unserer Partykultur vielfach verbundenen, Substanzkonsum sowie dessen gesundheitliche Risiken und Auswirkungen. Zudem erhaltet ihr Tipps und Tricks, wie ihr Menschen in diesem Kontext notfalls helfen könnt.

Die Teilnehmer*innenzahl pro Workshop ist begrenzt, weswegen wir gleich 2 Termine organisiert haben.

16.04.24 ab 17 Uhr im AZ Conni
25.04.24 ab 17 Uhr im Büro der apo(THEKE)

Nutzt die Chance, um euch zu informieren, auszutauschen und über eure Fragen ins Gespräch zu kommen.

Anmeldung unter: info@rave-base.org

Wir bestätigen euch die Anmeldung per Mail und erinnern euch vorher nochmal an den Termin. Meldet euch bitte ab,wenn ihr nicht teilnehmen könnt, damit wir euren Platz neu vergeben können.

Wir freuen uns auf euch. Stay safe!
19:3020:00
16. Apr
( Konzert )
Jazzophil: Steffi Narr & Oliver Steidle
  • Steffi Narr
    Oliver Steidle
  • Jazz
  • ab 5,-
Wir freuen uns sehr, zusammen mit unserem Kurator Florian Lauer ab sofort einen regelmäßigen Jazz-Konzertabend im Blechschloss präsentieren zu dürfen. An jedem dritten Dienstag im Monat wird es fortan jazzophile Klänge mit sehr unterschiedlichen Facetten - jedoch stets jugendlicher Frische - zu bestaunen geben. Der Jazz feiert dieser Tage eine unfassbare Rennaissance und wirkt bis tief ins Zentrum der Popkultur ausdrucksvoll hinein. Größen wie Kamasie Washington, Gogo Penguin oder auch Ätna stehen Pate für diese Entwicklung, an deren subkulturellen Wurzeln im frei wachsenden Klangwald wir nun nach neuen Diamanten graben werden. Stilistisch kann dies durchaus variieren: egal ob Freejazz, Fusion-Experimente mit elektronischem Einschlag bis hin zum Ambient-Piano-Sound kann alles vertreten sein. Lasst euch überraschen und freut euch auf ein kurzweiliges und anregendes Vergnügen mit erstklassiger Jazzmusik.

Diesmal bei "Blechschloss Jazzophil" sind zu Gast: Steffi Narr & Oliver Steidle

Oliver Steidle und Steffi Narr trafen 2021 im Rahmen der Leipziger Jazztage zum ersten Mal musikalisch aufeinander. Kompromisslos und in gegenseitigem Vertrauen lassen die beiden Protagonist*innen seither in ihrer freien Interaktion einen energetischen Raum entstehen, in dem die Musik zwischen brachial und zerbrechlich changiert. Die akustischen und elektronischen Effekte der Gitarre werden kontrastiert und ergänzt durch ein kraftvolles Schlagzeugspiel und live eingebundene Electronics. Narr // Steidle spielen mit musikalischen Klischees aus Rock, Punk und Heavy Metal, ohne diese zu bedienen. Das Resultat ist eine Musik, die sich dynamisch tänzelnd zwischen den Extremen bewegt. Ganz leise lädt sie die Zuhörer*innen zum genauen Hinhören ein, um im nächsten Moment wieder laut brüllend über den Bühnenrand zu branden.
19:0020:00
16. Apr
( Konzert )
Tonbruket
Der Ausdruck, dass das Kollektiv größer ist als die Summe seiner einzelnen Teile, passt perfekt zur Beschreibung von TONBRUKET. Jedes der Bandmitglieder spielt auf einem sehr hohen Niveau, doch in der Begegnung miteinander entsteht etwas Größeres. Sie erschaffen eine eigene Klangwelt, die sich über alle Genredefinitionen hinwegsetzt. 

Als Bassist Dan Berglund 2009 die Initiative ergriff, eine neue Band zu gründen, war Esbjörn Svensson ein Jahr zuvor auf tragische Weise verstorben. Nach 15 Jahren Tournee mit e.s.t. hatte Berglund den Ehrgeiz, weiterhin mit der gleichen Offenheit und sanften Missachtung von Genrekonventionen an die Musik heranzugehen, die seine vorherige Band geprägt hatten. Die Musiker, die er an seine Seite bat, sind Keyboarder/Violinist Martin Hederos (The Soundtrack of Our Lives), Gitarrist Johan Lindström (Johan Lindström Septett, Rebecka Törnqvist, Elvis Costello) und Schlagzeuger Andreas Werliin (Wildbirds & Peacedrums, Fire!). Zusammen wurden sie Tonbruket.

Tonbrukets erstes Album wurde 2010 veröffentlicht, vier weitere folgten und seitdem hat die Band vier schwedische Grammy Awards gewonnen und sie hat ihre einzigartige Mischung aus Jazz, Rock, Americana, Kraut, Psych, Folk und Blues, die von Anfang an ihr Markenzeichen war, immer mehr verfeinert.

Die genreübergreifende Erkundung, mit der sich Tonbruket seit 14 Jahren beschäftigt, manifestiert sich auch auf dem neuen Album "Light Wood, Dark Strings", das im Oktober 2023 erschienen ist. Im Gegensatz zu den vorherigen fünf Alben, bei denen eine Fülle von Synthesizern und Effektpedalen zum Einsatz kamen, ist "Light Wood, Dark Strings" fast ausschließlich organisch. Tonbruket haben die natürlichen Klänge in den Mittelpunkt gerückt und so ihr bisher ruhigstes und sanftestes Werk geschaffen. Doch wie immer bei Tonbruket werden ihre facettenreichen Klangwelten live um noch mehr Dimensionen erweitert, die ihre Konzerte zu sehr besonderen Erlebnissen werden lassen.
19:0020:00
16. Apr
( Konzert )
Take Note - Songwriter Sessions
  • Dan Riley
    Sonny Casey
  • Singer / Songwriter
  • Eintritt frei
Here at The Blue Note we have wanted for some time to set up a Singer-Songwriter evening which opens the door to new musicians and old alike, enabling there to be a regular event aimed at providing a platform for creative expression within our well-established music venue in Dresden Neustadt. You can see live music most nights of the week here and there is a lot of amazing international musical traffic passing through the door. In addition to this it makes sense to us to have a monthly evening where we showcase musicians and artists who are perhaps new to the scene, or at the beginning of their journey as performers and wish to build up experience and a local following, or simply are not regular performers at the Note but who are often playing outside of our local area. Local musician and Songwriter Dan Riley has joined forces with us to act as our booking agent and host for this event. He is a regular here at the club with his duo project 'Riley & Voltz' and also performs solo from time to time. Dan will do doubt play a few songs at the beginning of each evening in order to grease the wheels and get things flowing nicely.

The usual format for each evening will feature two sets of live music from two different acts, but occasionally we will feature just one act if they are accomplished enough and have the body of material needed to play two sets. Lastly, this is not a ticketed event. It is free entry to all guests but with a recommended minimum donation per person required. 100% of the donations from the audience goes to the artists performing on the night. We look forward to hearing from you.

Musicians who are interested in featuring at one of the monthly Take Note - Singer-Songwriter nights should apply directly to danrileybooking@gmail.com and should send a short text bio, one or two promo pics and a few links to music (audio & Video).

Musiker, die daran interessiert sind, bei einem der monatlichen Take Note – Singer-Songwriter-Abende aufzutreten, sollten sich direkt bei danrileybooking@gmail.combewerben und eine kurze Textbiografie, ein oder zwei Bilder und ein paar Links zu Musik (Audio und Video) senden ).
Kalender
Scroll Top