10:00
07. Mai
( Party )
Listening in, Sounding out: Resonances of Future Pasts
  • Eintritt frei, Anmeldung beachten
Der Workshop, organisiert vom Lehrstuhl für Digital Cultures an der TU Dresden, sucht nach Orten der Differenz in der Geschichte von Klangtechnologien, um nach verschiedenen Möglichkeiten des Sprechens und Hörens (in) der Zukunft zu fragen.  

Angeregt durch die Neugier danach, wie unterschiedliche Gruppen von Menschen ihre Stimme historisch definiert und benutzt haben und wie sie Noise produziert oder herausgefiltert haben, befassen wir uns mit akustischen Phänomenen und Praktiken, die auf die Materialität der Stimme und des Klangs, ihre Verflechtungen mit dem Körper und der Technologie sowie die kulturellen Bedeutungen, die wir der Stimme zuweisen, hindeuten. Wir bringen Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Disziplinen zusammen, auch um den spezifischen Ort zu adressieren und die Rolle von Räumlichkeiten und Verortungen in der Geschichte des Klangs und seiner Archive zu erforschen, indem wir die buchstäblichen und symbolischen Resonanzen untersuchen, die im Archiv und in der Geschichte der Technologie nachhallen.

Zweitägiger Workshop in Englisch
Sa 06.05. 10:00 – 20:00 Uhr & So 07.05. 10:00 – 16:00 Uhr 
Anmeldung!
15:00
07. Mai
( Party )
Schreber 31
  • Super Flu (Monaberry)
    Gunjah (Showboxx, DD)
    Storch (82, Dresden)
  • Techno
  • 5,-
Werte Gartenfreundinnen & Gartenfreunde,

es geht wieder los! Wir freuen uns sehr Euch mitteilen zu können, dass wir am Sonntag, auf Grund der aktuellen Wetterlage, den Schreber 31 - Garten erstmalig in diesem Jahr aufschließen werden. 

Die Musikanten SUPER FLU, GUNJAH & STORCH freuen sich schon derbe, Euch die Ohren mit sämtlichen Facetten der elektronischen Tanzmusik zu kitzeln. 
Was gibt's neues ab 2023 vom Gartenvorstand?

Leider können wir Euch den Schrebergarten ab sofort nicht mehr für umme anbieten. Gut, für umsonst war der Garten ja noch nie, Ihr erinnert Euch an die 2 Euro, welche wir Euch für das erste Getränk pro Person an der Bar in den letzten Jahren berechnet haben? Sicherlich. Sicherlich ist Euch auch bewusst, dass heutzutage die wenigsten einen Handgriff für umsonst tun, Strom Geld kostet, der Wettergott geschmiert werden muss, die eingeladenen Djs aus weiter Ferne auch ein paar Kröten brauchen, der Auf- und Abbau, die Anlage, die Reinigung, blah, blah, blah..

Kurzum, wir werden all unseren Schreber-Freunden am Gartentor einen kleinen und wirklich fairen Obolus im unteren einstelligen Bereich abknöpfen müssen und hoffen sehr auf das Verständnis unserer gesamten Gemeinde und rufen der Sonne entgegen: Juhu, am Sonntag wird geschrebert!

Also kommt vorbei und seid kein faules Ei.

Bei schlechtem Wetter fällt der Schreber ersatzlos aus.
17:0017:30
07. Mai
( Literatur )
Dresdner Miniaturen 2022/23
  • Marlen Hobrack
    Marcus Neuert
    Sabine Hilscher
    René Markus
    Patrick Wilden
    Kay
    Kaddi Cutz
    Farid Ben Miles
    DJ Cramér
  • Lesung
  • 8,-
Bereits zum fünften Mal wird beim Finale des Literaturwettbewerbs »Dresdner Miniaturen« der vom DRESDNER Kulturmagazin gestiftete Preis für die beste Kurzgeschichte verliehen. Eingeladen sind diesmal Marlen Hobrack, Marcus Neuert, Sabine Hilscher, René Markus, Patrick Wilden und Kay. Neben der Jury kann auch das Publikum via Eintrittskarte sein Votum abgeben. Das Votum von Jury und Publikum fließt zu gleichen Teilen in die Wertung ein. Moderiert wird die Preislesung von Kaddi Cutz, Musik kommt von Farid Ben Miles und DJ Cramér.
18:0018:00
07. Mai
( Festival )
WAVEterhour X Kursoundz
  • Mikster
    Fortran31
    Krellsn
  • Downtempo, Electronica, Dub
  • Eintritt frei
Deine Lieblingskuroase, diesmal am ersten Sonntag im Mai. Was für ein Start. Die erste Woche schon fast wieder rum. Das Wellenbad wurde diesmal intensiver genutzt, kräftig durchmischt und wird nun langsam abgelassen. Das Heilwasser anschließend wieder aufgefrischt. Angebote wie Yoga, Gymnastik oder Pilates werden neu sortiert. Vielleicht werden, das kulinarische Angebote oder die Wellness-Anwendungen erweitert? Lass dich einfach überraschen. Die ganzheitliche Regeneration per köstlich belebender Drinks und Sounds ist in jedem Fall garantiert. Lass es dir nicht entgehen.
18:0019:00
07. Mai
( Literatur )
Dr. Leon Windscheid - Gute Gefühle
  • Dr. Leon Windscheid
  • Lesung
  • VVK ab 36,50
Ob sein Platz 1 Spiegel-Bestseller „BESSER FÜHLEN“, seine restlos ausverkauften Master-Classes oder sein Podcast „Betreutes Fühlen“ mit Atze Schröder, der bereits über 3 Millionen Abonennt*innen hat: Dr. Leon Windscheid hat die wissenschaftlich fundierte Psychologie auf die Karte gebracht und ist zweifellos der Shootingstar der Wissenschaftskommunikation. Bei seiner ersten Live-Tour „Altes Hirn, neue Welt“ begeisterte er bereits mehrere zehntausend Menschen in ausverkauften Hallen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, jetzt geht er mit seinem zweiten Programm „GUTE GEFÜHLE“ auf Tour.

Psychologie live - dieses Versprechen hält Dr. Leon Windscheid, indem er sein Publikum in seinem neuen Bühnenprogramm auf eine rasante Expedition in die sagenumwobene „Gefühlswelt“ mitnimmt. Wie entsteht ein Gefühl? Warum fühlen wir Menschen überhaupt? Wie schafft man es, sich selbst zu mögen? Wann funktioniert die Liebe? Was macht Freundschaft mit uns? Wie heilen emotionale Wunden? Und was sind die guten Seiten von Angst, Traurigkeit und Wut?

Dr. Leon Windscheid liefert Antworten und verblüffende Ansätze, die uns unsere Gefühle besser verstehen lassen. Der Psychologe gewährt dabei überraschende Einblicke in die neueste Forschung und liefert wissenschaftlich fundierte Impulse. Er zeigt, wie sehr unsere toxisch positive Gesellschaft unsere Gefühle unter Druck setzt, wie man sich davon befreit und ob es überhaupt möglich ist, ein Leben nur mit guten Gefühlen zu führen. Wie immer bewaffnet mit Tipps und Denkanstößen für unseren Alltag. So entsteht eine Show voller Live-Experimente mit dem Publikum, in der Lachen und Nachdenklichkeit perfekt ineinandergreifen. Leon serviert faszinierende Wissenschaft leicht bekömmlich. Leon LIVE! Wer kommt, nimmt etwas für sich mit – und hat einen tollen Abend. „GUTE GEFÜHLE“ eben. Versprochen
18:0019:00
07. Mai
( Konzert )
Unique Legion Tour
  • Vulvodynia
  • Metal
 
19:0020:00
07. Mai
( Konzert )
MusiSHEans Guitar Tour
  • Noa Drezner
    Janet Noguera
    Karlijn Langendijk
    Judith Beckedorf
  • Singer / Songwriter, Folk
  • 21,-
MusiSHEans bringt professionelle Gitarristinnen aus aller Welt zusammen und organisiert jährlich eine Europa-Tournee. Der Traum: Eine Welt, in der Musikschaffende unabhängig von ihrem Geschlecht Aufmerksamkeit erfahren. Denn: Musik hat kein Geschlecht. Durch die Präsenz professioneller Gitarristinnen werden Vorbilder für junge Mädchen sichtbarer. So werden sie ermutigt, selbst ein Instrument in die Hand zu nehmen und sich frei auszuprobieren. Die MusiSHEans Guitar Tour 2023 führt durch sechs europäische Länder. Dabei zu hören sind die beiden MusiSHEans-Gründerinnen Judith Beckedorf aus Deutschland und Karlijn Langendijk aus Holland, sowie Noa Drezner aus Israel und Janet Noguera aus Mexiko. Sie spielen sowohl solo als auch in verschiedenen Kombinationen Flamenco, modern, classical und Pop Fingerstyle sowie Singer/ Songwriter. MusiSHEans wird unterstützt von international renommierten Künstler*innen, unter ihnen: Badi Assad (Brasilien), Tommy Emmanuel (Australien), Jon Gomm (England) und John Knowles (USA).

Noa Drezner (Israel) – Flamenco
Gebürtig aus Israel lebte sie lange Zeit in Spanien, nun fußt ihre musikalische Kreativität an der Flamencogitarre besonders auf den Erfahrungen ihrer Reisen um die Welt. Als Komponistin und Produzentin ist sie eine von wenigen Frauen in ihrem Feld. Mit ihrem ganz eigenen Klang führt sie die spanische Gitarre auf einen neuen Weg zwischen Tel Aviv und Cadiz.


Janet Noguera (Mexiko/ USA) – Modern Fingerstyle
Janet Noguera malt Klanglandschaften mit ihrer Gitarre und bedient sich dabei aller erdenklichen Rhythmen und Techniken. Seit sie mit 13 Jahren begann, Gitarre zu spielen, führen sie ihre erfinderischen Kompositionen zu erfolgen auf internationalen Wettbewerben, unter anderem dem 1. Preis beim „International Fretmonkey Guitar Solo Contest“. Das „Acoustic Guitar Magazine“ kürte sie zu einer der 30 besten Akustikgitarrist*innen unter 30 Jahren.


Karlijn Langendijk (Netherlands) – Classical Fingerstyle
… ist seit ihrer Geburt umgeben von akustischer Gitarrenmusik und begann im Alter von 13 Jahren, inspiriert durch ihren Vater, selbst Gitarre zu spielen. Fasziniert von der Technik des Fingerstyle und beeinflusst von klassischer und moderner Konzertmusik komponiert sie seither. Sie tourte bereits durch Deutschland, Italien, Tschechien und China und teile die Bühne mit Künstlern wie Tommy Emmanuel und Peter Finger.

Judith Beckedorf (Germany) – Popfingerstyle & Singer/ Songwriter
Judith Beckedorf ist Multi-Instrumentalistin an Gitarre, Mandoline und Banjo und Singer/ Songwriterin. Ihre eigenen Kompositionen verbinden greifbare Melodie, ungefilterte persönliche Erfahrungen und fiktive Geschichten meist an der Nylonsaiten Gitarre. In Nashville, TN verliebte sie sich in die Folkmusik und lässt diese in ihr Spiel einfließen. Ihre Konzerte führten sie in unterschiedlichen Projekten durch Europa und in die USA.
19:0020:00
07. Mai
( Konzert )
Unique Legion
  • Vulvodynia
    The Last Ten Seconds of Life
    Bound in Fear
    Bonecarver
  • Meatl
  • VVK 21,96
 
19:0020:00
07. Mai
( Konzert )
Andrea Šulcová
  • Andrea Šulcová
    Benyamin Nuss
  • Jazz
  • Eintritt frei
ndrea Šulcová ist eine vielseitige Künstlerin, die als Sängerin, Songwriterin und Flötistin in den Genres Folk, Bluegrass, akustischer Popmusik und Jazz aktiv ist. Sie wurde 1991 in der Tschechischen Republik geboren und studierte zunächst am Jaroslav Ježek Conservatory in Prag, bevor sie als erste Flötistin am Jazz Department der Kunstuniversität Graz in Österreich aufgenommen wurde.

Seit 2015 ist sie Mitglied des einzigartigen Jazzensembles Concept Art Orchestra, bei dem sie als Flötistin spielt und auch zum Management des Ensembles beiträgt. Davor war sie drei Jahre lang Mitglied der Vesna-Band, die Musik mit visueller Kunst, Tanz und Mode kombiniert.

Während ihres Studiums im Ausland trat sie mit vielen Jazzformationen und Musikern in ganz Europa auf, darunter Balázs Balogh, Grazias oder Luboš Soukup. Sie wurde auch für das SOFIA (Supporting of Female Improvising Artists) in der Schweiz ausgewählt und auf Tournee in Dänemark mit Saxophonistin Nicole Johänntgenn und Kathrine Winfeld, Stina Andersdotter und Dorota Piotrowska eingeladen.

2018 musste sie aufgrund schwerer gesundheitlicher Probleme ihre musikalischen Aktivitäten vorübergehend einstellen. 2020 begann sie jedoch damit, sich dem Songwriting und Solo-Gesang zu widmen und Singles und Musikvideos in Zusammenarbeit mit Pianist Vít Křišťan oder dem Kontrabassisten Robert Balzar zu veröffentlichen. Im November 2021 veröffentlichte sie schließlich eine Solo-EP mit dem Titel "Nobody Knows", die sechs eigene Songs enthält.

Ein Jahr später, im November 2022, erschien ihr Debütalbum "Opportunities", das zwölf eigene Songs mit englischen Texten enthält und sich am zeitgenössischen Folk und Popmusik orientiert. Produziert wurde das Album von Petr Ostrouchov, der auch Teil der Begleitband ist. Weitere Musiker, die das Album begleiten, sind Gitarrist Josef Štěpánek, Bassisten Jaromír Honzák und Matěj Belko, Schlagzeuger Martin Novák und Pianist Vít Křišťan.

Andrea Šulcová teilt derzeit ihre Zeit zwischen Prag und Dresden auf und tritt auf und unterrichtet Musik. In Zusammenarbeit mit dem deutschen Pianisten Benyamin Nuss tritt sie im Duo auf.
19:3020:00
07. Mai
( Film )
The Last Tourist
  • Spende
"We are born to explore" - neue Kulturen, atemberaubende Natur, Freiheitsgefühl und Abstand vom Alltag locken uns von karibischen Stränden bis hin zu abgelegenen Dörfern in Kenia. Aber: wir haben da ein "klitzekleines" Problem. Denn Touristen gefährden ungewollt oftmals genau das, wofür sie verreisen. 

Gefilmt in über 16 Ländern und begleitet von den weltweit führenden Tourismus- und Naturschutzvisionären, beleuchtet The Last Tourist die kritische Seite der schönsten Zeit des Jahres. Overtourism, Ausbeutung von Mensch, Natur und Tieren sind nur ein paar Folgen einer der größten Industrien der Welt. In fesselnden Bildern, deutlichen Worten und mit fast schon philosophischen Betrachtungen nähert sich der Film einem Happy End, das so einfach und zum Greifen nah ist. 
Zeit, Tourismus (weiter) neu zu denken und neu zu leben.

Kanada 2022 / 100 min. / Tyson Sadler / Original mit engl. Untertiteln
13:3014:00
08. Mai
( Festival )
D.I.W.O.
  • David Adam
    Alwin Weber
    Linda Scholz
    Christian Sylvester Seemann
  • Spende
Der Dresdner Verein und Künstler*innen-Kollektiv METAKNOTEN lädt zur zweiten Edition der DIWO WEEK. Die DIWO WEEK ist eine Workshopwoche zur Vernetzung in der lokalen Szene, sowie international agierender Künstler:innen durch Input-Vorträge, Talks und Workshops.
Wir wollen Künstler:innen, Medienmacher:innen, DIY-Enthusiasten und jedem Menschen mit Interesse an multimedialen, digitalen und analogen Kunstformen eine Plattform geben, Interessen auszuleben, Neues zu erlernen, Projekte zu starten, und die entstandenen Ideen zugänglich zu machen. Expert:innen auf verschiedenen Gebieten stellen ihre Arbeiten vor und laden ein, in "Hands-On" Workshops ihr Wissen mit den Teilnehmer:innen zu teilen. 
DIWO (Do-It-With-Others) versteht sich dabei als emanzipatorisches, freiheitliches und gemeinschaftliches Entwicklungsmodell und erweiterte Praktik des DIY (Do-It-Yourself).

Montag 08.05.23:
14Uhr Vortrag | David Adam: "Hanse 3 e.V."
15 Uhr Workshop | Alwin Weber: "Upcycling LightSculptures"
19 Uhr Vortrag | Linda Scholz + Christian Sylvester Seemann: "KodeKü e.V."
21Uhr Screening | "KodeKü Festival Doku"
19:3020:00
08. Mai
( Konzert )
Feature Ring: Jozef Dumoulin
Der belgische Jazzpianist Jozef Dumoulin gilt als „Erneuerer des E-Pianos“. Und das liegt nicht nur daran, dass er der erste ist, der eine Solo-Platte mit E-Piano in der Diskografie stehen hat. Angefangen hat alles ganz klassisch auf einem Klavier. Das setzt er auch heute noch gerne ein, neben seiner größten Muse, dem Fender Rhodes E-Piano. Das spielt er über ein Gitarren-Effektboard und verstärkt damit Schwingungen über Tonabnehmer. Der so entstandene Klang wird veränderbar und von Dumoulin akzentuiert eingesetzt. Hinter der technischen Erklärung wartet auf uns eine neue Klangwelt, ganz offen, experimentell und erfrischend mutig.
19:0020:00
08. Mai
( Konzert )
Juli
Es ist erstaunlich wie sehr JULI es schaffen mit ihrer Musik und der unverkennbaren Stimme von Frontfrau Eva Briegel, die Gefühlswelten der Menschen nach nur wenigen Sekunden des Zuhörens so tief zu erreichen, um sie dann ungefragt mit einer fröhlichen und energiegeladenen Melancholie zu erfüllen. Eine Qualität, die eine unglaubliche Bandgeschichte ermöglichte: Über 1,5 Millionen verkauften Alben, Gold und 3-Fach Platinawards, Top 10-Chart- und Radio-Hits wie „Perfekte Welle“ und „Geile Zeit“.

Doch dann der Pause-Button: Alles etwas anders angehen. Was folgte, war eine persönliche und künstlerische Kreativ-Pause, die sich JULI genommen haben, um abseits der Bühne zu leben, Neues zu entdecken, an der Welt und sich selbst, und Songs zu schreiben, ganz frei ohne Termindruck oder Erwartungen. 2019 erschien mit „Fahrrad“ ein erster Song der neuen JULI-Ära und erreichte auf Anhieb über 10 Millionen Streams.

Eigentlich sollte es der Kickstart werden, doch die Pandemie wirbelte alle Pläne durcheinander. JULI gingen dennoch ins Studio und nahmen über 30 Demos auf, die sie zurück zu ihren Wurzeln führten - vor allem aber zurück zu dem Gefühl, das sie ganz am Anfang hatten, bevor JULI eine der erfolgreichsten deutschen Bands wurde. Mit „Fette Wilde Jahre“ erscheint jetzt die neue Single und läutet das nächste große JULI-Kapitel ein. Fans dürfen sich auf neue Songs, ein neues Album und eine Tour im nächsten Jahr freuen. Der Play-Button ist wieder fest gedrückt. Die Entstehung von „Fette Wilde Jahre“ war einem Moment zu verdanken, in dem sie sich in Originalbesetzung trafen und erstmal nur redeten.

„Über unsere Jugend und Anfänge als Band, unsere Herkunft, Vorbilder, Freundschaft und das Unbekümmert sein. Über Höhen und Tiefen in den 25 Jahren seit wir zum ersten Mal zusammen im Proberaum standen. Wie sich das alles auf die Art und Weise ausgewirkt haben könnte, Songs zu schreiben. Und was daran am Anfang vielleicht anders war. Ohne viel über eine Musikindustrie zu wissen, oder darüber, ob außer unseren Freunden irgendjemand hören wird, was wir da fabrizieren. Ohne Erwartungen, Meinungen oder aufgedrückten Bewertungen was Erfolgreich, echt, wertvoll oder was auch immer ist. Einfach nur getrieben vom Zeitgeist, der Musik, die wir liebten und dem Drang, etwas zu erschaffen, das uns zum Grinsen bringt.“ Als jedoch klar wurde, dass sie an jenem Tag wohl keine Songideen entwickeln würden, es akzeptiert hatten und eigentlich schon nach Hause gehen wollten, war es da, dieses Lied: „Eine Gitarrenlinie, ein Refrain und ein ganz krasses Gefühl. Das man nicht beschreiben und nicht einfach so erzeugen kann. Das wir schon damals manchmal hatten und vielleicht seitdem immer wieder suchen. Und der Rest war Grinsen.“

JULI gehören zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Popbands. Ihre Top-10 Songs wie „Perfekte Welle“ oder „Geile Zeit“ sind zeitlose Hits, die u.a. auf Tiktok teilweise in über 18.000 Videokreationen der Generation-Z verwendet wurden. JULI veröffentlichten im September 2022 ihre neue Single „Fette Wilde Jahre“ auf Island/ Universal Music und setzen damit den Auftakt für ein neues Album und ihre neue Tour in 2023. 
19:0020:00
08. Mai
( Konzert )
Stoned Jesus
  • Stoned Jesus
  • Metall, Doom
  • VVK 25,30
doom prog trio from Ukraine
 
19:0020:00
08. Mai
( Konzert )
Blue Note Vol. 8
  • Niklas Lukassen
  • Jazz
  • Eintritt frei
Niklas Lukassen überzeugt mit seinem malerischen Sinn für instrumentale Lyrik gleichermaßen auf dem Kontrabass und auf der Bassgitarre. Charakterisch für seinen persönlichen Klang sind seine Affinität zur bundlosen Bassgitarre, sowie seine mit Plektrum gespielten Einlagen auf dem Kontrabass. Ein elementarer Bestandteil seiner noch jungen Karriere liegt in New York, wo er sein Masterstudium mit vollem Stipendium an der Manhattan School of Music unter seinem Mentor Ron Carter abschloss. Zu seinen Kollaboratoren gehörten u.a. Mike Stern, Jorge Rossy, Oz Noy, Richie Beirach und Joe Lovano. Beheimatet in mehreren musikalischen Welten, entwickelt er sich auch in Berlin zu einem zunehmend unentbehrlichen Bestandteil der Jazz Szene mit einem Klang, der ebenfalls ein enormes Potential als Bandleader versprüht. Sein Leben als Musiker hat ihn bereits auf Tourneen nach China, Malaysien, die Arabische Welt, durch die USA und weite Teile Europas geführt. Dazu gehören ikonische Auftrittsorte wie das Lincoln Center, das Beacon Theatre, das John F. Kennedy Center, die Berliner Philharmonie und einige der historischsten Jazzclubs New York’s.
19:0020:00
08. Mai
( Konzert )
KRabazzz
  • SOS (Experimental Hugs)
    BumBatz (DD)
  • Jazz
  • ab 5,-
Wir feiern mit euch dieses Jahr den KRabazzz! 
1 Woche Konzerte, Performances und vieles mehr. 
Check the Line Up! 
13:3014:00
09. Mai
( Festival )
D.I.W.O.
  • Axel Matz
    Antje Meichsner
    Susanne Winkel
    Markus Vogel
    Andreas Ullrich
    Lisa Maria Baier
  • Spende
Der Dresdner Verein und Künstler*innen-Kollektiv METAKNOTEN lädt zur zweiten Edition der DIWO WEEK. Die DIWO WEEK ist eine Workshopwoche zur Vernetzung in der lokalen Szene, sowie international agierender Künstler:innen durch Input-Vorträge, Talks und Workshops.
Wir wollen Künstler:innen, Medienmacher:innen, DIY-Enthusiasten und jedem Menschen mit Interesse an multimedialen, digitalen und analogen Kunstformen eine Plattform geben, Interessen auszuleben, Neues zu erlernen, Projekte zu starten, und die entstandenen Ideen zugänglich zu machen. Expert:innen auf verschiedenen Gebieten stellen ihre Arbeiten vor und laden ein, in "Hands-On" Workshops ihr Wissen mit den Teilnehmer:innen zu teilen. 
DIWO (Do-It-With-Others) versteht sich dabei als emanzipatorisches, freiheitliches und gemeinschaftliches Entwicklungsmodell und erweiterte Praktik des DIY (Do-It-Yourself).

Dientag 09.05.23:
14 Uhr Vortrag | Axel Matz: "LandSchafftSound"
15 Uhr Workshop | Antje Meichsner: "Field Recording Workshop"
19 Uhr Vortrag | Susanne Winkel und Markus Vogel: "Stadtflucht - Radau e.V."
20 Uhr Vortrag | Andreas Ullrich: "How to Offspace"
21 Uhr Screening | Lisa Maria Baier: #keinraumkeinekunst
16:00
09. Mai
( Diskussion / Vortrag )
Perspectives - Kick Off
  • Eintritt frei
Dresden ist eine pulsierende Kulturstadt. An vielen Ecken findet man Bars, Clubs, Konzertorte, Theater, Kinos, Open Airs, Raves usw. Jedoch ist die Dresdner Kulturszene in großen Teilen nicht nachhaltig gestaltet. Ein Club, der zweimal pro Woche von ca. 300 Besucher:innen frequentiert wird, kann bis zu 30 Tonnen CO2-Ausstoß produzieren (laut BUND). Grund dafür sind unterschiedlichste Handlungen und Maßnahmen, die zum Teil einfach nur Gewohnheiten und veraltete Betriebsmuster sind, die aber gravierende Konsequenzen für das Klima und die Menschheit haben können. Alte, undichte, energieineffiziente Kühlschränke oder durchgehend laufende Leuchtmittel und Wasserhähne ohne Sensor – das alles findet sich nach wie vor selbst in den progressivsten Kulturbetrieben. Abgesehen von den unwiderruflichen ökologischen Folgen verursacht dies für viele Betriebe auch bislang unbemerkte, aber unnötige Kosten.
Ihr lernt mit uns und tauscht euch aus, wie u.a. Clubs, Raves, Konzerte und Kulturveranstaltungen nachhaltiger werden können. Die ganze Workshopreihe bietet Impulse und Austauschformate und animiert dazu, die Zukunft der Dresdner Kultur gemeinsam zu gestalten. Let's party und lasst uns die Zukunft in die eigenen Hände nehmen!

Termine:
09.05.23 16:00 bis 19:00 Uhr - Kick Off Workshop/Party (im Rahmen des Dear Future Festivals)
30.05.23 13:00 bis 16:00 Uhr - Workshop 1 - zu einem von vier möglichen Themenbereichen
13.06.23 13:00 bis 16:00 Uhr - Workshop 2 - zu einem von vier möglichen Themenbereichen
24.06.23 19:00 bis 21:00 Uhr - Abschluss, Evaluation und Präsentation der Ergebnisse
18:0019:00
09. Mai
( Literatur )
Mega Unerhört! Adbusting mit Polizei und Militär
  • Eintritt frei
Adbusting: So nennt sich Neudeutsch das politisch motivierte Verändern von Werbeplakaten mittels minimalinvasiven Vandalismus. Macht man das mit Plakaten von Polizei oder Militär, riskierte man 2018/19 Hausdurchsuchungen, DNA-Analysen und Meldungen ans Terrorabwehrzentrum. Denn der Staatsschutz bei LKA Berlin hatte herausgefunden, dass Adbusting z. B. die Bundeswehr „gar lächerlich“ macht. Dank der frechen Öffentlichkeitsarbeit der Soligruppe plakativ gelang es, die Behörden wegen ihres übertriebenen und unverhältnismäßigen Vorgehens gar lächerlicher zu machen als es Adbustings je könnten. Mittlerweile gibt es mehrere Beschlüsse von Staatsanwaltschaften und Polizeibehörden, dass das Öffnen von Werbevitrinen und das Hineinhängen von eigenen Poster nicht strafbar ist. Auf unserer Buchvorstellung erzählen wir die ungewöhnlicher Geschichte dieses seltenen Erfolgs und zeigen jede Menge Fotografien von echten Adbusting und loten gemeinsam die Möglichkeiten und Grenzen der Aktionsform aus.
19:00
09. Mai
( Party )
Nachtgarten
  • Jane Frau Richter
  • Pop
  • bis 21 Uhr Eintritt frei, danach 5,-
Nach Feierabend im botanischen Sommerklub mit Tanzdiele in idyllischer Natur, Gemütlichkeit im Zirkuswagen und Lagerfeuerstimmung, Tischtennis & Kicker, gemixten Drinks und leichter Kost - amüsieren, liebäugeln, erholen und afterwork´en.
19:3020:00
09. Mai
( Konzert )
Dienstagssalon: Teeya Lamée
  • Teeya Lamée
    Max Rademann
  • 11,-
Nur das Beste aus Jazz, Indie-Pop, Elektronik, Improvisation und Neuer Musik! Talkmaster Max Rademann lädt regelmäßig bekannte wie unbekannte Musiker:innen zum Dienstagssalon ein, um sie in entspannter Atmosphäre musikalisch und im lockeren Gespräch dem geneigten Publikum zu präsentieren.

Die sich nach 6 Jahren in der Stadt mittlerweile als „Halb-Leipzigerin“ fühlende Teeya Lamée ist in diesem Jahr offiziell mit ihrem Projekt gestartet. Musik macht die Künstlerin zwar schon seit musikalischer Früherziehung und “Spatzenchor” – als sie 2018 aber erstmals so richtig ihrem Genre Alternative R’n’B/Neo-Soul begegnete, war es dann ganz und gar um sie geschehen.

Seit 2022 veröffentlicht sie nun ihre eigene Musik. Ein Spannungsfeld aus souliger Wärme, in die man sich am liebsten – ganz langsam, mit dem Rücken zuerst – reinsinken lassen möchte und groovigen Vibes, zu denen man auch schon mal euphorisiert den Kopf mitnicken will.

Ihre Texte erzählen von alltäglichen Begegnungen bis hin zu sehr persönlichen Themen – wie zuletzt in ihrer im Mai veröffentlichten Debut-Single. In “no matter where i touch” geht es um das haltlose Gefühl, sich selbst nicht zu spüren. Musikalisch wird immer wieder der Einbruch symbolisiert, zu dem es in einem solchen Augenblick kommt und der einem den Boden zu entziehen scheint. Echte Themen, auch vermeintlich unangenehme Themen wie mentale Gesundheit, sind ein Aspekt, für den sie mit ihrer Musik stehen will.

Als Einflüsse benennt Teeya Lamée eine Vielzahl an Künstler*innen, mit Tom Misch, Lianne La Havas, Jaz Karis, Jorja Smith und Lauryn Hill als einigen Beispielen.
19:0020:00
09. Mai
( Konzert )
No Fun at All
  • No Fun at All
    Wolfpack
  • Punk
  • VVK 26,40, AK 28,-
No Fun at All ist 2023 mit dem neuen Album „Seventh Wave” auf großer Jubiläumstour! Die schwedische Band hat bei ihrer „Seventh Wave UK/EU Tour 2023” nicht nur die besten Songs und hartnäckigsten Ohrwürmer vergangener Zeiten am Start, sondern auch neue Dauerbrenner wie „It's Not a Problem". Reißt gemeinsam mit No Fun at All die Bühne ab und sichert euch Tickets!

Auch wenn der Name etwas anderes suggeriert, bei einem Punk-Konzert mit No Fun at All geht ordentlich die Post ab. Lasst euch diese Gelegenheit nicht entgehen!
19:0020:00
09. Mai
( Konzert )
Sebastian Merk
  • Sebastian Merk
  • Jazz
  • Eintritt frei
Der Professor für Schlagzeug an der HfM in Dresden präsentiert regelmäßig neue Ensembles und Kollaborationen.
19:0020:00
09. Mai
( Konzert )
KRabazzz
  • Giulio Stermieri (IT)
    Jannicke (DD)
    Felix Henkelhausen Quintett (B)
  • Jazz
  • ab 5,-
Wir feiern mit euch dieses Jahr den KRabazzz! 
1 Woche Konzerte, Performances und vieles mehr. 
Check the Line Up!
20:00
09. Mai
( Konzert )
Dresdner Dachcohr
  • Dresdner Kneipenchor
  • Pop
  • Eintritt frei
Wir steigen der Neustadt aufs Dach! Am 09.05. ab 20 Uhr startet der Dresdner Kneipenchor auf Katy's Garage in die Sommersaison. Ein bisschen von oben herab und doch mittendrin servieren wir Euch die Evergreens des Kneipengesangs und frisch gezapftes aus dem Probelager. Kommt also zahlreich vorbei, dann wird dieser Sommer Euer Sommer!
20:0021:00
09. Mai
( Konzert )
Kaufmann Frust
  • Kaufmann Frust
  • Indie-Pop
  • VVK 11,10
Im zehnten Jahr des Bestehens - sowohl der Band als auch des Labels - veröffentlichen Kaufmann Frust aus Stuttgart und Berlin 2023 ihr neues Album “Im Blau”, das am 21. April
via My Favourite Chords/Broken Silence digital und am 5.5. auf Vinyl erscheinen wird.
Über einen Zeitraum von drei Jahren feilte die vierköpfige Band an zwölf deutschsprachigen Indie-Rock-Songs, die sowohl in den Stuttgarter Studios ihres frühen Förderers Ralv Milberg
als auch im eigenen Studio im Berliner Funkhaus und dem Radio Buellebrueck Studio von Tobias Siebert in Berlin gewachsen sind. Diese Songs tragen unverkennbar die Intensität, Bildsprache und Energie der Gruppe Kaufmann Frust, die immer schon zu gleichen Teilen das kreative Konglomerat ihrer vier Mitglieder Florian Stepper (Gitarre), Oliver Hauber (Bass), Matthias Fugel (Gitarre) und Jan Breier (Schlagzeug) war.
Die Arrangements und Produktionen auf “Im Blau” erheben sich darüber hinaus deutlich hörbar dem düsteren deutschsprachigen Post-Punk, der mit “Felsenkeller”, “Fiebertraum”
oder “Unheil” die bisher bekanntesten Stücke der Band auszeichnet. Das manische Schlagzeug oder der oft stoische Bass erinnern durchaus an die Vergangenheit. Daneben finden eingängige Melodien in leuchtendem Dur allerdings so viel Luft und Raum wie nie zuvor in den zehn Jahren des bisherigen Band-Bestehens.
Inhaltlich wie musikalisch nimmt die Farbe Blau ein zentrales Thema ein. Skizziert wird damit ein fast schwebender Zustand - vergleichbar mit der “blauen Stunde” - in einer Phase zwischen der nostalgischen Erinnerung an die unbeschwerte Kindheit und der sich diffus am Horizont aufbauenden Dunkelheit einer ungewissen Zukunft. Die Farbe fließt weiter und spiegelt Themen wie Einsamkeit, psychische Gesundheit, den Umgang mit digitalen Medien
und steht nicht zuletzt für ein Spannungsfeld zwischen Hedonismus, Weltflucht und langsam ausgehender Luft zum Atmen.
Die Band hat sich deutlich erkennbar weiterentwickelt, hat sich neuen Einflüssen geöffnet, ist eingängiger geworden, ohne an Dringlichkeit zu verlieren. Dabei verliert sie nie das alles
entscheidende Ziel aus den Augen: Bedeutende und bleibende Kunst zu erschaffen, die musikalisch wie inhaltlich aufrüttelt, in Text und Musik unbequem wird und es schafft, das Schöne und das Abgründige miteinander zu verweben.
Kalender
Scroll Top