13:3014:00
10. Mai
( Festival )
D.I.W.O.
  • Ralf Schreiber
    Jan Ehlen
  • Spende
Der Dresdner Verein und Künstler*innen-Kollektiv METAKNOTEN lädt zur zweiten Edition der DIWO WEEK. Die DIWO WEEK ist eine Workshopwoche zur Vernetzung in der lokalen Szene, sowie international agierender Künstler:innen durch Input-Vorträge, Talks und Workshops.
Wir wollen Künstler:innen, Medienmacher:innen, DIY-Enthusiasten und jedem Menschen mit Interesse an multimedialen, digitalen und analogen Kunstformen eine Plattform geben, Interessen auszuleben, Neues zu erlernen, Projekte zu starten, und die entstandenen Ideen zugänglich zu machen. Expert:innen auf verschiedenen Gebieten stellen ihre Arbeiten vor und laden ein, in "Hands-On" Workshops ihr Wissen mit den Teilnehmer:innen zu teilen. 
DIWO (Do-It-With-Others) versteht sich dabei als emanzipatorisches, freiheitliches und gemeinschaftliches Entwicklungsmodell und erweiterte Praktik des DIY (Do-It-Yourself).

Mittwoch 10.05.23:
14 Uhr Vortrag | Ralf Schreiber: "Low Energie Circuits"
15Uhr Workshop | Ralf Schreiber: "Low Energie Noise Machine"
19 Uhr Remote Vortrag | Jan Ehlen: "Makroscope e.V. "
20 Uhr Screening | "Verbund Offener Werkstätten + Defluxion"
19:00
10. Mai
( Diskussion / Vortrag )
Die Nachrichten
  • Cornelius Pollmer
    Aimée van Baalen
    Micky Beisenherz
  • 7,-
Eine Show mit Cornelius Pollmer | Gäste: Aimée van Baalen & Micky Beisenherz

Dritte Ausgabe: Radikale Kompromisse

In dieser Nachrichten-Show der informativen Unterhaltung rekapituliert der Journalist Cornelius Pollmer zwei Mal jährlich die Nachrichten des letzten halben Jahres. Auf den Tisch kommt, was der drohenden „Gesellschaftsdemenz“ schnelllebiger Schlagzeilen und vergänglicher Headlines gerade noch so entrissen werden konnte. Es geht um die Frage, welche wesentlichen und abseitigen Themen die Öffentlichkeit erregen, was diese besser schnell vergessen sollte oder wo Nachbohrungen lohnen könnten.

Gäste:
Micky Beisenherz ist Moderator und TV-Autor (u. a. Ich bin ein Star – Holt mich hier raus! ), Podcaster (Apokalypse & Filterkaffee) und Ehrenspielführer bei Twitter. Wer im täglichen Diskurs der Medienrepublik Deutschland etwas zu sagen hat, der kommt an ihm nicht vorbei und will es auch gar nicht. Beisenherz setzt seine Pointen dabei schneller als Lucky Luke schießen kann – wie aber schafft man das, ohne von einem Shitstorm in den nächsten zu stolpern? Antwort: mit radikalen Kompromissen.

Aimée van Baalen ist Klimaaktivistin und bekommt es in Talkshows bei der Öffentlichkeitsarbeit für die „Letzte Generation“ oft mit Politiker:innen und Journalist:innen zu tun, die mit deren Maximalpositionen wenig anfangen können. Und alle stehen dann vor der Frage: Wie sieht journalistische Ausgewogenheit, wenn es um das Klima und damit um die Zukunft aller geht?
19:30
10. Mai
( Konzert )
Johann & Vale
  • Johann & Vale
  • Jazz
  • Eintritt frei
Es ist wieder Zeit für "Mittwochs LiveMusik im Minimal"!

Am Mittwoch, den 10.05 ab 19:30 Uhr , haben wir Johann & Vale bei uns zu Gast. Der Eintritt ist frei und ihr könnt außerdem unsere "Minimal HappyHour" genießen.

Wir freuen uns auf eine großartige Show und hoffen, dass ihr alle dabei sein werdet!
19:0020:00
10. Mai
( Konzert )
Sebastian Merk
  • Sebastian Merk
  • Jazz
  • Eintritt frei
Der Professor für Schlagzeug an der HfM in Dresden präsentiert regelmäßig neue Ensembles und Kollaborationen.
19:0020:00
10. Mai
( Literatur )
Sax Royal
  • Thilo Bock
    Gesine Schäfer
    Michael Bittner
    Roman Israel
    Max Rademann
  • Lesebühne
  • 9,-
Am Mittwoch, den 10. Mai, präsentiert unsere Dresdner Lesebühne Sax Royal ein brandneues Programm in der GrooveStation. Der Frühling lässt die Welt ergrünen und auch die Autorinnen und Autoren der Lesebühne lassen die Gedanken wild keimen, die Geschichten wachsen und die Gedichte erblühen. Vielleicht erklingt sogar ein Lied zur Liebe im Lenz. Auf der Bühne zu erleben sind wie immer die Stammautoren: der Kolumnist und Alltagsphilosoph Michael Bittner, der Romanautor und Lyriker Roman Israel sowie der Erzgebirgserzähler und Tastenstreichler Max Rademann. Damit aber nicht genug, wie immer haben die Royalisten sich auch noch Gäste eingeladen.

Erstmals zu Gast bei Sax Royal ist im Mai Thilo Bock. Er ist Geschichtenvorleser, Lyriksammler, Dadaversteher und Berliner. Er schreibt Dichtungen aller Art und hat drei Romane (zuletzt "Tempelhofer Feld"), dreieinhalb Erzählbände (zuletzt "Der Berliner ist dem Pfannkuchen sein Tod") und den Lyrikband "Du bist für misch wie Camembert" veröffentlicht. Mitherausgeber der ersten umfassenden Anthologie Berliner Mundartlyrik ("Ick kieke, staune, wundre mir"). Er tritt regelmäßig lesend und manchmal auch singend auf. Er gehört zu der Berliner Lesebühne Brauseboys, ist Redakteur der Literaturzeitschrift Salbader und schreibt Texte fürs Kabarett.

Gesine Schäfer schätzt sich seit einigen Jahren glücklich, Dresden als ihre Heimat gewonnen zu haben. Während sie sich bei Tage als Biologin genetisch mit dem Menschen auseinandersetzt, treibt es sie als Leserin bei Nacht auf Poetry Slams und Lesebühnen, um unser Sein auch literarisch zu ergründen. Am liebsten lenkt sie die Gedanken der Zuhörer hin zum Skurrilen, Übersehenen, Verrückten und Morbiden, wobei sie stets darauf bedacht ist, dazu zu ermutigen, mit offenen Augen durch die Welt zu gehen.
19:0020:00
10. Mai
( Konzert )
KRabazzz
  • Almost Twist (LE)
    Die Soziale Gruppe (FB)
    Ariel Doron (B
  • Jazz
  • ab 5,-
Wir feiern mit euch dieses Jahr den KRabazzz! 
1 Woche Konzerte, Performances und vieles mehr. 
Check the Line Up! 
20:0021:00
10. Mai
( Konzert )
Max Reuschel
  • Max Reuschel
    Johnethen Fuchs
  • Singer / Songwriter, Folk, Pop
  • VVK 12,90
Max Reuschel ist Dresdner Millenial, Trennungskind und finanziell verwöhnt aufgewachsen und verarbeitet die daraus resultierende Disziplinlosigkeit, selbstzerstörerischen Gedanken & problematischen Beziehungen in seiner Musik.
Bisher veröffentliche er vier Singles (u.a. mit Alin Coen und Emely Hedel) und geht am Mai auf Releasetour mit seiner Band. Diese Show wird der Tourauftakt in seiner Heimatsstadt und damit zum absoluten Highlight im Veranstaltungskalender. 
Unterstützen wird ihn der wundervolle und kraftvolle Johnethen Fuchs.
22:30
10. Mai
( Party )
MiDi
  • Bad Boombox
    Marcel Koar
  • Techno, House
  • 6,-
In Zeiten der rasenden Auflösung der Normalarbeit ist die Woche kaum noch mehr, als ein zahnloser Biber, der an unserem Grundbedürfnis nach Zerstreuung lutscht. midi ist die Pionierpflanze auf dem Geröllfeld, das die Trümmer der Arbeitswoche bilden. midi ist Feiertag. midi ist Werktag. midi ist das egal. midi ist deine Afterhour. midi ist dein Start ins Wochenende. midi ist das egal! midi ist Afterwork für Beschäftigungslose. midi ist Sabbat für Selbstständige. midi ist das egal. midi ist Freizeit ist Arbeit ist midi. midi ist Mittwochsdisko, alle zwei Wochen in der GrooveStation, alles andere ist midi egal.

22:30 Marcel Koar
01:30 Bad Boombox
13:3014:00
11. Mai
( Festival )
D.I.W.O.
  • Philipp Baumgarten
    Benoit Maubrey
    Anne Kretzschmar
    Ute Präkelt
  • Spende
Der Dresdner Verein und Künstler*innen-Kollektiv METAKNOTEN lädt zur zweiten Edition der DIWO WEEK. Die DIWO WEEK ist eine Workshopwoche zur Vernetzung in der lokalen Szene, sowie international agierender Künstler:innen durch Input-Vorträge, Talks und Workshops.

Wir wollen Künstler:innen, Medienmacher:innen, DIY-Enthusiasten und jedem Menschen mit Interesse an multimedialen, digitalen und analogen Kunstformen eine Plattform geben, Interessen auszuleben, Neues zu erlernen, Projekte zu starten, und die entstandenen Ideen zugänglich zu machen. Expert:innen auf verschiedenen Gebieten stellen ihre Arbeiten vor und laden ein, in "Hands-On" Workshops ihr Wissen mit den Teilnehmer:innen zu teilen. 

DIWO (Do-It-With-Others) versteht sich dabei als emanzipatorisches, freiheitliches und gemeinschaftliches Entwicklungsmodell und erweiterte Praktik des DIY (Do-It-Yourself).

Donnerstag 11.05.23:
14 Uhr Vortrag | Philipp Baumgarten: "Kollektive Räume"
15 Uhr Vortrag | Benoit Maubrey: "Kunst im öffentlichen Raum"
16 Uhr Workshop | Benoit Maubrey: "Speaker Sculptures"
20 Uhr Vortrag | Anne Kretzschmar + Ute Präkelt: "Dekriminalisierung von Tekkno)
21 Uhr Screening | "Free Tekno Dokumentation"
18:00
11. Mai
( Diskussion / Vortrag )
Producing und DJ*-Treff (FLINTA*-only)
  • Eintritt frei
Ein gemeinsamer Proberaum für alle die über Mugge und DJ*ing in Austausch kommen wollen – unabhänig vom Skill-Level

Auf einen Blick:
aller zwei Wochen, donnerstags von 19:00 – 23:00 Uhr
jeweils abwechselnd offen und FLINTA only
Zwei DJ*-Sets (digital mit 2 XDJ700, analog mit 2 Technics-Plattenspielern oder hybrid mit Serato Scratch)  
Kein Vorwissen oder Skills nötig – alle sind eingeladen
Wer das erste Mal an den Decks steht, bekommt eine kleine Einweisung von uns oder einer Person der Wahl, die entsprechende Kenntnisse hat
Privatsphäre beim Üben: Ausprobieren für sich allein oder in Kleingruppen, direktes Feedback wird auf Wunsch gegeben
Workshop-ähnliche Formate o.ä. wird auf Wunsch und Nachfrage angeboten, im Vordergrund steht in eigenem Tempo das Auflegen auszuprobieren
Wir starten immer mit einer gemeinsamen Check-In-Runde und Technikaufbau

Was ist der offene DJ*Treff – wer sind wir und was wollen wir?
Wir sind drei musikbegeisterte bis musiknerdige Menschen. Die Musik und die dazugehörige Subkultur haben uns alle positiv und nachhaltig geprägt. Es sind Erinnerungen und Erfahrungen, die wir nicht missen wollen. Auch das Auflegen war und ist ein wichtiger Bestandteil dieser Erfahrungen. Mit dem offenen DJ*-Treff soll ein Raum geschaffen werden, der allen Menschen einen Zugang zur Musik, zur Subkultur und zum Auflegen bietet, denn auch dieser gesellschaftliche Bereich ist von vielfältigen Barrieren geprägt. Vielen Menschen ist der Zugang dazu verwehrt. Wir wollen genau diesem etwas entgegensetzen.

Technik ist teuer: Im offenen DJ*-Treff ist alles an Technik da, was es zum Auflegen braucht. Ihr braucht keine Skills, kein Vorwissen – nur die Lust, es mal auszuprobieren.

Sexismus: Jeder gesellschaftliche Bereich ist von sexistischen und patriarchalen Machtstrukturen geprägt/durchzogen. Dies schließt auch die Clubkultur mit ein. Gerade  FLINTA*-Personen sehen sich vielen teils unüberwindbaren Hürden gegenüber, wenn sie Auflegen lernen wollen. Mansplaining ist keine Seltenheit. Mensch wird nicht ernst genommen und die Räume fühlen sich nicht sicher an. Auch wir haben zum Teil diese Erfahrungen machen müssen. Deshalb möchten wir explizit FLINTA*-Personen ermutigen und empowern. Jeder zweite Termin ist FLINTA*s only.

Angstfreie Räume: Wir Leben in einer Leistungsgesellschaft, in der Fehler und fehlendes Know-How schnell als Grund genommen werden, Menschen auszuschließen. Die Angst davor, abgewertet zu werden verhindert auch den Zugang zum Auflegen. Scham und Angst sollen  keine Rolle spielen. Wir wollen auf Augenhöhe zusammen kommen, unabhängig unserer Vorerfahrungen und ohne Angst bewertet zu werden.Zum Beispiel werden Feedback und Unterstützung nach Bedarf und auf Nachfrage angeboten. Wir sehen uns in erster Linie nicht als Lehrer*innen. Wir wollen den Raum gemeinsam gestalten.

Musik ist vielfältig: Es gibt wahnsinnig viel Musik und immer wieder kommen neue Veröffentlichungen. Den Überblick zu behalten, ist nicht einfach. Wir möchten beim offenen DJ*-Treff auch einen Raum schaffen, in dem über Musik diskutiert und sich ausgetauscht werden kann. Gemeinsam neue Songs entdecken und teilen, neue musikalische Facetten ergründen oder einfach nur gemeinsam dem aktuellen Lieblingssong lauschen.

Wir sind, wer zu uns kommt! Am Ende ist der Raum das, wir gemeinsam daraus machen. Wir möchten, dass ihr, die ihr kommt, den Raum mit gestaltet – mit Leben und Ideen füllt. Das gilt für den Abend aber auch für den Treff an sich. Jede*r ist willkommen, den Treff zu betreuen und auszugestalten. 

Und wie wird das ganze zeitlich organisiert? Gute Frage! Wir fangen gerade erst an, und wollen schauen, wer und wie viele kommen. Wir möchten gerne, das Bedürfnisse und Absprachen vor allem mit den Menschen vor Ort getroffen und ausgehandelt werden. Kommt also einfach rum!
18:00
11. Mai
( Kunst )
Eröffnung "Kunst und Lehre an der TU Dresden in den 1990er-Jahren"
  • Dr. Undine Krätzig
    Gwendolin Kremer
    Prof. Niels-Christian Fritsche
    Dr. Christin Lübke
    Leonore Adler
    Steffen Bachmann
    Jörg-Peter Bauer
    Thomas Baumhekel
    Lothar Beck
    Eckhard Bendin
    Uwe Beyer
    Adolf Böhlich
    Agathe Böttcher
    Klaus Drechsler
    Manfred Eckelt
    Lisa Erlebach
    Karin Erlebach
    Karin Ferstl
    Karlheinz Georgi
    Frank Herrmann
    Wolfram Hesse
    Bernd Lawrenz
    Karin Lindenkreuz
    Dirk Manzke
    Dieter Mattheus
    Uwe Mildner
    Jana Morgenstern
    Günter Rätz
    Sabine Rentzsch
    Petra Resch
    Siegfried Sack
    Claudia Scheffler
    Jürgen Schieferdecker
    Jörg Schöner
    Stefan Schröder
    Bernd Schulz
    Andreas Seeliger
    Bärbel Töpfer
    Roland Unger
    Manfred Wagner
    Wolff-Ulrich Weder
    Karla Wintermann
  • Eintritt frei
Wie erinnern künstlerische Lehrbeauftragte und Hochschulangehörige 30 Jahre nach der Friedlichen Revolution die Transformationszeit an der TU Dresden und wovon handeln die in den 1990er-Jahren geschaffenen künstlerischen Werke?
Die Gruppenausstellung mit rund 40 Positionen führt ein außerordentlich breites Spektrum an künstlerischen Techniken und Ausdrucksformen zusammen, von Akt- und Freihandzeichnen, Textilgestaltung, Keramik und Umweltgestaltung über Modellieren, Skulptur und Fotografie bis hin zu Puppenspiel und Trickfilm. Die künstlerischen Arbeiten der in der Lehre tätigen Kunstschaffenden sind dabei Abbild sich wandelnder pädagogischer Konzepte und zugleich subjektive Äußerung und Reflexion.
18:00
11. Mai
( Diskussion / Vortrag )
Nation und Emotion: Vortrag zur Gefühlsgeschichte der Deutschen Einheit
  • Eintritt frei
Prof. Dr. Ralph Jessen, bis 2022 Professor für Neuere Geschichte am Historischen Seminar der Universität zu Köln, Stellv. Vorsitzender der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Montagsdemos, Kerzen, Mauerfall und Tränen – der Zusammenbruch der SED-Diktatur und die Friedliche Revolution waren auch Stunden großer Gefühle. Die deutsche Vereinigung wäre ohne die Mobilisierung nationaler Emotionen kaum möglich gewesen. Alte und neue Entfremdungen zwischen Ost und West haben bis heute ebenso viel mit enttäuschten Erwartungen wie mit handfesten materiellen Interessen zu tun.

Ausgehend von diesen Beobachtungen sondiert der Vortrag die Bedeutung und den möglichen Ertrag einer Gefühlsgeschichte der Deutschen Einheit.
18:0019:00
11. Mai
( Konzert )
Singer-Songwriter Nacht
  • Singer-Songwriter
  • Eintritt frei
In gemeinsamer Runde wollen wir den Donnerstag, 11.05.2023 nutzen, um in die dritte Runde eines gemütlichen Singer-Songwriter Abends zu gehen, wo Musiker*innen gefragt sind, ihre selbstgeschriebenen Songs vorzutragen. Wir als Verein möchten euch die Möglichkeit geben, eure Individualität auszuleben und euch eine Plattform bieten, euch unter Gleichgesinnten auszuprobieren. Also wenn ihr Lust habt euch auf unserer kleinen Bühne zu präsentieren, tragt euch gern in die Liste ein, damit wir ein schönes buntes Programm zusammengestellt bekommen. Natürlich könnt ihr auch spontan vorbeikommen und mitmachen. Um alle Musiker*innen unterzubringen und den zeitlichen Rahmen nicht zu sprengen, planen wir pro Auftritt 3 bis 5 Songs ein. Zuhörer:innen sind gern gesehen. Geplanter Start ist gegen 19h.

Liste für Auftretwillige
19:00
11. Mai
( Party )
Nachtgarten
  • Trakos
  • Disco, House
  • bis 21 Uhr Eintritt frei, danach 5,-
Nach Feierabend im botanischen Sommerklub mit Tanzdiele in idyllischer Natur, Gemütlichkeit im Zirkuswagen und Lagerfeuerstimmung, Tischtennis & Kicker, gemixten Drinks und leichter Kost - amüsieren, liebäugeln, erholen und afterwork´en.
19:0020:00
11. Mai
( Konzert )
June Cocó
  • June Coco
  • Pop, Electro
  • VVK 18,70, AK 20,-
June Cocó sagte einmal: „Das Klavier ist die Liebe meines Lebens, seit ich als Kind bei einer Freundin hörte, wie jemand darauf ‚Für Elise‘ spielt.“ Man hört diese frühe und tiefe Verbindung in ihrer charismatischen Popmusik, die oft das Klavier und ihre wundervolle Stimme in den Mittelpunkt stellt. June Cocó singt und schreibt dabei von Träumen, von der Liebe, von der Poesie des Alltags, von Verführung und Empowerment und klingt, wie eine würdige Kollegin von Kate Bush, Florence Welch und Regina Spektor. Dabei gelingen ihr minimalistische, versponnene Kompositionen ebenso wie wohl dosierte Aus- und Aufbrüche in die höchsten Sphären der Popmusik, die stets danach schreit, die Arme auszubreiten und die Welt zu umarmen.
19:0020:00
11. Mai
( Konzert )
KRabazzz
  • Flosse (DD)
    Anamorphosis (LE)
    EQUA (DD)
  • Jazz
  • ab 5,-
Wir feiern mit euch dieses Jahr den KRabazzz! 
1 Woche Konzerte, Performances und vieles mehr. 
Check the Line Up! 
20:0021:00
11. Mai
( Konzert )
Millie Manders and The Shutup
  • Millie Manders and The Shutup
  • VVK 13,20
Millie Manders and The Shutups ansteckender Energie kann man sich nur schwerlich entziehen. Vorweg Millie Manders, die Frontfrau der Band, deren umwerfende stimmliche Fähigkeiten einen enorm präsenten Pop-Appeal besitzen. Textlich dreht sich alles um Verlust, Verrat, Wut, Angst, Herzschmerz. Aber auch nicht weniger allgegenwärtige Themen wie Umweltkatastrophen und politische Unruhen werden gebührend abgehandelt. Begleitet von fetten Gitarren und einer unwiderstehlich pumpenden Rhythmussektion.
21:00
11. Mai
( Party )
Café Feierabend
  • FreshSax
    Pascal Rudert
    Cafe Feierabend Crew
    Dash&Preuss
    Paul Fröhlich
  • Techno, minimal, techhouse, Radiosendung
Ein Déjà-vu, eine foule Abirrung  der Approximation seitlich zur 3, behände aber gespiegelt und noch vor der 4...hier waren wir schonmal...ein Dünkel im Portrait. 
Die Stampe hat sich an einen anderen Platz gestellt . Die Koordinaten sind übersetzt und akkustisch vertraut.
Das Büro funkt direkt und live... Cafe Feierabend near the train landing field Neustadt aber insgesamt 3 weiter.
13:3014:00
12. Mai
( Festival )
D.I.W.O.
  • Eylar Talmor
    Hora Lunga
    Jungs Trauma
    Ralf Schreiber
    Hanna Griepentrog
  • Spende
Der Dresdner Verein und Künstler*innen-Kollektiv METAKNOTEN lädt zur zweiten Edition der DIWO WEEK. Die DIWO WEEK ist eine Workshopwoche zur Vernetzung in der lokalen Szene, sowie international agierender Künstler:innen durch Input-Vorträge, Talks und Workshops.

Wir wollen Künstler:innen, Medienmacher:innen, DIY-Enthusiasten und jedem Menschen mit Interesse an multimedialen, digitalen und analogen Kunstformen eine Plattform geben, Interessen auszuleben, Neues zu erlernen, Projekte zu starten, und die entstandenen Ideen zugänglich zu machen. Expert:innen auf verschiedenen Gebieten stellen ihre Arbeiten vor und laden ein, in "Hands-On" Workshops ihr Wissen mit den Teilnehmer:innen zu teilen. 

DIWO (Do-It-With-Others) versteht sich dabei als emanzipatorisches, freiheitliches und gemeinschaftliches Entwicklungsmodell und erweiterte Praktik des DIY (Do-It-Yourself).

Hora Lunga ist David Jegerlehner, Komponist, Sounddesigner und Songwriter aus Zürich. Neben seiner Arbeit als Produzent konzentriert er sich in seinen Instrumentalwerken auf erweiterte Spieltechniken und Improvisation. Hora Lunga hatte Zeit. Hatte sich zuerst verabschiedet, um dann mit diesem und jenem wieder beginnen zu können, einzelne Bilder fangen, einzelne Töne in Melodien verhängen am blauen Synthesizerapparat. Und fast wäre er damit alleine durchgekommen.

Eyal Talmor's performance is centered around a dysfunctional Access Virus synth that is operating beyond the machine's capabilities, generating corrupted MIDI data and transmitted to several other machines. This method allows him to create sounds that otherwise would be impossible to reach and have unexpected results every time due to the chaotic nature of the process.

Freitag 12.05.23
14 Uhr Workshop | Hanna Griepentrog: "Offspace bauen in Blender / Python"
20UHR Konzert: 
-EYAL TALMOR 
-HORA LUNGA 
-JUNGS TRAUMA 
-RALF SCHREIBER
19:00
12. Mai
( Diskussion / Vortrag )
let's talk about feminism: Kritik und Konflikt
  • Katharina Lux
    Constanze Stutz
Das feministische Denken der autonomen Frauenbewegung der 1970er Jahre entsteht durch Dissens und Konflikt. Das zeigt sich an der Zeitschrift Die Schwarze Botin (1976–1986/87), die „aus der Frauenbewegung die Kritik der Frauenbewegung“ leisten wollte. Ausgehend von der Schwarzen Botin, die 1976 von Gabriele Goettle und Brigitte Classen in Westberlin gegründet wurde und in unterschiedlicher redaktioneller Besetzung bis 1986/87 bestand, widmet sich das Buch von Katharina Lux den Auseinandersetzungen um feministische Theoriebildung in der autonomen Frauenbewegung. Im Mittelpunkt der Lesung und des Gesprächs mit Constanze Stutz stehen der historische Entstehungszusammenhang der Schwarzen Botin, ihr Konflikt mit der feministischen Zeitschrift Courage sowie Motive ihrer Ideologiekritik. 
19:0019:30
12. Mai
( Literatur )
Dear Science, Dear Future
  • Daniel Meza Arredondo
    Sarah Hiltner
    Simon McGowan
    Janina Otto
    Carolin Gerlach
  • Slam
Können wir etwas von Bakterien über Demokratie lernen? Könnte Bioplastik die Antwort auf fast alles sein? Wie lassen sich Solarzellen noch effizienter machen? Warum braucht es eine geschlechtergerechte Medizin? Unsere Slammer:innen bringen die Wissenschaft aus dem Labor auf die Bühne und präsentieren, wie spannend und unterhaltsam Forschung auf ganz unterschiedliche Weise sich den großen Herausforderungen unserer Zeit widmen kann.
19:0020:00
12. Mai
( Konzert )
Vinnum Sabbathi
  • Vinnum Sabbathi
    Godsleep
    Terror Cosmico
  • Metal
  • 18,-
Auf den letzten Drücker haben wir es geschafft, dieses Konzertpaket zu bündeln:

Vinnum Sabbathi (MEX) - Instrumental Stoner Doom mit breiten Soundwänden und Weltraumeinschlag

Godsleep (GR) - Harter Rock, der sich munter in den Genres bedient und mit hochenergetischen Frauenvocals überzeugt. “Lies to Survive” heißt das neue 2023er Album.

Terror Cosmico (MEX) - Instrumentales Sludge Duo - rifforientiert, heavy, düster. Aktuelles Album: "Miasma" (2023).
19:0020:00
12. Mai
( Konzert )
Short Collection of Tales
  • Short Collection of Tales
  • Jazz
  • 15,-
Short Collection of Tales ist ein Ensemble aus fünf jungen Musiker*Innen, das im Oktober 2021 in Dresden gegründet wurde. Die Kompositionen ihrer Sängerin Kateryna Kravchenko werden unterstützt durch einen akustischen, warmen Bandsound, der die Klangfarben jedes einzelnen Instrumentes ausreizt und der Musik kontrastreich Tiefe verleiht. Hierbei kommt der Melodie die tragende Rolle zu. Sich keinem Metrum unterwerfend wird diese durch komplexe rhythmische Strukturen organisch eingebettet. Dabei verflechtet sie sich mit der Begleitung zu einer fortfließenden Einheit. Die aus den unterschiedlichen Hintergründen der Musiker*Innen entstehenden Synergien, verhelfen zu innovativen Klangerfahrungen und lassen die Stücke in immer neuem Licht erscheinen.
19:0020:00
12. Mai
( Konzert )
KRabazzz
  • Mothlike
    Por.NO (B)
    Martin Janizek (CZ)
    Arystan (DD)
    Johannes Schlaufe (B)
    Freche Mode
    Djs: Nimasterblaster
  • Jazz
  • ab 5,-
Wir feiern mit euch dieses Jahr den KRabazzz! 
1 Woche Konzerte, Performances und vieles mehr. 
Check the Line Up! 
19:3020:00
12. Mai
( Party )
Real Recognize- Hip Hop Night
  • J.Point
    Mo_Life
    Lordluzy
    Cloudsurfer
    Basti Rhymes
    C.C.Estrés & Persé
    Sebastian der Saubere
    Wolther White & Laurence P.
  • Hip Hop, Rap, RnB
  • 5,-
Live Hip Hop im Club Eule!

In der Eule soll sich jeder wohlfühlen und sich frei und friedlich bewegen können. Dazu gehören klare Regeln:
Rassismus, Sexismus, Trans- und Homophobie, sowie Diskriminierung haben hier absolut keinen Platz und werden nicht toleriert!
Sollte es caste geben. die den notwendigen Respekt gegenüber ihren Mitmenschen nicht zeigen, sind wir gezwungen diese dem Klub zu verweisen
20:00
12. Mai
( Kunst )
Kontrapunkte
  • Anna Ameno
    Matthias Baumgart
    Solvig Frey
  • Eintritt frei
Herzliche Einladung zur Eröffnung der Ausstellung KONTRAPUNKTE
Drei KünstlerInnen präsentieren Werke drei verschiedener Genre.

Da die drei KünstlerInnen beeindruckend multiprofessionell sind, wird die Eröffnung fast komplett durch sie gestaltet werden. 
Tanzperformance - Anna Ameno 
Musik - Matthias Baumgart
Worte - Solvig Frey / Georg Knobloch

Die Ausstellung KONTRAPUNKTE wird bis zum 30. Juni zu sehen sein. Die Galerie ist zur Zeit Mittwoch und Freitag jeweils von 16 - 19 Uhr geöffnet. Zusätzliche Besichtigungstermine können individuell mit den KünstlerInnen vereinbart werden
19:3020:00
12. Mai
( Konzert )
Fremdbestimmt 3: Wissenschaft
  • Matthias Lorenz
Für seine aktuelle Konzertreihe hat Matthias Lorenz sechs Komponisten jeweils eine inhaltliche Vorgabe gemacht und sie gebeten, dazu ein Programm für Cello solo zu kuratieren. Im Wechsel geht es dabei um inner- und außermusikalische Fragestellungen. Nach Gesellschaft/Politik und Werk/Prozess hat dieses Jahr Ian Wilson ein Programm zu Wissenschaft zusammengestellt.

Liza Lim: Invisibility (2009)
Ian Wilson: A synder'd vastness (2020)
Vladimir Korać: Zersetzung (2014/19)
Gráinne Mulvey: Syzygy (2010)
Rebecca Saunders: Solitude (2013)

Wie immer wird Matthias Lorenz die Stücke im Rahmen des Konzertes spielen und kommentieren.

Die Wissenschaft ermöglicht es den Menschen, die Welt um uns herum zu verstehen. Die Wissenschaft gibt uns die Werkzeuge, um einen Sinn darin sehen, wie wir und die Welt funktionieren. Sie zeigt, wo wir herkommen, wie alles begann - in der Tat, die Wissenschaft sagt uns auch, wie alles enden wird [Idee erforscht in Wilson/Na kraju (am Ende)].

Die Wissenschaft deckt die Geheimnisse hinter den Prozessen des Lebens auf und gibt uns das Wissen, um diese Prozesse zu verstehen [Korać/Zersetzung // Mulvey/Syzygy (hat sowohl astronomische als auch biologische Bedeutungen)]. Wissenschaft selbst ist der Prozess des Hinterfragens und Erforschens, des Drängens, um Grenzen zu durchbrechen und Neues zu entdecken [Saunders & Lim, Erkundungen des Instruments)].

Mein Programm spiegelt all diese Aspekte der Wissenschaft wider und beinhaltet sogar eine Verbindung zu den literarischen und filmischen Genres (Science-Fiction!) die wissenschaftliche Ideen aufgreifen und weit über die bisher bekannten Möglichkeiten hinaus fortschreiben [Lim/Invisibility].
20:00
12. Mai
( Party )
Magnolienfest - Klasse Nicolai
  • Alva Noto
    Carlo Heller
    Claus Schöning
    Loucien 10
    M1135
    nnoo derek
    Vernissage
  • Eintritt frei
 
20:0020:30
12. Mai
( Konzert )
The Trees like Torches
  • The Trees like Torches
    Esmes Snappy Fishes
  • Singer / Songwriter, Folk
THE TREES LIKE TORCHES, ist Singer-Songwriter, Reisender und Akustik Folk Musiker.
Simon hatte bereits 2015 diesen von Tolkien beeinflussten Bühnennamen ins Leben gerufen um nach langer Zeit als Bassist in Rockbands zum ersten mal als Solo Künstler aufzutreten.
Die darauffolgenden Jahre waren geprägt von einem Vollzeit-Nomaden Leben das auch im Nachhinein maßgeblich seine Musik beeinflussen sollte. Neben den zahlreichen Gigs die er dabei in Ländern wie Russland, Mongolei, China und Kambodscha spielen konnte, sind es vor allem die Orte und Bekanntschaften über alle Kulturen hinweg die ihre zu tiefst hoffnungsvollen Spuren in der Musik hinterlassen.
Seine Songs drehen sich dabei um Themen wie Freundschaft und Nähe und Distanz in menschlichen Beziehungen. Sie handeln von der Vielschichtigkeit des Menschseins und allen Konflikten die dies mit sich bringt. Manchmal erzählen sie auch wild, absurde Geschichten vom Leben unterwegs und auf dem Sprung zur nächsten Stadt.
In Zeiten des allgemeinen Stillstands der letzten zwei Jahre machte sich Simon zu neuen Einflüssen und neuem Songwriting auf. Reduzierte er sich bisher auf Gitarre und Mundharmonika erweitert er sein Set nun auch mit Songs am Piano. Neben Englisch hält nun auch die deutsche Sprache Einzug in die ersten Songs. Ein neues, vielfältiges Bild seiner Musik entsteht, welches er auch an diesem Abend wieder komplett live und selfmade zum besten geben wird...

ESMES SNAPPY FISHES 
Ein Saitenprojekt von Sugar Ko:ma. Irgendwo zwischen Dark poetic quiet core und Troubadour mit einer Prise Punk. Geschichtenlieder über Werwölfe in love, betrunkene Halunken und andere Wesen der Nacht. Vorgetragen von Gitarre und Gesang. Die Rebellion der schönen Traurigkeit.
20:0021:00
12. Mai
( Konzert )
15 Jahre Schoisaal Dresden
  • Fliehende Stürme
    Es war Mord
    Frank Alter Steinschmeiszer
    Restless Legs DJs
  • Post Punk, Wave
  • VVK 18,80, AK 20,-
Fliehende Stürme sind eine deutsche Depro-Punk/Dark-Wave-Band, die Mitte der 1980er Jahre aus der Stuttgarter Punk-Band Chaos Z hervorging. 
Diese Namensänderung erfolgte, da die Band neue Stücke in einem anderen Stil schrieb, zu Chaos Z aber „mittlerweile eine eindeutige Erwartungshaltung von Labels und Publikum aus bestand. 
Wir fanden es persönlich manchmal ziemlich enttäuschend, wenn sich Gruppen, deren erstes Album wir geliebt hatten, auf den Folgeplatten in einem völlig neuen Sound präsentierten.
22:00
12. Mai
( Party )
One Night with Rumpelkopf
  • Rumpelkopf
  • Balkan, Polka, Klezmer
  • 6,-
Ganz rein. Nur Rumpelmusik. Völliges und absolutes Durchdrehen. Infernales Zusammensein.
22:00
12. Mai
( Party )
Beton & Blumen
  • Paul Traeumer
    Fenchel
    Esteve
  • Techno, House
  • 6,-
Sonnenstrahlen schreicheln sanft Beton
Schatten tanzen durch das Blumenbeet
Kommt, traeumt und pflanzt mit uns!
22:00
12. Mai
( Party )
Rocking your Soul
  • DJane Delüsches
  • Rock, Indie
  • 5,-
Unter dem Motto "Rocking your Soul" feiern wir eine Party bei der ihr zu euren LieblingsIndieHits, zu mitreisenden RockHymnen und fetzigen "Qualitätsmusiktiteln" ausgelassen tanzen könnt. Alles von Vinyl. 
23:00
12. Mai
( Party )
New Normal
  • Kann man machen
    DJ Carroum
    Goldie
  • House, Progressive House
  • 7,-
In Folge 3 eurer neuen Lieblingsparty NEW NORMAL übergibt PauPau erstmalig den Kuratier- Staffelstab an lovely Amina. Wir sind mehr als gespannt!
Kalender
Scroll Top