18:0019:00
08. Sep
( Festival )
The Sound of Bronkow
  • Voodoo Jürgens
    Annie Taylor
    Stella Sommer
    Kapa Tult
  • Singer / Songwriter, Folk, Indie
  • VVK 33,-
The Sound of Bronkow ist ein Musikfestival in Dresden, dessen musikalische Ausgangspunkte bei Folk, Singer-Songwriter und Americana liegen, das aber über alle Genregrenzen hinweg nach interessanten neuen Bands und Künstler*innen schnüffelt – gern solche, die ein bisschen verschroben und kantig sind, am liebsten diejenigen mit den besten Songs. The Sound of Bronkow entsteht in Kooperation zwischen dem Dresdner Plattenlabel K&F RECORDS und dem SOCIETAETSTHEATER. Nach Ausflügen ins Zentralwerk und ins Japanische Palais in den letzten Jahren findet die 13. Ausgabe vom 8. bis 10. September 2023 wieder auf vier Bühnen im und um das dann frisch sanierte Societaetstheater statt.

The Sound of Bronkow entsteht in Kooperation zwischen dem Dresdner Plattenlabel K&F Records und dem Societaetstheater.

VVK Festival Ticket 60,50 €
19:00
08. Sep
( Konzert )
Rocknacht
  • Hei Bai
    Sem Gefällts
  • Rock, Stoner
  • Eintritt frei
 
19:0020:00
08. Sep
( Konzert )
Acres
  • Acres
    Chiefland
    Skywalker
  • Post Rock, Hardcore
ACRES
Nach dem unglaublichen Erfolg und der Bewunderung des atemberaubenden Debüts „Lonely World“ aus dem Jahr 2019, einer Platte, die Melodie und Melancholie zu einer umwerfenden Wirkung brachte, fanden sich Acres die größten Shows ihrer bisherigen Karriere und erreichten Dinge, von denen sie zuvor nur geträumt hatten.

Doch als sich die Welt um sie herum plötzlich so unsicher anfühlte, mussten sie sich entscheiden, was sie als nächstes tun sollten. Anstatt mit etwas herauszuplatzen, an das sie nicht ganz glaubten, schlossen sie sich ein und schufen in mühsamer Kleinarbeit etwas, das nicht nur repräsentierte, wo sie waren, sondern auch, wo sie hinwollten.

Das Ergebnis ist „Burning Throne“, ein erdrückendes, kathartischer und perfekt ausgearbeiteter Bericht darüber, was es bedeutet, in sein eigenes Vergessen zu starren Vergessenheit zu starren und daraus zu lernen, wer man wirklich ist. Es zeigt nicht nur einige Material der Band, sondern auch ihr ergreifendstes und ehrlichstes und ehrlichste, es ist ein Werk, in das die Band jedes Quäntchen ihrer Seele hineingesteckt hat und auf das sie sehr stolz ist, es als einen wichtigen Teil ihrer Geschichte zu sein.


CHIEFLAND
Von Melodic Hardcore zu Post-Hardcore mit einer Portion Alternative Rock: Betrachtet man CHIEFLANDs musikalische Entwicklung des letzten Jahres, so ist dieser Shift nicht von der Hand zu weisen. 2015 startete die Band mit ihrem Mix aus Hardcore und Storytelling durch und legte 2019 das Debütalbum „Wildflowers“ über Uncle M vor. Das VISIONS Magazin bezeichnete es als „perfekte Symbiose zwischen Listener und Defeater.“

Nach gut 100 Shows, einige davon als Support für Bands wie Being As An Ocean und Holding Absence, sowie einer Clubtour mit der Post-Punk-Band Marathonmann durchlebten CHIEFLAND in der Pandemie gleich zwei Besetzungswechsel. „Mit dem Wechsel am Gesang hatten wir die Möglichkeit, einmal bewusst über den Tellerrand hinauszuschauen. Wir waren nicht unbedingt an Shouts gebunden – für uns zählte nur, dass es sich gut anfühlt“, beschreibt Drummer Justus Elbers diese Zeit. Seit Herbst 2021 verleiht Sänger Chris Hiller nun dem distinktiven Sound von CHIEFLAND einen frischen Anstrich, der nicht nur durch ein Gespür für Melodie, sondern auch lyrische Tiefe überzeugt. Die Band hat sich neu ausgerichtet und ihren stilistischen Homeground gefunden: Er liegt in der Mischung aus Post-Hardcore und Alternative Rock, der bei Fans von Bands wie Movements, Citizen oder Pianos Become The Teeth einen Nerv treffen dürfte.

In neuer Besetzung wurde das Songwriting der Band noch gemeinschaftlicher: „Jeder von uns brachte direkt zu Beginn individuelle Talente und Ideen mit ein“, sagt Sänger Chris Hiller über den Entstehungsprozess der neuen Songs. Am 4. November 2022 brachte CHIEFLAND mit „Quiet Confidence“ den langerwarteten Nachfolger ihres Debüts heraus. In 11 Songs zeigt das Quartett musikalische Diversität. Ruhige, balladenartige Nummern wie „Pretty Good Run“ reihen sich an kraftvolle und fesselnde Songs. Ein Beispiel dafür ist der Album-Opener „Your Escape“, der mit atmosphärischen Strophen und einem energischen Refrain auftrumpft. Die Fokus-Single “Fluorescent” fand ihren Weg in die von Spotify kuratierte Playlist “All New Rock”.

SKYWALKER
Gegründet 2011, haben sie derzeit drei selbstveröffentlichte EPs (Babylon (2013), Ellis (2015), Sugar House (2017)), die Video-Singles Ignis (2019) & Justify Me (featuring Kassim Auale, ehemals Alazka, 2019) und ein komplettes Album (Liberty Island (Redfield Digital, 2014)) im Gepäck. Von den 4 Veröffentlichungen wurden etwas mehr als 2500 physische Exemplare verkauft, und von Liberty Island wurden mehr als 500 Exemplare digital verkauft. Im Laufe der Bandkarriere haben sie getourt und die Bühne mit Bands wie Beartooth, Counterparts und anderen geteilt.

Bekannt als langjährige Schwergewichte auf dem osteuropäischen Markt mit durchgehend ausverkauften Headlineshows in der Slowakei und der Tschechischen Republik sowie einem beeindruckenden Katalog von Festivals (Brutal Assault, Rock for People, Mighty Sounds, Groezrock, etc.), arbeitete die Band 2016/7 mit den Agenturen Atonal und Loud Noise zusammen – seitdem hat die Band eine erfolgreiche Asien-Debüt-Tour sowie 7 Europa-Touren, 4 UK-Touren, 1 Kanada-Tour sowie eine Reihe beeindruckender Support-Shows absolviert. Anfang 2019 trat die Band dem beeindruckenden Roster von Avocado Bookings bei und hat seitdem zahlreiche Tourneen in ganz Europa unternommen (insbesondere als Support für Crystal Lake, Normandie und For the Fallen Dreams bei europäischen Terminen) und ist bei großen Sommerfestivals aufgetreten (z. B. Rock for People vor ca. 5000 Leuten, Mighty Sounds vor 2000+ Leuten, mehrere 1000+ weitere Auftritte). Die Band hat in den letzten 5 Jahren unablässig gearbeitet, ihre Fangemeinde wachsen sehen, sich auf die Entwicklung des Sounds konzentriert und versucht, die richtige Balance zwischen möglichst vielen Tourneen und dem Schreiben von Musik zu finden. Die Hingabe von Skywalker wird am besten dadurch bewiesen, dass sie mit allen Mitteln darum kämpfen, über den begrenzten Raum Osteuropas hinauszuwachsen und die internationalen Szenen zu erobern. Skywalker möchte nun ein komplettes Album fertigstellen und der Welt ihren wahren und authentischen Sound präsentieren.
19:0020:00
08. Sep
( Konzert )
Rabea
  • Rabea
  • Pop
  • 15,-
Cello & Alternative Pop - Cellistin und Singer/Songwriterin RABEA manifestiert ihre ganz eigene Sichtweise auf Pop. Streicher-Arrangements, verpackt in aufregende musikalische Schichten aus elektronischen Sounds und Beats. Markante Melodien, gesungen von einer starken und doch einfühlsamen Stimme, die ehrliche Geschichten aus ihrem Inneren erzählt. RABEA erschafft eine eigene Welt und lädt ein, sich darin zu verlieren.

Aufgewachsen an stillen Seen und in kleinen Dörfern, wählte RABEA das Cello als ihr Instrument – mit dem Herzen der Popmusik zugewandt. Mit dem Abschluss ihres klassisch geprägten Studiums an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover orientierte sich RABEA neu, besuchte 2015 den Popkurs der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und gründete 2016 das nach ihr benannte Projekt. 2019 veröffentlichte die Hannoveraner Künstlerin ihre Debut-EP “Ask For The Moon” und ging gleich mehrmals mit ihrer Band auf Deutschland-Tour..

Heute singt sie mühelos, während sie Cello spielt und mit Loops und Effekten ihren eigenen Sound kreiert. Im Herbst 2023 geht RABEA auf Solo-Tour und präsentiert ihre neue EP ‘Kingdom’. Von sehnsuchtsvoll und intim bis stürmisch und majestätisch – RABEA fährt in ihrem neuen Werk eine große Bandbreite an schillernden musikalischen Schichten auf, um sich aus alten, selbstgebauten Mauern zu befreien. Mit ihrer neuen EP ‘Kingdom’ ergreift sie selbstbewusst das Zepter und erschafft ihr ganz eigenes Königreich. 
19:0020:00
08. Sep
( Konzert )
Jbbg Smal - Gran Riserva
  • Jbbg Smal - Gran Riserva
  • Jazz
  • 25,-
Musik am Puls der Zeit: Seit über 10 Jahren macht die international gefeierte JBBG – Jazz Bigband Graz mit ihrem genialen und ureigenen Sound von sich reden, der irgendwo zwischen Jazz, Pop, Minimal, weltmusikalischen Elementen und jazzmusikalischer Haltung angesiedelt ist. Angetrieben von der musikalischen Vision von Kalnein und Schaffer hat die JBBG dabei mit ihren letzten drei Produktionen absolutes musikalisches Neuland für Jazzorchester betreten.
Nun präsentieren die beiden ein neues Projekt, das der JBBG eine neue Facette verleiht: JBBG SMÅL – GRAN RISERVA, sozusagen JBBG im Taschenformat. Die Musik selbst speist sich dabei aus der kompositorischen Welt der beiden erfahrenen Leader sowie dem neuesten Ensemblemitglied, dem armenischen Keyboarder Karen Asatrian. In höchstem Maße abwechslungs- und farbenreich vereint sie ausdrucksstarke Melodien mit ausreichend Raum für musikalische Überraschungen und einem großen improvisatorischen Bogen.
19:0020:00
08. Sep
( Konzert )
Shampoo Shows
  • Tom Voltz
    Stephen Voltz
    Greg Davis
    Tim Cross
    Andreas Henschel
    Florian Bublys
    Adrian Röbisch
    Jan Hoyer
    Florian Escherlor
    Dan Riley
    Tini Bot
    Tobias Orobko
    Remo Devago
  • Folk, Pop, Indie
  • ab 10,-
Benefizkonzertreihe Dresdner Musiker:innen für Weltoffenheit und Toleranz.

Unter dem Namen SHAMPOO SHOWS spielen Dresdner Musiker:innen seit 2015 Benefizkonzerte zugunsten von Vereinen, welche sich für Geflüchtete einsetzen. Nach längerer Pause wird es in diesem Jahr wieder ein großes Spektakel mit guter Musik für den noch besseren Zweck geben. 
Es treffen akustische Klänge und geschliffene Satzgesänge auf eine groovende Rockband und funky Blaskapelle. Euch erwartet über ein Dutzend hochkarätiger Künstler:innen der lokalen Musikszene und ein buntes Repertoire bekannter Songs und solcher, die es sein sollten.

Sämtliche Erlöse des Abends gehen anschließend an das Ukrainische Haus, ein Projekt des Plattform Dresden e.V.
19:0020:00
08. Sep
( Konzert )
CircuitControl - Ambient Art Night
  • JacqNoise
    Timo Dufner
    Stefan Voglsinger
  • Ambient
„CIRCUIT- CONTROL“ ist das Festival für den kreativen Umgang mit dem Lötkolben. In den letzten Jahren hat sich aus der Idee mittlerweile ein multimediales Happening mit internationalen Teilnehmer*innen entwickelt.

Neben Musik, Kunst und Elektronik steht nach wie vor das Teilen von Wissen und die DIY-Kultur im Fokus. Zudem bietet das Festival eine Vernetzungsplattform für eine internationale Maker-Szene. Also einfach vorbeikommen und an den vielseitigen Workshops, Talks und Performances teilnehmen.
20:00
08. Sep
( Film )
Skatefilm - Abend
  • Crystal Moselle
  • Coming of Age, Drama
  • Eintritt frei
Wir zeigen einen feministischen Skater-Film von 2018, das Spielfilmdebüt der Regisseurin Crystal Moselle. Zum Film: In einer gelungene Mischung aus Fiktion und Dokumentarischem über einer weiblichen Skateboard-Truppe in New York, wird das Lebensgefühl der jungen Frauen präzise, lebensnah und mit viel Schwung eingefangen, begleitet von elektrisierenden Skateboard-Fahrten und -Jumps. Der Film ist eine gänzlich unpathetische und sehr zeitgemäße Feier der Selbstbehauptung und der Freundschaft unter Mädchen, die ihre eigenen Wege gehen.
19:0020:00
08. Sep
( Konzert )
M.O.R.A.
  • M.O.R.A.
    lynchen
  • Hardcore, Punk
  • Eintritt frei
Die Sommerpause in der Veränderbar ist vorbei! Und prompt herrscht Pogo-Alarm: Wir servieren euch eisgekühlten Hardcore der Prügelknaben und -mägde von M.O.R.A. aus dem hohen Norden! Straight aufs Maul. So, wie das muss. Der Support kommt vom lynchen aus Leipzig!
21:00
08. Sep
( Party )
Schwof 2023
  • Tom Roeder
    Rambo Rodriguez
  • Disco, House, Pop
  • 24,-
Unterwegs sind wir oft. Doch viel zu selten reisen wir.  Direkt vor der Haustür bietet der Schwof Nō 8 jetzt dazu die Gelegenheit. Die Freunde der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden e. V. laden in das Residenzschloss Dresden ein:

Ein 20 Meter langes Zelt, lebensgroße geschnitzte Pferde, edle Prunkreitzeuge. Sie künden in der Türckischen Cammer von der Reiselust August dem Starken. Auch Künstlerinnen und Künstler brechen zu neuen Ufern auf. Sie werden dabei von Orten und Menschen inspiriert. Die aktuelle Ausstellung des Kupferstich-Kabinetts folgt ihnen. Sie vereint über 100 Werke von der Renaissance bis zur Gegenwart.

Die Direktorin des Kupferstich-Kabinetts Stephanie Buck, Kuratoren und Live-Speakerinnen laden von 21 bis 22:30 Uhr in die Museen ein, Reiseerfahrungen zu teilen. Riesige Zelte werden für Hoffeste importiert, Geschichten in Skizzenbüchern gefasst - was bleibt von einer Reise? Wo beginnt sie? Wie weitet sich der Blickwinkel? Wenn sich Neugier und Offenheit begegnen, ist das immer ein Anfang.

Beflügelt von den Reisen der Anderen beginnt die eigene. Ab 22 Uhr erwartet Feierfreudige im Kleinen Schlosshof der von Regisseur und Gestalter Tom Roeder inszenierte Innenhof. Das Vergnügen nimmt seinen Lauf.  Die musikalische Luftfracht startet im Orient, wechselt dann Orte und Zeiten, um ab 1 Uhr – und das ist neu beim Schwof - in elektronische Gefilde abzuheben. An der Bar mixt Kobalt Club Royal frische Drinks. Die Gäste finden ihren Weg: von der Begegnung bis zum unerwarteten Verlieben. Tanzend im Licht unter der Kulka-Kuppel. So erblüht der Schwof unter dem Schlosshimmel mit Menschen, die an diesem Abend ihre Blicke funkeln lassen, Cocktails trinken und die verführerische Nacht genießen: Auf gute Reise!

Hinweis: Eingang Sophienstraße / Ecke Taschenberg

Timetable
21 bis 22:30 Uhr Museumsdirektorin & Kuratoren & Live-Speakerinnen in Türckischer Cammer, Audienzgemächern und Kupferstich-Kabinett
22 Uhr bis 1 Uhr Tom Roeder (DJ) Partymusik International
1 Uhr bis 3 Uhr Rambo Rodriguez (DJ) House | Disco | Dance Classics
20:0021:00
08. Sep
( Konzert )
Wrackspurts
  • Wrackspurts
    Naive Ultra
  • Rock, Indie
 
21:00
08. Sep
( Party )
Silent Sound Disco
  • Gypsy Love Train Hoppa
    Barbarella
    DJ Automat
  • Balkan, Downtempo, Rock
  • 3,-
Vermutlich die letzte SILENT SOUND DISCO der Saison. Wie immer werden auf drei anwählbaren Kanälen DJ*s für ein breites musikalisches Spektrum sorgen. Wenn ein Kanal mal nicht gefällt, switcht mensch auf den nächsten. Ein Prinzip, so simpel wie unterhaltsam.
22:00
08. Sep
( Party )
Bass/Ctlr - Squad Revial
  • Maxxd (BASS ARMY/ Nürnberg)
    Jaro (BASS ARMY/ Nürnberg)
    M/Three/D (BASS/CULTURE)
    808Crime (BASS/CULTURE)
    Lxrenz (BASS/CULTURE)
    To.Milez (BASS/CULTURE)
    Tinnitus (BASS/CULTURE)
    Zylas B2B Lucax (ENERGIZED-SHOWCASE)
  • Bass, Dubstep
  • VVK ab 8,64
Squad Revival geht in die nächste Runde. Diesmal zu Gast, der BassMusic Stern des Südens aka BASS ARMY aus Nürnberg. 
22:00
08. Sep
( Party )
Indie Kisses
  • DJ Delüsches
  • Indie, Rock
  • 6,-
the greatest indie hits of all times
and the ones nobody knows
22:00
08. Sep
( Party )
One Night with Rumpelkopf
  • Rumpelkopf
  • Indie, Disco
Ganz rein.
Nur Rumpelmusik.
Völliges und absolutes Durchdrehen.
Infernales Zusammensein.
22:00
08. Sep
( Party )
Hey Music Lovers!
  • Don Trakos
  • Disco, House, Italo
  • Eintritt frei
Disco Dancing All Night Long!
23:00
08. Sep
( Party )
Fourteen past Zero
  • Alec Troniq
    Axoon
    Cancel
    Clar_Sein
    Conte
    DJ Birch
    Edelgard & Zauberlehrling
    Flausch
    Foli
    H3idi
    Innerlich Lea
    Jokka & Klaus
    K:28
    Kopf Kasper
    Laser Ludi
    Maloua
    Sarah Mezentseva
    Simon Tober
    Tessa
    Vido
    Wire Donkey
    Xynia
  • Techno, Goa, Downtempo
  • 15 ,-
Nachdem im verflixten 13. Jahr der sprichwörtliche Phönix aus der buchstäblichen Asche gestiegen ist, sich berappelt und den Staub aus dem Federkleid geschüttelt hat, wird es nun Zeit, dass er auf die Tanzfläche schreitet, die Flügel ausbreitet und seine Pirouetten dreht.

Zwei mal die 7 auf dem Buckel und nix ist so verflixt zuverlässig, wie Samstag den Sektor zu betreten und Sonntagnachmittag zu hoffen, dass der nächste Montag ausfällt.

Mit Vierzehn erwartet jeder, dass man unvernünftig ist und eigentlich immer rebellisch. Was soll sich da ändern, wir konnten das schon ab dem Ersten.

Genug der Honigworte, Beweihräuchern könnt ihr uns 40 Stunden lang vom 8. bis 10. September. Und natürlich feiern wir euch, die ihr uns erst zu dem macht und gemacht habt, was wir sind: euer Sektor!

Freitagnacht 08.09.23:
23:00 - 01:00 Innerlich Lea
01:00 - 03:00 Sarah Mezentseva
03:00 - 04:30 Cancel
04:30 - 06:30 Xynia
06:30 - 09:00 K:28
09:00 - 11:00 clar_sein

BAR
23:00 - 01:30 H3iD1
01.30 - 04:00 Edelgard & Zauberlehrling
04:00 - 06:30 Kopf Kasper
06:30 - 08:30 fLausch
08:30 - 10:30 Foli
10:30 - 12:30 Wire Donkey
12:30 - 14:00 trd.

TENT
23:00 - 01:00 Simon Tober
01:00 - 03:00 Maloua
03:00 - 05:00 Vido
05:00 - 07:00 Laser Ludi
07:00 - 09:30 Jokka & KLAUS
09:30 - 11:30 Alec Troniq
11:30 - 14:00 DJ BIRCH
14:00 - 17:00 Conte
17:00 - 20:00 Axoon
14:00
09. Sep
( Sonstiges )
Schallplattenflohmarkt
  • Eintritt frei
Reserviert Euch fix einen Tisch per mail an papperlaplatten@gmx.de
14:0015:00
09. Sep
( Festival )
The Sound of Bronkow
  • Daisy the Great
    Otis Mensah
    Cosmic Crooner
    Classic Water
    Highway Patrol
    Hotel Rimini
    Mone
    Meagre Martin
  • Singer / Songwriter, Folk, Indie
  • VVK 33,-
The Sound of Bronkow ist ein Musikfestival in Dresden, dessen musikalische Ausgangspunkte bei Folk, Singer-Songwriter und Americana liegen, das aber über alle Genregrenzen hinweg nach interessanten neuen Bands und Künstler*innen schnüffelt – gern solche, die ein bisschen verschroben und kantig sind, am liebsten diejenigen mit den besten Songs. The Sound of Bronkow entsteht in Kooperation zwischen dem Dresdner Plattenlabel K&F RECORDS und dem SOCIETAETSTHEATER. Nach Ausflügen ins Zentralwerk und ins Japanische Palais in den letzten Jahren findet die 13. Ausgabe vom 8. bis 10. September 2023 wieder auf vier Bühnen im und um das dann frisch sanierte Societaetstheater statt.

The Sound of Bronkow entsteht in Kooperation zwischen dem Dresdner Plattenlabel K&F Records und dem Societaetstheater.

VVK Festival Ticket 60,50 €
18:00
09. Sep
( Kunst )
HANDLUNGsRAUM 2023: Zone
  • Svea Duwe
  • Eintritt frei
HANDLUNGsRAUM bedeutet die Fokussierung der Förderung der zeitgenössischen Kunst von Frauen, deren Arbeit sich vorrangig im konzeptionellen Bereich wie auch in den neuen visuellen Medien bewegen und deren Inhalte von übergreifenden Themen geleitet sind. Dabei verlegt die eingeladene Künstlerin ihre künstlerische Arbeit für einen bestimmten Zeitraum in die Galerie, d.h. in die öffentliche Wahrnehmung und gewährt so interessierten Besuchern einen Einblick in die Prozesse ihres künstlerischen Denkens und Handelns. In persönlichen Gesprächen mit der Künstlerin zu den ausgewiesenen Öffnungszeiten können so die Vorgänge mit verfolgt werden und ein Verstehen dieser Kunstformen bewirken. 
Svea Duwe (*1972 / Bildhauerei an der Alanus-Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn und freie Kunst an der Hochschule für bildende Künste Dresden und der Statens Kunst Akademi Oslo / 2022 / Kunstförderpreis der Stadt Dresden) markiert während ihres Handlungszeitraumes die Galerie 3 als ZONE. 

In der ZONE erarbeitet sie die Videoskulptur spring!, die eine Videoperformance mit zwei Audiocollagen zu einer Rauminstallation verbindet. Die beiden Audiospuren verarbeiten Originalaufnahmen von Politikern, Künstlern, Oppositionellen, Radios und Untergrundradios, von vor und nach der Wende `89 aus der DDR bzw. Ostberlin. Es ist eine fragmentarische Annäherung an die Lebenswirklichkeit in dem totalitären Staat - das kurze Ringen um den eigenen Weg, während der Wendezeit – und die Ernüchterung wenige Jahre danach.

“Mich interessiert die Reibungsfläche, die zwischen eingeschliffenen Mustern und Maßstäben und der Bewegung des Wandels entsteht. Muster finden sich in unserer Lebensrealität überall, von Naturphänomenen, bis hin zu sozialen Strukturen oder Gesten. Zonen werden durch gesellschaftliche Muster definiert. Eine Zone beschreibt einen nach bestimmten Merkmalen unterschiedenen, abgegrenzten Bereich. Sie schafft einen Rahmen, der sichert, eingrenzt und ausgrenzt. Ich möchte diese Muster in einer eigenen Übertragung der Wahrnehmung anbieten.“
19:00
09. Sep
( Kunst )
Finnisage: nckt
  • Frank Boden
    Til Suckert
    Emely Finke
    Nele Joneleit
    Mathias Ludwig
    Marco Gruschwitz
    Carlo Sohl
    Kai Rutzatz
    Ines Schneider
    Dima Naumov
    Mari Naumova
    Birgit Hahn
  • Eintritt frei
Ausstellung Dresdner Tätowierkünstler*innen. Philosophie: „Förderung der Wahrnehmung des Tätowierens als Erscheinungsform der bildenden Künste“ – 12 Tätowierkünstler*innen aus Dresden präsentieren ihre Werke in einer Ausstellungsreihe über 3 Etappen.

Dresden, 02. Sept 2023 19:00Uhr – Das C.Rockefeller Center of Contemporary Arts öffnet seine Pforten für eine einzigartige und inspirierende Ausstellung, die einen Einblick in das kreativ-schöpferische Werk der Tätowierkunst gewehrt. Von 02. Sept bis zum 09.Sept präsentiert die Ausstellung „nckt – Ausstellung tätowierbarer Künste“ die beeindruckende Vielfalt und kreative Schönheit von Tätowierungen als hochrangige Kunstform.

Wir möchten Sie herzlich zur Unterstützung unserer bevorstehenden Tätowierkunst-Ausstellungsreihe nckt einladen, die vom 02.09.2023 bis 09.09.2023 im C.Rockefeller – Center of Contemporary Arts in Dresden in die erste Runde gehen wird. Die Ausstellungsreihe ist in drei Teilen mit je 6 Monaten Abstand geplant und wird die Themen 1 „PAST“, 2 „PRESENT“ und 3 „FUTURE“ aufgreifen, zu denen mit Material eigener Wahl gearbeitet werden darf.

Unser Ziel ist es, die Wahrnehmung des Tätowierens als Erscheinungsform der Bildenden Künste zu fördern und die breite Öffentlichkeit für die künstlerische Bedeutung und Vielfalt der Tätowierungskunst zu sensibilisieren. Die Ausstellung wird Werke von 12 talentierten Tätowierkünstler*innen aus Dresden präsentieren und einen umfassenden Einblick in die faszinierende Welt der Körperkunst bieten. Im Folgenden nennen wir diese, inkl. Instagram-Handle.

Wir laden Sie herzlich ein, die faszinierende Welt der Tätowierkunst bei unserer Ausstellungsreihe „nckt.ttt – Ausstellung tätowierbarer Künste“ im C.Rockefeller Center of Contemporary Arts in Dresden zu erleben. Vom 02. bis zum 09. September 2023 haben Sie die Gelegenheit, die Werke von zwölf talentierten Tätowierkünstler*innen zu entdecken und sich von der Vielfalt und kreativen Schönheit der Tätowierungskunst inspirieren zu lassen.

Die Ausstellung wird in drei Teilen mit je 6 Monaten Abstand stattfinden und die Themen „Vergangenheit“, „Gegenwart“ und „Zukunft“ aufgreifen, wobei die Künstler*innen mit Material ihrer Wahl arbeiten dürfen. Wir sind stolz darauf, das Tätowieren als Erscheinungsform der Bildenden Künste zu fördern und die künstlerische Bedeutung dieser faszinierenden Kunstform der breiten Öffentlichkeit näherzubringen.

Die Vernissage am 02. September um 19:00 Uhr wird mit Musik und einer Bar eröffnet, und während der Ausstellung sind Sie herzlich eingeladen, an verschiedenen Veranstaltungen teilzunehmen, darunter gemeinsames Zeichnen, Tischtennisspielen und die abschließende Finissage mit Freunden und Bar.

Unser Projekt wird durch den Taetowierkunst e.V. unterstützt, der sich für die Etablierung des Tätowierens als Erscheinungsform der klassischen bildenden Kunst einsetzt. Auszug aus der Vereinssatzung §3 „Zweck des Vereins ist die Etablierung des Tätowierens als Erscheinungsform der klassischen bildenden Kunst.“
19:0020:00
09. Sep
( Konzert )
Felix Meyer & project île - Später noch immer
  • Felix Meyer & project île
  • Singer / Songwriter
  • VVK: 33,-, AK: 35,-
Das neue Studioalbum “Später noch immer“ von Felix Meyer & project île ist voller Hoffnung und Liebe, grenzenloser Zuversicht, hörenswerter Geschichten und bittersüßer Harmonien. Die 15 neuen Lieder auf „Später noch immer“ verehren die Zartheit des Augenblicks und die Liebe und sehnen sich nach mehr Mut zu Umschwung und dem Wandel hin zu revolutionär anderen Wegen und Ideen. In „Das Kaninchen und die Schlange“ besingt Meyer die Sorge vor der gesellschaftlichen Schockstarre. In „Leg dein Herz in meine Hand“ die Hoffnung in die nächsten Generationen, „denen die Grenzen von Nationalstaaten hoffentlich noch weniger bedeuten werden als uns heute und die dann hoffentlich das Beste machen aus dem, was das Leben ihnen vor die Füsse legt.“ Das Titelstück „Später noch immer“ ist eine Huldigung der Liebe, der Freundschaft und der Annahme, dass alle, die nicht gegeneinander sind, füreinander sein sollten.
19:0020:00
09. Sep
( Konzert )
Wallis Bird
Mit „Hands“ oder auch „Nine And A  Half Songs For Nine And A Half Fingers“ (in Bezug auf einen Unfall in ihrer Kindheit, bei dem ihre linke Hand dauerhaft beschädigt wurde) richtet WALLIS BIRD den Fokus auf sich selbst und wirft Themen auf, die nur schwer zu bewältigen sind. Themen wie Vertrauen, Alkoholmissbrauch, Stagnation, Selbstzensur und Selbstverbesserung. Mit ihrer außergewöhnlichen Kreativität, aber vor allem ihrer Freude und Empathie widmet sie sich einfallsreich und sorgsam jedem einzelnen Thema. Und so ist denn auch “Hands“ ein weiteres Zeugnis für  BIRDs schier ungebremstes Schaffen, ein neuerlicher Beweis für ihr hochgeschätztes und unerschrockenes Temperament. Mit ihrer musikalischen Wucht begeistert WALLIS BIRD seit über einem Jahrzehnt das Publikum und hat in dieser Zeit über 1000 Shows gespielt. Ihre Mischung aus Irish Folk, Rock und Pop brachte ihr bisher mehrere internationale Preise ein, darunter zwei Irish Meteor Awards (nationaler irischer Musikpreis) sowie den deutschen Musikautorenpreis in der Kategorie Rock/Pop. Ihre unbändige Energie auf der Bühne ist eines ihrer Markenzeichen; die Irish Times hat einmal festgestellt, „dass sie mit ihrer Energie die Wirtschaft eines ganzen Landes in Schwung bringen könnte“. WALLIS BIRD, eine Künstlerin voller Liebe, Seele und Empathie, lebt mit ihrer Partnerin in Berlin, umgibt sich in ihrer Kunst mit Gleichgesinnten und Freunden und hat ihre Karriere von Beginn an auf eigene Beine gestellt. Sie setzt sich für Frauen- und Transsexuellenrechte ein, gegen Rassismus und Ungerechtigkeit, für Akzeptanz und konstruktive Konfliktlösung.
19:0020:00
09. Sep
( Konzert )
Görda
  • Görda
  • Singer / Songwriter, Folk, Pop
  • 15,-
"Görda" ist das fedrige Kind einer tiefen Freundschaft. Annelie Weißel (E-Bass, Flöte, FX) und Sophia Günst (Gesang, Cello, Keys, Loops) begannen als Straßenmusikerinnen in Neuseeland, haben ihr Nest mittlerweile nach Leipzig verlegt und ihr Set Up um einige elektronische Spielzeuge erweitert. Ausgerüstet mit einer Loop Station und diversen Instrumenten weben die Musikerinnen vielschichtige Soundteppiche für ihre Geschichten zwischen Tagtraum und Ekstase.
19:0020:00
09. Sep
( Sonstiges )
Dunstkreis
  • Eintritt frei
es ist wieder soweit 
songs, gedichte, texte, 
atmosphaere, schwere?

dieses mal schon fest gebucht:
songwriting aus bremen

du moechtest auch auf die buehne?
schreib an post@holeoffame.de
19:3020:00
09. Sep
( Konzert )
Sedimentum
  • Sedimentum
    Autophagy
  • Metal
  • ab 5.-
Wir wagen uns mal ins musikalische Genzgebiet vor und öffnen im Genre-Schrank mal vorsichtig die Schublade Death Metal. Und da winken uns zwei echte Hochkaräter des amerikanischen Undergrounds entgegen. Sedimentum aus Kanada und Autophagy aus den Vereinigten Staaten sind gemeinsam unterwegs, um eure Nackemuskeln ordentlich zu strapazieren.

SEDIMENTUM
Sedimentum erwuchsen 2018 aus der Idee einer Gruppe von Freunden, der winterlichen Kälte ihrer Heimat Quebec entsprechend grimmigen Death Metal als Soundtrack entgegen zu setzen. 2019 brachetn sie bereits ihr erstes Demo mit vier Songs auf Bandcamp raus, was bei den Kritikern einschlug wie eine Bombe und die Aufmerksamkeit vieler Labels aus der ganzen Welt erweckte. Es folgten 2 Split Split EP's mit Phobophilic aus den USA und Total Isolation aus Kanada. 2022 erschien ihr erstes Album "Suppuration Morphogénésiaque'' auf Memento Mori / Me Saco Un Ojo, auf dem ihre Einflüsse aus dem finnischen und britischen Old School Death Metal klar raus zu hören sind. Stampfende Blastbeats, unerträglich zähe Parts und wahnwitzige, finnisch anmutende Riffs verschmelzen in diesem Stück modernen Death Metals mit einer Produktion, die weder zu sauber noch zu dreckig ist, sondern genau die richtige Menge an Dreck enthält, um der Platte eine unheilvolle Stimmung zu verleihen. Das aktuelle Line-Up besteht aus Alexis Élément-Plamondon an Gitarre und Gesang, Alexandre Landy am Bass, Mathieu Lépine am Schlagzeug und Gesang und Ulysse Nadeau-Paré an der Gitarre. Sie sind bereit, die Bühne zu betreten und Schädel auf der ganzen Welt zu zertrümmern.

Autophagy
Ursprünglich im eitrigen Dunst von Portland/Oregon im Jahr 2017 geschmiedet, haben sich Autophagy ihren Weg durch die verrottenden Leichenberge der aktuellen Death Metal Welle in der extremen Musik gleich eines heißen Messers durch die Butter gebahnt. Ihr erster Liveauftritt war direkt eine Supportshow für die Szene-Legenden Sadistic Intent, und seither schreiten sie voran, den Ruf als bestialischer Liveact, der ihnen vorauseilt, immer wieder aufs Neue zu bestätigen. Beim Death Over Mexico 2020 liefen sie dabei zu Höchstform auf und boten einen beeindruckende Kostprobe ihres treibenden, brutalen und leicht schwedisch angehauchtes Sounds, der auf ihrem Debütalbum "Bacteriophage" Ende 2022 zur Vollendung fand. Dieses "bösartig gute Album", erschienen auf Pulverized Records und heimste viel Lob ein. Das Decibel Magazine stellte es zum Stream bereit und schrieb dazu: "... die Swedeath-Rot'n'Roll-Verehrung bedeutet nicht, dass Autophagy einfach nur Riffs aus dem Stockholm der frühen 90er Jahre dahinplätschern lassen. Auf ihrem Debütalbum 'Bacteriophage' kommt ihr Sound aus mitternächtlichen Sümpfen, durchtränkt mit Crust und schwarzem Schlamm." Die Band rekrutiert sich aus den Lineups zahlreicher Underground Ikonen wie Bastard Feast, Hallow, Dispossessed, Dödläge, Transient und Bedlamite, ihr Drummer Jesse Shreibman ist der aktuellen Bell Witch-Schlagzeuger und ehemalige Mitglieder von Ritual Necromancy und Sempiternal Dusk sind beim Songwriting mit involviert.

Special: Es gibt keien Bar, Getränke können mitgebracht oder am Autromaten gezogen werden. Start pünktlich / Ende spätestens 22 Uhr!
15:0020:00
09. Sep
( Konzert )
Chemo-Birthday-Bash
  • Mad Rollers
    Gewohnheitstrinker
    No Class
    Eat end Chaos
    DJ Emperor
    DJ Subculture
  • Punk, Rock, Oi
  • 20,-
Wir feiern gemeinsam mit euch und internationalen Gästen unseren Geburtstag. Zusammen wollen wir auf 22 tolle Jahre zurückschauen und auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft mit Euch anstoßen.
Los geht es ab 15 Uhr im Biergarten - Ihr seid herzlich dazu eingeladen einen Geburtstagskuchen zu backen und diesen zu Dresdens buntester Kaffeetafel mitzubringen. Bei selbstgebackenem Kuchen und Kaffee (oder Bier) schwelgen wir in Erinnerung und läuten gemütlich den Abend ein.

Ab 20 Uhr im Saal - spielen dann East End Chaos , No Class, Gewohnheitstrinker und Mad Rollers. Abgerundet wird der Nachmittag/Abend durch die Klänge der beiden DJ's The Emperor und DJ Subculture
20:00
09. Sep
( Party )
Rave into Sunset
  • Tranceporter x Electrolisa
    CHRL
    Undrcvr
    JR23
    Carotin
    Motrick
  • Techno, Trance
 
21:00
09. Sep
( Party )
Electric Ballroom
  • Fräulein Clara
    DJ Norminho
  • 8,-
ELECTRIC BALLROOM ist ein explosives Tanzvergnügen! Es verbindet den Glamour der großen Party-Nacht im extravaganten Stil mit der Atmosphäre einer Szene-Party. Die Musikrichtung mixt respektlos Altes und aufregend Neues miteinander. Getanzt wird Schnell, spontan und lasziv. Sekt oder Selters, Brust oder Keule, Beat und Swing. FRÄULEIN CLARA Inspiriert von den Melodien der Andrew Sisters der 40er Jahre, den mitreißenden Songs der 50er, bis hin zu den fiebernden Motown-Grooves reißt Clara mit dem berührenden Gesang und den ekstatischen Tanzeinlagen mit und katapultieren die Tanzenden zurück in die Zeit der Goldenen 20er bis hin zu der Zeit, in der z.B. der Minirock erfunden wurde und der Mensch das erste Mal zum Mond flog. Ballroombeat und luxuriöse Tanzmusik sowie wilde Electro-Swing-Clubbeats zum Tanzen und Toben. DJ NORMINHO's Sound ist durch eine langjährige Gesangsausbildung sehr melodiös geprägt. Seine Sets vermischen Elemente aus Electroswing, Latinhouse und Electro zu einem tanzbaren Mix. 
21:00
09. Sep
( Party )
Hey Music Lovers!
  • Don Trakos
  • Disco, Boogie, House
  • Eintritt frei
Disco Dancing All Night Long!
22:00
09. Sep
( Party )
Alternative Block Party
  • Danny D (Berlin / ex casper)
    Christough! (Berlin / Ex Jennifer Rostock)
  • Indie, Rock, Punk
  • 7,-
Seit über einer Dekade betouren die beiden Musiker in unterschiedlichen Konstellationen die Clubs und Festivals der Republik, lange Zeit als Bassisten ihrer ehemaligen Bands Casper und Jennifer Rostock. Parallel dazu ließen sie ihrer Leidenschaft für Musik als DJs freien Lauf. Sozialisiert sind beide im Punk und Hardcore der Nullerjahre, doch ihre Sets entwickelten sich über die Zeit als Allzweckwaffe für alle Gelegenheiten. Auf ihren Dancefloors zelebrieren die beiden den Hit, den Singalong, die Message. Und nach Hause gegangen wird erst, wenn sich die letzten Feiernden beim Putzlicht zu Oasis in den Armen liegen.
22:00
09. Sep
( Party )
British Ballroom
  • Dorow Tea (Pop-Piloten)
    Die Glückliche Tanzgesellschaft
  • Britpop, Wave, Ska
Dorow Tea (Pop-Piloten) & Die Glückliche Tanzgesellschaft spielen Britpop, Wave, Ska und andere feine Sachen, die die Insel hervorgebracht hat.
20:0022:00
09. Sep
( Party )
Circuit Control - Final Concert Night
  • Isnt'Tses
    Gibrana Cervantes
    Psychiceyclix
    Krach der Roboter
    Puke Puddle
    Ignaz Schick
    Istari Lasterfahrer
    Sturmherta
    Der verlorene Faden
    Timo Dufner
    Service Chris
    Formfaktor
    Qwertu
    Makakken
    Adhoc
CircuitCircle und der METAKNOTEN e.V. laden zum großen Finale des CircuitControls 2023. Für die AudioVisuellen Konzerte und Performances wird für dieses Jahr ein sehr spektakulärer Mix an Artists und "performing-peoples" am Start sein.
Besser nicht verpassen....

Ort: Halle, Meschwitzer 11, 01099 Dresden
22:00
09. Sep
( Party )
Runde Sache
Tipp
  • Ricardo
    Sven S.X.
    Bitch Brothers
    HGN & Sun or Cloudz
  • Techno, House
 
23:00
09. Sep
( Party )
Fourteen past Zero
  • Ahanta Bhakti
    Aset
    Cara Carpaccio
    Chaos Katy
    CYU
    Dakaria b2b Lutzi
    Engholm
    Fistagla
    Jeremy Fast
    Kawa Kawa
    MadMoiselle
    Markus Krassus
    Peter Penntnicht
    Phillson
    Psi0nide
    Rob/nson
    Rodenwald
    Sam C
    Sifres
    Steffen
    Tim B.
    Totschka
    Vario
  • Techno, Break, Tekno
  • 15,-
Nachdem im verflixten 13. Jahr der sprichwörtliche Phönix aus der buchstäblichen Asche gestiegen ist, sich berappelt und den Staub aus dem Federkleid geschüttelt hat, wird es nun Zeit, dass er auf die Tanzfläche schreitet, die Flügel ausbreitet und seine Pirouetten dreht.

Zwei mal die 7 auf dem Buckel und nix ist so verflixt zuverlässig, wie Samstag den Sektor zu betreten und Sonntagnachmittag zu hoffen, dass der nächste Montag ausfällt.

Mit Vierzehn erwartet jeder, dass man unvernünftig ist und eigentlich immer rebellisch. Was soll sich da ändern, wir konnten das schon ab dem Ersten.

Genug der Honigworte, Beweihräuchern könnt ihr uns 40 Stunden lang vom 8. bis 10. September. Und natürlich feiern wir euch, die ihr uns erst zu dem macht und gemacht habt, was wir sind: euer Sektor!

Main
23:00 - 01:30 Tim B.
01:30 - 03:30 AHANATA BHAKTI
03:30 - 05:00 Sifres
05:00 - 07:00 Sam C
07:00 - 08:30 Dakaria b2b Lutzi
08:30 - 10:30 Anne Marie
10:30 - 13:00 Steffen

BAR
Samstagnacht 09.09.23:
23:00 - 01:30 fistagla
01:30 - 04:00 Marcus Krassus
04:00 - 06:00 psi0nide
06:00 - 07:00 Rodenwald LIVE
07:00 - 09:30 CYU
09:30 - 12:30 Aset
12:30 - end phillson

TENT
20:00 - 23:00 Vario
23:00 - 01:00 Engholm
01:00 - 03:00 Rob/nson
03:00 - 05:00 MADmoiselle
05:00 - 07:00 Chaos Katy
07:00 - 09:30 Peter Penntnich
09:30 - 11:00 Kawa Kawa LIVE
11:00 - 13:00 Cara Carpaccio
13:00 - 15:00 Jeremy Fast LIVE
22:0023:00
09. Sep
( Außerhalb )
Spaced Out
  • Barthmann (Trafo-N)
    L.I.M.E. (Dielektrikum)
    Sid Orange (hbt)
    Abu b2b Luminax (solarsoundnet, hbt)
    Ohm (Dielektrikum)
    Miaux (holy paws/FractAliens, Erfurt)
    Middix (Nachtfaltertechno)
    Robin (Schwarze Elster)
  • Psytrance, Techno
  • Spende
Diesen Samstag, Kamenz wir kommen! Die Dielektrikums schmeißen ne feine Sause mit illustren Gästen.

Massiv Sound+Lights+Deko, Lagerfeuer, Secret Box Überraschung, ...

Timetable
Indoor Psytrance
23-030 Ohm (Dielektrikum)
030 - 230 Miaux (holy paws/FractAliens, Erfurt)
230-4 sid orange (hbt)
4-7 abu b2b luminax (solarsoundnet, hbt)

Outdoor Techno
23-030 Middix (Nachtfaltertechno)
030-3 Barthmann (Trafo-N)
3-4 L.I.M.E. (Dielektrikum)
4-7 Robin (Schwarze Elster)

Schwarze Elster Kamenz
13:3014:00
10. Sep
( Festival )
The Sound of Bronkow
  • Gisbert zu Knyphausen
    Life & How to Live it
    Augusta
    Simon Joyner
    Forest Ray
    Komplizen
  • Singer / Songwriter, Folk, Indie
  • VVK 27,50
The Sound of Bronkow ist ein Musikfestival in Dresden, dessen musikalische Ausgangspunkte bei Folk, Singer-Songwriter und Americana liegen, das aber über alle Genregrenzen hinweg nach interessanten neuen Bands und Künstler*innen schnüffelt – gern solche, die ein bisschen verschroben und kantig sind, am liebsten diejenigen mit den besten Songs. The Sound of Bronkow entsteht in Kooperation zwischen dem Dresdner Plattenlabel K&F RECORDS und dem SOCIETAETSTHEATER. Nach Ausflügen ins Zentralwerk und ins Japanische Palais in den letzten Jahren findet die 13. Ausgabe vom 8. bis 10. September 2023 wieder auf vier Bühnen im und um das dann frisch sanierte Societaetstheater statt.

The Sound of Bronkow entsteht in Kooperation zwischen dem Dresdner Plattenlabel K&F Records und dem Societaetstheater.

VVK Festival Ticket 60,50 €
14:00
10. Sep
( Sonstiges )
NAIL OUT THE TENS
  • Fran, Andy K, Binne, Fortran 31, Studio 17, Mikster
  • Electronica, Dubstep, Bass
  • Eintritt frei
Sollte der Sommer schon vorbei sein? Ach ... was, dafür gehen uns die Zehner nie aus.

Diesen Sonntag ist es wieder soweit. Tauche ein mit uns in die brillante Welt der 10-Zoll-Schallplatten, musikalische und kreative Vielfalt inklusive. Komm zu uns ins Lieblingslago. Lass dir dies seltene Gelegenheit nicht entgehen. Und sag's gern weiter. 
17:00
10. Sep
( Konzert )
17 Stages
  • Pop, Indie
  • Eintritt frei
Am Sonntag beehrt uns das Duo "17 Stages" auf dem grünen Hügel im Velo Verde - Juchei! 

"17 Stages" - das sind Jo und Harald, zwei altgediente Ausnahmemusiküsse, die uns mit vielen neuen Songs einen wundervollen Nachmittag bescheren werden.

Die beiden verleihen Top- Hits eine neue Tiefe durch konsequente Entschleunigung und einen sparsamen Einsatz der musikalischen Mittel. Ein extrem tiefer, ruhiger Gesang trifft auf minimale Klavierbegleitung.

Also die perfekte Entschleunigung im spätsommerlichen Grün des Velo Verde. Fühlt Euch herzlich eingeladen bei kühlem Getränk und warmen Speisen zu lauschen, wenn musikalisch Boney M. auf Tom Waits trifft!
17:0019:00
10. Sep
( Konzert )
Meute
MEUTE is a Techno Marching Band - eleven drummers and horn players from Hamburg / Germany who fulfil the job of a dj with their acoustic instruments. The archaic conglomerate of brass and drums creates a new genre by combining hypnotic driving techno and expressive brass band music. MEUTE detaches electronic music from the dj desk and evolves the thrust of energy on stage or directly in the crowd. Be it on the streets or in the club, with or without electricity – MEUTE runs!
18:0019:30
10. Sep
( Literatur )
Die Dresdner Stadtrundshow
  • Olaf Schubert
  • Comedy
  • ausverkauft
ENDLICH!
Dresden hat das erhalten, was es verdient. Eine internationale Show von regionaler Bedeutung und provinziellem Format. Diese, sich im post neobarocken Ambiente präsentierende Unterhaltungsveranstaltung braucht den Vergleich mit anderen Events dieses Kalibers nicht zu scheuen.

WICHTIG!!!
Olaf Schubert, Herr Stephan, Klaus Weichelt, Jochen M. Barkas und Jens Bügge Bürger - jene fünf Akteure haben sich aus einem Pulk von fünf Dresdner Bewerbern selbst ausgewählt, um sich der Herausforderung - der ersten Dresdner Prime-Time-Late-Show zu stellen. Dass dabei niemand auf der Strecke blieb, spricht für die soziale Kompetenz der Showausübenden!

TOLL!!!
Das dramaturgische Konzept des Abends verspricht Abwechslung, denn es wurde schon vorher extra ausgedacht: Nicht nur schnöder Talk und Unterhaltung, sondern auch Gespräche, zwischen denen geredet wird, stehen auf dem Programm. Dennoch gibt es Musik, Gäste (aus Funk oder Fernsehen) und einen ausführlichen Stadtteilwetterbericht.

Schlusspräambel!!!!
Die Dresdner Stadtrundshow unterliegt in ihrer Einzigartigkeit nur sich selbst.

19:0020:00
10. Sep
( Konzert )
Nils Kugelmann Trio
  • Nils Kugelmann Trio
  • Jazz
  • Eintritt frei
Die Schönheit der Natur, tiefe menschliche Gefühle und die pure Freude am gemeinsamen Musizieren inspirieren Nils Kugelmann beim Schreiben für diese Besetzung. Gerade wurde er mit dem "BMW Young Artist Jazz Award" für seine Arbeit als Musiker und Komponist und mit dem ersten Preis beim "European Young Artist Award Burghausen 2023" mit seinem Trio ausgezeichnet.

Mit dem Pianisten Luca Zambito (u.a. Gewinner des „Jungen Münchner Jazzpreises“) und Drummer Sebastian Wolfgruber (LBT, Fazer, Embryo) finden sich in seinem Trio zwei ebenso preisgekrönte und leidenschaftliche Musiker des jungen deutschen Jazz. Gemeinsam konnten die drei langjährigen Weggefährten bereits Preise beim "Förderpreis des Bayerischen Jazzverbands" und beim "Future Sounds Wettbewerb" in Leverkusen gewinnen. 

Neben dem kommunikativen und risikofreudigen Zusammenspiel sorgen die Kompositionen Kugelmanns für einen unverwechselbaren Bandsound. Deutlich zu spüren ist dabei seine Historie als klassischer Komponist. So werden cinematisch energetische Klangwelten geschaffen, die die Zuhörer:innen ab dem ersten Ton tief in ihren Bann ziehen und berühren.

Die Basis und der gemeinsame Herzschlag der drei Ausnahmetalente ist jedoch die tiefe Verbundenheit und Liebe zum Jazz. Was daraus entsteht ist Musik, die gehört werden will - angetrieben von spürbarer Spielfreude, vollem Vertrauen zueinander, der Leichtigkeit der Freundschaft und einem wunderbar wuchtigen und treibenden Bass-Sound, der Nils Kugelmanns unverwechselbare Handschrift trägt.
Kalender
Scroll Top