11:00
14. Sep
( Festival )
Libertäre Tage
  • Eintritt frei
In diesem Jahr finden die Libertären Tage vom 11.-17.09.2023 an verschiedenen Orten in Dresden statt. Das bedeutet eine ganze Woche voller Programm, eine Woche voller Anarchismus. Freut euch auf Vorträge, Workshops, Bücherstände, Filme, sowie leckeres veganes Essen, Austausch Diskussion und praktische Umsetzung.
Also, egal ob ihr gerade das erste mal von Anarchismus hört oder die LiTa schon seit Jahren fett in eurem Kalender stehen-kommt vorbei und bringt eure Freund*innen mit.

Am Wochenende vom 15.-17.09.2023 werden die Libertären Tage erneut gemeinsam mit den Datenspuren stattfinden – Die libertären Datentage! Die Datenspuren sind eine Veranstaltungsreihe des Chaos Computerclubs Dresden (C3D2). Ab Freitag finden die Veranstaltungen im Zentralwerk in Dresden statt. Im Hof des Zentralwerks lässt es sich gut leben! Neben dem Programm der Libertären Tage warten verschiedene Info- und Buchstände auf euch und vielleicht gibt es ja sogar Crêpes!
17:00
14. Sep
( Party )
Nachtgarten
  • DJ Trakos
  • Disco, House
  • bis 21 Uhr Eintritt frei, danach 5,-
Nach Feierabend im botanischen Sommerklub mit Tanzdiele in idyllischer Natur, Gemütlichkeit im Zirkuswagen und Lagerfeuerstimmung, Tischtennis & Kicker, gemixten Drinks und leichter Kost - amüsieren, liebäugeln, erholen und afterwork´en.
19:00
14. Sep
( Diskussion / Vortrag )
Ich komme noch einmal auf den Täter zurück …
  • Christina Brinkmann
  • Eintritt frei
Die Radiomacherin Christina Brinkmann interviewte den Sozialpsychologen Rolf Pohl während des Halle-Prozesses für RADIO CORAX zur Unterschlagung der Tatmotive Frauenfeindlichkeit und Antifeminismus im Prozess. Daraus ist ein Gespräch über die Verschränkung von Juden:Jüdinnenfeindlichen und frauenfeindlichen Bildern und zur bedrohten Männlichkeit als verbindende Klammer zwischen Antisemitismus, Rassismus und Frauenfeindlichkeit entstanden. Das Interview ist Teil des Sammelbandes „DER HALLE-PROZESS: HINTERGRÜNDE UND PERSPEKTIVEN“. Christina Brinkmann wird zunächst Idee, Hintergründe und Entstehungsprozess des Sammelbandes vorstellen und im Anschluss mit Rolf Pohl zu den genannten Thesen erneut den Gesprächsfaden aufnehmen.

Nach dem 2021 erschienenen Band „DER HALLE-PROZESS: MITSCHRIFTEN“, der den Gerichtsprozess gegen den Täter des Anschlags in Halle am 9. Oktober 2019 dokumentiert, ist 2022 eine zweite sehr lesenswerte Publikation erschienen: „Der Halle-Prozess: Hintergründe und Perspektiven“, herausgegeben von Christina Brinkmann, Nils Krüger und Jakob Schreiter. Zu diesem Sammelband haben 14 Autor*innen Texte beigetragen – Überlebende, Anwält*innen, Aktivist*innen, Künstler*innen und Forscher*innen – über Aspekte der Tat, der Ideologie, der Betroffenheit und der Gegenwehr und haben somit die Tat und den Gerichtsprozess aus verschiedenen Positionen beleuchtet.
19:00
14. Sep
( Diskussion / Vortrag )
Producing und DJ*-Treff (FLINTA*-only)
  • Eintritt frei
Mit dem offenen DJ*-Treff soll ein Raum geschaffen werden, der allen Menschen einen Zugang zur Musik, zur Subkultur und zum Auflegen bietet, denn auch dieser gesellschaftliche Bereich ist von vielfältigen Barrieren geprägt. Vielen Menschen ist der Zugang dazu verwehrt. Wir wollen genau diesem etwas entgegensetzen.

Hard Facts:
* Jede Woche, donnerstags von 19:00 – 23:00 Uhr
* jeweils abwechselnd offen (gerade Kalenderwoche) und FLINTA only (ungerade KW)
* Zwei DJ*-Sets: analog und digital
* Kein Vorwissen oder Skills nötig - alle sind eingeladen

Der DJ*Treff ist zu Verstehen als eine Art gemeinsamer Proberaum für alle die über Mugge und DJ*ing in Austausch kommen wollen - Unabhänig vom Skill-Level.
18:0019:00
14. Sep
( Konzert )
Singer-Songwriter-Abend
  • Eintritt frei
Im Rahmen eines gemütlichen Singer-Songwriter Abends sind Musiker*innen gefragt, die ihre Künste ihrer selbstgeschriebenen Songs darbieten möchten. Wir als Verein möchten euch die Möglichkeit geben, eure Individualität auszuleben und euch eine Plattform bieten, euch unter Gleichgesinnten auszuprobieren.

Pro Auftritt soll es etwa 3-5 Songs geben, spontane Beiträge sind ebenso willkommen wie angekündigte, die sich gerne für bessere Planung hier in die Liste eintragen können.

Keine Angst, keine Verbindlichkeit, alles unverbindlich & locker :) Und was wären Künstler:innen ohne ein Publikum! Das wusste auch schon Goethe. Daher kommt auch vorbei, wenn ihr nur Rösslluft atmen wollt und die Kehle befeuchtet werden muss. Los geht es, ihr ahnt es, gegen 19h.
19:00
14. Sep
( Kunst )
LOHAS
  • Lisa Legain
    Benjamin Butter
  • Eintritt frei
Am 14.9.23 eröffnet im C.Rockefeller Center eine neue Show der Dresdner Künstler Benjamin Butter und Lisa Legain. Zu sehen sind neue Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Illustrator und Keramik. Zur Eröffnung gibts ein DJ-Set von IDA BUX & GRAEF. 

Die Ausstellung beschliesst am 28.9. um 18 Uhr mit einer kleinen Finissage.
19:30
14. Sep
( Konzert )
Oh, my music! Showcases: Martin Seidel
  • Martin Seidel
  • Eintritt frei
Wir von Oh, my music! tun gern mehr als andere Musikverlage. Seit 2018 präsentieren wir regelmäßig unsere Künstler*innen auf dem Scheune-Vorplatz. Kleine musikalische Auszeiten im alltäglichen Neustadt-Trubel, zum Innehalten und Verweilen.

Stilistisch irgendwo zwischen Folk, Alternative, Pop und Country angesiedelt, stets abwechslungsreich, unterhaltsam und mit einem Lächeln präsentiert - Konzertabende mit Martin Seidel sind intime und intensive Erlebnisse, die man gern in Erinnerung behält.
19:0020:00
14. Sep
( Konzert )
Pat Beutler Quartett
  • Pat Beutler Quartett
  • Jazz
  • Eintritt frei
 
19:3020:00
14. Sep
( Konzert )
Jan Plewka & Marco Schmedtje
  • Jan Plewka & Marco Schmedtje
  • Pop
  • VVK 25,40
Seit vielen Jahren ist das Duo Jan Plewka und Marco Schmedtje ein Garant für intensive musikalische Momente. Mit Zinoba hatten sie von 2003 bis 2005 eine gemeinsame Band. Mit der mittlerweile zweiteiligen Reihe „Jan Plewka singt Rio Reiser“ setzten sie der Band Ton Steine Scherben sowie den Songs ihres verstorbenen Frontmanns Rio Reiser live und auf Platte ein außergewöhnliches Denkmal, ergänzt um eine großartige Liveband und eine audiovisuelle Umsetzung, die ebenso modernes Theater wie mitreißendes Livekonzert ist. Es folgte die Annäherung an zwei andere, von beiden nicht minder geschätzte Künstler, Simon & Garfunkel.
Mit all diesen Begegnungen dieser großen Künstler aus der Vergangenheit gingen sie auch immer wieder auf Tour, dabei entstand ein weiteres Programm mit dem Titel „Between the Bars“, bei dem die beiden nun völlig bezugsoffen nicht mehr nur ihre fein ziselierten, leisen und akustisch reduzierten, dabei aber doch so dringlich intensiven Coverversionen darboten, sondern auch eigene Songs aus dem Katalog von Zinoba, so wie den jeweiligen Soloalben von Plewka und Schmedtje. Dann und wann mischte sich dabei auch noch eine andere Coverversion ins Programm, meist Songs, die von der Jugend und musikalischen Sozialisation der beiden erzählten. Und so entstand die Idee für ein weiteres Coveralbum: „Between the 80’s“, eine Sammlung aus durchweg höchst erfolgreichen Songs - man darf sagen: Klassikern - dieses Jahrzehnts, komplett neu und in ihrer ganz eigenen Weise interpretiert.
Von „Smalltown Boy“ bis „Billy Jean“, von „Wild Boys“ bis „The Power of Love“, von „Hello“ his „Material Girl“, von „Africa“ bis „Ain’t Nobody“ - man braucht nur die Titel nennen, und sofort hat man die Melodie dazu im Kopf. Doch dann hört man diese neuen Versionen - und entdeckt regelrecht einen neuen Song darin, dazwischen und dahinter. „Ich wollte halt endlich auch mal ein Album machen, auf dem sich ein paar Hits befinden“, lacht Marco, doch Jan, der sonst ebenso viel lacht, bleibt an der Stelle ganz ernst: „Das sind alles Songs aus unserer ganz persönlichen Vergangenheit, mit diesen Stücken ist viel Emotionalität verbunden. Unsere jeweils persönlichen Listen an potenziellen Songs für diese Platte waren entsprechend lang.“ Und Marco ergänzt: „Natürlich muss man dann schauen, ob so ein Song auch in unserer Klangwelt funktioniert.
Manche Songs lassen sich eben super herunterbrechen auf dieses minimalistische Arrangement aus einer Gitarre und zwei Stimmen, bei anderen fehlt da dann aber doch einfach zu viel.“ Bemerkenswert ist dabei, dass viele Songs bei der Transformation in die Plewka-/Schmedtje-Welt nicht nur einen anderen Vibe und eine frische, hoch authentische Atmosphäre erhielten, sondern zudem einen ganz neuen Groove. „Das war eben auch ein wichtiger Teil an dem Prozess, diese Songs zu ‚unseren‘ Songs zu machen, sie nicht nur zu kopieren, sondern in der uns eigenen Weise zu interpretieren. Oder vielleicht eben auch so, wie sie dereinst ursprünglich mal geschrieben wurden, bevor sie dann von der typischen 80er-Soundästhetik mit Kitsch und Pomp aufgeladen wurden. Wenn man diese Lieder so maximal reduziert, merkt man sehr schnell, wie viel Substanz in diesen Kompositionen steckt“, so Marco.
Und dies zum Teil eben auch inhaltlich. Natürlich gebe es da die Songs, die in ihrer persönlichen Erinnerung vor allem für lange Autofahrten mit Dosenbier, für den ersten Kuss am Autoscooter oder, andererseits, den ersten Liebeskummer stehen - und generell für eine, wie Jan befindet, „sehr bunte Jugend in den 80ern, die wir noch mal neu mit goldenen Pinseln malen“. Doch andere wiederum erhielten für sie bei der Auseinandersetzung damit noch einmal eine ganz andere Form von Zeitlosigkeit. „Nimm nur ‚Forever Young‘ von Alphaville, dieses vermeintlich so kitschige Lied, dessen Inhalt sich aber mit dem Atomkrieg auseinander setzt. Ich glaube, dessen sind sich sehr viele gar nicht bewusst.“
Intensiv waren auch die Aufnahmen als solche für die beiden alten Hasen, die schon so unzählig viele Platten gemeinsam und getrennt voneinander einspielten. Das gesamte Album entstand im vergangenen Winter in der Küche von Marco Schmedtje: ein kleiner Raum, reduzierte, aber qualitativ hochwertige Aufnahmetechnik, darin die beiden Musiker, räumlich und emotional ganz nah beieinander. Ein Prozess, der diese beiden Freunde, ohnehin durch die Musik schon sehr lange auf engste Weise verbunden, nur noch weiter zusammen geschweißt hat.
Nun, da dieses so intime und persönliche Album da ist, geht es aber vom Inneren wieder hinaus in die Welt: „Wir wollen mit diesen Songs auf die Bühne“, erklärt Jan. „Und zwar genau so: zu zweit, mit einer Gitarre und unseren beiden Stimmen.“ Es wird an diesen Abenden noch so manche Song-Überraschung geben, die auf dieser Platte noch nicht zu hören ist. So, wie sie sich auch selbst immer mal wieder überrascht haben bei der Aufnahme dieser Songs: „Dass ich mal mit voller Hingabe und einer solchen Begeisterung einen Song von Toto aufnehmen würde, ist so ziemlich das letzte, was ich selber erwartet hätte“, lacht Marco. Viel gelacht wird garantiert auch bei den Live-Abenden, die nun auf dieses Album folgen werden, schon weil sie hier so manche Geschichte aus ihrer eigenen Jugend auspacken, die herrliche Bilder zu der Musik bieten. Und
schon spürt man, dass diese beiden profitierten Musiker nach ihren Zyklen zu Ton Steine Scherben/Rio Reiser und Simon & Garfunkel ein neues, wunderbares Spielfeld gefunden haben, dessen musikalischer Rahmen sowie die Art, wie sie diese Songs zu ihren eigenen machen, kaum Grenzen zu kennen scheint.
19:3020:00
14. Sep
( Konzert )
Dell Lillinger Westergaard & Matthias Gruner
  • Dell Lillinger Westergaard
    Matthias Gruner
  • Jazz
Die Kunst.Raum.Konzerte bieten eine Plattform für die Verschmelzung von klang-, bild- und raumbasierten Künsten. Dabei gesellt sich zur Musik immer eine weitere Kunstform. Jede Band entwickelt – neben dem Spielen eigener Stücke – eine Komposition in Echtzeit gemeinsam mit dem Publikum.
 
Dell Lillinger Westergaard
Auf der Suche nach neuer Musik bewegt sich das Trio Dell-Lillinger-Westergaard seit 2010 im Spannungsfeld von zeitgenössischer Musik, Experimental und Avantgarde-Jazz. Das Ensemble besteht aus Christopher Dell (Vibraphon), Christian Lillinger (Schlagzeug, Perkussion) und Jonas Westergaard (Kontrabass), die gleichermaßen als Komponisten und Interpreten fungieren.
Die Musik von Dell-Lillinger-Westergaard zeichnet sich durch ihre energiegeladene Intensität, Körperlichkeit und architektonische Komplexität aus. Herkömmliche Genregrenzen sprengend, ist sie zudem von großer Tiefenschärfe und Plastizität geprägt. Zwischen offener Form und festen Strukturen erforschen Dell-Lillinger-Westergaard das musikalische Material, beleuchten es immer wieder neu und entwickeln klanglichen Reichtum.
Das Ensemble versteht sich auch als Plattform, die Raum für experimentierfreudige Gäste bietet. Mit dem Trio als Kern wird das Verfahren der Ko-Komposition erweitert angewendet, beispielsweise mit Tamara Stefanovich, Johannes Brecht, Bob Degen oder Mat Maneri. Dabei bildet die langjährig gewachsene Wissensstruktur des Ensembles eine stabile Basis für seine zukunftweisende musikalische Forschungsarbeit.
Dell-Lillinger-Westergaard spielen regelmäßig Konzerte an unterschiedlichsten Orten, ob in Philharmonie, Resonanzraum oder Neuer Nationalgalerie, Konzerthaus oder Club, sind zu Gast bei Festivals wie Moers, Klangspuren, Contrapunkt, Fri Resonans, Saalfelden, Donaueschingern oder Witten und touren durch Europa von Skandinavien bis Portugal. 2023 veranstaltet das Ensemble erstmals auch eigene Festivals in Paris, Köln und Berlin.

Matthias Gruner
Geboren 1977, aufgewachsen an den wilden Rändern des Erzgebirges. 1996 Abitur, Zivildienst, Praktikum als Kamera- und Schnittassistent in Dresden. Ausbildung zum Mediengestalter (Bild und Ton) in Dresden und Leipzig. Seit 2001 freiberuflicher Video Editor und Grafikdesigner.
20:00
14. Sep
( Party )
Cellar Underground
  • Dolce Bahn
    Jil André
    Motrick
    Mashina
  • Techno, Trance
  • Eintritt frei
In the basement of the restaurant „Rausch"

Timetable
20:00-21:30 Dolce Bahn
21:30-23:00 Jil Andre
23:00-00:30 Motrick
00:30-02:00 Maschina
11:00
15. Sep
( Festival )
Libertäre Tage
  • Eintritt frei
In diesem Jahr finden die Libertären Tage vom 11.-17.09.2023 an verschiedenen Orten in Dresden statt. Das bedeutet eine ganze Woche voller Programm, eine Woche voller Anarchismus. Freut euch auf Vorträge, Workshops, Bücherstände, Filme, sowie leckeres veganes Essen, Austausch Diskussion und praktische Umsetzung.
Also, egal ob ihr gerade das erste mal von Anarchismus hört oder die LiTa schon seit Jahren fett in eurem Kalender stehen-kommt vorbei und bringt eure Freund*innen mit.

Am Wochenende vom 15.-17.09.2023 werden die Libertären Tage erneut gemeinsam mit den Datenspuren stattfinden – Die libertären Datentage! Die Datenspuren sind eine Veranstaltungsreihe des Chaos Computerclubs Dresden (C3D2). Ab Freitag finden die Veranstaltungen im Zentralwerk in Dresden statt. Im Hof des Zentralwerks lässt es sich gut leben! Neben dem Programm der Libertären Tage warten verschiedene Info- und Buchstände auf euch und vielleicht gibt es ja sogar Crêpes!
17:00
15. Sep
( Diskussion / Vortrag )
Datenspuren 2023
    Auch in diesem Jahr richtet der Chaos Computer Club Dresden (C3D2) den jährlichen Datenspuren-Kongress rund um das Thema Technik und Gesellschaft aus. Der Verein ist ein Zusammenschluss von Hackern, der sich öffentlichkeitswirksam für Computersicherheit einsetzt. Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Vorträge und Workshops angeboten. Das Angebot richtet sich ausdrücklich auch an Leute, die keine umfassenden Vorkenntnisse mitbringen. „Uns geht es darum
    zu zeigen, wie technische Entwicklungen unsere Gesellschaft beeinflussen und gleichzeitig Politik und Gesellschaft den technischen Fortschritt prägen“, sagt Sandro Jäckel, Vorstandsmitglied des Trägervereins Netzbiotop e.V.

    Programm
    18:0019:30
    15. Sep
    ( Konzert )
    Purple Disco Machine
    • Purple Disco Machine
    • Disco, House
    • ausverkauft
    Nach einem erfolgreichen Jahr 2022 mit über 11 Million monatlicher Hörer auf Spotify, 300 Million YouTube Views, über 50 Shows auf der ganzen Welt u.a. beim Tomorrowland, Parookaville und Coachella Festival und kürzlich einer Grammy Nominierung für seinen Remix von Lizzo's 'About Damn Time', zieht es Purple Disco Machine bald zurück in die Heimat: 
     
    Wir freuen uns, den gebürtigen Dresdner am 15.09.2023 in der Jungen Garde willkommen zu heißen!
     
    Mit seinem Nu-Disco / Upbeat Sound hat Purple Disco Machine in den letzten Monaten Fans auf der ganzen Welt begeistert und zahlreiche Radio-Erfolge gefeiert. Sein letztes Album "Exotica" hat es in die deutschen Top 10 Album Charts geschafft, die Nr. 1 in den Europäischen Airplay Charts und es gab zahlreiche Auszeichnungen für Singles wie "Hypnotized", "Dopamine", "Fireworks" und "In The Dark". Unter anderem hat Purple Disco Machine Remixe für einige der weltweit erfolgreichsten Künstler, wie Elton John & Britney Spears, Diplo, Lady Gaga, Dua Lipa, Calvin Harris, Mark Ronson, Lizzo und viele mehr produziert.
    19:0020:00
    15. Sep
    ( Festival )
    Die lange Socie-Nacht
    • Jule Rottluff
      Benjamin Rottluff
      Seraphine Detscher
      Chiara Detscher
      Sékou Bamogo
      Odbayar Batsuuri
      Michael Tucker
      Rike Schuberty
      Marie Bretschneider
      Ulrike Langenbein
      Mathis Nicolaus alias Niklas
      Florian Hawemann
      The Moroders
    • VVK 16,50
    Wir feiern die erste lange Theaternacht in dieser neuen Spielzeit. Eine Nacht mit fünf Tanz-Soli, einer Fake-Radio-Sendung, mit einem Italo Disco-DJ-Team und einigen Überraschungen. Erlebt mit uns ein Spätsommerabenteuer (fast) im ganzem Haus!

    20 Uhr:
    TANZ-SOLI
    "Bau.Auf.bau.ab" von Jule Rottluff und Benjamin Rottluff (20 Minuten)
    "RevoTanz" von Seraphine Detscher mit Chiara Detscher (15 Minuten)
     
    21 Uhr
    WELLE FUNKLOCH Fake-Radioshow
    Da sitzen sie, die drei angehenden Moderatoren: Toni, Kosmopolit und Aktivist im Ruhestand, hat viel Verständnis und seinen Sohn Niklas mitgebracht. Mikki Monaco, Schlagersänger in der ehemaligen DDR, ist nach langer Funkstille endlich wieder am Mikrofon. Monte, der akribische Denker, trägt schwarz und hat die Schlafkrankheit, nach einem Anfall kann er sich immer an nichts mehr erinnern. Die drei sind Freunde und gehen jetzt mit ihrer eigenen Radio-Show auf Sendung!

    22 Uhr:
    TANZ-SOLI
    "Au nom de la liberté“ von Sékou Bamogo (10 Minuten)
    "In the Inside“ von Odbayar Batsuuri (10 Minuten)
    "Little Night Dreamers" von Michael Tucker mit Chiara Detscher (8 Minuten)

    23 Uhr
    Party mit den Dresdner Kings of Italo Disco, The Moroders
    19:0020:00
    15. Sep
    ( Literatur )
    Poetry Slam - Sächsische Landesmeisterschaften '23
    • Nils Straatmann
      Julius Fischer
    • Poetry Slam
    • VVK 21,60
    Die sächsische Meisterschaft im Poetry Slam kommt wieder nach Dresden!
    Die 6 besten Slammerinnen und Slammer der vergangenen Saison versammeln sich in der Hauptstadt!

    Poesie wie ein warmer Sommerregen: Wortgewitter wabern durch die Luft, Reimkaskaden gießen nieder, Luftschlösser schlagen Purzelbäume, Lachflashs rollen donnernd durch den Saal, Pointen schlagen ein wie Blitze. Wenn sich die lustigsten, feinfühligsten und geistreichsten Poet:innen des Freistaats treffen und um die Krone der Dichtkunst streiten.

    Und ihr? Entscheidet wer gewinnt! Welcher Text hat euch am meisten berührt, welche Performance begeistert, über welche Pointe lacht ihr nur beim Gedanken daran?
    19:0020:00
    15. Sep
    ( Konzert )
    Cactus in a Garage
    • Cactus in a Garage
    • Jazz
    • 15,-
    Der Kaktus in der Garage. Was nach einem Stillleben in schwarz-weiß klingt, entpuppt sich in Wahrheit als aufregend bunte Souljazz-Erfahrung. Mit der Orgel im Zentrum der Band, heben die vier jungen Musiker ihren Sound mit eigenen Kompositionen ins Heute. Sie schwingen, schwelgen und schwitzen sich durch eine energetische und groove-orientierte Performance, die Intellekt und Affekt gleichermaßen zum Tanzen bringt. Inspirationen fürihre Musik suchen sie sich hierfür u.a. bei Larry Goldings, John Scofield und Joshua Redman.

    Einen gefährlichen Hüftschwung im Gepäck, tragen sie Ihren Sound aus der Garage voller
    alter Cadillacs nun in die Clubs der Welt.
    19:0020:00
    15. Sep
    ( Konzert )
    Building Instrument
    • Building Instrument
    • Pop, Electro, Jazz
    • 25,-
    Seltsam eingängig – so könnte man die Musik von BUILDING INSTRUMENT beschreiben. 
    Die norwegische Band bewegt sich in einer Art fruchtbarem Niemandsland zwischen Electronica, klugem Zukunfts-Pop und etwas Mystischem, Geheimnisvollen. Es kommt nur selten vor, dass Musiker, die mit Improvisation und Experiment arbeiten, so gut auf zeitgenössischen Stil und Geschmack eingestellt sind, dass ihre Arbeit über das "Ernste" oder "Populäre" hinausgeht und wie eine wirklich neue Art Musik klingt, die auf beiden Ebenen gleichzeitig mitschwingt. Building Instrument aus Bergen ist eine solche Gruppe.

    Das Trio begann 2008 zusammen zu spielen, und ihre ursprüngliche Idee war es, elektronische Musik zu erforschen, was jedoch sehr bald zugunsten eines akustischeren Fokus' aufgegeben wurde. 
    Multiinstrumentalistin und Sängerin Mari Kvien Brunvoll, die häufig mit Kate Bush oder Björk verglichen wird, singt ein vom Dialekt ihrer Heimatstadt Molde eingefärbtes Norwegisch. Sie wurde von Bugge Wesseltoft schon vor Jahren als "Ausnahmentalent" beschrieben und ihr Solodebüt erschien seinerzeit auf Wesseltofts Label Jazzland Records. Später landete sie einen veritablen "Hit" mit ihrem Song "Everywhere You Go" und dessen Remix von DJ Ricardo Villalobos. Auch Schlagzeuger Øyvind Hegg-Lunde kam bereits zu höheren Ehren – als Drummer für José Gonzalez auf dessen Welttourneen.

    Mit ihrem zerbrechlichen und zugleich kraftvollen Gesang, dem hypnotischen Schlagzeug und den verträumten, spacigen Synthie-Sounds macht BUILDING INSTRUMENTs elegante, fantasievolle und sensible Musik geradezu süchtig. Mitunter verlockt das Gespür für Groove, den die Band hat, sogar schon fast zum Tanzen. Man versteht sehr schnell, warum das Magazin Westzeit dem jüngsten Album der Band vier Sterne gab und schrieb: "Kurz: Sie bereiten eitel Freude!"
    19:3020:00
    15. Sep
    ( Diskussion / Vortrag )
    Glückwunsch, Sie sind nicht mehr schwanger
    • Charlotte Gneuß
      Franzis Kabisch
    Schwangerschaftsabbruch in Literatur und Film

    Sie wissen nicht, was sie wollen, sind egoistisch oder werden ihres Lebens nicht mehr froh – so oder ähnlich werden Frauen, die abtreiben, häufig beschrieben oder als Figuren konstruiert. Doch woher kommen diese eindimensionalen Narrative und warum halten sie sich so hartnäckig?

    Die Kulturwissenschaftlerin Franzis Kabisch arbeitet seit Jahren zur Darstellung von Schwangerschaftsabbrüchen in Film und Fernsehen. Die Autorin Charlotte Gneuß hat 2023 die literarische Anthologie Glückwunsch – 15 Erzählungen über Schwangerschaftsabbrüche herausgegeben. Gemeinsam laden sie zu einem Gespräch über die Darstellung von Abtreibungen in Film- und Literaturgeschichte. Denn die Schuld-Scham-Reue-Narrative haben sich längst verselbstständigt, sind in unsere Körper und Seelen eingedrungen und gehen meistens auf Kosten jener, die schwanger werden können. Es ist an der Zeit, neue Bilder zu schaffen, neue Plot-Twists zu schreiben und unsere Happy Ends selbst zu bestimmen. Gneuß und Kabisch laden ein, Fiktion als feministisches Handwerk zu begreifen.

    Charlotte Gneuß // Sozialarbeiterin, Autorin und Studentin des szenischen Schreibens an der UDK Berlin. Gemeinsam mit Laura Weber ist sie Herausgeberin des Erzählbands „Glückwunsch – 15 Erzählungen über Abtreibungen“

    Franzis Kabisch // Künstlerin, Kulturwissenschaftlerin und Pro-Choice-Aktivistin. Ihre Arbeit zu Abtreibungen in Filmen und Serien hat 2019 als Dokumentarfilmprojekt begonnen und wird aktuell als Promotion an der Akademie der bildenden Künste Wien weitergeführt. Sie teilt ihre Ergebnisse auf dem Insta-Kanal @abortion.tv, als Lehrbeauftragte an Unis oder in Zeitschriften wie dem Missy Magazine.
    19:0020:00
    15. Sep
    ( Konzert )
    M.O.R.A. + lynchen
    • M.O.R.A. (Helsinki)
      lychen (Leipzig)
    • Hardcore, Punk
    • ab 2,-
    Die Sommerpause in der Veränderbar ist vorbei! Und prompt herrscht Pogo-Alarm: Wir servieren euch eisgekühlten Hardcore der Prügelknaben und -mägde von M.O.R.A. aus dem hohen Norden! Straight aufs Maul. So, wie das muss. Der Support kommt vom lynchen aus Leipzig.
    21:00
    15. Sep
    ( Konzert )
    Insolito Universo
    • Insolito Universo
      Dj Arystan
    • Psychedelic Folk
    • 10,-
    Das in Paris ansässige Quartett Insólito UniVerso hat sich 2016 mit dem Ziel gegründet, einen Musikstil zu kreieren, der in den venezolanischen Traditionen verwurzelt ist und gleichzeitig offen für Zeitgenössisches ist. Die Band lässt sich dabei von Psychedelic Folk, elektronischer Experimentalmusik und traditioneller lateinamerikanischer Musik inspirieren – und insbesondere von den Rhythmen und Instrumenten der venezolanischen Folklore. Aus all diesen Einflüssen kreiert die Band einen einzigartigen Sound, der die venezolanische Musik in unerhörte Gefilde führt.
    20:0021:00
    15. Sep
    ( Konzert )
    KulturKollektiv Soli Konzert
    • Fargo
      Okda
    • Post Rock
    • ab 5,-
    Okda
    Empty Preset - der Titel von OKDA's Debut-EP ist nicht zufällig gewählt. Die Mitglieder des New Alternative Rock Trios sammelten mit ihren früheren Bands bereits über mehr als ein Jahrzehnt lang nennenswerte Live- und Studioerfahrung. Aber als Sänger und Gitarrist Peter Vanselow OKDA gründete, begann er ein neues Kapitel. Ihr Sound bestehend aus Chevelle's Rohheit, den Hooklines von Incubus und der Melancholie von Staind bringt eine einzigartige Mischung hervor, von der man nicht genug bekommen kann. Empty Preset repräsentiert die Vielseitigkeit der Band mit Stoner Gitarrenriffs, ergreifenden Balladen und symphonischen sowie elektronischen Elementen. Aber vor allem liefern OKDA einprägsame Melodien, die eine Extrarunde in den Gehörgängen ihrer Zuhörer drehen.

    Fargo
    Da braut sich etwas zusammen. Auf ihrer neuen Platte stellt Fargo, die Postrock-Band aus Leipzig, vier Instrumentalstücke, betitelt nach deutschen Städten, vor, die den Himmel beben, einstürzen, träumen, auferstehen lassen. Sie durchstreifen leere Straßen und dunkle Häuser. Das 2012 gegründete Quartett, seit 2017 mit neuem Bassisten und Gitarristen, dekonstruiert in aufwendig und klug organsierten, mitreißenden wie bestürzenden Songs eine postmoderne Welt, die sich an scheinbar anonymen Machtstrukturen abarbeitet. In Fargos überzeugenden Dramaturgien klingen die Gitarren mal wie Klavier, Streichinstrument, Synthesizer, kommunizieren miteinander, fallen einander ins Wort, treiben einander voran, während Bass und Schlagzeug stoisch Takt und Tempo vorgeben.
    So entstehen Stücke von dichter Klarheit und innerer Dramatik, deutlich härter als früher, manchmal so, als ob eine geheime Armee marschiert, um die Vielfalt gegen die Einfalt zu verteidigen. Die komplexen, weit ausgreifenden Stücke breiten musikalische Texturen aus, die sie spannungsvoll miteinander verweben und verfremden, um sie in einem furiosen Finale strahlend aufgehen zu lassen. Entfernte Verwandte sind die Klangexplosionen von Russian Circles oder die sphärischen Landschaften von Sigur Rós.
    22:00
    15. Sep
    ( Party )
    I Bet You Look Good On The Dancefloor
    • !Mauf
    • Rock, Indie
    • 6,-
    Du tanzt zu den wunderschönsten Hymnen der jüngeren Musikgeschichte. Dir noch bisher unbekannte Lieblingssongs wirst du auch entdecken. All das auf der Tanzfläche der GrooveStation - wir alle wissen, wie gut wir dabei aussehen werden!
    20:0022:00
    15. Sep
    ( Party )
    Cold Diggin’s 45 Allnighter
    • Mikster (Palm Springs Discotheque)
      East (Funky Monkey, Soulbox)
    • Hip Hop Funk Reggae Editz
    Cold Diggin‘s 45 allnighter … brings you the freshest from hip hop, funk, reggae and editz of our 45 crates … B2B business, Vinyl only, no Serato … Cold diggin, ya dig!!
    22:00
    15. Sep
    ( Party )
    Bunker Bash
    • CHRL (GetWounded)
      DJ Motrick (Onlybass)
      Dj_PauLe (Lust&Laune)
      Hateyourfriends (Solar Soundsystem)
      Jil André
      Lamou (Frequenzfamilie)
    • Hardtechno, Acid, Tribe
    Timetable
    22:00-23:30 CHRL (GetWounded)
    23:30-01:00 Hateyourfriends (Solar Soundsystem)
    01:00-02:30 Lamou (Frequenzfamilie) x Jil André
    02:30-04:00 Dj_PauLe (Lust&Laune)
    04:00-05:00 DJ Motrick (Onlybass)

    Rules
    P18!
    Wir versuchen allen einen "Safe Space" zu bieten
    Kein Platz für Rassimus, Sexismus und Homophobie
    Großes Soundsystem
    Achtet auf eure Ohren
    Nicht barrierefrei
    23:00
    15. Sep
    ( Party )
    Purple Disco Machine After Show Party
    • Purple Disco Machine
      Mousse T.
    • Disco, House
     
    10:00
    16. Sep
    ( Diskussion / Vortrag )
    Datenspuren 2023
      Auch in diesem Jahr richtet der Chaos Computer Club Dresden (C3D2) den jährlichen Datenspuren-Kongress rund um das Thema Technik und Gesellschaft aus. Der Verein ist ein Zusammenschluss von Hackern, der sich öffentlichkeitswirksam für Computersicherheit einsetzt. Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Vorträge und Workshops angeboten. Das Angebot richtet sich ausdrücklich auch an Leute, die keine umfassenden Vorkenntnisse mitbringen. „Uns geht es darum
      zu zeigen, wie technische Entwicklungen unsere Gesellschaft beeinflussen und gleichzeitig Politik und Gesellschaft den technischen Fortschritt prägen“, sagt Sandro Jäckel, Vorstandsmitglied des Trägervereins Netzbiotop e.V.

      Programm
      11:00
      16. Sep
      ( Festival )
      Libertäre Tage
      • Eintritt frei
      In diesem Jahr finden die Libertären Tage vom 11.-17.09.2023 an verschiedenen Orten in Dresden statt. Das bedeutet eine ganze Woche voller Programm, eine Woche voller Anarchismus. Freut euch auf Vorträge, Workshops, Bücherstände, Filme, sowie leckeres veganes Essen, Austausch Diskussion und praktische Umsetzung.
      Also, egal ob ihr gerade das erste mal von Anarchismus hört oder die LiTa schon seit Jahren fett in eurem Kalender stehen-kommt vorbei und bringt eure Freund*innen mit.

      Am Wochenende vom 15.-17.09.2023 werden die Libertären Tage erneut gemeinsam mit den Datenspuren stattfinden – Die libertären Datentage! Die Datenspuren sind eine Veranstaltungsreihe des Chaos Computerclubs Dresden (C3D2). Ab Freitag finden die Veranstaltungen im Zentralwerk in Dresden statt. Im Hof des Zentralwerks lässt es sich gut leben! Neben dem Programm der Libertären Tage warten verschiedene Info- und Buchstände auf euch und vielleicht gibt es ja sogar Crêpes!
      18:00
      16. Sep
      ( Party )
      Flut Release
      • Hell
        Ostbam
        I.O.I.O
        Future Grl
        Wall Ra
      Das Flut Magazin erscheint zum 5. Mal! Das Release wollen wir gemeinsam mit euch feiern: am Samstag, den 16.09 ab 18 Uhr im AZ Conni in Dresden.

      Das Flut-Team ist mit der frischgedruckten Ausgabe, Merch und einer gehörigen Portion Feierlaune am Start.

      Prisma Performance
      Aloe und Mio, zwei nicht-binäre Menschen, komponieren Worte und Sounds zu experimentellen, queeren Impulsen. Dabei bewegen sie sich in einem Spektrum von flüssiger Zärtlichkeit und pulsierender Lust.

      Cassy Cash Performance
      Cassy Cash is a bride performer who do queer, drag, erotic strip performances. Cassy is supporting the sw community and reaching out to fight for human rights. Sexwork is work.

      Patricia Macamo Talk
      Patricia (30) ist eine in Sachsen geborene, neurodivergente BIWoC und bringt gerade als erste Person den Beruf S€xological Bodywork oder auch körperorientiertes S€xualcoaching genannt, nach Dresden. In dieser Profession seit über einem Jahr tätig, leistet sie Pionier*innen-Arbeit und begleitet ihre Klient*innen prozess- und ressourcenorientiert dabei, wieder einen Zugang zu ihrer Körperintelligenz zu finden und somit von innen heraus und mit Fokus auf das eigene körperliche Spüren, ihr erotisches und sinnliches Potenzial zu entdecken oder zu erweitern. Ihre eigene herausfordernde Geschichte hat sie dazu bewegt, diesen Beruf zu erlernen und somit bringt sie nicht nur Fachwissen mit sich, sondern auch eine große Menge Empathie. Fragen, Wünsche und Herausforderungen rund um die Themen S€xualität, Intimität und Kommunikation sind es bspw., mit denen Menschen zu ihr finden und denen sie sich gemeinsam mit allerhand Methoden aus Atmen, Bewegung, Berührung und Stimme annehmen. Zur FLUT Release Party wird sie erstmals in Dresden vor Publikum ihre Arbeit vorstellen, über ihren Weg erzählen und genügend Raum für Fragen und Austausch bieten.

      Torja Lesung
      torja schreibt Gedichte in den meisten Fällen bloß für die Schublade bzw. für die Notizapp und liest sie quasi ausschließlich sich selbst oder Friends vor. Dieses Jahr werden aber erstmals auch Texte von ihr gedruckt werden - neben dem Flutmagazin auch bei Error Ines. Und so richtig klassisch ist Heartbreak dann einfach doch die beste Muse, sodass das ihr mit Abstand häufigstes Thema ist. Selten geht's auch um Pannetone, Augenbrauen, Bisse, Brüche und Braten.

      Hell Konzert
      hell sind: bob (drums), johanna (bass), vokke (guitar, vocals) & anna (vocals, synth) aus wien.
      gitarre trifft synthi trifft bass trifft drum machine trifft (sprech-)stimme - düster experimentell tanzbar.

      Ostbam Party
      Ostbams Sound ist stark von ihrer Heimatstadt Gdańsk/Danzig geprägt. Meistens spielt sie eine Mischung aus Industrial, Acid und hartem Techno, abhängig von der Playtime neigt sie manchmal mehr zu Oldschool Hardcore und Gabber. Ostbam agiert als Teil von Prozecco - ein feministisches Kollektiv, das sich als Hauptziel gesetzt hat, junge und unbekannte FINTA* DJs in Sachsen zu supporten.

      I.O.I.O Party
      i.o.i. ist: elektro/pop, hyperpop, witch house, (synth) wave, happy hardcore.
      „Schmackhaft und legendär.“
      „So gut wie das Set von Sega Bodega bei der Mary Anne Hobbs Show BBC Radio 6.“
      „Hatte lange nicht mehr so schöne Gefühle.“
      „In Ordnung.“

      Future Grl Party
      Future Grl ist in Erfurt und Weimar als DJ aktiv. Zusammen mit Gruppeversus veranstaltet 
      sie in den beiden Städten Partys und Konzerte. Das freie Kollektiv setzt sich für eine safer Clubkultur durch ein diverses Booking und soziokulturelle Arbeit ein. Ihr Sound ist geprägt von den Grime Ursprüngen aus dem UK. Tiefe Subbässe, verfrickelte Beats und Dupstep lastiger Sound zelebrieren mit der Audience ein Gewimmel von Zerbrochenem und tief Bebenden.

      Wall Ra Party
      Wall Ra delivers sounds situated between East- and Westcoast, Soulful House and Get Down Boogie. The venue turns into a Block Party when funky basslines and rare grooves hit your ears. Grab some Champagne and come celebrate the Supergroovalisticprosifunkstication with your personal Mothership Connection.
      17:3019:00
      16. Sep
      ( Konzert )
      Element of Crime
      • Element of Crime
      • Rock
      • Vuk 59,-
      Eins ist sicher: ELEMENT OF CRIME werden im Frühjahr 2023 ein neues Album veröffentlichen, das wird das fünfzehnte Studioalbum dieser unverwechselbaren und unverwüstlichen Band sein.

      Und natürlich gibt es dazu eine Tournee, die wird im Spätsommer und im Herbst 2023 stattfinden, und es gibt ja wohl auch keine bessere Zeit als die der letzten warmen Tage und der ersten von den Bäumen fallenden Blätter, um sich den melancholisch optimistischen Songs und Sounds einer Band hinzugeben, die seit 35 Jahren auf wahrhaft einzigartige Weise die harten Fakten des Lebens mit dem Gefühl von Hoffnung und Liebe versöhnt. Der Titel des neuen Albums wird noch nicht verraten, vielleicht steht er auch noch nicht fest, wer weiß das schon, auf jeden Fall sind die Songs dafür geschrieben und aufgenommen.

      Das Jahr 2023 wird besser als 2022, soviel steht jetzt schon einmal fest.
      19:0020:00
      16. Sep
      ( Konzert )
      Flagras
      • Flagras
        Myrdal
        Zmyrna
      • Metal
      • VVK 13,76
       
      19:0020:00
      16. Sep
      ( Konzert )
      As Everything Unfolds
      • As Everything Unfolds
        Eat Your Heart Out
      • Rock
      • VVK 23,70
      Mit ihrem unverwechselbaren Sound ignorieren As Everything Unfolds traditionelle Genregrenzen und erschaffen ihren ganz eigenen Rock- und Alternative-Sound. Mit über 20 Millionen Streams für das Debütalbum „Within Each Lies The Other“ bleibt ihre Kunst nicht unbemerkt. Mit der neuen Platte „Ultraviolet“ (VÖ 21.04.2023) geht’s für die fünfköpfige UK-Band wieder auf die Bühne. 

      Die Band um Frontfrau Charlie Rolfe ist eine echte Liveinstanz. Das bewiesen As Everything Unfolds bereits auf großen europäischen Festivals wie dem Download, Graspop, Rock For People oder Full Force sowie auf gemeinsamen Tourneen mit u.a. Enter Shikari, Wargasm, Holding Absence oder Being As An Ocean. Den Beweis treten sie in diesem Jahr nicht nur im Rahmen ihrer eigenen Shows an: Im April spielen die Briten fünf Shows im Rahmen der Impericon Festivals 2023 und vom 4. bis 21. Mai sind sie ebenfalls als Support von Callejon auf deren „Eternia Tour“ dabei. Mit der Veröffentlichung ihres neuen Albums und vielen weiteren Gigs in der Pipeline, verspricht 2023 ein großes Jahr für As Everything Unfolds zu werden.
      19:0020:00
      16. Sep
      ( Konzert )
      The Bad Plus Tribute - Vincent Meissner Trio
      • Vincent Meissner Trio
      • Jazz
      • 15,-
      Um als Klavier-Trio eine Scheibe Wurst vom Teller zu ziehen, benötigt es einiges an kreativer Schaffenskraft. Der Erfolg von The Bad Plus lebt von ideenreichen Innovationen in Form kruder Eigenkompositionen und schaurig-schöner Coverversionen. 2021 zum Quartet durch Ben Monder und Chris Speed erweitert, endete nun vorerst die Trio-Ära der amerikanischen Supergroup, welche ursprünglich aus den drei Gründungsmitgliedern Reid Anderson, Dave King und Ethan Iverson bestand. Ein Grund weiter, sich vor der Musik einer der bedeutendsten Jazzformationen des 21. Jahrhunderts zu verneigen und einen Konzertabend mit Stücken der Band zu gestalten. Die drei Leipziger Musiker Lukas Heckers (dr), Florian Müller (b) und Vincent Meissner (p) wagen sich in einem aus “Hits” und “All time favourites” kredenzten Programm an die Werke der Power-Jazz-Formation und laden zu einem kurzweiligen Abend großartiger Songs und Klangwelten “in tribute to The Bad Plus” ein.
      19:3020:00
      16. Sep
      ( Konzert )
      Korine
      • Korine
        M!R!M
        DJ Diktator
      • Punk, Wave, Indie
      • ab 5,-
      KORINE
      Korine aus Philadelphia sind einer der interessantesten neuen Alternative Acts aus den Vereinigten Staaten. Das Duo Morgy Ramone und Trey Frye verbindet New Wave Ästhetik, frühen Emo und Punk mit moderner Pop-Sentimentalität und kontrastiert beschwingte Rhythmen mit düsteren, emotionalen Texten. Ihre 2017 als Homerecording entstandene und stark Synthie-basierte Debüt EP „Corsage“ verschaffte ihnen schnell Aufmerksamkeit im Underground und damit eine Reihe von Tourdaten durch die USA sowie das Interesse des lokalen Labels Born Loser Records, das in Folge ihr Debüt-Album „New Arrangements“ veröffentlichte. Auf ihrem Zweitwerk „The Night we raise“ aus dem Jahre 2020 zeigten sie sich dann mit weit ausgereifteren Sound ohne ihre DIY Mentalität aufzugeben. Trotz Corona-Pandemie sorgte dieses Album für viel Aufsehen, war bei Bandcamp top gelistet und wurde u.a. von Post-punk.com und Pop Matters sehr gelobt. Als es wieder möglich war, kehrten Korine direkt auf die Bühnen zurück und tourten 2021 zusammen mit den Chillwave Pionieren von Small Black durch die Staaten, gefolgt von einigen Festivalshows. Ihr Europadebüt gaben sie beim Wave Gothic Treffen 2022 in Leipzig. Nun kommen sie zurück und haben ihr neues Album „Tear“ (Avant! Records) in Gepäck. 

      M!R!M
      M!R!M ist das Soloprojekt des in italienischen und momentan in London lebendenden Künstlers Jack Milwaukee. Inspiriert von klassischen Synth Pop, Dark- und Cold Wave veröffentlichte er bereits Material auf Labels wie Fabrika und Manic Depression bevor mit „The Visionary“ 2020 sein erstes Album auf Avant! Records erschien. Ebenda kam im April 2022 mit seinem aktuellen Album „Time Traitor“ sein bislang wohl persönlichstes Werk heraus. Sein DIY/Lo-Fi Ansatz tritt dabei mehr und mehr in den Hintergrund. Diese zehn auskomponierten Stücke gehen noch tiefer und zeichnen die Umrisse einer Fantasiewelt, die sich in den nebligen Erinnerungen an eine gemeinsame Kindheit verliert. Möglicherweise pandemiebedingt genau für die richtige Zeit in seinem Schlafzimmer eingeschlossen, schuf Milwaukee ein imaginäres Reich aus 80s-FM-Andeutungen worin er eine Reihe von akustischen Versatzstücken aus verschiedenen Teilen dieser parallelen und doch so vertrauten Dimension verstreute. Es ist fast so, als ob M!R!M uns mit jedem dieser Tracks eine Flaschenpost schickt. Und jede Botschaft erzählt eine andere Geschichte mit den jeweils passenden Soundideen, seien es druckvolle Pop-Punk-Riffs, solide Synthwave-Beats, funky Basslines, hymnische Drumläufe oder handverlesene Gastauftritte von Künstlerkolleg*innen wie Nuovo Testamento oder Andrea Pérez (SDH).

      Freut euch auf einen bittersüßen, emotionalen Tanzabend im Blechschloss, umrahmt mit einem kurzen DJ Set von Dicktator Soundz.
      19:0020:00
      16. Sep
      ( Konzert )
      Erkin Cavus & Reentko Dirks
      • Erkin Cavus & Reentko Dirks
      • Jazz
      • 25,-
      Mit ihrem 2021 erschienenen Album "Istanbul 1900" haben Erkin Cavus und Reentko Dirks der Metropole am Bosporus ein klangvolles Denkmal gesetzt – beeindruckt von den Bildern des berühmten Fotografen Ara Güler (1928-2018), die eine teils längst vergangene Welt einfangen. Die feingliedrige und atmosphärisch dichte Musik der beiden Gitarristen begeisterte Publikum und Presse und konnte in einigen Ländern sogar die Charts erobern. Deutschlandfunk Kultur nannte "Istanbul 1900" ein "fantastisches Album", das Jazz Thing verortete es "in einem ganz eigenen Kosmos" und das Magazin Jazzthetik urteilte "Istanbul 1900 ist ein Meisterwerk".

      Nach dem Blick in die Vergangenheit kreiert das Duo auf seinem neuen Werk "Ütopya" eine musikalische Vision für Istanbul im Jahr 2053. Dabei lassen sich Cavus und Dirks von zukunftsweisenden Ideen des Instituts futurzwei.org und von bereits realisierten Entwicklungen in Städten rund um die Welt inspirieren. Leitmotiv ist eine nachhaltige Umgestaltung: Die durch Beruhigung und Begrünung entstehenden öffentlichen Räume werden zu sozialen und analogen Treffpunkten für die städtische Gesellschaft oder auch zu nicht-kommerziellen Kulturorten. Ihre Utopie kleiden Cavus und Dirks in teils kontemplative, teils schwungvolle Duette von suggestiver Kraft. Die beiden hochversierten und sensiblen Gitarristen lassen typische Stilmittel des Orients anklingen, ebenso scheinen zuweilen Erinnerungen an Flamenco-Stilistik am Horizont vorbei zu wehen. Manchmal verzieren sie ihr melodisch-transparentes Spiel mit sorgfältig austarierten elektronischen Sounds.

      Bei der Entwicklung des Repertoires für "Ütopya" hat sich das Duo erneut Zeit genommen. Der zurückgezogene Aufnahmeort des Waldhausstudios, abseits von Autoverkehr und Internet, ließ die Musik noch etwas impressionistischer werden. Auf dem Album gibt es Kollaborationen mit eng befreundeten musikalischen Schwergewichten - dem Pianisten Clemens Christian Poetzsch, dem dänischen Streicher Bjarke Falgren und Demian Kappenstein, der hier nicht in seiner gewohnten Rolle als Schlagzeuger, sondern als Soundtüfftler waltet.

      Nun präsentieren Reentko Dirks und Erkin Cavus ihr neues Epos "Ütopya" erstmals live. Das Einzige, was sie auf der Bühne haben, sind ihre Gitarren, und mit diesen führen sie vom Istanbul 1900 in das Istanbul der Zukunft.
      19:0020:30
      16. Sep
      ( Konzert )
      Raw Brigade
      • Raw Brigade
        Spirit Crusher
        Swoon
        The Heist
      • Hardcore, Punk
      • VVK 16,50
      Besucher unter 20 Jahren zahlen, nach Vorlage des Ausweises, nur 10€ an der Tür
      20:0021:00
      16. Sep
      ( Konzert )
      Herbst in Peking
      • Herbst in Peking
        Der Schlagzeuger von Zwitschermaschine
      • Rock
      • VVK 18,-, AK 22,-
      An diesem Abend treffen zwei legendäre Bands aufeinander. HERBST IN PEKING haben es geschafft, auch nach dem Zusammenbruch des DDR-Systems kreativ zu bleiben. Sie präsentieren ihr neuestes Album »Der letzte Schrei«. DER SCHLAGZEUGER VON ZWITSCHERMASCHINE rekonstruiert mit seiner aktuellen Band das »Altmaterial« der ehemaligen Avantgardeband Zwitschermaschine, die sich in den 1980er Jahren in Dresden um eine Handvoll Künstler:innen, darunter Cornelia Schleime und Ralf Kerbach, gegründet hat.
      21:00
      16. Sep
      ( Party )
      Fat Kat Disko
      • Barrio Katz
        Jazz K Lipa
      • Mash Up, World
      • 6,-
      Es ist mal wieder soweit, die FAT KAT zieht ins Grüne. Und Zeremonienmeister BARRIO KATZ konnte seinen alten Buddy JAZZ K LIPA überreden einen gemeinsamen Abend zu gestalten. Es gibt also die temporäre Rückkehr von PEPE LE MOKO, welche durchaus Spuren von Früher enthalten kann. Ansonsten haben sich beide Protagonisten auf getrennten Wegen weiterentwickelt. Der verbindende Moment dürfte jedoch Disco sein, sowie die prägende Mashup-Kultur und die Lust, auch mal weit über Genregrenzen zu gehen. Party der erprobten Art von zwei der erfahrensten Deejays dieser Stadt: Disco als Basis, Bass House zitiert 90s-Hits, Partyclassics mutieren mit freshen Sounds. Dazwischen gibt es Ausflüge in die Ära des Rock`n Roll und manchen Hit der Achtziger ebenso, wie Balkanbeats, Latino-Momente, Temposteigerungen zum Drum`n Bass oder dezente Rave-Anleihen. FAT KAT STYLE.
      20:0021:00
      16. Sep
      ( Konzert )
      Kuko Soli Party
      • Goldbrasse
        Hocke ten Hokke
        Günther Mond & Susi Sonne
      • ab 10,-
      Der KuKo e.V lädt euch herzlichst diese  SAMSTAG, den 16. September, zu unserer Soliparty für die Tag2wo in den OSTPOL ein!

      Ab 19 Uhr begrüßen euch GOLDBRASSE und HOKKE TEN HOKKE und laden ein eure Körper schwingen zu lassen. Danach geleiten euch GÜNTHER MOND & SUSI SONNE mit entspannten Downtempo in die Spätsommernacht.

      20 Uhr
      EINLASS und leckeres Bier

      21 Uhr
      HOKKE TEN HOKKE
      (Impro/Psychedelic/Kraut)

      23 Uhr
      GOLDBRASSE
      (Psychedelic/Stoner)

      24 Uhr
      DJ DAWN
      (Psychedelic)

      1 Uhr
      GÜNTHER MOND & SUSI SONNE 
      (Downtempo)

      3 / 4 Uhr
      FIN
      (Ab nach Hause)
      22:00
      16. Sep
      ( Party )
      Female Pop Night
      • Courtney Lost
      • 6,-
      Who Run the World? - Girls!

      Die Female Pop Night ist, wie…
      der sleepover zu dem du nie eingeladen wurdest…
      wie, die Playlist auf deinem MP3-Player, mit der Musik, die deine Hüfte kreisen lässt…
      wie, die Chatgruppe von der du immer wissen wolltest, worüber geredet wird.

      In dieser Nacht erwarten dich Hits und Evergreens von:
      – ja, richtig! – Frauen.

      Über Beyonce, Rihanna, Avril Lavigne, PINK!, Taylor Swift, LIZZO,
      Destinys Child, Sugababes, Florence + The Machine bis hin zu Britney Spears
      und ja, auch die Spice Girls, werden wir deine Ohren mit starken Female-Sing-Along-Songs versorgen!

      Sei bereit für eine ordentliche Ladung GIRL POWER!
      23:00
      16. Sep
      ( Party )
      Deck Attack Volume 2
      • Blightz
        Chirac
        Krambledore
        PiJay
        Skeiz
      • Drum and Bass
      • 12,-
      Schluss mit Sommer, ab jetzt geht’s wieder los! Nachdem wir uns in den letzten Monaten bisschen ausgeruht haben, geht es jetzt endlich wieder los! Nach der Sommerpause laden wir zur zweiten Ausgabe unserer Deck Attack Reihe ein, das heißt 100 % Stonecreek Crew, 100 % Drum and Bass, 100 % Turn Up! So wie ihr es eben gewohnt seid! Hoffentlich habt ihr nach den Wochen den Weg in die Paula nicht vergessen, falls doch gibt’s unten nochmal alle schnellen Infos, damit ihr euch nicht verlauft. Wir freuen uns endlich wieder, mit euch abzugehen und sind gespannt wie ihr die Bude zum beben bringen werdet, also sammelt fleißig gute Laune, dehnt die Waden und dann ab zur Deck Attack!

      Wir freuen uns auf euch
      23:00
      16. Sep
      ( Party )
      Ritual
      • Patrick Dre
        Raev
        Franssen
        Ninette
        Sankt
        Malena
        Gucci
        Anja Tomschitz
        Vy Tran
        Hermyla
        Lomo
        Jakob Krakel
        resaresa
        Eros Rambazotti
        Fømbat
        Elektrologue
        SFTI
        Natalie Luengo
        Nadine Hennig
        Paul Zehner
        Emaille
        JØØS
        Presseur
        NYX
      • Techno, Breaks, Bass
      • 15,-
      As I sit in quiet contemplation, my thoughts meander through the labyrinthine corridors of human history, pondering the intricate tapestry of rituals that we’ve woven over time. What is the essence that lies beneath these ceremonies and observances? Are they mere habits or do they hold a profound purpose? I realize that rituals are more than just empty actions; they are vessels for our emotions, beliefs, and connections. In the repetition of these symbolic gestures, we find solace, a way to navigate the vast expanse of existence. They’re the constellations by which we navigate the night sky of life, providing a sense of order and meaning in a world often marked by chaos. Through rituals, we transcend the mundane, touching the realms of the divine, and affirming our shared humanity across generations. We will experience this at RITUAL – follow us.
      23:59
      16. Sep
      ( Party )
      Traum A
      • Cleo SNK ( IFZ, Waldbrand, HOTSHOT )
        DJ Dustin ( Giegling )
        goldi ( II.Reihe )
        hardi ( objekt klein a )
        lindos xp ( Palais Palett, objekt klein a )
        Schacke ( FAST FORWARD PRODUCTIONS )
      • 15,-
      Es war ein heißer Freitag in der Dresdner Heide. Wir tranken eimerweise Weißwein. Kai war dabei und vielleicht Eike. Sie waren fleißig am streiten, wer der reizendere Liebhaber sei. Meine Meinung interessierte keinen. Leicht beleidigt verließ ich die beiden. Dabei stieß ich mein Bein an einem Scheinwerfer und weinte leise in mich hinein. Mit einem Mal kam die Polizei herbei. „Beeilung!“, rief Kai unter allerlei Geschrei. Abseits des Schleichwegs entkamen wir heimlich. Gemeinerweise trat ich dabei in Scheiße, zweifelsfrei die Entgleisung eines Feiernden, dachte ich. Doch es erschien ein Geist. Eigentlich war es Kylie Jenner. Sie trug ein Kleid aus weißer Seide und meinte, ich hätte drei Long Island Iced Tea frei. Dann wachte ich auf.

      Timetable
      a
      00 00 - 03 00 Lindos XP
      03 00 - 06 00 goldi
      06 00 - 10 00 DJ Dustin

      A
      01 00 - 03 30 hardi
      03 30- 06 00 Schacke
      06 00 - 08 30 Cleo SNK
      Kalender
      Scroll Top