20:00
21. Nov
( Konzert )
Echo Me
  • Echo Me
  • Eintritt frei
Echo Me ist ein vielschichtiger Songwriter und Entertainer, der ein außergewöhnliches Gespür für eingängige Melodien hat und es versteht sein Publikum live mitzureißen. Sein Songwriting ist catchy,
melancholisch, poppig, persönlich und vor allem zieht es seine Hörer in seinen Bann.

Hinter Echo Me steckt der Däne Jesper Braae Madsen. Er wuchs auf dem Land auf, umgeben von Feldern und Wäldern, wo Musik zu seinem Zufluchtsort wurde. Bruce Springsteen, Simon & Garfunkel,
Creedence Clearwater Revival etc. zählt er zu seinen Einflüssen.

Seit seinem ersten 2011 veröffentlichten Album hat er in ganz Europa und den USA gespielt was ihm einen Plattenvertrag einbrachte. Für sein von der Kritik hochgelobtes nächstes Album „Towards the sunset“, welches 2014 erschien, zog er nach Berlin. Nach einer kräftezehrenden langen Tour mit seiner Band durch Deutschland und Dänemark, beschloss er sein Projekt zu pausieren und gründete eine Familie in Kopenhagen.

„Sleep Is Key“ ist daher ein Neuanfang der sich rund um alle möglichen Probleme dreht mit denen sich jeder irgendwann in seinem Leben auseinandersetzen muss. Stories mit denen man sich leicht identifizieren kann, humorvoll und herzzerbrechend erzählt die den Zuhörer durch ein Feld von Emotionen führt.
19:0020:00
21. Nov
( Diskussion / Vortrag )
Raum Film Kunst: Wim Wenders
  • Wim Wenders
Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden veranstalten am Mittwoch, den 21. November 2018 eine Retrospektive von 3D-Filmen des Regisseurs Wim Wenders im Cineplex Rundkino Dresden.
Ein ungewöhnliches Medium im Arthaus: Zu sehen sind Ausschnitte aus Filmen, in denen sich Wenders mit den Möglichkeiten der 3D-Technik auseinandergesetzt hat - "PINA", "Kathedralen der Kultur", "Every Thing Will Be Fine" und "Die schönen Tage von Aranjuez". Eingeleitet werden die in 3D gezeigten Sequenzen jeweils durch eine kurze persönliche Einführung des mehrfach international ausgezeichneten Regisseurs. In einem abschließenden Gespräch werden Fragen zu 3D als Filmsprache sowie zum Stand und den Entwicklungsmöglichkeiten des 3D-Kinos thematisiert. Das Publikum ist eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen und Fragen zu Wenders filmischem Schaffen zu stellen.

Ort. Rundkino Dresden, Prager Straße 6, 01069 Dresden
19:00
22. Nov
( Diskussion / Vortrag )
Das neue Polizeivollzugsdienstgesetz
  • Enrico Stange (Innenpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE)
  • Eintritt frei
Referent_innen: Enrico Stange, Innenpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE im sächsischen Landtag
Angefragt Bündnis gegen das PVDG in Sachsen (N.N.)

Für großen Wirbel sorgte kurz vor der Sommerpause ein geleakter Referentenentwurf aus dem sächsischen Landtag, der mit massiven Verlusten von Freiheitsrechten und einer Aufrüstung der Polizei – in Ausrüstung wie Befugnissen – gekoppelt ist. Der Vortrag soll einen Einblick in den Gesetzesentwurf zum Polizeivollzugsdienstgesetz (PVDG) in Sachsen geben, was sind die größten Kritikpunkte und was können wir dagegen tun?

Wir vertreten den Ansatz, dass politisches Engagement und politische Partizipation nichts kosten soll, daher ist der EINTRITT FREI.

Dies ist Teil II der Reihe "Innere Sicherheit?!". Teil I behandelt thematisch den NSU und Teil III den Verfassungsschutz. Teil IV behandelt Proteste und die staatliche Sicherheitspolitik.

Ort: WIR AG, Martin-Luther-Str. 21, 01099 Dresden
19:3020:00
22. Nov
( Sonstiges )
Die verrückte, verrückte Geschichte des Dollars
  • Film
  • 3,-
Die verrückte, verrückte Geschichte des Dollars (Francisco d'Intino, Argentinien, 1991, 30 min) sowie mit Martin Schneider & Silke Hohmuth (menschbank.de)

In Gestalt einer Comic-Figur erzählt der US-Dollar seine Geschichte im 20. Jahrhundert. Warum halfen ihm die Weltkriege? Warum wanderte er zum Beispiel nach Argentinien? Wieso wollte er aus dem Land wieder weg, nachdem es in einer Wirtschaftskrise steckte, an dem der Dollar nicht ganz unbeteiligt war? In einer Mischform aus Trickfilmsequenzen, Dokumentar- und Archivmaterial wird die Geschichte vom Aufstieg des US-Dollars zur Weltwährung erzählt. Daran anschließend werden Silke Hohmuth und Martin Schneider sowohl noch weitere Einblicke als auch Ausblicke geben. Einerseits werden wir die strategischen Machtpositionen betrachten, die hinter Devisenmärkten bzw. dem globalen Währungssystem stehen. Was für Abhängigkeiten entstehen durch die Kopplung an den Dollar für den Güteraustausch, Politik und das Leben der Menschen? Andererseits widmen wir uns der Frage, wie man lokale und regionale Wirtschafts- und Geldkreisläufe stärken kann, damit Menschen selbst die „Macht“ und das Vertrauen in ihr eigenes Tun, in ihre eigene Community zurück gewinnen und selbstbestimmt handeln können.
19:0020:00
22. Nov
( Film )
Rotzfrech Cinema: Pixadores
    EINE EINMALIGE DOKUMENTATION

    Djan, William, Biscoito und Ricardo, vier junge Männer, die am Stadtrand von São Paulo leben. PIXADORES ist ihr Film, ihre Geschichte.

    Sie sind arbeitslos oder haben Gelegenheitsjobs und kämpfen sich durch ihren Alltag. Ihre Herzen schlagen dennoch mehr als kraftvoll. Denn ihre Herzen schlagen für Pixação.

    Pixação beschreibt eine fast einzigartige Graffitibewegung, die ihren Ursprung in São Paulo hat und mit der hiesigen Graffitiästhetik nur wenig gemein hat. Die Maler dieser Bewegung beschränken sich fast nur auf einfarbige, meist sehr kryptische Tags, die faktisch an jedem nur denkbaren Ort hinterlassen werden und für Leute außerhalb dieser Subkultur kaum auszulesen sind. Brücken, Hochhäuser, Balkons und Dächer – es gibt keine Grenzen; und keine Art von Sicherung. Wer fällt ist schwer verletzt oder tot.

    Pixação ist aber noch mehr.

    Denn Pixação versteht sich auch als Revolte, als Rebellion gegen die Gesellschaft, als Schrei derer, die abgehängt am Stadtrand leben und vergessen wurden. Ihre Leben und Existenz lässt sich aber nicht vergessen. Dafür sorgen ihre Buchstaben und Tags, die sich unübersehbar und wie ein Netz über die gesamte Stadt ziehen.

    … und auf einmal. Eine Einladung zur Biennale in Berlin. Djan, William, Biscoito und Ricardo sollen zeigen, was Pixação bedeutet und worin dessen Besonderheit besteht. Zwei Welten treffen aufeinander mit Konsequenzen, die bis in ihre Heimat reichen und den Konflikt zwischen Kunst / Graffiti und Kommerz auf bemerkenswerte Art und Weiße porträtiert und die Debatte enorm erhellt.

    Eine einmalige Dokumentation.

    Auch weil der Blick von Amir Escandari ein ganz besonderer ist: Ehrlich, sensibel und empathisch schaut er auf die Favela von Sabao, seine Bewohner und seine vier jungen Freunde, die er drei Jahre lang in ihrem Alltag begleitet hat. Diese Nähe spürt man. Sie sprechen offen und ehrlich (und unvermummt); und eben nicht nur über Graffiti, sondern auch über ihr Leben, die Herausforderungen, Probleme und die kleinen Glücksmomente. Man kriegt ein Gefühl dafür welche Rolle Graffiti in ihrem Leben spielt und wie ihre Liebe zur Farbe mit anderen Momenten ihres Lebens zusammenspielen.

    --------
    WIR – ROTZFRECH CINEMA

    Wir zeigen diese Dokumentation im Rahmen einer deutschlandweiten Tour, die in insgesamt 10 Städten halt macht und allen offen steht. In jedem Ort gibt es nur eine Vorführung.
    Wir – Rotzfrech Cinema – verstehen uns als unkommerzielles Kino-Projekt. Unser Herz schlägt für Graffiti, die Bewegung und DIY. Kommerz & Co. sind für uns uninteressant. Die gesamte Tour fußt auf dem ehrenamtlichen Engagement vieler Menschen. Dafür ein ganz großes Danke. Wir finanzieren uns ausschließlich über eure freiwillige Spende am Eingang jeder Veranstaltung. Wir glauben daran!
    19:0020:00
    22. Nov
    ( Konzert )
    Blackout Problems
    • Blackout Problems
    • Indie, Rock
    • 20,-
    Kontrolle abgeben, Augen zu und mit voller Energie hinein ins Kaos! Blackout Problems wagen zwei Jahre nach ihrem Debüt den Blick nach innen und zeigen sich als musikalisch und persönlich gewachsene Alternative-Rock Band, der man die emotionalen Extremsituationen eines Lebens zwischen Dauer-Tour und künstlerischem Befreiungskampf anhört. Ihr neues Album „Kaos“ vertont nun in sphärischen Gitarrenflächen und Texten den Moment des Aufbruchs ins Unbekannte, dicht gefolgt von ständiger Resignation und Zweifel. Die Sekunde, in der alles in sich zusammenfällt. Und Neues entsteht.
    "Kaos" ist das zweite Album der Blackout Problems und erscheint am 15.06.2018. Bereits das 2016 erschienene Debut „Holy“ schlug direkt in die Top 50 der deutschen Albumcharts ein und mündete in ausverkauften, schweißtreibenden Konzerten bei der Album-Release-Tour, Auftritten bei Pro7 Circus Halligalli, BR Puls Startrampe oder den Rocket Beans. Es folgten Support-Touren für Heisskalt, Jennifer Rostock, Apologies, I Have None und Royal Republic. Dazu kamen zahllose Festival-Auftritte, Features mit Boysetsfire-Frontmann Nathan Gray sowie Electro-Tüftler Christian Löffler. Die "Intimate" Tour im Mai 2018 war fast überall innerhalb weniger Minuten ausverkauft. 
    Im Herbst geht’s mit der neuen Platte dann auf ausgedehnte Tour!
    20:0021:00
    22. Nov
    ( Konzert )
    Lokalhelden
    • y not (Dresden)
      Mave (Chemnitz)
      HRisses (Dresden)
    • Hip Hop, Rap
    Die von Aero & DueZe ins Leben gerufene Veranstaltung „Lokalhelden“ geht in die vierte Runde! Auch diesmal gibt es wieder richtig dick was auf die Ohren. 
    23:00
    22. Nov
    ( Party )
    Fábrica Danza
    • Drum & Bass
    • 3,-
    Wer kann mitmachen? - Jede*r, der/die schon in irgendeiner Weise aufgelegt hat und in irgendeiner Weise Bassmusik auflegt. Ihr müsst keine Profis sein. 

    An wen kann ich mich wenden? - Bei Interesse schreibt ihr bitte bis zum 18.11.18 eine kurze Nachricht mit eurem DJ-Namen und im besten Falle einem kleinen Mix von euch an High Finesse, Deeper Access, Green Planet oder Danger Movement. Falls ihr keinen Mix habt, beschreibt einfach kurz euren Sound.
    23:00
    22. Nov
    ( Party )
    Thursdaze
    • Spunky
      Sebastian Bachmann
      Linearis
    • Techno, House
    • bis 0 Uhr 4,-, danach 5,-
    Eine außerordentlich schöne Zusammenkunft ereignet sich zu dieser Thurdaze. Spunky hat zugesagt, und das nicht nur als Gast! Er wird in seinem monströsen Plattenregal wühlen und ausgewähltes mitbringen.
    Parallel wird Sebastian Bachmann ein Mitglied der ROOTS Family mit gleicher Euphorie seine Platten packen.
    Zusammen mit Linearis werden Sie im Lieblingskeller für eine musikalische Technoblase sorgen in der jeder gefangen sein möchte.
    16:00
    23. Nov
    ( Sonstiges )
    DIY: Camera Obscura - Built your own cam
    • Workshop
    • Eintritt frei
    Smartphone ist sowas von 2007 - wir bauen unsere eigene Kamera - natürlich selbst und analog und bilden die Realität wieder Negativ ab. Zurück in die Zukunft: mit Yvonne Engelheart am 23.11.2018 in der Die Rösslstube. In einem folgenden Schritt werden die Bilder entwickelt - natürlich im neuen Darkroom im Konglomerat e.V.

    Der Workshop ist kostenfrei.
    16:00
    23. Nov
    ( Diskussion / Vortrag )
    Die Oase Teil 1
      Die Mini-Konferenz Offspaces

      „Struktur – Professionalisierung und Ehrenamt, Zeitmanagement und Netzwerk in nicht-hierarchisch organisierten Kulturzentren“

      Das Gängeviertel (Hamburg) und der Künstler Oliver Kochta-Kalleinen werden ins Zentralwerk eingeladen um ihre Arbeitsweise vorzustellen. Die Offspaces der Stadt Dresden sowie andere Interessierte, Kunst- und Kulturschaffende sind dazu eingeladen an der Konferenz teilzunehmen. Der zentrale Gedanke des Projekts Die Oase. gemeinsam sind wir stark, wird in diesen Tagen weitergeführt, stellt sich in seiner Konsequenz die Frage nach einer gemeinsamen Vision der Stadt Dresden, vielleicht sogar als Oase der freien Künste und der unabhängigen Kulturzentren und nach engerer Kooperation der Kulturakteure vor Ort. Dabei gilt es aber auch Methoden aufzuzeigen, die eine effektive Zusammenarbeit befördern ohne dabei einen noch größeren Zeit- und Verwaltungsaufwand zu generieren.

      23. November, Freitag 16:00 bis 20:00 Uhr (öffentliche Veranstaltung) im Proberaum des Farbwerk e.V., Souterrain Zentralwerk

      Christine Ebeling/ Gängeviertel (Hamburg) und Oliver Kochta-Kalleinen (Dt., Fin) stellen sich vor.

      Wie wirkt das Gängeviertel und Oliver Kochta-Kalleinen ins Lokale hinein, mit welcher Struktur, welchen Arbeitsweisen? Wir arbeitet sie mit anderen zusammen? Auf Stadt, Land sowie internationaler Ebene? Bedeutet das Netzwerk Stärkung?
      Wann wird Netzwerkarbeit zur Zeitverschwendung?

      Das so genannte Gängeviertel besteht aus 12 Häusern in zentraler Innenstadt-Lage Hamburgs.

      2009 wurden diese weitgehend leerstehenden, denkmalgeschützten Häuser von ca. 200 Kunst- und Kulturschaffenden besetzt. Diese Inbesitznahme mündete in die Rückabwicklung des Vertrages zwischen Investor und der freien Hansestadt Hamburg. Was damals als „Wunder von Hamburg“ Schlagzeilen machte, ist heute ein Großbetrieb der Freiwilligkeit.

      Als Verein Gängeviertel e.V. und Gängeviertel Genossenschaft von 2010 eG verwaltet sich dieses Kollektiv selbst, die Arbeit für den Kulturbetrieb wird bis auf kleine Ausnahmen ehrenamtlich geleistet. Mit seinen drei Bühnen, drei Galerien, Cafés und Läden ist das Viertel einer der bekanntesten Orte der Stadt.

      Christine Ebeling ist Pressesprecherin des Gängeviertels, Verhandlerin, Netzwerkerin, Kuratorin, Künstlerin und Kunstschmiedin. Sie ist schon seit Beginn 2009 im Gängeviertel aktiv, als ein regelmäßiger Jour-fixe noch zu konspirativen Treffen in die „Zelle“ einlud.

      Seit 1993 hat sie verschiedene Künstlerhäuser und Ateliergemeinschaften gegründet, Galerien und Festivals organisiert, Vereinen und Initiativen vorgestanden, Ausstellungen und Bühnen realisiert, auf Podien und vor Kameras gesprochen und noch vieles mehr. Aktuell ist sie neben dem Gängeviertel noch in den Netzwerken ‚Recht auf Stadt‘, ‚ART OFF Hamburg‘ und ‚Die Vielen Hamburg‘ engagiert und arbeitet am internationalen Austausch mit Süd-Korea und anderen europäischen Ländern.

      Oliver Kochta-Kalleinen ist ein in Helsinki ansässiger bildender Künstler, der mit Video und Performance arbeitet, oft mit einem partizipativen Ansatz. Er führte Regie bei mehreren Filmen vom Kurzfilm bis zum Dokumentarfilm. Oliver ist Mitbegründer von complaintschoir.org, YKON und speechkaraoke.org. Er sammelte Erfahrung in dynamischen Moderationstechniken, um Workshops, Nichtkonferenzen oder Gruppentreffen zu konzipieren und durchzuführen. Er ist Unterstützer der Offenen Wissensbewegung und hat kürzlich in Helsinki eine Konferenz mit dem Titel „Social Tools 2018 – Decentralized Organizing in Practice“ organisiert, die sich mit den sozialen Auswirkungen von Dezentralisierungsprozessen und der gemeinsamen Arbeit von künstlerischen Kollektiven, Genossenschaften, Start-ups, NGOs, Unternehmen, Museen und aktivistischen Netzwerken beschäftig
      17:0017:30
      23. Nov
      ( Sonstiges )
      VASiSTAS TV #4 Space, Politics & Art
      Der Weltraum, unendliche Weiten... 
      Es war einmal vor langer Zeit in einer weit, weit entfernten Galaxis...

      Diese beiden Opener aus den beiden bekanntesten Sci-Fi Universen der Filmgeschichte sind mindestens den Fans von Star Trek & Star Wars wohl bekannt. Auch wir wollen mit Euch in unbekannte Regionen aufbrechen. Was verbindet die Kunst mit der Wissenschaft & der Politik, gibt es ausserirdisches Leben, warum bekommt Captain Kirk immer alle Frauen ab, wie geht es unserem "Astro" Alex auf der ISS und was machen wir eigentlich mit dem ganzen Weltraumschrott?

      Wir gehen aber auch der Frage nach: Wie wichtig ist Kunst im politischen Diskurs, welche Formen kann sie dabei ein- und annehmen? 

      Am 23. November sprechen wir darüber und über noch viel mehr mit DIANA WEHMEIER vom PLASMA magazine, JULIANE MÜLLER vom CAMBIO e.V. + SPECIAL GUEST und lauschen der Musik von Loveisrare aus Leipzig.
      -
      ACHTUNG! Es gibt für die Aufzeichnung nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen, daher empfehlen wir Dir eine unverbindliche Reservierung:
      -
      HINWEIS: Bitte beachte auch, dass es sich um eine TV-Aufzeichnung handelt. Es kann unter Umständen also vorkommen, dass Du gefilmt wirst!

      Ort: VASİSTAS, (Keller) Jagdweg 1-3, 01159 Dresden
      19:00
      23. Nov
      ( Festival )
      Ausstellungseröffnung: Political Art Days
      • Beehive Design Collective (US)
        Destreet (Kampala, Uganda)
        Luisa Taina Bemmerlein
        Katrina Munder
        Dies Irae (Berlin)
        KdR_Lichtmaschine (Dresden)
        Stefan Bubner (München/Dresden)
      • Eintritt frei
      Ausstellungseröffnung der Political Art Days "Zum Anfang des Endens" mit Inputtalk von Oscar Choque, Promoter für Ressourcengerechtigkeit in Dresden und Ableton Live Musik Performance von Hans Howitz aka Hou Dini (Ambient/Downtempo) und feinem Süppchen.

      Ort: Rosenwerk, Jagdweg 1-3, 01159 Dresden
      19:0019:30
      23. Nov
      ( Konzert )
      Gwyn Ashton
      • Gwyn Ashton
        Lorenzo Thompson
      • Blues
      • VVK: 13,90
      Gwyn Ashton
      Gwyn Ashton ist ein mehrfach ausgezeichneter und weltweit gefeierter Gitarrist, Sänger und Songwriter. Der Musiker stand schon zusammen mit BBKing, Ray Charles, MickTaylor und Rory Gallagher auf der Bühne und nahm an Tourneen mit den Bands The Yardbirds, Status Quo und Magnum teil. Bei der Wahl der Fachmagazine für den Gitarristen des Jahres 2001 in Frankreich, erreichte Ashton nach Jeff Beck und Gary Moore den dritten Platz.

      Lorenzo Thompson:
      Lorenzo Thompson ist ein Name, den man so schnell nicht mehr vergisst, wenn man ihn einmal live gehört und gesehen hat. Seit nunmehr über 30 Jahren begeistert der charismatische Blues- und Soul-Showman sein Publikum in aller Welt - immer ist eine abwechslungsreiche und authentische Show mit viel Emotion und Energie garantiert. Geboren in Greenwood, Mississippi in den 50er Jahren hat er den Blues nicht nur im Blut - er hat in auch ganz tief in seiner Seele. Im Alter von fünf Jahren zog er mit seiner Familie nach Chicago, wo er auch seine ersten Gesangserfahrungen im Kirchenchor machte. In seinen jungen Jahren in Chicago waren Blues und Gospel seine prägenden musikalischen Einflüsse. Er hörte schon in dieser Zeit Bluesgrößen wie Howlin' Wolf, Muddy Waters, B.B. King, Sonny Boy Williamson und Jimmy Reed. An diesem Abend steht Lorenzo Thompson mit seinem langjährigem Hammondorganisten Jan Korinek und dessen Band "Groove" auf der Bühne. 
      20:0021:00
      23. Nov
      ( Konzert )
      DeWolff
      • DeWolff
      • 24,-
      Weit über ihre niederländische Heimat hinaus gelten DeWolff als Wegbereiter für die Retrowelle. Sie hat damit Stück für Stück Land gewonnen und letztes Jahr nicht nur zehnten Geburtstag gefeiert (die Drei sind Mitte zwanzig!), sondern auch bei der Mascot Label Group angedockt. Dort erscheint „Thrust“ am 4. Mai 2018.

      Noch als Teenager gründeten Gitarrist und Sänger Pablo van den Poel, sein Bruder Luka (Schlagzeug) und Robin Piso (Keyboards, Bass) DeWolff 2007 im beschaulichen Geleen. Benannt nach „The Wolf“ aus Quentin Tarantinos „Pulp Fiction“, zelebrieren die Drei ein elektrisierendes, neben vielen anderen von Jimi Hendrix, Deep Purple und Led Zeppelin inspiriertes und in Nuancen immer wieder abgewandeltes und verfeinertes Klangbild. Nach ihrer ersten, selbstbetitelten EP (2008) und dem Debütalbum „Strange Fruits and Undiscovered Plants” (2009) mauserten sie sich nicht zuletzt dank leidenschaftlich dargebotener Gigs auf internationalem Parkett rasch zu einer Macht im Vintage-Rock-Bereich. In den folgenden Jahren spielte die Band weltweit unter anderem als Special Guests der Blues Pills, von The Black Keys, Deep Purple und Ten Years After.
      20:0021:00
      23. Nov
      ( Konzert )
      Haze
      • Haze
      • Hip Hop
      • 22,-
      Irgendwo zwischen Altbauten und Blocks, zwischen Dummheit und Bildung, zwischen Wahn und Vernunft. Irgendwo in Karlsruhe. Seit fast 10 Jahren spricht HAZE die Sprache einer Welt, fernab von der, wie man sie kennt, fernab von einer Welt ohne Probleme und Wohlstand. Sie ist schmutzig und unangenehm – aggressiv und traurig, doch vor allem ist sie erschreckend echt und roh!
      22:00
      23. Nov
      ( Party )
      Children of the Drum
      • Nils Brosche
        Bleckburk
      • Techno, House
      Es ist wieder soweit. Die Childrens sind wieder einmal mehr in der Zille. boing bumm tschak, heute gehts ab! Der Sommer neigt sich dem Ende entgegen. Aus dem Grund gehen wir INDOOR und machen bambule. Kommt vorbei, dass wird sicherlich toll! 
      21:0022:00
      23. Nov
      ( Konzert )
      Hante
      • Hante
        Box And The Twins
        Warholy (Silverfactory)
        Marco K. (ICECAVE)
      • Wave, EBM
      Hante.

      Hante. is a one woman project from Paris. Behind the synths, Hélène de Thoury is escaping the reality and facing her fears. Through her cold, synthetic and melancholic music, she reveals herself and offers deep emotions, mixing haunting darkwave and striking electronics.

      Box & The Twins 

      Cologne based band, Box and and the Twins are indeed an odd thing - together with her fiancé Mike, artist and trained psychologist Box creates sublime, fallen, out of time Music - equally enchanting, disturbing, sparkling songs. 
      A wistful search for meaning, for significance with patterns in this universal voidness.
      22:30
      23. Nov
      ( Party )
      Hey Music Lovers
      • Trakos
      • Disco, House, Italo
      • Eintritt frei
      All Kinds of Dance Music
      23:00
      23. Nov
      ( Party )
      DDAC - 3rd Birthday Bash
      • Flavor Dave
        Hit Clit
        Hubert b2b Lenard Opeskin
        Purple Paul
        zart:rosé
      • House, Disco
      • 5,-
      Kaum ist der Schall der letzten Terz verklungen, leuten die Glocken den nächsten Dreiklang ein! Es ist wieder soweit und ein weiteres Jahr voller toller Erlebnisse im Leben von Dieter-Dorsch aus Cuxhaven neigt sich dem Ende zu. Viel dazugelernt, auch ein wenig gealtert aber dennoch voller Tatendrang… Aus Altem entstehet Neues und alle guten Dinge feiert man drei Mal!
      Zu diesem wunderbaren Wiegenfest laden wir alle Wegbegleiter, Dauerkartenbesitzer, Vertraute und Bekannte ein, die gerne ein Stück vom Kuchen verdrücken möchten. Der Schaumwein soll fließen und das Haupt begießen. Prost, zum Wohl und Wohlsein!
      23:00
      23. Nov
      ( Party )
      Spotlight
      • Pauli Pocket (KaterBlau, Katermukke Berlin)
        Martin Saupe (Station Endlos, Motion, Spotlight Dresden)
      • Techno
      Unsere Spotlight Veranstaltung geht nach einer erfolgreichen Premiere mit Marc DePulse in die zweite Runde und für diese haben wir uns mit Pauli Pocket die wohl aktuell süßeste Versuchung der Berliner Szene eingeladen.

      Pauli Pocket gehört nicht zuletzt durch ihre Kater Blau Residency und ihren Releases auf dem hauseigenen Label Katermukke zu den strahlendsten Akteuren der elektronischen Musikszene im deutschsprachigen Raum. Noch vor gar nicht allzu vielen Jahren stand Pauli Pocket mit einer Plastiktüte vom Discounter im Club und zog daraus die Scheiben, mit denen sie den Dancefloor in Bewegung brachte. Attitüde trifft Alditüte. 
      Vielleicht blieb uns diese Geschichte aus der Anfangszeit von Paulines Karriere auch deshalb im Kopf, weil sie uns daran erinnert, wie wir selbst alle vor vielen Jahren das kiloschwere Vinyl in Wäschekörben, Kartons und Postkisten zu den ersten Gigs geschleppt haben und weil diese Geschichten heute im hoch professionalisierten und durchorganisierten Techno-Zirkus so selten geworden sind. Inzwischen gibt es kaum noch einen Club in Berlin, von Kater und Sisyphos über Suicide Circus, Watergate bis zur Wilden Renate, in dem Pauli nicht regelmäßig an den Decks steht. Ein Plattencase besitzt Pauline inzwischen, Haltung wie eh und je, und auch sonst steckt sie mit ihren straighten, vorwärts gehenden Sets uns sowieso alle in die Tasche.

      Also holt schon mal alle den roten Filzstift raus und streicht euch den 23.November schon mal ganz fett im Kalender an. Unsere liebe Pauline lässt ausrichten, dass sie sich schon derbe auf diesen Abend mit uns im Headliner XXL Format freut. 
      23:00
      23. Nov
      ( Party )
      Synna Min meets Shadi
      • Synna Min
        Shadi
      • Disco, House
      • 3,-
      Die beiden sind bekannt für gute Laune Musik und ein charmantes Lächeln hinter den Decks. Was will man denn mehr? Der Hüftschwung ist garantiert, und die kühlen Getränke an der Bar auch. Macht Euch bereit für Disco, House, Funk, Soul, HipHop und Downtempo.
      Kalender
      Scroll Top