19:3020:00
03. Dez
( Sonstiges )
Connecting XX
  • Eintritt frei
Wir haben uns gefragt, wie es um Dresdens Vernetzung im (Sub)Kulturbereich aussieht. Hast du Lust, dich mit uns und anderen aus dem Bereich auszutauschen? Welche Wünsche und Bedürfnisse gibt es, wo sind Chancen und Hindernisse? Wo kann man sich gegenseitig unterstützen und Wissen austauschen oder Ressourcen teilen? Wir wollen einander besser kennenlernen und vernetzen!

Ein entspannter Austausch also, bei dem du bekannte Gesichter wiedersehen und neue Leute kennenlernen kannst, ganz ergebnisoffen. Wir freuen uns drauf! 

Keine Voranmeldung nötig, Leute mitbringen ausdrücklich erwünscht.

Ort: Kaffee Konkurs, Bischofsweg 21, 01099 Dresden
19:3020:00
03. Dez
( Literatur )
Phrase4 - Die Lesebühne
  • Sabine Dreßler
    Henning H. Wenzel
    Francis Mohr
    Lars Hitzing
  • Spende
Vier geborene, eingewanderte oder sonst wie überzeugte Dresdner Autoren steuerten aus vier verschiedenen Himmelsrichtungen aufeinander zu, um gemeinsam etwas auszubrüten. Phrase4, die Lesebühne in der veränderbar, vereint die Tradition der unterhaltenden Short-Story mit der Lust am literarischen Fabulieren. Sabine Dreßler, Henning H. Wenzel, Francis Mohr und Lars Hitzing lesen Kurzweiliges, Ernsthaftes, Skurriles und Lustiges aus vier Leben mit vier Horizonten. Wenn das Quartett die Bühne entert, sind Humor ohne Schenkelschmerzen und Anspruch ohne Staublunge garantiert. Die letzte Veranstaltung des literarischen Quartetts in diesem Jahr! 
19:0020:00
03. Dez
( Konzert )
Meinberg/Willson/Wiest
  • Meinberg/Willson/Wiest
  • Jazz
  • Eintritt frei
Das hochkarätige Trio Meinberg/Willson/Wiest besteht aus jungen, jedoch gestandenen
Musikern, die sich über die letzten Jahre in der New Yorker Jazzszene gefunden und eingespielt
haben. Der deutsche Pianist Lajos Meinberg, der chilenische Bassist Willson und der deutsche
Schlagzeuger Wiest bringen jeweils unterschiedlichste musikalische Einflüsse mit und vereinen
sie jedoch zu einem stimmigen und organischen Bandsound. Nun, da Pianist Rasmus Sørensen
wieder in Dänemark lebt, freuen sich die Musiker umso mehr auf ein langersehntes
Wiedersehen und werden diese Freude mit dem Publikum teilen!
Das Trio wird bei diesem Konzert Kompositionen aller Bandmitglieder, die dem Modern Jazz
zuzuordnen sind, nebst Jazzstandards präsentieren.
20:0021:00
03. Dez
( Party )
Quivers
  • Quivers
Keine Frage, der Sound der australischen Band QUIVERS erinnert aufs Erste unweigerlich an die ebenso aus Down Under stammenden und zahlreiche, nachfolgende Epigonen stark beeinflussenden Indiepop-Heroes der 80er und 90er, The Go-Betweens. Soweit, so gut, denn der Vierer aus Melbourne hat offenbar noch jede Menge weiterer Lieblingsplatten im Kopf. Denn QUIVERS Songwriting orientiert sich vor allem an den großen, herzberührenden Harmonien, an jenen zeitlos-bittersüßen Ohrwürmern freiheraus erklärter Referenz-Acts wie R.E.M., Teenage Fanclub, oder auch Big Star. Getreu ihrer eigenen, künstlerischen Triebfeder: „Gitarren darf man nicht vergessen. Zwei Gitarren, ein Bass, Schlagzeug und was auch immer die Stimmen sind, es wird immer ein guter Sound sein, in welchem man sich wiederfinden kann.“
18:00
04. Dez
( Diskussion / Vortrag )
Wohnen und arbeiten im Stadtteil: Tipps Und Tricks Für Mieter*Innen
    Jedes Jahr aufs Neue trudelt Ende des Jahres die Nebenkostenabrechnung ein. Nachzahlungen, Abrechnungszeiträume, Widerspruchsfristen, zu hohe Vorauszahlungen? Die undurchsichtigen Abrechnungen führen schnell zur Verzweiflung. Was muss eingehalten werden? Wie kann ich mich als Mieter*in verhalten? Was für Rechte haben wir als Hausgemeinschaft? Ist die drohende Mieterhöhung gerechtfertigt? Das Bündnis „Mietenwahnsinn stoppen“ stellt Euch in Kooperation mit dem Mieterverein Dresden einen Handwerkskoffer aus verschiedenen Tipps und Tricks zu den Rechten der Mieter*innenschaft zusammen und informiert über individuelle Handlungsmöglichkeiten und An- sprechpartner*innen. Dafür laden wir herzlich zum ersten Vortrag der Veranstaltungsreihe "Wohnen und arbeiten im Stadtteil" ein.
    18:3019:30
    04. Dez
    ( Literatur )
    Sax Royal
    • Piet Weber
      Mandana
    • Lesebühne
    • 9,-
    Während sich das restliche Dresden an scheußlichem Glühalkohol vergiftet, sorgt die Lesebühne Sax Royal am 4. Dezember für Spaß ohne Reue. Die Stammkräfte Michael Bittner, Roman Israel und Gesine Schäfer bringen zum Jahresabschluss noch einmal neue Geschichten, Gedichte und Songs auf die Bühne, die garantiert keine falsche Besinnlichkeit aufkommen lassen. Satirische Schärfe und poetische Feinheit mischen sich zu einem unnachahmlichen Geschmack, der mit den Geschmacklosigkeiten handelsüblicher Komik nichts gemein hat. Ein Abend für alle, die zum Lachen ihr Gehirn nicht ausschalten wollen.

    Als Gast hat sich die Lesebühne außerdem erstmals Piet Weber eingeladen. Piet wurde an einem Sonntag im November 1986 in Berlin geboren, was zu einem großen „Hurra“ führte. Er absolvierte Kindheit und Schulzeit ohne größere Zwischenfälle und studierte danach irgendwas mit Medien und Journalismus. Seit 2014 reist er als Poetry Slammer und Lesebühnenautor durch den deutschsprachigen Raum. In seinen Texten setzt sich der Autor häufig satirisch mit gesellschaftlichen und politischen Geschehnissen auseinander oder erzählt einfach nur Unsinn aus dem Alltag. Im Jahr 2015 wurde er Vizemeister der Berlin-Brandenburg-Meisterschaft im Poetry Slam. 2016 war er Halbfinalist der deutschsprachigen Meisterschaften im Poetry Slam in Stuttgart. Piet Weber ist Gründungsmitglied der Lesebühne Prunk & Prosa, die monatlich in der Berliner UFA-Fabrik auftritt.

    Als Gastautorin mit dabei ist außerdem Mandana aus Berlin. Sie gehört zum Team der Reformbühne Heim & Welt, liest ihre Geschichten aber auch andernorts. In ihren ebenso lustigen wie einfühlsamen Texten geht es um geliebte Viecher, psychische Knackse und die alltäglichen Ungerechtigkeiten.
    19:0020:00
    04. Dez
    ( Außerhalb )
    Annabel Elise
    • Annabel Elise
    • Singer / Songwriter
    • Eintritt frei
    Mit tiefgründigen Songs und authentischen Geschichten, die von Herzen kommen, möchte sie all diejenigen berühren, die sich auch versuchen ihren Weg durchs alltägliche Chaos zu bahnen. Sie l(i)ebt die Vielseitigkeit und steht seit mehr als 20 Jahren auf der Bühne. Sie wird nicht müde, immer Neues auszuprobieren und glaubt: das Beste liegt noch vor uns. 
    Also, wir freuen uns auf euch in unserem gemütlichen Club. 
    19:0020:00
    04. Dez
    ( Konzert )
    Mia Gjakonovski Quartett
    • Mia Gjakonovski Quartett
    • Jazz
    • Eintritt frei
    Mia Gjakonovski ist eine in Berlin lebende Sängerin, Komponistin und Texterin, die mit ihrem
    einzigartigen Sound und persönlichen Texten immer wieder begeistert. Schon früh von der
    Musik gepackt, sammelte sie erste Bühnenerfahrungen mit verschiedenen Bands und
    entdeckte dabei ihre Leidenschaft für das Songwriting.

    Jetzt komponiert Mia regelmäßig für ihre verschiedenen Band-Projekte. Dabei
    beeinflussen verschiedenste Genres ihr künstlerisches Schaffen.In dem kreativen Chaos
    dieser kontinuierlich forschenden und suchenden Musiker*innen, transportiert die Sängerin
    Mia in ihrer Musik ihre Ideen und Stimmungsbilder und vereint dabei unterschiedliche
    Elemente, wie Rhythmik, improvisierte Melodien und Worte mit klassischen
    Songstrukturen. Somit erschafft sie eine wohlige Atmosphäre und es entstehen Songs mit
    anspruchsvollen Rhythmen und eingängigen Melodien, geformt aus akustischen und
    elektronischen Instrumenten, Vocal-Effects und der dazugehörigen warmen, emphatischen
    tiefen Stimme der Sängerin.

    Mia Gjakonovski vereint diese Klangwelt mit Texten, die zum Nachdenken anregen und
    den Zuhörer*innen Raum für eigene Interpretationen und das Träumen lassen.Mit dem
    aktuellen Projekt trifft Mia auf Musikerkolleg*innen, die sich auf Augenhöhe begegnen und
    ihre Kompositionen auf sehr organische Art weiterentwickeln. Nach gemeinsamer Arbeit im
    Studio gehen die vier jungen Musiker*innen nun mit frischer Inspiration auf Tour.
    19:0020:00
    04. Dez
    ( Konzert )
    Das Betreute Singen on Ice
    • Demian Kappenstein
      Reentko Dirks
    • Pop
    • VVK 21,40
    Seit 2017 laden Demian Kappenstein und Reentko Dirks einmal monatlich ans imaginäre Lagerfeuer zum geselligen Singen quer durch die Geschichte der Popmusik. Kurzweilig und stets mit einem Augenzwinkern begeben sie sich mit Euch zusammen auf eine Expedition in die Weiten eures musikalischen Horizontes auf der Suche nach goldenen Melodien. Kein Abgrund ist zu Tief, keine Ton zu hoch - egal ob Rolad Kaiser oder Peter Fox, ob Bon Jovi oder Pipi Langstrumpf - wichtig ist nur die Freude am gemeinsamen Intonieren der Fundstücke. Ihr wünscht Euch einfach eure Lieblingssongs, Reentko, dem man nachsagt, auf Zuruf an die 2000 Stücke spielen zu können, begleitet an der Gitarre, Demian moderiert und weiß die Cajón zu spielen. Den Songtext gibt´s der Einfachheit halber an die Wand projiziert. Ihr singt. Fertig! 

    Und weil die langen Winternächte um den Jahreswechsel rum prädestiniert dafür sind, gemeinsam zu singen, denken wir diesmal ainfach mal groß und laden ausnahmsweise mal in die heiligen Hallen des Kulturpalastes Dresden zum Betreuten Singen, wo Alle Platz finden sollten!
    20:0021:00
    04. Dez
    ( Konzert )
    Jazzkollektiv Dresden Jamsession
    • Leila Greifenhahn Quartett
    • Jazz
    • ab 5,-
    Jeden Mittwoch lädt das Jazzkollektiv Dresden (JKD) zur Session in der Blauen Fabrik ein. Drinnen gibt es Livemusik und Getränke, draußen Lagerfeuer. Ein Kulturbeitrag von 5-15 € für die Band ist herzlich willkommen. 21 Uhr gibt es ein Konzert von einer jede Woche wechselnden Band. Anschließend ist jeder, der Lust hat, eingeladen, mit seinem Instrument oder Gesang einzusteigen. Diesen Mittwoch: Leila Greifenhahn Quartett
    22:00
    04. Dez
    ( Party )
    MiDi
    • Anxxxious_T
      Flexible Heart
    • Dance Music
    • 8,-
    In Zeiten der rasenden Auflösung der Normalarbeit ist die Woche kaum noch mehr, als ein zahnloser Biber, der an unserem Grundbedürfnis nach Zerstreuung lutscht. midi ist die Pionierpflanze auf dem Geröllfeld, das die Trümmer der Arbeitswoche bilden. midi ist Feiertag. midi ist Werktag. midi ist das egal. midi ist deine Afterhour. midi ist dein Start ins Wochenende. midi ist das egal! midi ist Afterwork für Beschäftigungslose. midi ist Sabbat für Selbstständige. midi ist das egal. midi ist Freizeit ist Arbeit ist midi. midi ist Mittwochsdisko, alle zwei Wochen in der GrooveStation, alles andere ist midi egal.
    18:0018:30
    05. Dez
    ( Diskussion / Vortrag )
    taz Klub
    • Donata Porstmann (Omas gegen Rechts)
      Doritta Kolb-Unglaub (colorido e.V.)
      Katrin Gottschalk (stellvertr. taz-Chefredakteurin)
      Osman Oğuz (Sächsischen Flüchtlingsrat)
      Siri Pahnke (Netzwerk für Demokratie und Kultur e.V.)
      Lana Wittig (taz Genossenschaft)
    • Eintritt frei, Anmeldung beachten
    Mit der neuen Veranstaltungsreihe der taz Genossenschaft bringen wir wichtige, bewegende gesellschaftspolitische Themen ins Gespräch, die uns alle angehen. Von Kitakrise, über Klimawandel bis hin zu Altersarmut. Das Ziel ist, mit handfesten Lösungsansätzen aus den Events zu gehen. Zusammen gegen das Gefühl von Macht- und Hilflosigkeit. Menschen jeden Alters, jeder Herkunft, jeden Backgrounds sind eingeladen, mitzureden. Jeden Monat ist der taz Klub abwechselnd in der taz Kantine in Berlin-Kreuzberg und in anderen deutschen Städten mit dem Ziel unterwegs, miteinander ins Gespräch zu kommen. 
    Herzlich eingeladen sind alle taz Leser*innen, Genoss*innen und alle Interessierten! 

    #gegenrechts – was können wir alle langfristig tun?

    Die taz Genossenschaft lädt dieses Jahr schon zum sechsten Mal zum taz Klub ein – diesmal in Dresden.

    Wir kamen schon in Berlin, Hamburg, Köln und München zusammen, um zum Thema „#gegenrechts – Was können wir alle langfristig tun?“ zu diskutieren und Ideen auszutauschen, wie wir ins Handeln kommen können. Die Ergebnisse dieser Gespräche haben wir hier zusammengefasst.

    Jeden Monat sind wir abwechselnd in der taz Kantine in Berlin-Kreuzberg und in anderen deutschen Städten mit dem Ziel unterwegs, miteinander ins Gespräch zu kommen. Herzlich eingeladen sind alle taz Leser:innen, Genoss:innen und alle Interessierten!

    Kommen Sie in den taz Klub und machen Sie mit!

    Die Teilnahme ist nur mit einem im Voraus gebuchten Ticket möglich. Wir bitten Sie daher um eine Anmeldung über das unten aufgeführte Ticket-Portal. Die Plätze sind begrenzt, der Eintritt ist kostenlos.
    19:00
    05. Dez
    ( Sonstiges )
    undsonstso 132
    • Eintritt frei
    Freund:innen, Kolleg:innen, liebe Nachbarschaft,

    Es wird weihnachtlich & besonders zum Dezember undsonstso. Während wir das ganze Jahr nach außergewöhnlichen Locations, spannenden Themen und interessanten Menschen Ausschau halten und uns durch die Dresdner Kieze mäandern, solls im Dezember ganz gemütlich werden. Denn wir besinnen uns auf das, was hinter uns liegt.

    Ein Jahr voller Abwechslung – 10 inspirierende undsonstsos, über 20 fantastische Speaker:innen, großartige Orte und natürlich Ihr – eine Community die jede Veranstaltung zu etwas Besonderem gemacht hat. Jetzt ist es an der Zeit, das noch einmal zu zelebrieren.

    Dafür laden wir euch herzlich am Donnerstag, den 5. Dezember 2024 ab 19 Uhr zu uns, in die Schaltzentrale von WIR GESTALTEN DRESDEN, ins Kraftwerk Mitte ein. Wir blicken gemeinsam, mit vielen Akteur:innen auf und hinter der Bühne, zurück auf all die großen Ideen und kleinen Momente, die uns dieses Jahr begleitet haben.

    Von KI-Design über Spieleabende und Theaterbühne bis hin zu Innen- und Landschaftsarchitektur – die Themenvielfalt dieses Jahres war so bunt wie inspirierend! Wir haben über nachhaltige Zukunftsideen diskutiert, Gartenarbeit neu gedacht, Musikgenres erkundet, Ateliers & Werkstätten besucht, in die Clubszene geschnuppert und frische Ideen gesammelt. Jede Veranstaltung hatte ihren eigenen Zauber und zeigt uns, wie wunderbar vielseitig und kreativ Dresden ist.

    Freut euch auf eine kleine Zeitreise durch unser undsonstso-Jahr 2024 voller spannender Fotos, schöner Erinnerungen und ein paar Überraschungen. 
    Dazu gibt’s die beste Gesellschaft, einen Glühwein in der Hand und die perfekte Gelegenheit, mit alten und neuen Freund:innen ins Gespräch zu kommen.

    Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Euch dieses bunte Jahr ausklingen zu lassen – herzlich, inspiriert und voller Vorfreude auf das, was kommt. 

    Euer undsonstso-Team

    Ort: Kunsthalle, Kraftwerk Mitte 5, 01067 Dresden, Germany
    19:00
    05. Dez
    ( Party )
    Plattensession
    • Eintritt frei
    Der dritte Donnerstag im Monat hat gerade geklingelt und damit steht die monatliche Plattensession schon fast in der Tür. Dabei sorgt die Bar feierlich für Feuchtigkeit mit Cocktailgenuss. Im Inneren warten dann unsere Turntabels auf Benutzung von allen die ihre Platten dabei haben. 
    18:3019:00
    05. Dez
    ( Sonstiges )
    Producing und DJ*-Treff (FLINTA*-only)
    • Eintritt frei
    Mit dem offenen DJ*-Treff soll ein Raum geschaffen werden, der allen Menschen einen Zugang zur Musik, zur Subkultur und zum Auflegen bietet, denn auch dieser gesellschaftliche Bereich ist von vielfältigen Barrieren geprägt. Vielen Menschen ist der Zugang dazu verwehrt. Wir wollen genau diesem etwas entgegensetzen.

    Hard Facts:
    * Jede Woche, donnerstags von 19:00 – 23:00 Uhr
    * jeweils abwechselnd offen (gerade Kalenderwoche) und FLINTA only (ungerade KW)
    * Zwei DJ*-Sets: analog und digital
    * Kein Vorwissen oder Skills nötig - alle sind eingeladen

    Der DJ*Treff ist zu Verstehen als eine Art gemeinsamer Proberaum für alle die über Mugge und DJ*ing in Austausch kommen wollen - Unabhänig vom Skill-Level.
    19:00
    05. Dez
    ( Diskussion / Vortrag )
    Das Ende des Westens?
    • Prof. Dr. Claus Leggewie
      Prof. Dr. Uwe Backes
    • 3,-
    Claus Leggewie über US-Wahlen 2024 und die Krise der Demokratie

    In Kooperation mit dem Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der Technischen Universität Dresden

    Mit der Wiederwahl Donald Trumps gerieten das westliche Bündnis und die liberalen Demokratien in Gefahr. Deutschland und die Europäische Union stehen nun vor großen Herausforderungen. Wie konnte es dazu kommen? Was ist zu tun? Diese Themen wird Prof. Dr. Claus Leggewie in seinem Vortrag vertiefen.

    Der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Claus LEGGEWIE ist Inhaber der Ludwig Börne-Professur an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Zuvor war er Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen und hatte den Max-Weber-Lehrstuhl an der New Yorker Columbia University inne. Er analysierte den Aufstieg des Rechtspopulismus und die Machtverschiebungen innerhalb der Republican Party, die Trumps Aufstieg ermöglichten.

    Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Uwe BACKES, Politikwissenschaftler, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der Technischen Universität Dresden.
    19:0020:00
    05. Dez
    ( Konzert )
    Selig
    Was 1993 in einer Hamburger Kneipe begann, war Liebe auf den ersten Ton. Vor 30 Jahren gründeten sich SELIG und sind seither ein wichtiger Teil deutscher Musikgeschichte. Die Liebe zur Bühne ist bis zum heutigen Tage geblieben und so geht die „Und endlich unendlich Tour“ im kommenden Jahr weiter.

    Ihre Musik, beeinflusst von Nirvana, Led Zepplin und den Black Crowes kombiniert, mit deutschen Lyrics, bildet das Fundament für den German Grunge. Ihre außergewöhnliche Musik wird durch einzigartige Musikvideos und ihrer einmaligen Bühnenpräsenz untermauert. Plewkas unverwechselbare und tiefgreifende Texte verbinden sich mit dem rauen, düsteren Sound der Band. Für das SELIG Publikum sind diese Klänge Teil ihrer Geschichte, ihres Soundtracks und ein absolutes Lebensgefühl.

    Nach einem erfolgreichen Jahr 2023 geht es für die Kultband auch im kommenden Jahr weiter und SELIG-Fans in ganz Deutschland können sich auf 8 weitere unvergessliche Konzerte der „Und endlich unendlich Tour“ freuen.
    19:0020:00
    05. Dez
    ( Konzert )
    Yu Yu
    Yu ist der aufstrebende Künstler, auf den die deutsche Pop-Szene gewartet hat. Aufgewachsen in Troisdorf, NRW, als Sohn einer alleinerziehenden Mutter, hat der Sänger und Songwriter bereits als Kleinkind neben Straßenmusikern getanzt und gesungen, bevor er als Jugendlicher selbst auf den Straßen von NRW musiziert hat.

    Entdeckt wurde Yu 2022 auf TikTok, wo er seine ersten eigenen Songs einem größeren Publikum vorstellte und sich dabei filmte, wie er vor den Hallen seines großen Idols für die wartenden Fans spielte – Alligatoah, einer der größten deutschen Musiker, wurde so auf Yu aufmerksam und lud ihn prompt auf seine „Retour“ ein, wo Yu das erste Mal auf richtigen Bühnen live performen durfte. Im Anschluss wurde das junge Talent von Alligatoahs Management unter Vertrag genommen.

    Yus Texte sind gesellschaftskritisch, immer gefüllt mit einer Portion Ironie und Sarkasmus. In seinen Songs und auf den Straßen kämpft er für Gerechtigkeit, seine Musik soll zum Nach- und Umdenken anregen.

    2024 wird Yu die deutsche Musikszene erobern. Im Frühjahr begleitete er “ok.danke.tschüss.” auf Tour und trat auf diversen Demos gegen Rechts auf. Diesen Sommer spielt Yu nun die ersten großen Festivals, bevor es im Winter mit seinem Sophomore Album auf die erste eigene Tour geht: Die “Yu & You Tour” macht Halt in zehn Städten in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
    19:0020:00
    05. Dez
    ( Konzert )
    Millarden
    Kennengelernt im Schauspielstudium, entdecken Ben Hartmann und Johannes Aue sofort ihre Gegensätze und die damit verbundene Anziehung. 2013 gründen sie das Rockgebilde MILLIARDEN. Als Kreativschmiede sind sie zu zweit geblieben. Für die Live-Umsetzung ihrer Lieder und im Aufnahmestudio kommt ein fester Kreis an Musikern dazu. Die sind, laut Hartmann, allesamt bessere Instrumentalisten als er und Aue. Texte und Kompositionen, die gestalterischen Impulse, stammen hingegen ausschließlich von den beiden MILLIARDEN-Gründern. Das mit der Musik fing früh an, mit ungefähr 12. Die Kindergärtnerin, die im Plattenbau in Berlin-Marzahn-Hellersdorf eine Wohnung nebenan bewohnte, konnte zwei, drei Griffe auf der Akustischen spielen. Wie eigentlich jede Erzieherin. Ein paar gelauschte und selbstausprobierte Akkorde öffneten Hartmann und Aue eine Welt, in der sie sein konnten. Danach kam Punk. Der Haltung wegen. In der sechsten Klasse gab es Mitschüler, die sich Nazis nannten und kurzgeschorene Haare trugen. Denen begegnete Hartmann mit bunten Schnürsenkeln, seinem ersten Irokesen und der Energie des Skatepunk. Die Freunde aus den benachbarten Asylantenheimen, Russen, Bosnier, Kasachen, und der erste, beste Freund aus der Mongolei, förderten mit ihren Lebensgeschichten ein humanistisches Menschenbild, das zur Überzeugung wurde. Als werbende Geste will Ben Hartmann seine Vita und das was ihn und Johannes Aue ausmacht nicht missverstanden wissen. Sozialromantik ist ihm genauso suspekt wie das schlagwortgerechte Für und Wider unserer Zeit. Man muss Musik nicht mit marktkonformer oder zeitgeistiger Heureka!-Politur anbieten. Sie darf auch für sich sprechen.
    19:0020:00
    05. Dez
    ( Literatur )
    Schwarzlicht. Finstere Texte - böse Verse.
    • Oskar Staudinger
    • Lesung
    • VVK 10,-
    Eine Übung in dunkler Materie für Fortgeschrittene.

    Ein Kunsthistoriker sagte einmal über Oskar Staudingers gezeichnetes Werk, der Abgrund schaut zurück, grüßt aber höflich. Diesen Satz könnte man ebenso auf seine umfangreiche bisweilen bizarre Textproduktion anwenden.

    Einige seiner Texte scheinen so düster das dem Zuhörer das dunkelste Schwarz hinterher grell erscheint. Texte bei denen man in die geballte Faust beißen möchte. Seit Oskar als Kind das erste Mal einen Edward Gorey Bildband in die Hände bekam ließ ihn das Makabere und Dunkle nicht mehr los. Ein paar Todesfälle und tragische Lebensereignisse verfeinerten seinen bitterbösen Humor. Doch dann lernte er eine Kunststudentin kennen, verliebte sich und geriet auf Abwege, sprich studierte Kunst. Was dazu führte das er seine literarischen Ambitionen zu lange vernachlässigte.

    Nach dem Studium der bildenden Kunst und mehreren Trennungen hatte er wieder genügend Material für Literatur angesammelt und geht jetzt mit diesen an die erschreckte Öffentlichkeit: makaber, düster, zynisch, genial - die schwarzen Träume einer Seifenblase zwischen Eros-Center und Familiengrab. Zum Totlachen.

    Begleitend zur Lesung eröffnen wir im Laufe des Abends eine bizarre und bildstarke Ausstellung mit verstörenden Graphiken des Ausnahmetalentes in den Räumlichkeiten von Büchers Best. Wir laden alle Besucher auch hierzu herzlichst ein.
    19:0020:00
    05. Dez
    ( Konzert )
    Retrogott & Hulk Hodn
    • Retrogott & Hulk Hodn
    • Hip Hop, Rap
    • VVK 28,20
     
    19:0020:00
    05. Dez
    ( Konzert )
    Pola
    • Pola
    • Jazz
    • Eintritt frei
    POLA ist eine vielseitige Sängerin und Komponistin mit einer einzigartigen Stimme, die in ihren Stücken Jazz mit R&B, Hip-Hop und Pop verbindet. Sie hat ihre künstlerische Identität in Berlin, Polen, Madrid und Mexiko entwickelt. Derzeit studiert sie Jazzgesang an der HfM in Dresden und tritt mit talentierten Musikern in Duos, aber auch in größeren Besetzungen auf. Außer ihrer eigenen Musik und moderner Klänge hat sie eine Schwäche für Old-School-Jazz.
    POLA is a versatile singer and composer with a unique voice, who blends jazz with R&B, hip-hop, and pop in her pieces. She developed her artistic identity in Berlin, Poland, Madrid, and Mexico. Currently, she is studying jazz vocals at the HfM in Dresden and performs both in duos and with larger ensembles alongside talented musicians. Besides her own music and modern sounds, she has a particular weakness for old-school jazz.
    20:0021:00
    05. Dez
    ( Konzert )
    DxBxSx
    DxBxSx, ein Mythos, etliche Namen. Ganz egal, ob als Die Berliner Strolche, Drive By Shooting oder Drei Bier später unterwegs, jeder Titel sitzt und das Trio aus Berlin sorgt seit nunmehr 20 Jahren für stilechten Druck auf dem Kessel. Dem Label Stoner-Rock im Fahrwasser von Bands wie Rotor mittlerweile etwas müde, steigert sich die Berliner in trashige Punkexzesse von MC5 bis Ton Steine Scherben. Sämtliche Klischees mit heruntergelassener Hose umschiffend, gibt es live die schönsten Kompositionen von früher bis heute auf die Ohren. Denn neben LPs wie „Zugriff“ und „Ihr! Alle! Immer!“ ist auch der bisher letzte Output „Das Medium“ ein kleines Meisterwerk mit in schönstem Ugly-Berliner-Fuck-The-System-Schnauze-Punk von Fronter Tom Haarbrücker vorgetragenen Kampfansagen.
    22:00
    05. Dez
    ( Party )
    Borading: ProZecco
    • Electro Lisa (ProZecco)
      Crline (ProZecco)
      Aset (ProZecco)
    • Techno
    • 7,-
    Einmal im Monat wollen wir Sie mitnehmen, um den Wiedereintritt in den sonnigen Teil der Umlaufbahn zu beschleunigen. Sichern Sie sich also Ihr Early Bird Ticket ins Wochenende. Es erwartet Sie ein Fast Lane Weekend Transfer mit allerlei Animationsprogramm, dieses Mal mit ProZecco:

    "Den Auftakt macht musikalischer Input, der sowohl Ihre Ohren als auch Ihren Körper auf Betriebstemperatur für das Wochenende bringt. Unsere DJs nehmen Sie mit auf eine klangvolle Reise durch die Galaxien von Electro, Techno und Trance. Mit Aset, Electro Lisa und Crline stehen Ihre erfahrenen Reisebegleiterinnen schon bereit.

    Noch nicht ganz startklar fürs Wochenende? Kein Problem! Beautysekt meets Beautysalon ist unser Motto: Unsere zwei Beauty-Expertinnen sorgen für den letzten Feinschliff.
    Krallenzumanschnallen zaubert galaktisch abgespacte Nägel, während Jule mit einem frischen Haarschnitt für den perfekten Style sorgt. Gönnen Sie sich was und machen Sie sich bereit für die Nacht!"

    Timetable
    22:00 Electro Lisa
    00:30 Aset
    02:45 Crline
    Kalender
    Scroll Top