19:0020:00
16. Okt
( Konzert )
Charlie Cunningham
  • Charlie Cunningham
  • VVK ab 12,-
Nach fast zwei Jahren ohne neue Veröffentlichung hat sich Charlie Cunningham diesen Februar mit einem tollen, neuen Track zurückgemeldet: „Permanent Way“ ist ein unverkennbarer Charlie Cunningham-Song, der aber durch sein spezielles Sounddesign ganz neue musikalische Welten erobert.

Seiner EP-Triologie („Outside Things“ (2014) - „Breather“ (2015) - „Heights“ (2016)) folgte im Januar 2017 sein großartiges Debütalbum „Lines“, passenderweise erschienen auf Imperial Recordings, dem Label von José González. Darauf begeistert Charlie Cunningham mit einzigartigen und eigenständigen Songs, die von seinen Erfahrungen und seinem wirklichen Leben im städtischen England erzählen. Nichts wirkt gekünstelt oder verspielt. Hier spricht einer, der auf dem Boden geblieben ist und hinter die Fassade blickt. Seine warme Stimme und sein absolut individuelles, vom spanischen Flamenco beeinflusstes, virtuoses Akustikgitarrenspiel ergeben darüber hinaus ein wunderbares musikalisches Ensemble.

Nach einer ausgedehnten und erfolgreichen Albumrelease-Tour und einigen ausgesuchten Festivalauftritten in 2017 startete Charlie Cunningham das Jahr 2019 mit einem ausverkauften Berlinkonzert.  Im Herbst kommt er dann endlich auch wieder deutschlandweit auf Tour.

„Federleichte Rhythmen, melancholische Arrangements und die klarste Stimme dieses Planeten.“ (MusikBlog) 
19:0020:00
16. Okt
( Konzert )
Forq
Snarky-Puppy-/Rudder-/David Bowie-/Wayne Krantz-Mitstreiter in der amtlich amerikanischen Fusion-Revival-All-Star-Band mit ihrem neuen Album

Ursprünglich ins Leben gerufen von Keyboarder Henry Hey (Rudder, David Bowie, Empire of the Sun) und Michael League (Grammy-Gewinner und Gründer von Snarky Puppy), veröffentlichten FORQ aus New York 2017 ihr drittes Album: Thrēq (2017 | GroundUP Music).
Seitdem bedient statt League Kevin Scott den Bass in der All-Star-Band aus New York, den man von Wayne Krantz, John McLaughlin, Jimmy Herring und anderen kennt, aber ansonsten blieb alles beim außerordentlich großartigen Ganzen. 
Fast auf den Tag genau ein Jahr ist es her, als FORQ zu einem denkwürdigen Konzert in die Tonne kamen. Nun erscheint ein neues Album der Band und damit ein weiterer Grund, die Band schnell wieder einzuladen.

Und so hören und sehen wir also erneut:
Chris McQueen (Snarky Puppy, Bokante, Lizz Wright, Alejandro Escovedo)
Henry Hey (Rudder, David Bowie, Jeff "Tain" Watts, Empire of the Sun)
Kevin Scott (Wayne Krantz, John McLaughlin, Jimmy Herring)
Jason "JT" Thomas (Snarky Puppy, Roy Hargrove RH Factor, D'Angelo, Marcus Miller)

Die grundverschiedenen musikalischen Werdegänge der vier Bandmitglieder erlauben es ihnen, gemeinsam aus dem Vollen zu schöpfen, was sie auch nach Herzenslust tun. Amtlich amerikanisch kommen sie daher, mit viel Feuer und Erfindungsreichtum, der von ihrem Einfluss von New York City erzählt. Eine große Portion Groove und fetten Sound haben sie im Gepäck, in dem sich Jazz-Rock mit authentischem Texas Blues, Funk und melodiösen Soli vereint - ein Fusion-Revival vom Feinsten.
19:0020:00
16. Okt
( Sonstiges )
Dr. Pop
  • Dr. Pop
  • Comedy
  • 25,-
Kann man ernsthaft einen Doktortitel in Popmusik machen? Ja! Und was macht man dann damit? Eine Musik-Comedy-Stand-up-Show.

Dr. Pop ist Arzt fürs Musikalische. Er therapiert mit Musiksamples und faszinierenden Musikfakten. In seinem Live-Programm „Hitverdächtig“ entschlüsselt Dr. Pop, mit welcher Musik man eine Party, eine Beziehung und auch ein Leben retten kann. Das Publikum bekommt verblüffend komische Antworten auf Fragen wie: Welche Musik kurbelt die Libido oder die Motivation zum Sport an? Welche Musik macht schlau und welche geistig taub? Warum beißen sich Termiten doppelt so schnell durchs Holz, wenn sie Heavy Metal hören? Und wieso sitzen heutzutage an einem Hit zehn Leute am Laptop und nicht mehr einer an der Gitarre? Dr. Pop ergänzt die letzte, fehlende Spotify-Playlist und rebelliert musikalisch gegen drohenden WLAN-Ausfall. Er feuert in seiner Show Samples vertrauter und neuer Hits der Musikgeschichte ab – aus dem Hiphop, Rock, Pop, Schlager über die Klassik bis hin zum Jazz. Dr. Pop macht hörbar: zu jeder Lebenssituation gibt es den richtigen Hit.

Hitverdächtig – Die Musik-Comedy-Stand-up-Show für alle, die Musik lieben.

Zur Person: Dr. Pop hat Medienwissenschaften und Popmusik in den vier großen Popmusikmetropolen dieser Welt studiert: In Manchester, Liverpool, Paderborn und Detmold. Anschließend promovierte er zu den Themen Terrorismus und Orientalismus in der Popmusik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er stand dabei sechs Jahre unter Polizeischutz. Er dachte zunächst wegen der Sprengkraft seiner Thesen, aber es lag daran, dass die Privatwohnung von Angela Merkel Tür an der Tür zu seinem Musikinstitut war. Dr. Pop steht auf der Bühne, produziert Videos und ist als Radiocomedian bei WDR2, SWR3, 104.6 RTL und als wöchentlicher Kolumnist bei radioeins vom RBB zu hören. Auftritte u.a. bei NightWash, Quatsch Comedy Club, Kabarett-Theater Wühlmäuse und im Seniorenzentrum Charlottenburg.
19:0020:00
16. Okt
( Konzert )
Rock For Life
  • Suburban Symphony
    Record Street
  • Rock
  • 10,-
Ehemals als Konzert im Freundeskreis und Einleitung der folgenden Europa-Tournee gedacht, entschied sich die englische Up- and Coming Band RECORD STREET nun, ihre Show in Dresden einer ganz besonderen Organisation zu widmen: Dem ambulanten Dresdner Kinder- und Jugenhospizdienst. 
Unter dem Titel Rock For Life Uhr wird euch ab 20 Uhr die Band SUBURBAN SYMPHONY mit ihrem Alternative Indie Rock und ihren markanten Gitarrenklängen einheizen und einen Vorgeschmack auf den Headliner RECORD STREET bieten, welcher den Abend zu einem absoluten Erlebnis ausklingen lassen wird.

Für 10 Euro pro Ticket plus eine Spende in Höhe eurer Wahl könnt ihr dabei sein und dem AKHD helfen, Kindern und Jugendlichen Wundervolles zu ermöglichen.
Das Ganze findet im Club Paula auf der Meschwitzstraße in Dresden statt.
20:00
16. Okt
( Kunst )
Na endlich!
  • Livia B. Caffarelli
  • Eintritt frei
Hallo alle, >Na endlich!< geht's los.
In der heißgeliebten Veränderbar gibt's jetzt einen Monat lang Zeichnungen zu sehen.
Im Rahmen von Veranstaltungen öffnet sich dort die Tür und ich freu mich über jedes von euch.
20:0021:00
16. Okt
( Konzert )
Carnival Youth
  • Carnival Youth
    C´est Karma (LUX)
  • Indie
  • VVK 15,40
Das lettische Trio Carnival Youth ist die international wohl erfolgreichste Indie-Band des Baltikums, was nicht zuletzt die Auszeichnung des „European Border Breakers Award“ auf dem Eurosonic Festival 2016 unter Beweis stellte.
Zwischen 2014 und 2017 veröffentlichte die Band drei Studioalben und spielte Tourneen in ganz Europa, darunter auch Festivals wie das Reeperbahn, The Great Escape, SXSW und Sziget. 

Im August 2019 erscheint nun das letzten Sommer im brasilianischen SãoPaulo aufgenommene, neue Album „Good Luck“. Mit intelligenten Arrangements und sehr feinem Gespür für Groove und Sounds geht die offensichtlich nicht aufzuhaltende Entwicklung der noch immer jungen Band also weiter. Seit der mit leichtfüßigen Pop- Hits gespickten 2014er EP „Never Have Enough“ haben
Carnival Youth ohne größere Schaffenspausen an einem eigenständigen und komplexerem Sound weitergearbeitet. Spätestens mit dieser Veröffentlichung scheint die Suche nun vorerst beendet und die musikalische Identität gefunden. Denn die Carnival Youth-DNA klingt im Jahr 2019 noch immer einnehmend catchy, mutig und ansteckend und obendrein auch hörbar gereift.
20:0021:00
16. Okt
( Konzert )
Hoods
  • Hoods
    John Matrix
  • Hardcore, Metal
  • 10,-
 
23:00
16. Okt
( Party )
MiDi
  • Stella
    Casio
  • Techno, House
  • Eintritt frei
In Zeiten der rasenden Auflösung der Normalarbeit ist die Woche kaum noch mehr, als ein zahnloser Biber, der an unserem Grundbedürfnis nach Zerstreuung lutscht. midi ist die Pionierpflanze auf dem Geröllfeld, das die Trümmer der Arbeitswoche bilden. midi ist Feiertag. midi ist Werktag. midi ist das egal. midi ist deine Afterhour. midi ist dein Start ins Wochenende. midi ist das egal! midi ist Afterwork für Beschäftigungslose. midi ist Sabbat für Selbstständige. midi ist das egal. midi ist Freizeit ist Arbeit ist midi. midi ist Mittwochsdisko, alle zwei Wochen in der Groovestation, alles andere ist midi egal.
19:00
17. Okt
( Diskussion / Vortrag )
Unsterblich online: Gibt es ein (digitales) Leben nach dem Tod?
  • Eintritt frei
Torsten Nahm, Mathematiker, Leiter Kompetenzzentrum für Künstliche Intelligenz, DKB – Deutsche Kreditbank, Transhumanist
Christopher Coenen, Institut für Technikfolgenabschätzung und  Systemanalyse, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Forschungsschwerpunkte: Transhumanismus und Technikvisionen
Prof. Dr. Jean-Pierre Wils, Lehrstuhl für Kulturphilosophie, Radboud-Universität Nijmegen, Forschungsschwerpunkte: Unsterblichkeit und Tod
Susanne Steinmassl, Regisseurin und Videokünstlerin (u. a. „The Future Is Not Unwritten“)
Moderation: Antonie Rietzschel, Journalistin, Süddeutsche  Zeitung

Der Traum von der Unsterblichkeit beflügelt seit jeher die Fantasie der Menschen. Zu den religiösen Vorstellungen vom ewigen Leben hat sich heute die Hoffnung gesellt, den Tod mit technischen Mitteln überwinden zu können. Im Silicon Valley will man schon in näherer Zukunft realisieren, was früher noch Science Fiction war: Künstliche Intelligenz soll es Lebenden ermöglichen, in Kontakt mit Verstorbenen zu treten, die auf ewig im Digitalen existieren.

Wie wahrscheinlich ist ein solches Szenario wirklich? Darf man Tote zu digitalem Leben erwecken, und welche Ethik wäre einem solchen Nachleben gemäß? Wären die digitalen Wiedergänger noch die Personen, die wir gekannt haben? Wie würde sich unsere Trauer- und Erinnerungskultur ändern? Oder ist die Vision digitaler Klone am Ende doch nur die Geisterbeschwörung unserer Zeit?
19:0020:00
17. Okt
( Konzert )
Niels Frevert
  • Niels Frevert
  • Singer / Songwriter
  • VVK 22,70,-
Putzlicht an! Niels Frevert veröffentlicht im Spätsommer ein neues Album. Fünf Jahre nach seinem großen Wurf „Das Paradies der gefälschten Dinge“ gibt es 2019 also endlich neue Musik vom Pop-Chansonnier aus Hamburg.
19:0020:00
17. Okt
( Literatur )
Quatsch Comedy Club - The Most Wanted
Quatsch Talents – The Most Wanted powered by Radeberger Pilsener

Die besten Finalisten der Talentschmiede des Quatsch Comedy Clubs Berlin in einer Mixed-Show!

Sie sind jung, wild und die neue Generation Comedians in Deutschland. Sie sind durch die Feuertaufe der Talentschmiede des Quatsch Comedy Clubs gegangen und haben bewiesen, was sie drauf haben. Jetzt präsentiert der Quatsch Comedy Club seine besten Comedy-Newcomer gemeinsam mit Radeberger Pilsener in einer Show.

Bei den Most Wanted präsentiert Euch unser Quatsch Talentschmiede Moderator Osan Yaran gleich fünf der besten Finalisten aus den letzten Jahren. Freut Euch auf: Nick Schmid, der Euch in detaillierter und vor allem auch bildlicher Form an seinen ungewollt schrägen und peinlichen Erlebnissen teilhaben lässt. Niclas Amling, der Euch in seinem Konflikt aus Erwartung versus Realität mit echten Brüller-Jokes beschenkt.

Philipp Schlüter, der Euch in seine eigene bizarre Welt mitnimmt  - charmant, sympathisch und vor allem etwas seltsam. Erika Ratcliffe, die mit ihren Geschichten zielsicher dahin, wo es so richtig schön eh tut. Und last but not least, den Gewinner der Quatsch Talentschmiede 2019: Tobi Freudenthal, dessen Phantasiegeschichten keine Grenzen kennen. Er hat auf jede Frage eine Antwort, für jedes Problem eine Lösung und spricht das aus, was alle denken!

Zum Hintergrund:

Seit 16 Jahren fördert der Thomas Hermanns’ Quatsch Comedy Club auch den Comedy-Nachwuchs. Über 800 Talente haben sich in der hauseigenen Newcomershow teilweise zum ersten Mal auf die Bühne gewagt, darunter auch Cindy aus Marzahn, Chris Tall, Felix Lobrecht, Ingmar Stadelmann und viele mehr. Heute wie damals beginnen die meisten Comedians hier ihre Karrieren. Einmal im Monat probieren sich zehn neue Comedians auf der Bühne des Quatsch Comedy Clubs in Berlin aus.
20:00
17. Okt
( Kunst )
Waterlounge: mischwesen
  • Alabaster Becher
    DJ Bohne
    Ansek
  • Eintritt frei
Nachdem Becher von April bis August 2019 die umfangreichste Soloausstellung in Dresden bestritten hat, stellt er vom 17.10.-13.11.2019 in der Waterlonge drei komlett neue Serien vor. 
Die Erstaufführung umfasst diesmal kleiner-formatige Arbeiten mit gewohnt kleinteiliger Detailverliebtheit. Auch die altbekannte Verwendung atypischer Materialien trägt sich  in die neuen Exponate hinein, bekommt aber in der Waterlongeausstellung einen weiteren Ausblick über den Tellerrand. 
Im Zentrum der Ausstellung stehen zwei Techniken. Zum einen ist das eine Drucktechnik mit Reisleimfarbe. Becher erweitert die Herstellung des in Asien als Klebstoff verwendeten Mediums um zwei Arbeitsschritte und verwendet ihn als Druckfarbe. Das Ergebnis ist die Kombiantion aus humanuiden Ästhetikansprüchen und zufällig entstehenden organischen Formen.
Die zweite Serie besteht aus schwebend gerahmten Scherenschnitten deren Pollockeske Formensprache an Neuronenverbindungen erinnert. Serie drei ist ein Mischwesen aus diesen beiden.

Kurzbio:

Geboren 1989 im Erzgebirge_zentrale Kindheitserinnerung Fantasiereisen im Wald_nach dem Abitur Auslandsaufenthalte und Studium der Sozialen Arbeit an der Evangelischen Hochschule Dresden_diverse Musikprojekte_Artworkdesign für Tonträger_Lebensmotto „der Sturm ist nicht das Wetter“_lebt und arbeitet in Dresden_zentrale Motivik Ästhetik der Melancholie_Warum Kunst? Weil ich nicht anders kann.
19:0020:00
17. Okt
( Konzert )
Josh & Band
  • Josh & Band
  • Pop
Ja, JOSH. ist der Sänger von „Cordula Grün“, dem Überraschungshit des Jahres 2018. Und ja, dieser Song hat dem sympathischen Wiener (zurecht) die deutschösterreichischen Chartspitzen und einen tollen Karrierestart eröffnet. Doch nein, dieser ist bei weitem nicht der einzige starke Song auf seinem Debüt-Album „Von Mädchen und Farben“, das nun erhältlich ist und mit dem er im Herbst 2019 auf Tour geht. Dass man sich auf jeden Song in der Set List freuen darf, beweist allein schon die Single-Auskopplung „Vielleicht“ – übrigens nur echt mit zauberhaften Ideen und weißem Pferd im charmanten Video. Unbedingt anschauen! Nach ersten ausverkauften Konzerten, Platin-Status, Radio-Dauerpräsenz, dem Amadeus Austrian Music Award für den „Song des Jahres“ in Österreich und über 24 Millionen Streams auf Youtube für „Cordula Grün“, legt JOSH mit „Vielleicht“ die zweite, vielversprechende Single seines Debüt-Albums vor. Die dort Besungene steht fest am Boden der Vernunft. Allein, dass es zwischen ihr und einem Mann, der nicht ihr Traumprinz und überhaupt ganz anders als sie ist, gefunkt hat, das kann und mag sie nicht verstehen. Das klingt genau nach dem Stoff, aus dem JOSH.s Storytelling und auch das gesamte Album ist: Bewegend, beobachtend, mit viel Wort und Witz und in einer klaren Sprache, die im Dienst der Handlung steht und sich gerne um menschliche Beziehungen dreht. JOSH. beherrscht seinen Stil mit einer Souveränität und Reife, das man kaum glauben mag, dass er mit „Von Mädchen und Farben“ debütiert. Ist aber so. Was das bedeutet, ist klar: Von diesem Songwriter wird noch einiges an frischer Qualität für das deutschsprachige Indie-Popsegment kommen. Bis das soweit ist, lauschen wir aber dankbar und verzückt „Von Mädchen und Farben“ und freuen uns vor, dass JOSH. damit auf seiner ausgedehnten Tournee auch in den Beatpol kommt!
20:00
17. Okt
( Konzert )
Antiheld
  • Antiheld
    Walking on Rivers
  • Pop
  • VVK 19,95
Was macht eine junge Band nach dem Debüt-Album, zwei Deutschland- Tourneen mit ausverkauften Shows und einem Heimspiel vor 1500 Menschen? Eine Weile Netflix und „Ficken für den Weltfrieden“ oder vielleicht nach „Berlin am Meer“ ziehen?
Natürlich nichts dergleichen, denn die fünf Stuttgarter Jungs von ANTIHELD bleiben sich und ihrer schwäbischen Dorfmetropole treu, verziehen sich lieber in den Proberaum und schreiben an neuem Material.
Schnell wird klar, wohin die Reise geht, der Sound wird dreckiger und die immer persönlicheren Texte bringen die Stimmung der beziehungsunfähigen, politisch brüchigen Generation auf den Punkt.
Jeder Song ist dabei wie ein Schlag ins Gesicht mit Zungenkuss und jede Zeile eine Umarmung mit Messer im Rücken.
Folgerichtig und konsequent beschreibt nichts diese kaputte, berauschende Vergänglichkeit besser, als der neue Albumtitel „Goldener Schuss“.
Und wer das Quintett kennt, weiß, dass bei jedem Konzert jedes Wort und jeder Ton bis in die letzte Faser gelebt und zelebriert wird.
Schweiß, Tränen und die Angst vor dem letzten Song.
Das bist du auf der „Goldener Schuss Tour 2019“.
20:0020:30
17. Okt
( Film )
Cineforum: Basilicata coast to coast
  • Eintritt frei

Vier mit ihren Leben zunehmend unzufriedene Freunde beginnen eine Reise zu Fuß von einer Küste der Basilikata zur gegenüberliegenden, um an einem Musikfestival teilzunehmen. Während der Reise wird ihr ursprüngliches Projekt in eine moderne Pilgerreise verwandelt, in der die Protagonisten sich selbst wiederentdecken.
(Komödie, 2010)

Quattro amici sempre più insoddisfatti con le loro vite decidono di intraprendere un viaggio a piedi da una costa della Basilicata all'altra per partecipare ad un festival musicale. l loro viaggio si trasformerà col tempo in un moderno pellegrinaggio, in cui i protagonisti matureranno e riscopriranno loro stessi.
(Commedia, 2010)

Film in Originalsprache mit englischen Untertiteln
20:0021:00
17. Okt
( Konzert )
Sir Reg
  • Sir Reg
    KirK
  • Rock
  • 12,-
SIR REG ist eine energetische sechsköpfige Band aus Schweden, gegründet 2009 vom Ire und Sänger Brendan Sheeny, der aus diesem Grund seine Heimatstadt Dublin verließ - nämlich, um seinen Traum von der großartigsten Band überhaupt zu erfüllen Ihre Songs lassen inhaltlich kein Thema unausgesprochen; von Liedern über die moderne Gesellschaft bis zu der Frage, wie man an einem Samstagabend die richtige Bar findet, ist alles dabei. Die Lyrics verbunden mit starken Melodien und explosiven Live-Shows ermöglichten SIR REG, sich in der Celtic-Punk- und -Rock-Szene einen Namen zu machen. Bereits 4 Alben hat die Band herausgebracht und auf zahlreichen der größten Bühnen Europas, zusammen mit u.a. The Mahones, The Misfits, Thin Lizzy und The Real McKenzies, gestanden. Ihre neueste Veröffentlichung „The Underdogs“ (2018) setzt sich textlich insbesondere mit den aktuellen Herausforderungen und Kämpfen der gewöhnlichen Bevölkerung auseinander: ihre Stimme hörbar zu machen und ihre Meinung zählend, während sie gleichzeitig damit beschäftigt sind, ihre Seele und den Sinn für die einfachen Dinge des Lebens nicht zu verlieren – wie zum Beispiel den Samstagabend mit den engsten Freunden in der Bar zu verbringen.
20:0021:00
17. Okt
( Konzert )
Morne
  • Morne
    Ocaso
  • Metal, Doom, Hardcore
  • 12,-
 
20:0021:00
17. Okt
( Konzert )
Suicide Generation
  • Suicide Generation
  • Punk, Rock
  • Eintritt frei
Wie angekündigt, wird der Oktober umbenannt in "Siphtober", denn nach LOS PEPES, den REAL TEARS, TV CRIME und den TIKES präsentiert euer Lieblingsbauteil im Sanitärbereich den nächsten Knaller:

SUICIDE GENERATION (garage punk - london)

Die sind derzeit eines der heißesten Eisen im Feuer in Sachen Garage/Punk. Eine sehr aktive Band, die mittlerweile vier Tonträger aufweist, die alle mehr als gut reingehen in den entzündeten Rachen. Die zeigen euch was 'ne Harke oder was der Hammer ist - egal, irgendwas mit Onkel Ingos Werkzeugkasten. Ausgeflippter als die Flippers und wütender als der wütendste Wutbürger, schwöre!
Außerdem bringen sie einen neuen Tonträger mit. Kaufen!
21:0021:00
17. Okt
( Konzert )
Nadine Maria Schmidt
  • Nadine Maria Schmidt
  • Singer / Songwriter
  • Eintritt frei
Nadine Maria Schmidt & Frühmorgens am Meer steht für Stimme & Poesie. Mit ihrer Band „Frühmorgens am Meer“ veröffentlichte sie bisher drei Alben. Alle wurden für den Preis der deutschen Schallplattenkritik nominiert. Zudem wurde die Liedermacherin mit dem renommierten Förderpreis der Liederbestenliste 2016 ausgezeichnet, den u. a. schon Dota oder auch Felix Meyer erhielten. Live spielte sie u.a. mit Alin Coen (Supporttour), Kari Rueslåtten (NOR), Manfred Maurenbrecher oder Tino Eisbrenner. Jetzt hat sie ihr drittes Album im Gepäck: „Ich bin der Regen“ - Lieder aus Gedichten großer Dichter und Dichterinnen, wie z.B. Joseph von Eichendorff, Rainer Maria Rilke, Else Lasker-Schüler, Selma Meerbaum-Eisinger, Joachim Ringelnatz und anderen.

Im Mittelpunkt des Programms stehen alte & neue Lieder, Schmidts tiefe, knarrende, gurrende, flüsternde, hauchende, zerbrechende, schreiende, jubilierende Stimme, die eigenwillige Poesie ihrer Texte sowie sie selbst als strahlende, publikumsnahe Persönlichkeit. Tipp für Freunde von tiefen Frauenstimmen & Gänsehautmomenten.
20:0021:00
17. Okt
( Party )
Hieroglyphic Being
  • Hieroglyphic Being
  • Soul, Jazz, House
Ort: Hanse 3, Keller.
14:00
18. Okt
( Sonstiges )
DAVE TALK Podcast
  • Radio
  • Eintritt frei
Auch zum diesjährigen DAVE Festival huldigen wir dem Medium Radio und seinen Spielarten. Erstmals beheimatet ist das DAVE Radio 2019 im neuen Studio von RadioAktiv 2Punkt0, das sich im Musikhaus Korn Filiale Dresden befindet. Gestandene und junge Sendungsmacher gewähren uns im Festivalzeitraum Einblick in Ihre Formate. Dabei besprechen wir spannende Themen und begrüßen illustre Gäste aus der Dresdner Radiolandschaft.

Gezeigt wird, wo Radio anfängt und Podcast aufhört. Denn nicht nur in Ton, sondern auch in Bild werden die Shows präsentiert. Dafür nutzen wir audiovisuelle Live- streams. Zudem werden einige der Sendungen auch auf coloRadio im UKW zu hören sein. 

Kommt gerne im Studio vorbei und sagt Hallo. 
Wir freuen uns über jeden O-Ton.

Die Sendung läuft 14 Uhr bis 15 Uhr.
17:30
18. Okt
( Sonstiges )
DAVE RADIO: RadioAktiv 2punkt0 - TAPE 90
  • Coline
  • Radio
  • Eintritt frei
Auch zum diesjährigen DAVE Festival huldigen wir dem Medium Radio und seinen Spielarten. Erstmals beheimatet ist das DAVE Radio 2019 im neuen Studio von RadioAktiv 2Punkt0, das sich im Musikhaus Korn Filiale Dresden befindet. Gestandene und junge Sendungsmacher gewähren uns im Festivalzeitraum Einblick in Ihre Formate. Dabei besprechen wir spannende Themen und begrüßen illustre Gäste aus der Dresdner Radiolandschaft.

Gezeigt wird, wo Radio anfängt und Podcast aufhört. Denn nicht nur in Ton, sondern auch in Bild werden die Shows präsentiert. Dafür nutzen wir audiovisuelle Live- streams. Zudem werden einige der Sendungen auch auf coloRadio im UKW zu hören sein. 

Kommt gerne im Studio vorbei und sagt Hallo. 
Wir freuen uns über jeden O-Ton.
19:0020:00
18. Okt
( Literatur )
COMEDYSlam - Battle Royal #2
Es wird geschehen. Dresden bekommt endlich was es verdient. Die krasseste Show der Welt.  Poetryslam gegen Comedy. Standup vs Slamcomedy. und wo? Genau da, wo es am roughsten ist. 

Der COMEDYSLAM BATTEL ROYAL wandert in das Kraftwerk Mitte und ballert alles raus, was zwei Humorstile zu bieten haben. Harte, fette, freshe, abgezockte Punchlines direkt in euer Gesicht!

Wer die Künstler sind? Der Underground - die Boys and Girls der Szenen, deren Feuer gerade richtig zu brennen beginnt.  Und ihr könnt sie suporten mit eurem Applaus. Wer  wird gewinnen? 

Slam oder Standup? Schenkelklopfer oder intelligente Texte? 
Ihr Entscheidest! 
19:0020:00
18. Okt
( Konzert )
DAVE Opening
  • L´Age d´Or
    Stefan Senf (Assimilation Process)
    The First Minute Of A New Day (aka. Kabuki & Lars Bartkuhn)
  • Electronic
  • VVK 10,-, AK 12,-
Das diesjährige Festivalthema „Retrofuture“ wird beim Opening konsequent umgesetzt, wobei durchaus neue Wege bestritten werden. Außen Retro und Innen Future? Oder vielleicht andersherum? Da wundert es nicht, dass es uns wieder in das Kleine Haus des Staaatsschauspiels Dresden zieht. Wo sonst verbinden sich alte Klassiker und neue dramatische Formen so gut miteinander?

Als Artist in Residence wird Kabuki gemeinsam mit Lars Bartkuhn exklusiv Ausschnitte aus dem neu erscheinenden Album „The First Minute of a New Day“ live und mit visuellen Highlights präsentieren. 

Im Anschluss haben sich exklusiv für das Opening Schüler*innen des Landesgymnasium für Musik „Carl Maria von Weber“ mit dem Dresdner Musiker Stefan Senf zusammengefunden, um „Malédiction“ von Franz Liszt neu zu vertonen. Diese exklusive Kooperation wird ermöglicht durch die Ostsächsische Sparkasse Dresden und ist in den Schulunterricht der Schüler*innen integriert.

Zum Abschluss des Abends tauchen wir mit der audiovisuellen Liveperformance des französischen Duos L'Age d'Or in ein eigenes Universum der dunklen und geisterhaften Electronica ein. Geschmückt mit symbolischen Bildern, die uns mit futuristischen Rhythmen in die Nacht entlassen.
19:3020:00
18. Okt
( Konzert )
Concierto para guitarra clásica e imágenes
  • Fernando Bravo
  • Eintritt frei
Fernando Bravo is a classical guitar composer/performer and neuroscience researcher from Argentina, living and working in Dresden. He is currently a post-doctoral researcher affiliated to the Department of Medicine at University of Cambridge (UK) funded by an Andrea von Braun Stiftung Fellowship (Germany). His neuroscientific research work is directed at understanding the neural correlates of emotion, through the use of music within audiovisual contexts and fMRI (functional Magnetic Resonance Imaging) studies. His career as a neuroscientist develops in parallel with his work as a guitar composer/performer. One could not endure without the other.

Shortly after a concert for classical guitar and image projections, which he performed at the Banff Centre on February 16th 2018 he was contacted by a researcher from Middlesex University (UK) Dr. Fabia Franco, and commissioned to compose and perform a ‘Concert for Classical Guitar and Visuals’, framed within a music intervention project titled: “Ameliorating well-being, development and integration in refugee families”. Being himself from Latinoamerica, and aware of the difficulties faced by refugees during migration and reintegration processes, he decided that he would compose and perform the concert for free. 

The “Concert for classical guitar and images” involves two components: a visual aspect (film and image projections) and a four-movements Concert for classical guitar that provides a simultaneous counterpoint to the visual images. The event at Hole of Fame will precede a future performance at Martin-Luther-Kirche (date to be confirmed). 
19:0020:00
18. Okt
( Konzert )
Gaby Moreno
  • Gaby Moreno
  • Singer / Songwriter
  • VVK 24,20
Als Singer- und Songwriterin stattet Gaby Moreno ihre englisch- und spanischsprachigen Songs mit einem liebenswerten Charme aus: Elegante Harmonien, unerwartete Klangfarben und eine schlichte Instrumentierung vereinen sich auf wunderbare Weise und sorgen auf ihren Konzerten für große Begeisterung.

2006 gewann sie den John Lennon Songwriting Contest und veröffentlichte schließlich zwei Jahre später ihr Debütalbum „Still the Unknown“. Es begeisterte auf Anhieb Kritiker und Fans. So schrieb der STERN: „Ihre Lieder trägt sie, an Norah Jones und Tori Amos erinnernd, so gelassen vor, als wüsste sie ganz genau: Sie wird keine Unbekannte bleiben.“

Es folgten Tourneen mit Tracy Chapman und Ani DiFranco. 2010 kürte das „Latina Magazine“ sie zum „Best New Latin Artist 2010“. Im selben Jahr erhielt die talentierte Künstlerin gemeinsam mit Vincent Jones eine Emmy-Nominierung für die Komposition der Titelmelodie der NBC-Fernsehserie „Parks and Recreation“. Außerdem wurde ihre Komposition „Greenhorne Man“ in Fernsehshows wie „Lincoln Heights“, „Ghost Whisperer“ und MTVs „The Hills“ eingesetzt.

Ein weiterer Höhepunkt ihrer Karriere war das 50-jährige Jubiläum von Amnesty International, wo sie mit Stars wie Kris Kristofferson und Johnny Lang in Jay Lenos „The Tonight Show“ sang. Einige Wochen später folgte ein Auftritt im Rahmen des Konzertes „Electric Burma“ – zu Ehren der Nobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi – gemeinsam mit Bono, Damien Rice, Bob Geldof, Angelique Kidjo u.a.

2011 sang Gaby Moreno das von Charlie Chaplin komponierte Lied „Smile“ im Dokumentarfilm The Cove (Die Bucht), der in der Kategorie „Bester Dokumentarfilm“ mit einem Oscar ausgezeichnet wurde. Es folgten zwei weiteren Grammy Nominierungen für die Kategorien „Song des Jahres“ und „Aufnahme des Jahres“ für das Duett „Fuiste Tu“ mit dem ebenfalls aus Guatemala stammenden Latin-Superstar Ricardo Arjona (2012).

Mit ihm trat sie anschließend bei zahlreichen Konzerten von dessen „Metamorfosis World Tour“ auf. Mit diesem Duett gelang Gaby Moreno 2012 der endgültige Durchbruch!

2013 gewann sie den Latin Grammy Award als beste Nachwuchskünstlerin.

2013 und 2014 war sie mit der Hugh Laurie & The Copper Bottom Band, mit der sie deren aktuellem Album „Didn ‚t It Rain“ aufgenommen hat, auf Welttournee.

2017: Ihr Album Illusion wurde für den Grammy nominiert
20:0021:00
18. Okt
( Konzert )
Distemper
  • Distemper
    Jagdschein
    Torpedo
    Dnipropetrowsk
  • Ska, Punk
  • 12,-
 
22:00
18. Okt
( Party )
Acid City [AC016]
  • Bustle (Circus Mirage, Acid City)
    A.J. Cole (Zeltcrew, Acid City)
    Rodenwald aka Amarel b2b Ch1P (Acid City, Sektor Evolution)
  • Acid, Techno
  • 4,-
Wir tauchen gemeinsam ab ins vertrippte Korallenriff, wo schon die kleinen und großen Fischlein miteinander zum Rhythmus Spalier stehen.
Wie wunderbar sich die Säure im Nass verteilt. 
7 Stunden on Acid. 
Wer taucht mit?
22:00
18. Okt
( Party )
DAVE pres: Funky Monkey
  • Dexter
    Funky Monkey Squad
  • Hip Hop, Funk, Bassmusik
  • 10,-
Dexy ist zurück! Deutschlands bester Beatbastler und oberster Sympathieträger am Mic kommt nach drei Jahren wieder bei Funky Monkey vorbei geschwebt, um die Raumtemperatur in der Groovestation auf Badehosen-Level zu bringen.
Sein letzter Besuch vor drei Jahren ist uns noch sehr gut in Erinnerung und bei Dexter hat sich seitdem wieder einiges getan. Neben seinem 2017er Album "Haare nice, Socken fly", gab es unter anderem Kollabos mit Retrogott, Tribes of Jizu und Juicy Gay sowie Remixe für Flo Mega oder LGoony & Crack Ignaz. Und da das nicht reicht hat er seitdem auch noch die Beats für die beiden Fatoni Alben "Im Modus" und "Andorra", sowie Morlock Dilemmas "Weihnachten im Elfenbeinturm" geliefert. Auf jeden Fall genug Material, um auf sein DJ-Set vom letzten mal noch einen drauf zu setzen.
Support gibt es wie immer bei Funky Monkey an 4 Decks und 3 Mixern von east, Scratchynski und DNZ mit Ohrwürmern aus Hip Hop, Funk und Bass. Ihr könnt also jetzt schon sicher sein - diese Nacht wird nicht random, sondern wavy!
22:00
18. Okt
( Party )
WHY NOT Dance
  • Trakos (Hey Music Lovers)
    Boy John (No Waves / CC)
    Fan 83 (Why Not)
    T-Notch (Rottenmelodie / WN)
  • EBM, Wave, Disco
vom stamme der siemensianer. das nackte klangtier. cola. kaugummi und kartoffelsalat. mein bruder hat komplexe. deiner nicht. ist mädchen ein schimpfwort. ein goggomobil verwandelt sich. von jazzkellern und anderen brutstätten. polizei. radio luxemburg hilft. liverpool am main. zwei hunnen geben sich die hand. licht aus. musik. 
23:00
18. Okt
( Party )
Tropical Schmutz ft. Noar Crew
  • Friedrich Ernst (Noar Crew)
    Otis Key (Noar Crew)
    Tropical Schmutz DJs
  • Disco, House, Electro
  • Eintritt frei
 
Kalender
Scroll Top