15:00
26. Mai
( Party )
Balearic Sunday
  • Frinda di Lanco (Ciao Amore Baci)
    PermaCouture (MegaSpirit)
    Philipp Demankowski (Balearic Sunday)
  • Disco, House
Die mediterranste Versuchung oberhalb des Erzgebirges startet in die Saison, um neue Lieblings-Tunes zu entdecken, sich den Hintern abzutanzen und einmal mehr zu diskutieren, wofür dieses Balearica eigentlich steht. Schön also, dass gleich drei Termine für den Balearic Sunday 2024 anstehen. Los geht es mit Cosmic and beyond-Botschafterin Frinda di Lanco, die sonst von Sofia bis Lissabon, von Peking bis Palermo Tanzflächen befriedet und mit diplomatischen Ehren elektrisiert. Vorher stellen MegaSpirit-Vorständin PermaCouture und Balearic Sunday-Host Philipp Demankowski klar, das Vibe unter allen Umständen großgeschrieben wird. Ansonsten gilt dieses Jahr nochmal mehr: Bring für die ersten stunden ruhig your Kids, falls vorhanden. Wir denken uns was Witziges aus.
15:00
26. Mai
( Konzert )
Hutkonzerte am Sonntag: Paula Peterssen
  • Paula Peterssen
  • Folk, Pop
  • Eintritt frei
Der Konzertplatz Weißer Hirsch präsentiert im Rahmen der "Hutkonzerte am Sonntag" junge Talente live im Biergarten. Denn was gibt es Schöneres, als sich ein bei guter Musik ein kühles Getränk zu gönnen? Eben.

Paula Peterssen spielt Singer-Songwriter-Pop, der sich mit ehrlicher Stimme und deutschen Texten, die vor melancholischer Lebensfreude nur so strotzen, direkt in die Herzen des Publikums katapultiert.
19:0020:00
26. Mai
( Konzert )
Laibach
Laibach will perform material from their iconic Opus Dei album as well as a selection of other songs from the repertoire, plus a novelty or two on top.
19:0020:00
26. Mai
( Konzert )
Hello Emerson
  • Hello Emerson
  • Singer / Songwriter, Folk
  • Eintritt frei
Hello Emerson aus Ohio spielen subtilen, narrativen und irgendwie allumfassenden Indie-Folk in der Songwriting-Tradition des Mittleren Westens zwischen The Mountain Goats, Bright Eyes und Sufjan Stevens, den sie immer häufiger kammermusikalisch verzieren. Der Singer-Songwriter der Band heißt Sam Bodary. Er hat Literatur studiert an der Ohio State University und eine seiner Paradedisziplinen ist es, winzige Tröpfchen aus dem wild sprudelnden Feuerwehr-Schlauch des Lebens zu isolieren und so weit heranzuzoomen, dass sie etwas Größeres verdeutlichen und widerspiegeln. 

„To Keep Him Here“ erzählt die sehr persönliche Geschichte eines Unfall des Vaters von Sam Bodary. Er hatte angehalten, um ein paar Menschen dabei zu helfen, einen umgestürzten Baum auf einem Highway zu beräumen. Ohne Erinnerung findet er sich danach mit einer schweren Kopfverletzung auf einer Intensivstation wieder. Daran schließt sich eine langwierige Rekonvaleszenzphase im Kreise der Familie an. Lange
ungewiss, in welchem Maße Persönlichkeit, körperliche und geistige Fähigkeiten zurückkehren werden. Es war eines dieser traurigen Ereignisse, ohne wirkliche Ursache, ohne Schuldigen und ohne Sinn, das einem ganz plötzlich die grimmigen Willkür des Lebens vor Augen führt, die man sonst immer verdrängt. Gottseidank, das sei gleich vorweggenommen, hat Bodarys Vater die Verletzung überstanden und erfreut sich heute wieder guter Gesundheit. „To Keep Him Here“ ist ein Album geworden, für all diejenigen, die so einen Anruf aus dem Krankenhaus schon einmal erhalten haben und für alle anderen, die sich unweigerlich irgendwann in einer ähnlichen Situation mit einer nahestehenden Person wiederfinden werden.

Das, was Hello Emerson hier tun, ist eigentlich ein hochgradig artifizieller, künstlerischer Prozess. Sie fassen die Ereignisse weniger Tage in Songs und berichten sie ganz linear im Albumverlauf. All das so organisch, leicht und musikalisch wirken zu lassen, ist eine der vielen ganz erstaunlichen Leistung dieses Albums. Von Song zu Song entspinnt sich die Erzählung, werden einzelne Situationen, Leerstellen, Gedanken und Reaktionen der Beteiligten beleuchtet. Immer wieder durchzogen von kurzen Interludes, die auf Passagen eines Interviews basieren, das Bodary mit seinem Vater für NPR StoryCorps geführt hat, um die zeitlichen Abläufe und den eigenen Umgang mit dem Ereignis zu beleuchten. Auf „To Keep Him Here“ gibt es Zeilen, die einem Tränen in die Augen treiben (lead him to the toilet | for the first time in my life | white knuckles grip my shoulders like | a theme park safety bar (“To Keep Him Here“)), grimmigen Humor, Alltagsbeobachtungen über verwaiste Möbelstücke (“Couch“) und dazwischen den immer wiederkehrenden Versuch des Songwriters, einen Sinn oder eine Lektion in all dem emotionalen Chaos zu finden.

songs won’t keep you here
when it’s your time to go
but they can stand here in your place
and keep some of your memories safe

(“Church”)

War ihr zweites Album „How to Cook Everything“ aus dem Jahr 2020 eher ein Gemeinschaftsprodukt von 50 lokalen Musiker*innen ihrer Heimatstadt Columbus, ist „To Keep Him Here“ vergleichsweise konzise angelegt. Die Band des Albums besteht aus dem Sänger und Gitarristen Bodary, dem Schlagzeuger und Arrangeur Dan Seibert und Jack Doran an Keys und Synths, ergänzt um den Bassisten Benjamin Ahlteen und das ziemlich einzigartig besetzte kammermusikalische Quartett Knisely (Evan Lynch – Klarinette, Helen Cates – Violine, Shine Robison – Piano, Zach Koors – Vibraphon).
19:3020:00
26. Mai
( Konzert )
Gongtheory
  • Gongtheory
  • ab 8,-
Die  internationale Band GONGTHEORY mit der Berliner Synthesizerspielerin Franka Bayertz, dem Pariser Trompeter Hector Léna-Schroll, dem aus Kopenhagen stammenden Alt-Saxophonisten  Asger Uttrup-Nissen, und Felix Henkelhausen - Kontrabass , sowie Florian Lauer – Schlagzeug/ Komposition widmet sich ganz dem Jazz zugehörigen sub genre 3 level und 4 level odd meter (3LO),(4LO).

GONGTHEORY betreibt also Kommunikation auf, im besten Sinne, gesellschaftlichem Niveau.
19:0020:00
27. Mai
( Konzert )
Mathis Nicolaus Trio
  • Mathis Nicolaus Trio
  • Jazz
  • Eintritt frei
 
19:0020:00
27. Mai
( Konzert )
TVOD Television Overdose
  • TVOD Television Overdose
    The Treats
  • Post-Punk
  • Eintritt frei
In unser heißgeliebten Spelunke für weinende Kardiologinnen schlägt das nächste Projektil ein - TVOD! Die New Yorker Ausnahmeband hat außer reichlich Hitmaterial der Marke Post-Punk noch eine unvergessliche Live-Show im Gepäck!

TVOD Television Overdose
Hier wird heiß gekocht, und zwar eine Grandjus aus mitreißendem Postpunk und zerrendem Indie. In jedem Fall wird hier an dir gerissen und gezogen. Bitte in robustem Dress erscheinen.
20:0021:00
27. Mai
( Konzert )
Jazzfanatics
  • Christoph Hermann
    Frank Bartsch
    Jens "Bügge" Bürger
    Christian Patzer
    Friedemann "Fritz" Seidlitz
    Lars Kutschke
    Philipp Adam
    Jürgen Umbreit
    Tom Götze
    Matthias MachtJazz
Nachdem es sich in der Scheune erst mal ausgejazzt hat, sind die Jazzfanatics nach einem kleinen Umweg über den Bärenzwinger nun bei uns gelandet. We appreciate! Ansonsten bleibt alles so ziem- lich wie bisher, also seit 1996. Es gibt den steady gig als einen Mix aus Mainstream, Bebop, Hard- bop, Fusion und Funkjazz mit unglaublichen Arrangements, noch unglaublicheren Soli und den unglaublichsten Ansagen.
20:0021:00
27. Mai
( Konzert )
Haou Nebout
  • Haou Nebout
  • Spende
Haou Nebout is an electroacoustic trio based in Bologna (IT) formed by Biagio Cavallo (laptop), Andrea Fabris (drums, live electronics) and Riccardo Tesorini (synths, samplers). It's work ranges from live performance, algorithmic music and sound installations, with a particular care about sound spatialization. Haou Nebout explores the relationships between the non-idiomatic improvisation and the new fields of sound research, taking the post-humanist perspective as a starting point. The trio does not set limits to the interaction with multiple expressions of contemporary art, leaving open windows projected toward soundscapes at the boundaries of perception. 
14:0017:00
28. Mai
( Performance )
We All Got the Juice!
    Das „Kollektiv zur schönen Mense“ liebt die Schönheit und liebt die Menstruation. Deshalb baut es an der Installation „We All Got the Juice“. Dabei handelt es sich um ein wachsendes Archiv von Menstruationsgeschichten, hörbar aus Objekten von Künstler*innen. Die Dresdner Bevölkerung ist herzlich eingeladen, dem Kollektiv ihre Menstruations-Geschichte via Sprachnachricht zu senden und so auch Teil der Installation zu werden. Das „Kollektiv zur schönen Mense“ feiert jedes Jahr am 28. Mai in einer sächsischen Stadt den Weltmenstruationstag: 2022 in Leipzig, 2023 in Chemnitz, und 2024 im Zentralwerk in Dresden. In Diesem Jahr umspielen Performer*innen die Objekte.

    Wer eigene Menstruationsgeschichten beisteuern möchte, kann sich per E-Mail bei den Künstler*innen über c-k@posteo.de melden und bekommt dann eine Telefonnummer, bei der die eigene Geschichte als Sprachnachricht hinterlassen werden kann.

    Timetable
    14 Uhr Ausstellung
    17 Uhr Performance
    17:00
    28. Mai
    ( Party )
    Nachtgarten
    • Barrio Katz
    • bis 21 Uhr Eintritt frei, danach 5,-
    Nach Feierabend im botanischen Sommerklub mit Tanzdiele in idyllischer Natur, Gemütlichkeit im Zirkuswagen und Lagerfeuerstimmung, Tischtennis & Kicker, gemixten Drinks und leichter Kost - amüsieren, liebäugeln, erholen und afterwork´en. Das reale Facebook im Grünen! Im Tanzsaal schwingt ihr heute zum Mix von DJ BARRIO KATZ das Tanzbein!
    19:3020:00
    28. Mai
    ( Literatur )
    Phrase4
    • Lesebühne
    • Spende
    Vier geborene, eingewanderte oder sonst wie überzeugte Dresdner Autoren steuerten aus vier verschiedenen Himmelsrichtungen aufeinander zu, um gemeinsam etwas auszubrüten. Phrase4, die Lesebühne in der veränderbar, vereint die Tradition der unterhaltenden Short-Story mit der Lust am literarischen Fabulieren. Sabine Dreßler, Henning H. Wenzel, Francis Mohr und Lars Hitzing lesen Kurzweiliges, Ernsthaftes, Skurriles und Lustiges aus vier Leben mit vier Horizonten. Wenn das Quartett die Bühne entert, sind Humor ohne Schenkelschmerzen und Anspruch ohne Staublunge garantiert. Die zweite Veranstaltung des literarischen Quartetts nach erfolgreicher Reunion im Dezember 2023!
    19:0020:00
    28. Mai
    ( Konzert )
    Becks
    BECKS verschiebt ihre „Gefühle wie Lilien Tour“ auf nächstes Jahr.
    Mit neuer Musik, größeren Venues und aufgestockten Tickets - auch für bereits ausverkaufte Shows wird die Tour 2024 noch unvergesslicherer.

    Gekaufte Tickets behalten für die neuen Termine ihre Gültigkeit.

    ollte der neue Termin nicht wahrgenommen werden können, ist eine Rückerstattung an der VVK-Stelle des erworbenen Tickets möglich.

    Im vergangenen Jahr veröffentlichte die Wahlberlinerin ihre Debüt-EP "Blutmond" und bestritt ihre erste eigene Headlinertour. Jetzt kündigt BECKS die Gefühle wie Lilien Tour 2023 an.

    In Deutschland zählt BECKS zu den prominentesten Vertretern der LGBTQIA+ Community der Generation Z, und auf TikTok folgen ihr über 800.000 Menschen. Der Musikexpress hat sie zu Beginn des Jahres in seine "Hotlist 2023" der aufregendsten Newcomer:innen des Jahres aufgenommen.

    BECKS singt vielen Menschen aus der Seele. Dabei verarbeitet sie emotionale Erlebnisse und lädt ein in ihrer Welt zu versinken. Die Meinung anderer lässt sie mittlerweile von sich abprallen und versucht somit durch ihre ausdrucksstarken Texte vielen Leuten Mut zu machen. Mit lässigem Gesang, poppigen Beats und starken Lyrics wächst ihre Hörerschaft von Tag zu Tag. Ihr Song "June" welchen sie am 30. Juni dieses Jahres veröffentlichte, ist mit 7.000.000 Streams auf Spotify ihre bisher erfolgreichste Single. 2023 war sie für ihre Fans auf Festivals wie dem c/o pop oder dem Queer Festival sowie auf vielen Christopher Street Days zu sehen.

    Die nächste Chance einen ihrer Live-Auftritte zu erleben, haben ihre Hörer:innen beim Reeperbahn Festival in Hamburg, bevor Rebecca Thomalla alias BECKS dann im Dezember auf ihre zweite eigene Tour geht und für 12 Auftritte in Deutschland und einen Auftritt in der Schweiz zu sehen ist.
    19:0020:00
    28. Mai
    ( Konzert )
    Kama Kollektiv
    • Kama Kollektiv
    • Jazz, Folk
    • Eintritt frei
    KAMA Kollektiv, ein eigenwilliges Quartett mit Sitz in Amsterdam, erzählt Geschichten über Liebe, Transformation, kleine alltägliche Freuden und die Mystik der Natur.

    In einem theatralischen und faszinierenden Stil schöpft ihre Musik Einflüsse aus nordischem Jazz & Folk, Indie-Pop, Filmmusik sowie elektronischer und improvisierter Musik. Die charismatische Bandleaderin und Frontfrau Kirsi-Marja "Kiki" Harju verzaubert das Publikum mit ihrem exzentrischen Gesang und ihrem lyrischen Trompetenspiel. Zusammen mit dem Bassisten Jonathan komponiert sie die Musik für die Band.

    Das dritte Album der Gruppe, das im Mai 2024 veröffentlicht wird, entführt uns in eine imaginäre Welt; dort schaffen Plastikbäume Verstecke für Drachen, Träume entwickeln sich abenteuerlich und ständig weiter, und es fühlt sich an, als würde man ein anderes Leben führen. Am wichtigsten ist jedoch, dass die Suche uns dazu bringt, uns zu fragen, was wirklich wesentlich ist, und wie man unapologetisch man selbst sein kann.

    Die Band hat bereits zwei Studioalben veröffentlicht, "KOTI" (Kirsi-Marja Harju/Eclipse Music, 2019) und "TOIVO" (BERTHOLD Records, 2021). Seit 2019 tourt KAMA Kollektiv intensiv in den Niederlanden, Deutschland und Finnland und erhält dabei positive Rückmeldungen. Im Jahr 2021 präsentierten sie sich auf der digitalen Ausgabe der größten Jazzkonferenz Europas, der jazzahead! in Bremen, Deutschland.
    Kalender
    Scroll Top