14:3015:00
13. Okt
( Diskussion / Vortrag )
Abdruck - Monotypie Erinnerungsexperiment
  • Workshop
  • Spende
Nehmt teil an einer Erkundung der Erinnerung durch die einfachste Drucktechnik auf Papier - die Monotypie-Technik. Indem wir blind schreiben und zeichnen fangen wir so die Essenz von Erinnerungen ein, die aus der Intuition und nicht dem Sehen entstehen. Dieser Prozess spiegelt wider, wie wir Erinnerungen formen – oft abstrakt und gefühlsbetont.
14:3015:00
13. Okt
( Festival )
Hybrid Biennale 2024
    Seit einigen Jahren gelten der Freistaat Sachsen und die Smart-City-Modellstadt Dresden als bedeutende Standorte der globalen Halbleiter- und Softwareindustrie. Neben großen Konzernen wie Infineon oder TSMC sind hier zahlreiche führende mittelständische Unternehmen, renommierte Forschungsinstitute, z.B. im Bereich Robotik und KI, und mit der TU Dresden eine der wenigen deutschen Exzellenz-Universitäten zu finden.

    HELLERAU, vor über 100 Jahren als kreativer und experimenteller Ort einer künstlerischen Avantgarde geplant, beleuchtet mit dem internationalen Festival HYBRID Biennale inmitten außergewöhnlich kritischer Phasen globaler und digitaler Transformationen, wie sich diese beeindruckenden und international so bedeutsamen wissenschaftlich-technologischen Kompetenzen, Potenziale und Themen in innovativen und künstlerischen Institutionen und Projekten widerspiegeln.

    Mit der diesjährigen Ausgabe der HYBRID Biennale werden nicht nur aktuelle Themen globaler Transformationsprozesse und technischer Innovationen aufgegriffen, sondern auch programmatische Ausrichtungen in HELLERAU konsequent weiterentwickelt und Modelle für künstlerische Konzepte der Gegenwart und Zukunft präsentiert. Das Festival bietet spektakuläre Konzerte mit dirigierenden Robotern (ROBOTERSINFONIE 12. & 13.10.), beeindruckenden Installationen von Subwoofern (B.A.S. 18. & 19.10.) oder Licht-Raum-Konzepten (SHIRO 25.10.). Ein Computerspiel verspricht in einer Lounge besondere immersive Eindrücke (Morphogenic Angels 18. & 19.10., 25. & 26.10.), außergewöhnlich sind auch die Performances mit ausschließlich virtuell anwesenden Schauspielern (NEW ILLUSION 18. & 19.10.) oder einem Roboter-Hund (SPOTSHOTBEUYS 26.20.). Zusätzlich werden in Keynotes und einem Symposium mit zahlreichen Vorträgen, Workshops und Gesprächen der Wandel von künstlerischen, architektonischen und kulturellen Räumen und Prozessen im Digitalen Zeitalter thematisiert und neue Fragen und Perspektiven inspiriert.

    Programm
    So 13.10., 15:00, 29/19 €
    ROBOTERSINFONIE
    Dresdner Sinfoniker

    Do 17.10., 16:00, Eintritt frei
    HYBRID Box extended
    ERRATIC CURRENTS: Jacolby Satterwhite – Blessed Avenue (17. – 19.10.)

    Fr 18.10., 16:00, Eintritt frei
    intercity.strudel
    Eine dokumentarische Ausstellung
    PYLON, Kraftwerk Mitte 7, Dresden

    Fr 18.10., 17:00, Eintritt frei
    Opening: Who's your City
    mit Keynote von Martina Löw

    Fr 18.10., 18:00, 21/14 €
    NEW ILLUSION
    chelfitsch/Toshiki Okada

    Fr 18.10., 19:00, 9 €
    Morphogenic Angels
    KEIKEN

    Fr 18.10., 20:00, 21/14 €
    NEW ILLUSION
    chelfitsch/Toshiki Okada

    Fr 18.10., 21:00, Eintritt frei
    BODIES AND SUBWOOFERS (B.A.S.)
    Stefanie Egedy

    Sa 19.10., 15:00, Eintritt frei
    Open Studio: Exploring Echoes
    Liera Polianskova

    Sa 19.10., 16:00, Eintritt frei
    intercity.strudel
    Eine dokumentarische Ausstellung

    Sa 19.10., 16:00, Eintritt frei
    HYBRID Box extended
    ERRATIC CURRENTS: Jacolby Satterwhite – Blessed Avenue (17. – 19.10.)

    Sa 19.10., 18:00, 21/14 €
    NEW ILLUSION
    chelfitsch/Toshiki Okada

    Sa 19.10., 19:00, 9 €
    Morphogenic Angels
    KEIKEN

    Sa 19.10., 20:00, 21/14 €
    NEW ILLUSION
    chelfitsch/Toshiki Okada

    Sa 19.10., 21:00, Eintritt frei
    BODIES AND SUBWOOFERS (B.A.S.)
    Stefanie Egedy

    Do 24.10., 16:00, Eintritt frei
    HYBRID Box extended
    ERRATIC CURRENTS: Sondra Perry – IT’S IN THE GAME ‘17 (24. – 26.10.)

    Fr 25.10., 14:00, Eintritt frei
    Black Box White Cube XR (BBWCXR)
    Symposium Tag 1

    Fr 25.10., 14:00, Eintritt frei
    BBWCXR: Workshop 1
    „Finding Digital Me“ von Harry Silverlock und Jona Wolf

    Fr 25.10., 16:00, Eintritt frei
    HYBRID Box extended
    ERRATIC CURRENTS: Sondra Perry – IT’S IN THE GAME ‘17 (24. – 26.10.)

    Fr 25.10., 18:00, Eintritt frei
    BBWCXR: Opening & Panel 1
    Marlies Wirth, Andric Spaeth, Andrea Khôra, Letta Shtohryn

    Fr 25.10., 19:00, 9 €
    Morphogenic Angels
    KEIKEN

    Fr 25.10., 19:00, Eintritt frei
    BBWCXR: Screenings und Installationen

    Fr 25.10., 21:00, 16/11 €
    SHIRO
    NONOTAK

    Sa 26.10., 10:00, Eintritt frei
    Black Box White Cube XR (BBWCXR)
    Symposium Tag 2

    Sa 26.10., 10:00, Eintritt frei
    BBWCXR: Workshops 2
    Mark Coniglio, Teresa Pollo, Vali Lalioti

    Sa 26.10., 11:00, Eintritt frei
    BBWCXR: Screenings und Installationen
    Sa 26.10., 11:00, Eintritt frei

    Sa 26.10., 12:00, 9 €
    Morphogenic Angels
    KEIKEN

    Sa 26.10., 13:00, Eintritt frei
    BBWCXR: Panel 2 & Closing
    Irini Mirena Papadimitriou, Mark Coniglio, Marlon Barrios Solano, Gabriel Massan, Carrie Chen, Esteban Lecoq, Vali Lalioti, Jona Wolf

    Sa 26.10., 16:00, Eintritt frei
    HYBRID Box extended
    ERRATIC CURRENTS: Sondra Perry – IT’S IN THE GAME ‘17 (24. – 26.10.)

    Sa 26.10., 20:00, 9 €
    SpotShotBeuys
    Silke Grabinger

    Mehr Information
    18:00
    13. Okt
    ( Konzert )
    "Parus"
    • Hanna Silivonchyk
      Anton Anishchanka
    • Ethno-Ambient
    • ab 5,-
    Zelebrieren wir die dunkler werdenden Tage gemeinsam, an diesem kalten, kurzen Sonntag. Gemeinsames basteln und quatschen. Suppe und warme Getränke am Lagerfeuer. Aber vor allem wollen wir uns zwischen den vielschichtigen Sounds des ethno-ambient Projekts „Parus“ verlieren. In Hanna Silivonchyks belarussischem Gesang und Anton Anishchankas elektroakustischer Klangwelt. 

    Kommt vorbei, es wird schön Abend. Und spendet fleißig – alle Einnahmen gehen direkt an die beiden Künstler:innen.
    19:0020:00
    13. Okt
    ( Konzert )
    Acid Mammoth
    • Acid Mammoth
      Valley Of The Sun
      Daevar
    • Stoner, Doom
    • VVK 16,50, AK 20,-
    BÄÄÄÄM! Die Sterne stehen gut und so werden uns die Stoner/Doom-Hellenen von ACID MAMMOTH als Headliner den Scheitel ziehen! Und sie haben ein neues Album dabei mit dem imposanten Namen SUPERSONIC MEGAFAUNA COLLISION, der übergewichtige Songs verspricht.

    Die 2010 in Cincinnati, Ohio, gegründete Band VALLEY OF THE SUN etablierte sich dank zweier selbstveröffentlichter EPs sofort als eine ernst zu nehmende Kraft - die Art, die nie lange unbemerkt/ungehört zu bleiben scheint. Oft verglichen mit Werken von „Corrosion of Conformity“, „Alice in Chains“ und „Soundgarden“ aus der Badmotorfinger-Ära – letzteres ist nicht zuletzt dem vorbildlichen Stimmumfang des Sängers Ryan Ferrier zu verdanken – werden die Zuhörer mit einem Sound verwöhnt, der die ganze Bandbreite von Blues, Hard Rock, Grunge und Heavy Metal umfasst mit großen Riffs, griffigen Hooks und tiefen Bass-Grooves.
    VOTS servieren eine aufregende Mischung, die fachmännisch verpackt und mit roher und ungezügelter Kraft präsentiert wird, egal ob auf der Bühne oder über Lautsprecher! Und jetzt endlich auch in Dresden!

    DAEVAR sind hier, um die Stoner-/Doom-Metal-Szene mit einem bedrohlichen Lo-Fi-Klang und einem frischen Set an Idealen aufzumischen. Angeführt von der rätselhaften Pardis (Bass, Gesang) und komplettiert durch Caspar (Gitarre) und Moritz (Schlagzeug) servieren DAEVAR stimmungsvolle Hymnen, die von dem inspiriert sind, was wirklich in der Welt passiert. Das junge Trio aus Köln hat mit Jan Oberg (GRIN, Earth ship) fünf atmosphärische Slow-Burner in den Hidden Planet Studios aufgenommen. Umhüllt von einem Ozean aus Fuzz ertränkt „Delirious Rites“ den Zuhörer in einer rohen Verschmelzung düsterer Texturen und erhebender Melodien. Nicht nur für Freunde von Windhand und Monolord ein Genuss.
    19:0020:00
    13. Okt
    ( Konzert )
    Matej Korbelič Quartett
    • Matej Korbelič Quartett
    • Jazz
    • Eintritt frei
    Das Matej Korbelič Quartett ist eine junge Jazzband aus Dresden, die 2021 gegründet wurde. Die Band besteht aus Matej Korbelič an Trompete und Flügelhorn, Victor Möhmel am Klavier, Simon Kuban am Kontrabass und Samuel Dietze am Schlagzeug.

    Matej Korbelič, der in Bratislava geboren wurde, studierte klassische Musik am Konservatorium in Bratislava und trat schon während dieser Zeit regelmäßig mit professionellen Ensembles auf. Nach vielen Jahren als Sideman entschied er sich im letzten Jahr, seine eigene Band zu gründen und eigene Kompositionen zu komponieren.

    Victor Möhmel wurde 2001 in Dresden geboren und erhielt im Alter von 6 Jahren seinen ersten Klavierunterricht. Während seiner Schulzeit entwickelte er ein Interesse an Jazz und improvisierter Musik und erhielt Unterricht bei dem Cellisten Peter Koch. Seit 2020 studiert er Jazzklavier an der Hochschule für Musik in Dresden.

    Simon Kuban, geboren in Berlin, begann früh, verschiedene Instrumente auszuprobieren und wechselte später zum Kontrabass. Er entschied sich schließlich für ein Studium an der Hochschule für Musik in Dresden, wo er bei verschiedenen Musikern Unterricht hatte und in stilistisch unterschiedlichen Bands spielte.

    Samuel Dietze, geboren in Hoyerswerda, bekam im Alter von 4 Jahren Unterricht im Schlagzeug- und Klavierspiel und wandte sich später dem Jazz und der improvisierten Musik zu. Er spielt in verschiedenen Bands und studiert seit 2021 Jazzschlagzeug an der Hochschule für Musik in Dresden.

    Zusammen bilden die vier Musiker das Matej Korbelič Quartett, das mit seiner Leidenschaft für Jazz und improvisierte Musik eine spannende Mischung aus Eigenkompositionen und Neuinterpretationen bekannter Stücke bietet.
    Kalender
    Scroll Top