14:00
27. Okt
( Diskussion / Vortrag )
Verfolgung und Vernichtung der Jüdinnen und Juden in Dresden 1933 – 1945
  • Eintritt frei
Rundgang und Gespräch mit den Autor*innen des Audio-Stadtrundganges audioscript zur Verfolgung und Vernichtung der Jüdinnen und Juden in Dresden 1933 – 1945

„Mir wurde ein Gebetsmantel über den Kopf gestülpt, man gab mir zwei silberne Thorakronen in die Hand, schob mich an das zur Straße führende Fenster und ‚schaukelte‘ mich mit Schlägen im Fenster hin und her, wobei die unten stehende Volksmenge in frenetisches Johlen ausbrach. Diese Prozedur mußte ich noch auf einem Stuhl stehend mehrmals wiederholen, wobei sich der Mob auf der Straße noch mehr ergötzte. Nach dieser ‚Volksbelustigung‘ durfte ich mich setzen. Es war nun gegen Mittag. Um 1.00 Uhr kam ein Polizei-Lastauto, und die SS- und Gestapo-Männer luden die Gemeindeakten- und Karteien sowie die Kultgegenstände auf und fuhren weg. Um 2.00 Uhr kam das Gefängnisauto, die sogenannte ‚Grüne Minna‘, und wir wurden abtransportiert.“ 1

Während der Novemberpogrome 1938 kamen reichsweit 1500 Menschen ums Leben. Sie waren erschlagen, niedergestochen, auf der Straße oder in Haft misshandelt und zu Tode geprügelt worden. Andere hatten sich aus Angst das Leben genommen. 191 Synagogen wurden in Brand gesteckt, weitere 1215 Synagogen und Betstuben sowie etwa 7500 Geschäfte und Wohnungen geplündert und zerstört, jüdische Friedhöfe und andere Einrichtungen der Gemeinden verwüstet. In den Tagen danach verhaftete die Gestapo etwa 30 000 jüdische Männer und verschleppte sie in die Konzentrationslager Buchenwald, Dachau und Sachsenhausen.

Anlässlich des bevorstehenden 86. Jahrestages der Novemberpogrome lädt das Autor*innenkollektiv des Audio-Stadtrundganges audioscript zur Verfolgung und Vernichtung der Jüdinnen und Juden in Dresden 1933 – 1945 zu einem gemeinsamen Rundgang und Gespräch.

Bitte mitbringen: Smartphone, Kopfhörer und mobile Daten.

Dauer: 14-17 Uhr

Audioscript

Treffpunkt: 14 Uhr an der Stele in Erinnerung an die Alte Synagoge (Am Hasenberg).
15:00
27. Okt
( Party )
Frühshoppen
  • Coast2Coast (Chimaera)
    Oliv (duqo / Leipzig)
    Gamehoe$ -Live-
    Minashcuna b2b Franzrapid (Chimaera)
    The Pretenders -Live-
  • Techno, House, Trance
  • 10,-
 “Urli ist durch, wir wieder erholt und tatsächlich immer noch extrem Happy mit dem Chimaera 2024. Das finden wir so toll, dass wir das gebührenlich feiern wollen. Das machen wir am liebsten mit euch und im OKA auf ne entspannte Kugel. Am Sonntag, am Tage, zum Frühschoppen und am Liebsten draussen mit einer Menge Specials in Chimaera Manier. Ihr kennt es: ein Hauch Linie 5 mit der nötigen Prise Herbstblues und Premaera.

Musikalisch haben wir OLIV aus dem Duqo eingeladen. Finden wir sehr cool, super Set auf der Mühle und nebenbei auch großartiges Closing zum letzten OKA Bday. Begleitet wird sie von Chimaera Ultras: Neben dario sabor und DJ IBU 600 als coast2coast gesellen sich minashcuna b2b Franzrapid dazu und bewegen sich irgendwo zwischen, House, Breaks,Trance und Ambient.

Ansonsten gibt es noch allerhand für die nötige Dosis Spaß: eine großartige Gameshow mit (Spoiler!) Freiticket für das Chimaera 2025 (Hää lol gibts das überhaupt?!) und der Premiere von The Pretenders. Damit wir bei dem ganzen FUN uns auch entsprechend fallen lassen können haben wir für Elotrans in Chimaera Manier gesorgt: Klingemühle Gedeck und Beauty Sekt mit Gewürzgurke.”

Tram
15.00 minahscuna 2 franzrapid

a
17.30 oliv
20.00 coast2coast

A
17.00 the pretenders *live
18.00 gameshow by gamehoe$
15:00
27. Okt
( Diskussion / Vortrag )
Der Kuckuck Und Der Esel, Die Hatten Einen Streit – UNO-Geburtstagsbürgerforum
    Es ist gefährlich geworden auf dem blauen Planeten. Der Kuckuck versteht den Esel nicht. Und andersrum. Die Sachsen machten von ihrem Wahlrecht Gebrauch und das Ergebnis ist schwierig genug. Nicht nur Kuckuck und Esel, auch Grüne und Schwarze, Gelbe und Rote haben miteinander große Verständigungsschwierigkeiten. Aber was hat die Landespolitik in einer föderalen Struktur mit der großen Weltpolitik zu tun? Wie sieht eine Bedienungsanleitung für das Raumschiff Erde aus? Kann Afrika zur größten Wachstumsregion der nächsten Jahrzehnte werden? Diese Themen diskutiert die Kommune Woodstock bei ihrer UNO-Geburtstagsrunde mit Christian Schneider (United Nations Universität im World Trade Center Dresden) und Dr. Sylvia Maus (Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen).

    Das UNO-Forum ist heute immer noch ein wichtiger Ort, an dem sich die »Völkervertreter:innen« aller Länder auch 2024 gegenseitig die Meinung »geigen“ können, um mal ein Bild aus dem Reich der Musik zu verwenden. Der ehemalige Generalsekretär Dag Hammarskjöld formulierte treffend: »Die UNO wurde nicht geschaffen, um die Menschheit in den Himmel zu bringen, sondern sie vor der Hölle zu bewahren.«

    Also reden und singen wir! Wir feiern den 76. UNO-Geburtstag mit Kaffee und Kuchen, geistigen Getränken und wichtigen Gedanken.

    »Respect, just a little bit!« (Otis Redding).
    17:0018:00
    27. Okt
    ( Konzert )
    Heavy Psych Sounds Fest 4.
    • Fu Manchu
      Black Rainbows
      Mr Bison
      The Clamps
    • Rock, Psych
    • ausverkauft
    Es ist soweit: Die 4. Ausgabe des Heavy Psych Sounds Fest in Dresden steht in den Startlöchern und hat 2024 einen echten Hammer parat: Niemand anderes als die legendären FU MANCHU werden die Chemiefabrik zum Bersten bringen! Die kalifornische Band ist seit den 1990er Jahren aktiv und gilt zu Recht weltweit als eine der Speerspitzen der Stoner-Rock-Szene. Mit ihren einprägsamen Songs, ihren Texten über schnelle Autos, Skateboarding und UFOs und mit ihren brachialen Liveshows stehen FU MANCHU wie kaum eine andere Gruppe exemplarisch für den vibrierenden, hart rockenden Stoner-Underground.
    Natürlich läuft unser Fest nicht ohne weitere Hochkaräter. Diesmal sind COLOUR HAZE und die BLACK RAINBOWS als Headliner an Bord, unterstützt u.a. von den Psychedelikern von MR. BISON, den rasenden THE CLAMPS und den groovigen ISAAK. 

    Das Line-up:
    Samstag: Colour Haze, Nightstalker, Child, The Sonic Dawn, Isaak
    Sonntag: Fu Manchu, Black Rainbows, Mr Bison, The Clamps

    Das Festival wird stolz präsentiert von Elbsludgebooking e.V. - den lokalen Veranstaltern für Stonerrock, Doom, Sludge und Heavy Psych in Dresden. Und natürlich von HEAVY PSYCH SOUNDS RECORDS – einem der führenden Plattenlabel weltweit für Stoner, Doom, Psych und Fuzz Rock.
    18:0019:00
    27. Okt
    ( Konzert )
    Foyer EXTRA: Kÿhl
    • Kÿhl
      Death By Gong
    • Emo
    • Spende
    Kÿhl
    Völlig reduziert und klitzekleinkariert gegen sämtliche -ismen. KŸHL tragen die alten, angestaubten 90er Emo-Platten deiner Sammlung tief im Herzen, saugen sie auf und spucken etwas völlig Eigenes zurück auf den cleanen Asphalt in einer dunklen und grauen Welt. Im Detail unglaublich schön, in ihrer puren, wüsten, unbändigen und ungestümen Art aber immer wieder völlig fragil und verletzlich. Aktuelle Geschehnisse lassen sich eben nur bedingt verdauen und noch schwieriger verarbeiten.

    Death By Gong
    Im September 2024 bricht die Band DEATH BY GONG mit ihrem Debütalbum “DESCALATOR” zu einer eindringlichen Reise durch die dunkleren Aspekte des menschlichen Daseins auf. Getragen von einer tiefgründigen musikalischen Dynamik, die ein Spannungsfeld zwischen Heaviness und Verletzlichkeit eröffnet, erforscht das Album das Motiv des menschlichen Abstiegs in all seinen Facetten.
    19:0020:00
    27. Okt
    ( Konzert )
    Bile Bear
    • Bile Bear
      Denis Cassiere
    • Blues
    • 15,-
    DD Cassiere, ein vielseitiger italienischer Künstler, begann seine musikalische Laufbahn mit ausgedehnten Tourneen durch Italien und veröffentlichte 2012 sein erstes Album "Multipolar Vol.I" digital, das im August 2013 auf CD erschien. Die CD war schnell ausverkauft und wurde im Februar 2014 sowie im Januar 2019 neu aufgelegt. Sein zweites Album "Supernova" wurde im Mai 2014 in digitalen Formaten veröffentlicht. Im selben Jahr arbeitete er mit Aghia Sophia zusammen und veröffentlichte das Live-Album "DD Cassiere & Aghia Sophia Live at Radio Wuonz - Rome May 2014", das während einer gemeinsamen Tournee in Italien aufgenommen wurde.

    2017 erschien sein viertes Album "L'Urlo Di Uccello" bei Slow-Fi Records, das bereits im ersten Monat nach der Veröffentlichung ausverkauft war. Im selben Jahr startete DD Cassiere seine "Everybody is an Immigrant Tour", bei der er mehr als 4000 km per Anhalter von Shiraz im Iran bis in die Tschechische Republik reiste und in über 20 Ländern auftrat. Diese außergewöhnliche Tour brachte ihm die Bezeichnungen "The Last Hobo" und "Blues Jezusa" ein, und er schlüpfte in die Rolle eines modernen Bardo oder eines nordafrikanischen Griots.

    In den darauffolgenden Jahren trat Cassiere auf Festivals unterschiedlichster Genres auf, von Blues über Folk, Instrumental bis hin zu Alternative, Experimental und Avantgarde. Dabei überschritt er kulturelle und musikalische Grenzen und setzte seine kontinuierliche Forschung auf der Straße auch im Studio fort. Dort arbeitete er unter anderem mit dem iranischen Sänger Meysam Soltani zusammen und produzierte den Track "Shiraz" als Unterstützung für die Bewegung "Freedom for Iran". Ebenso interpretierte er das Balkanstück "Do Te Shkrihem Te Venitem" der historischen albanischen Band Fisnikët neu.

    2022 startete DD Cassiere sein instrumentales Projekt "Bile Bear", das aus primitiver Gitarrenmusik besteht, gespielt auf einer Resonatorgitarre, die einen nostalgischen und zugleich fieberhaften mediterranen Geist heraufbeschwört. "Bile Bear" erhielt weltweit Lob und Anerkennung von angesehenen Mitgliedern der Underground-Community amerikanischer Primitivisten, darunter Buck Curran, Jeffrey Davison von Radio WFMU New York und Radio CKUT Montreal sowie von mehreren unabhängigen europäischen Radiosendern.

    Neben seiner musikalischen Tätigkeit ist Cassiere auch Autor von Gedichten und Kurzgeschichten und betreibt den Blog "Naked Songs", auf dem er Gedanken zu seinem Songwriting-Prozess und zur Kreativität teilt. Einige seiner Gedichte wurden 2005 von Cerabona Editore im Rahmen des Preises Carlo Levi veröffentlicht, weitere Werke erschienen in der unabhängigen Zeitschrift LiqMag, und 2021 wurde seine Kurzgeschichte "Hungry Ghost" in der experimentellen Zeitschrift "Eye Foreign Eye" aus Singapur veröffentlicht.

    Cassiere ist zudem der Künstler hinter den meisten Gemälden des Kunstkollektivs "Sardas Man Studios" und gestaltet den visuellen Aspekt seiner Musik selbst, einschließlich Animationen, Kunstinstallationen, Feldaufnahmen, AI-generierten Bildern und 8mm-Restaurierungen. Sein Video-Clip "Bile Bear - Marù" wurde in die Auswahl von PON Inr aufgenommen, das sich für die Sensibilisierung und den Schutz von Wasser- und Meereslebewesen einsetzt.

    DD Cassiere ist ein Künstler, der es versteht, verschiedene kreative Ausdrucksformen zu vereinen und dabei sowohl musikalisch als auch visuell eine einzigartige Atmosphäre zu schaffen.
    Kalender
    Scroll Top