16:00
07. Nov
( Diskussion / Vortrag )
Wie starte ich als KünstlerIn in die Freiberuflichkeit?
Wir klären Fragen zur steuerlichen Erstanmeldung, entwirren Vor und Nachteile der KleinunternehmerInnen-Regelung und klären zur steuerlichen Dimension unterschiedlicher Einkommensquellen auf.

Der Start in die Freiberuflichkeit als freischaffende KünstlerIn fängt in der Regel beim Finanzamt an. Eine Steuernummer muss beantragt, die Selbstständigkeit offiziell angemeldet werden. Doch dies klingt leichter als getan. Der 8-seitige Fragebogen zur steuerlichen Erfassung wirft viele Fragen rund um das Thema Steuern und Freiberuflichkeit auf, die nur schwer alleine zu beantworten sind.

Mit diesem Workshop vermittelt die Steuerberaterin Frank Pomplun praxisnah die Themen Start in die Freiberuflichkeit, Steuer und Steuererklärung. Gemeinsam füllen wir den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung aus. Ihr lernt so ganz praxisnah, was es bei der Anmeldung beim Finanzamt zu beachten gibt. Stelle gerne Fragen zu deiner eigenen Situation und erfahre so mehr darüber, was es bedeutet, während des Studiums nebenberuflich selbstständig tätig zu sein, als GbR unterwegs zu sein oder was sich hinter der Kleinunternehmerregelung verbirgt. Auch das Thema Mischfinanzierung wird angesprochen: Wo gebe ich unterschiedliche Einkommen aus einem Angestelltenverhältnis und meiner freiberuflichen Tätigkeit an? Wie sieht es aus, wenn ich Einkünfte aus Gewerbe habe?

Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen KREATIVES SACHSEN, der Hochschule für Bildende Künste Dresden und der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden und richtet sich an Studierende und Alumni der Kunsthochschulen sowie interessierte FreiberuflerInnen, insbesondere aus den Bereichen Bildende Künste, Musik und darstellende Künste.

Ort: Raum 228, 2. OG, Güntzstraße 34, 01307 Dresden
18:00
07. Nov
( Festival )
4:3 Kammer Musik Neu
    4:3 Kammer Musik Neu besetzt, befragt und verbindet Räume – musikalische, architektonische, aber auch gesellschaftliche, private und politische. Welche Räume eröffnet oder entwickelt Musik? Wie prägen Menschen einen Raum – und eine musikalische Situation?

    Programm:
    Do/Fr/Sa/So 07./08./09./10.11. 
    18:00 – 21:00 Uhr, Südempore 1 Std. Einlass jederzeit möglich
    The Visitors | Ragna Kjartansson
    Video Installation 2,-

    Do 07.11.
    Opening 07.11. 18:00 Uhr
    Nancy Spero-Saal
    Crawlers // Underground-art-collective | Alexander Schubert
    Alexander Schubert (DE)

    19:00 Uhr, Festspielhaus 30 Min.
    Neue Werke von Jadwiga Frej, Ji Hyun Yoon u.a. | Auditiv Vokal
    AuditivVokal Dresden
    Musik Eintritt frei

    Opening 07.11. 20:00 Uhr
    PYLON-Lab, Wallgässchen 2, 01097 Dresden
    Walled Unwalled | Lawrence Abu Hamdan

    Fr 08.11. 
    20:00 Uhr Großer Saal 1 Std.
    Blasted Big Band Bliss | El Perro Andaluz feat Rokkones
    Konzert 11/7€ Doppelpack*

    Sa 09.11. 
    16:00 Uhr Großer Saal 2 Std., eine Pause
    Mittwoch Mittag in Jessen
    Neue Musik von Kindern und Jugendlichen der Komponistenklasse Dresden
    Klangkollektiv Opus Eins Leitung: Milko Kersten
    Familienkonzert 11/7€ Familienticket 25€ Doppelpack*
    www.hellerau.org/mittwoch-mittag-in-jessen

    So 10.11. 
    15:00 Uhr Hochhaus Florian-Geyer-Str. 15, 01307 Dresden-Johannstadt 2 Std.
    WHH17-Kammermusik | Hochhauskonzert 4:3
    Sandra Mo, Olicía, Manor Tsangaris u.a. 
    Hochhauskonzert Eintritt frei Teilnehmerzahl begrenzt
    Anmeldung an kunsthaus@museen-dresden.de

    So 10.11. 
    19:00 Uhr Großer Saal 1 Std. 10 Min.
    Stasis | Rebecca Saunders/Collegium Novum Zürich 4:3 Festival
    Konzert 11/7€ Doppelpack*

    4:3_laboratory
    Opening 07.11. 18:00 Uhr
    07. – 09.11. 18:00 – 20:00 Uhr, 10.11. 16:00 – 19:00 Uhr 
    Nancy Spero-Saal
    Crawlers // Underground-art-collective | Alexander Schubert

    Opening 07.11. 20:00 Uhr
    08. – 10.11. 18:00 – 20:00 Uhr
    PYLON-Lab, Wallgässchen 2, 01097 Dresden
    Walled Unwalled | Lawrence Abu Hamdan

    4:3 Kammer Musik Neu Ticketaktionen erleben: HELLERAU Card* Programm zum halben Preis Vier für Drei* Vier Karten kaufen, drei zahlen 
    Doppelpack* Bei Vorlage eines Tickets des Festivals 4:3 freier Eintritt zu „The Visitors“ von Ragnar Kjartansson sowie Tickets zum halben Preis für weitere gekennzeichnete Vorstellungen im Rahmen von 4:3. Das Personal im Besucherzentrum und an der Abendkasse steht für Auskünfte zur Verfügung.
    18:30
    07. Nov
    ( Film )
    15. MOVE IT! Filmfestival: DIE GRÜNE LÜGE
    • Dokumentarfilm
    • 6,-
    Umweltschonende Elektroautos, nachhaltig produzierte Lebensmittel, faire Produktion: Kann man mit „verantwortungsvollem“ Konsum dieser Produkte die Welt retten? Oder dienen diese Label vor allem der besseren Vermarktung und dem Profit der Konzerne? Dokumentarfilmer Werner Boote und die Greenwashing-Expertin Kathrin Hartmann zeigen auf durchaus unterhaltsame Weise, wie Konzerne ihre Waren auf dem Markt anpreisen und wie sie tatsächlich produzieren. Im anschließenden Filmgespräch mit Jutta Wieding vom BUND und Martina Faseler vom Projekt „Zukunft einkaufen“ diskutieren wir die Handlungsmöglichkeiten von Konsument*innen und die Notwendigkeit, Unternehmen gesetzlich zur Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards zu verpflichten.
    18:30
    07. Nov
    ( Party )
    15. MOVE IT! Filmfestival: Festivaleröffnung
    • Dokumentarfilm
    • 6,-
    ESTIVALERÖFFNUNG anschließend  EVERYTHING MUST FALL

    #FeesMustFall – unter diesem Namen protestierte eine Studentenbewegung in Südafrika 2015 gegen hohe Studienkosten, beschränkten Bildungszugang und andere Ungleichheiten. Vier Aktivist*innen erzählen von ihrem Kampf gegen das System, ihren Bemühungen, etwas zu verändern und ihren inneren Problemen. Sie setzen sich für eine soziale Veränderung ein, die die ältere Generation schon aufgegeben hat. Doch nach einem großen Polizeieinsatz drohen schwere Folgen für alle Beteiligten. Filmgespräch mit Frau Dr. Uta Ruppert, Professorin für Politikwissenschaft und politische Soziologie mit dem Schwerpunkt Entwicklungsländer am Institut für Politikwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Film in Originalsprache mit deutschen Untertiteln
    19:00
    07. Nov
    ( Diskussion / Vortrag )
    Schulen, die ganz anders sind
    • Maxi Heß (Schulleiterin Universitätsgrundschule Dresden)
      Dr. Marion Oswald (Schulleitungsteam Christlichen Schule Dresden)
      Prof. Dr. Klaus-Jürgen Tillmann (Erziehungswissenschaftler, Berlin)
      Prof. Dr. Wolfgang Melzer (Erziehungswissenschaftler und Schulforscher)
      Petra Verhees (Mediatorin)
    • Eintritt frei
    Schule befindet sich in einem Prozess der Veränderung: Eine wachsende Anzahl von Pädagog*innen, Eltern und Schüler*innen sucht nach „Alternativen“ zum konventionellen Schulsystem und erprobt diese in neuen Modellen. Dabei werden reformpädagogische Traditionen aufgenommen und zeitgemäß gestaltet. Zum zweiten Mal blicken wir im Rahmen unserer Reihe „Das Pädagogische Quartett“ auf Schulen, die pädagogisch neue Wege beschreiten: die Christliche Schule und die Universitätsschule. So setzt die Christliche Schule Dresden auf gemischtes Lernen in den Klassen 5 und 6 und hat ein „Ankommenskonzept“ entwickelt, das den Übergang von der Grundschule zu den weiterführenden Schularten erleichtern soll. Damit ermöglicht sie ihren Schülerinnen und Schülern ein längeres gemeinsames Lernen über die Begrenzungen von Schulformen hinaus. Die zum Schuljahresbeginn neu eröffnete, wissenschaftlich begleitete Dresdner Universitätsschule wiederum setzt auf individuelles Lernen und freie Zeiteinteilung jenseits von starren Stundenplänen und der Bewertung durch Noten. Dafür hat sie den Schulalltag umfassend digitalisiert.

    Mit unseren Expert*innen und dem Publikum diskutieren wir u.a. folgende Fragen: Was sind die besonderen Herausforderungen von Schule heute? Wie unterscheiden sich alternative Ansätze von „konventionellen“ Formen des Lernens und Lehrens? Wie können neue Lernkonzepte eingeführt und umgesetzt werden? Braucht die Schule der Zukunft noch Noten? Welche Rolle spielt die Digitalisierung für das schulische Lernen?
    18:3019:00
    07. Nov
    ( Diskussion / Vortrag )
    think forward nights
    • Sven Mahr
      Stephan Bischof
    • Eintritt frei
    „Auch schon mal das Gefühl gehabt, das eigene Leben überholte einen gerade? Irgendwie alles verdammt schnell, aber man dreht mit. Muss ja. Oder fühlt sich gedreht. Vom eigenen Leben überholt. Sven Mahr kennt das. Er macht ja auch viel: arbeitet für Facebook und Porsche, T-Systems und die Stanford University. Und ist Mönch. Zen Mönch. Ein heftiger Spagat? Könnte man meinen. Der Dresdner aber bekommt das zusammen: in eine neue eigene Mitte. Und er kann davon erzählen. Von Wegen und Abwegen, vom Mönch sein mitten im sächsischen Alltag, vom wieder ins Lenkrad greifen, damit man nicht vom eigenen Leben überholt wird. Ein spannender Abend, den man anders verlässt, als man gekommen ist. Versprochen! ...wirtschaftsunternehmen etc. auf der ganzen welt verordnen ihren mitarbeitern inzwischen stress abbau... einfach um gesund zu bleiben... rumkommen, zuhören und fragen stellen lohnt sich! 

    Ort: Pastamanufaktur, An der Dreikönigskirche 3, 01097 Dresden
    19:00
    07. Nov
    ( Kunst )
    Walled Unwalled
    • Lawrence Abu Hamdan
    • Eintritt frei
    Lawrence Abu Hamdan verführt den Betrachter langsam aber unaufhörlich in die Welt der Akustik und seiner Forschungen, um die tiefen Verflechtungen von Ton und Schall mit komplexen Zusammenhängen erfahrbar zu machen. Ein Ton lässt sich nur schwer von Grenzen stoppen, ein verbalisierter Gedanke findet über Umwege seine Hörer. Das Setting für Abu Hamdans essayistische Analyse der Schalldurchlässigkeit von Wänden und Mauern, den akustischen Begrenzungen von Räumen, bildet das historische Klangeffektstudio in der Berliner Nalepastraße.
    20:0020:00
    07. Nov
    ( Kunst )
    Utopien ...
    • Razvan Anton (luj-Napoca, RO)
      Dieter Bock von Lennep (Dresden)
      Christian Borchert
      Benedikt Braun (Weimar)
      Jan Brokof (Berlin)
      Susan Donath (Dresden)
      Markus Draper (Berlin)
      Thomas Florschuetz (Berlin)
      Matthias Leupold
      Ronald Galenza (Berlin)
      Hubertus Giebe (Dresden)
      Göran Gnaudschun (Potsdam)
      Eberhard Göschel (Dresden)
      Eberhard Havekost
      Frenzy Höhne (Leipzig)
      Gregor Kasper (Berlin)
      Krištof Kintera
      Via Lewandowsky
      Zbigniew Libera
      Irène Mélix
      Falk Messerschmidt
      Csaba Nemes
      Fabian Reimann
      Peter Rohn
      Elske Rosenfeld
      Andreas Rost
      Rainer Görß und Ania Rudolph
      Johan Schäfer
      Luise Schröder
      Sandra Schubert
      Joachim Seinfeld
      Tobias Stengel
      Daniel Theiler
      Clemens von Wedemeyer
      Claus Schöning-Lam Yong
      Martin Zet (Libusin, CZ)
    • 4,-
    Utopien Besetzung, Belegung, Bespielung, Bemächtigung, Besitzung und Verwendung

    Die Aufbruchsstimmung von 1989, die von Hoffnung geprägte Energie der damaligen Zeit, das Streben nach Veränderung und selbst zu gestaltenden Freiräumen möchten wir aufgreifen und fragen, was die damaligen Utopien für uns Heutige bedeuten können. Welche sind heute noch oder wieder wichtig, welche wurden 1989/90 nicht formuliert und fehlten in der Folgezeit? Was haben die Geschehnisse in jener Zeit mit der heutigen Situation, insbesondere im Osten Deutschlands zu tun? Können Utopien heute Leitbilder für zivilgesellschaftliches und/ oder politisches Handeln bilden? Den Themen und Fragen nähern wir uns mit künstlerischen Mitteln in Wort, Bild, Musik, Film, Vortrag, Gespräch oder Diskussion.
    19:3020:00
    07. Nov
    ( Diskussion / Vortrag )
    undsonstso #89 - Wir feiern 10 Jahre undsonstso!
    • Geh8 Kunstraum & Ateliers
      Ruttloff-Garments
      Faux Images
      Was hab' ich?
      feelyoursound.com
      Villa Wigman für TANZ e.V.
      DAVE
      ravir film Dresden
      Helt-Pro
      Rüstungsschmiede
    • Eintritt frei
    Es ist kaum zu glauben, aber tatsächlich wahr: Im November feiert das undsonstso seinen 10. Geburtstag! Wir schauen zurück auf knapp 90 Veranstaltungen mit 198 Speaker*innen an 78 verschiedenen Locations in ganz Dresden (und einer in Leipzig). YEAH! Wir erinnern uns an endlos überzogene Zeitpläne, spannende Vorträge und lange Fragerunden, kurze Nächte und müde Morgen. Und es hat sich so was von gelohnt! Denn wir haben uns und hoffentlich auch euch mit den 89 undsonstso-Veranstaltungen der letzten 10 Jahre hoffentlich 89 gute Gründe gegeben, warum es sich unbedingt lohnt in Dresden zu bleiben. 

    Das muss gefeiert werden und deshalb haben wir uns für das undsonstso #89 ein paar Specials einfallen lassen. Wir haben neun Speaker*innen aus den vergangenen zehn Jahren eingeladen, von denen wir wissen wollen, was seit dem letzten undsonstso aus ihren Ideen, Plänen, Visionen und Unternehmungen geworden ist. Wer hoch geflogen und wer vielleicht auch zwischendurch mal tief gefallen ist. Und natürlich interessiert uns auch, was im November 2019 nun die Wünsche und Ideen für die Zukunft sind. 

    Kommt zahlreich – wir freuen uns auf euch!

    P.S. Neben einer exzellenten Bar wird die Scheune Dresden auch ein paar Kleinigkeiten für euer leibliches Wohl bereithalten. 
    Also bringt Hunger mit!

    //// TIMETABLE 
    (so grob, wie immer ; ))

    19.30 Uhr – Einlass
    20 Uhr - Begrüßung & Vortrag Geh8 Kunstraum & Ateliers 
    20.30 Uhr – Pause
    20.45 Uhr - Panel: Design & Digital
    Johann Ruttloff| Ruttloff-Garments
    Mate Steinforth | Faux Images
    Ansgar Jonietz | Was hab' ich?

    21.15 Uhr – Pause
    21.30 Uhr Panel: Musik & Tanz
    Hauke Menges | feelyoursound.com
    Johanna Roggan + 1 | Villa Wigman für TANZ e.V.
    Nane Rotfuchs + Thomas Baumann | DAVE

    22.00 Uhr – Pause
    22.15 Uhr Panel: Werke
    Uwe Nadler + 1 | ravir film Dresden
    Thorsten Fentz + Matthias Petrick | ehemals Helt-Pro
    Philipp Modest Schambelan + Michael Banisch | Rüstungsschmiede

    ab 22.45 Uhr - Quatschen | Bier, Sekt + Limo | Kickern | 

    undsonstso
    Ein Blick über den Tellerrand von Gestaltern, Ingenieuren und Kreativen. Mit Erzählenswertem aus Design, Kunst, Wirt- und Wissenschaft. Dresden ist unser Ort der Ideen und Möglichkeiten. An jedem ersten Donnerstag im Monat haben wir die Chance dies hautnah zu erleben. Mit zwei Kurzvorträgen und genügend Zeit für Fragen und Diskussionen, bietet sich der Rahmen um Dresden und seine Macher näher kennen zu lernen.

    undsonstso ist ein Projekt, das nur durch eure Ideen und Themen möglich ist. Organisatorisch getragen und finanziert wird dieses Projekt durch Wir gestalten Dresden, dem Branchenverband der Dresdner Kultur- und Kreativwirtschaft.
    20:00
    07. Nov
    ( Konzert )
    Walls & Birds
    • Walls & Birds
      DJs Grökus
      Ansek
    • Eintritt Frei
    "Walls & Birds’s music is one of a kind. The singing of Tillie & Rosie is accompanied by Leo playing the synthesizers and Janni’s fine drumming. All songs are arranged especially for this group and can be heard: often live and on record at any time."
    19:0020:00
    07. Nov
    ( Literatur )
    Livelyrix Poetry Slam
    • Florian Stein
      Miedya Mahmod
      Max Golenz
      Lina Wedemeyer
      Bonny Lycen
      Rainer Holl
    • Slam
    • VVK 7,10
    Der Livelyrix Poetry Slam ist der älteste Dichterwettkampf Dresdens und findet einmal im Monat in der scheune statt. Mit selbst verfassten Texten messen sich prominente Gastpoet*innen aus dem deutschsprachigen Raum mit einheimischen Dresdner Autor*innen, die sich über die offene Liste für den Wettbewerb anmelden können. Geschichten gibt es dabei ebenso zu hören wie Gedichte, für ernste Anliegen ist Platz wie auch für großen Spaß. Am Ende entscheiden allein die Zuschauer*innen durch ihren Applaus, wer als Sieger*in des Abends nach Hause geht.

    Wer selbst einmal beim Livelyrix Poetry Slam antreten möchte, schreibe eine Mail an: dresden@livelyrix.de. 
    20:0020:30
    07. Nov
    ( Konzert )
    Lokalhelden
    • KLI (Dresden)
      EFF32 (Dresden)
      Johnny Katharsis (Leipzig)
    • Hip Hop, Rap
    • Eintritt frei
    Die von Aero & DueZe ins Leben gerufene Liverap-Veranstaltung „Lokalhelden“ geht in die nächste Runde!  Auch diesmal stehen wieder einige bestechend gute Acts auf der Bühne.

    Außerdem wird es dieses mal eine Open-Mic-Session im Anschluss an das Konzert geben.

    Also kommt und bestaunt die Vorstellung! Es wird mit Sicherheit mal wieder unglaublich großartig.
    20:0021:00
    07. Nov
    ( Konzert )
    Cocotá
    • Cocotá
    • Jazz
    • Eintritt frei
    Cocotá sind wieder da, mit neuen Arrangements und einem gerade erschienenen Video aus dem Hole of Fame im Gepäck. Sie eine Stimme mit westafrikanischen Einflüssen - Er ein Gitarrenheld mit eigenem Sound und gemeinsam bewegen sie sich zwischen Rhythmen und Melodien und loten aus wie weit man gehen kann...

    Fama M'Boup Music - voice, fx, percussion
    Christian Stoltz - guitar
    21:15
    07. Nov
    ( Film )
    15. MOVE IT! Filmfestival: GODS OF MOLENBEEK
    • Dokumentarfilm
    • 6,-
    Der Brüsseler Stadtteil Molenbeek ist seit den Pariser Anschlägen als Zentrum des Jihads verrufen. Für die 6-jährigen Freunde Aatos, Amine und Flo ist er aber auch Heimat. Hier lauschen sieden Spinnen, entdecken schwarze Löcher und streiten über die Steuerung eines fliegenden Teppichs. Zusammen suchen sie nach den Antworten auf die großen Fragen des Lebens. Und da Amine schon Allah hat, sucht sich Aatos trotz Skepsis von Flo, seine eigenen Götter. Aber Die Bedrohungen der Erwachsenenwelt verdrängen ihre Kinderwelt, als Terroristen in einer Brüsseler Metrostation eine Bombe explodieren lassen. Im Anschluss Filmgespräch mit der Regisseurin Reetta Huhtanen Film in Originalsprache mit deutschen Unertiteln
    20:0021:30
    07. Nov
    ( Konzert )
    No Zodiac
    • No Zodiac
      Blood For Betrayal
      Mindcheck
    • Metal, Hardcore
    • 12,-
     
    22:00
    07. Nov
    ( Party )
    Thursdaze
    • Schon wieder, schon wieder (N-ICE Kollektiv, Syn.thie.Verrückt)
    • Techno
    Nun läßt sich wahrlich kaum behaupten, dass die Ankündigung eines kommenden Thursdaze in D. an der E. die Reaktion: "Schon wieder, Schon wieder!" auslösen würde. Vielmehr werden wir desöfteren mit der Aussage konfrontiert, es würde sich überhaupt nicht mehr lohnen, am Donnerstag aufzustehen, da die nächtliche TBA - Belohnung für das Tagwerk nicht mehr existiert. Diese Woche läuft das anders! 

    Schon wieder, schon wieder sind phillson & Len Richardson

    Die beiden harten Jungs bekennen sich als "Schon wieder, schon wieder" gemeinsam zu ihrer bunteren, sensibleren Seite und werden ihre Musik eine Donnerstag Nacht lang durch die Rösselstube fließen lassen. Bei der Gelegenheit könnt ihr gleich noch die Jahresringe von Phillson nachzählen. Mag sein, dass da über Nacht ein paar hinzugekommen sind. 
    17:00
    08. Nov
    ( Diskussion / Vortrag )
    Bürgerdialog zur Robotron-Kantine
    Die Landeshauptstadt Dresden lädt alle Interessierten zu einem Bürgerdialog zur Entwicklung der ehemaligen Robotron-Kantine ein. Seit Ende 2016 ist die ehemalige Kantine des VEB Robotron ungenutzt. Nachdem zwischenzeitlich ein Abriss zur Debatte stand, haben sich verschiedene Dresdner Akteure für den Erhalt des Gebäudes eingesetzt und erste Nutzungsideen erarbeitet. Gleichzeitig kristallisierte sich das Gebäude als prädestiniertes Leitprojekt für die Bewerbung Dresdens um den Titel „Kulturhauptstadt Europas 2025“ heraus. Im gemeinsamen Gespräch mit verschiedenen Akteuren sollen beim Bürgerdialog Ideen, Visionen und Konzepte diskutiert werden.

    Um vorherige Anmeldung bis zum 7. November, 18 Uhr wird gebeten.
    17:30
    08. Nov
    ( Film )
    15. MOVE IT! Filmfestival: Freedom Fields
    • Dokumentarfilm
    • 6,-
    Fünf Jahre porträtiert Naziha Arebi drei Frauen und ihre Fußballmannschaft in Lybien. In einer Zeit, in der das Land zunehmend in den Bürgerkrieg gleitet und die Hoffnung des arabischen Frühling zu schwinden beginnt, haben die Frauen einen gemeinsamen Traum: Die Teilnahme am Länderspiel. Doch dieser stößt auf Widerstand. Durch die Augen der Frauen sehen wir den Alltag eines Landes im Übergang, Hoffnung und Enttäuschung beim Kampf um mehr Handlungs-spielraum. Eine Ode an die Kraft von Schwesternschaft. Film in Originalsprache mit englischen Untertiteln Im Anschluss Filmgespräch mit Andrea Kuhn, Festivalleiterin des Internationalen Nürnbeger Filmfestival der Menschrechte
    18:00
    08. Nov
    ( Festival )
    4:3 Kammer Musik Neu
      4:3 Kammer Musik Neu besetzt, befragt und verbindet Räume – musikalische, architektonische, aber auch gesellschaftliche, private und politische. Welche Räume eröffnet oder entwickelt Musik? Wie prägen Menschen einen Raum – und eine musikalische Situation?

      Programm:
      Do/Fr/Sa/So 07./08./09./10.11. 
      18:00 – 21:00 Uhr, Südempore 1 Std. Einlass jederzeit möglich
      The Visitors | Ragna Kjartansson
      Video Installation 2,-

      Fr 08.11. 
      20:00 Uhr Großer Saal 1 Std.
      Blasted Big Band Bliss | El Perro Andaluz feat Rokkones
      Konzert 11/7€ Doppelpack*

      Sa 09.11. 
      16:00 Uhr Großer Saal 2 Std., eine Pause
      Mittwoch Mittag in Jessen
      Neue Musik von Kindern und Jugendlichen der Komponistenklasse Dresden
      Klangkollektiv Opus Eins Leitung: Milko Kersten
      Familienkonzert 11/7€ Familienticket 25€ Doppelpack*
      www.hellerau.org/mittwoch-mittag-in-jessen

      So 10.11. 
      15:00 Uhr Hochhaus Florian-Geyer-Str. 15, 01307 Dresden-Johannstadt 2 Std.
      WHH17-Kammermusik | Hochhauskonzert 4:3
      Sandra Mo, Olicía, Manor Tsangaris u.a. 
      Hochhauskonzert Eintritt frei Teilnehmerzahl begrenzt
      Anmeldung an kunsthaus@museen-dresden.de

      So 10.11. 
      19:00 Uhr Großer Saal 1 Std. 10 Min.
      Stasis | Rebecca Saunders/Collegium Novum Zürich 4:3 Festival
      Konzert 11/7€ Doppelpack*

      4:3_laboratory
      Opening 07.11. 18:00 Uhr
      07. – 09.11. 18:00 – 20:00 Uhr, 10.11. 16:00 – 19:00 Uhr 
      Nancy Spero-Saal
      Crawlers // Underground-art-collective | Alexander Schubert

      Opening 07.11. 20:00 Uhr
      08. – 10.11. 18:00 – 20:00 Uhr
      PYLON-Lab, Wallgässchen 2, 01097 Dresden
      Walled Unwalled | Lawrence Abu Hamdan

      4:3 Kammer Musik Neu Ticketaktionen erleben: HELLERAU Card* Programm zum halben Preis Vier für Drei* Vier Karten kaufen, drei zahlen 
      Doppelpack* Bei Vorlage eines Tickets des Festivals 4:3 freier Eintritt zu „The Visitors“ von Ragnar Kjartansson sowie Tickets zum halben Preis für weitere gekennzeichnete Vorstellungen im Rahmen von 4:3. Das Personal im Besucherzentrum und an der Abendkasse steht für Auskünfte zur Verfügung.
      18:00
      08. Nov
      ( Kunst )
      Bombs On The Sun
      • Max Stühlen
        Christina Marie Pietsch
      • Eintritt frei
       
      19:00
      08. Nov
      ( Diskussion / Vortrag )
      Selbstbestimmung. Geschlecht. Reproduktion
      • Eintritt frei
      𝘒𝘢𝘯𝘯 𝘪𝘤𝘩 𝘴𝘦𝘭𝘣𝘴𝘵𝘣𝘦𝘴𝘵𝘪𝘮𝘮𝘵 𝘶̈𝘣𝘦𝘳 𝘮𝘦𝘪𝘯𝘦 𝘚𝘦𝘹𝘶𝘢𝘭𝘪𝘵𝘢̈𝘵 𝘶𝘯𝘥 𝘙𝘦𝘱𝘳𝘰𝘥𝘶𝘬𝘵𝘪𝘰𝘯 𝘦𝘯𝘵𝘴𝘤𝘩𝘦𝘪𝘥𝘦𝘯 ? 𝘞𝘦𝘭𝘤𝘩𝘦 𝘎𝘦𝘴𝘤𝘩𝘭𝘦𝘤𝘩𝘵𝘦𝘳𝘯𝘰𝘳𝘮𝘦𝘯 𝘱𝘳𝘢̈𝘨𝘦𝘯 𝘙𝘦𝘱𝘳𝘰𝘥𝘶𝘬𝘵𝘪𝘰𝘯𝘴𝘮𝘦𝘥𝘪𝘻𝘪𝘯 ? 𝘞𝘦𝘭𝘤𝘩𝘦 𝘒𝘰̈𝘳𝘱𝘦𝘳 𝘸𝘦𝘳𝘥𝘦𝘯 𝘪𝘯 𝘥𝘦𝘳 𝘔𝘦𝘥𝘪𝘻𝘪𝘯 𝘮𝘢𝘳𝘨𝘪𝘯𝘢𝘭𝘪𝘴𝘪𝘦𝘳𝘵 𝘶𝘯𝘥 𝘥𝘪𝘴𝘬𝘳𝘪𝘮𝘪𝘯𝘪𝘦𝘳𝘵? 

      Begriffe wie Geschlechtsidentität, Schwangerschaftsabbruch, Behinderung, Queerness und viele weitere sind zurzeit viel diskutiert, schwer zu verstehen und müssen in unseren Augen stärker sichtbar gemacht werden!

      Die Komplexität und Sensibilität dieser Bereiche kommt insbesondere im medizinischen Kontext oftmals zu kurz. Stattdessen treten an diese Stelle Vereinfachungen und Stigmatisierungen. 

      Dieser Entwicklung stellen wir uns klar entgegen!

      Wir wollen an diesem Wochenende mit Workshops, Vorträgen, Lesungen und FemRap zur Awareness bezüglich 
      𝗦𝗲𝗹𝗯𝘀𝘁𝗯𝗲𝘀𝘁𝗶𝗺𝗺𝘂𝗻𝗴.𝗚𝗲𝘀𝗰𝗵𝗹𝗲𝗰𝗵𝘁.𝗥𝗲𝗽𝗿𝗼𝗱𝘂𝗸𝘁𝗶𝗼𝗻. beitragen.

      19:00 𝗩𝗼𝗿𝘁𝗿𝗮𝗴 𝗚𝗲𝗿𝗲𝗱𝗲 𝗲.𝗩: 𝘝𝘪𝘦𝘭𝘧𝘢̈𝘭𝘵𝘪𝘨𝘦 𝘓𝘦𝘣𝘦𝘯𝘴𝘸𝘦𝘪𝘴𝘦𝘯 𝘶𝘯𝘥  𝘛𝘳𝘢𝘯𝘴𝘴𝘦𝘹𝘶𝘢𝘭𝘪𝘵𝘢̈𝘵/𝘛𝘳𝘢𝘯𝘴𝘪𝘥𝘦𝘯𝘵𝘪𝘵𝘢̈𝘵 

      21:00 𝗞𝗼𝗻𝘇𝗲𝗿𝘁 𝗣𝗮𝗿𝗮𝗹𝗹𝗲𝗹𝗸𝗹𝗮𝘀𝘀𝗲 (FemRap)

      Cafe Oha, MTZ,  Fiedlerstraße 42, Dresden
      19:00
      08. Nov
      ( Kunst )
      SAG MIR WO DU Stehst - 30 Jahre Mauerfall
      • Norbert Bisky
        Osmar Osten
        A.R. Penck
        Hubertus Giebe
        Frank Nitsche
        Lutz Heyder
        Uri
        Oliver Estavillo
        Rolf Bibl
        Johannes Tiepelmann
        Harald Metzkes
        Joachim John
        Kerstin Junker
        Jörg Immendorff
        David Adam
        H.G. Griese
        Robert Linke
        Walter Womacka
        Rolf Czulius
        Karl Heinz Kappl
        Clemens Gröszer
        Harald K. Schulze
        Rolf Händler
        Harald Kretzschmar
        Udo Lindenberg
        Dirk Großer
        Horst Hille
        Rolf Lindemann
        Walter Reinhold
        Friedhold Schmidt
        Ray van Zeschau
        Anna Kasten
        Lutz Fleischer
        Oliver Kratz
        Thomas Alexander Leikauf
        Viola Schöpe
        Maximilian Rentzsch
        Dr. Eva-Maria Stange
        Dirk Hilbert
        Dr. Paul Kaiser
        Dr. Wolfgang Berghofer
        Lidia Valenta
        Wolfgang Grossmann
        Detlef Bunk
        understateman
      • Eintritt frei
      Grußwort
      Dr. Eva-Maria Stange
      Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst im Freistaat Sachsen
      Schirmherrin der Ausstellung
       
      Redner
      Dirk Hilbert
      Oberbürgermeister von Dresden, seit 2015
      Dr. Paul Kaiser
      Kultur- und Kunstwissenschaftler, Kurator
       
      Laudatio
      Dr. Wolfgang Berghofer
      Oberbürgermeister von Dresden, 1986 bis 1990
       
      Künstlerisches Programm
      Lidia Valenta – Über sieben Brücken musst du gehn
      Wolfgang Grossmann – Worte
      Detlef Bunk – Akustikgitarre
      understateman – Musikalische Ost & West Collage
      Rita Akzent, Kasachstan & Wlada Iefreimova, Ukraine
      Рита Акцент, Казахстан & Влада Иефреимова, Украина
      Duo Hundert Gramm Glück
      Дуэт 100 граммов Счастья
      19:0020:00
      08. Nov
      ( Konzert )
      Herrenmagazin
      • Herrenmagazin
      • Pop, Rock
      • VVK 19,85
      Herrenmagazin sind wieder da und gehen noch einmal mit ihrer ersten Platte „Atzelgift“ auf Tour! Das 11-jährige Jubiläum des Albums feiert die Band mit ihren Fans im Herbst 2019.
      20:00
      08. Nov
      ( Film )
      15. MOVE IT! Filmfestival: RIDERS OF DESTINY
      • Dokumentarfilm
      • 6,-
      „Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde“, heißt es. Nicht für Sila und Firman, die als Kinderjockeys in Sumbawa arbeiten. Der Erfolg der kleinen Reiter sichert oft den Lebensunterhalt der gesamten Familie und so ist der Kampf um den Sieg hart. Jedes Rennen entscheidet über die Zukunft der Jockeys, Verletzungen und Unfälle gehören zum Alltag. Fernab der Rennbahn spielen die zwei Freunde Fußball, reiten am Strand, lachen und raufen sich. Doch das nächste Rennen wartet und mit ihm der Druck zu bestehen. Im Anschluss Filmgespräch mit dem Regisseur Michael Niemann Film in Originalsprache mit englischen Untertiteln
      19:0020:00
      08. Nov
      ( Film )
      the last Rhino
      • Eva Wörner
      • Eintritt frei
      Aus einer Aktion von Freiraumaktivisten heraus wird der ehemalige wilde Parkplatz am Eingang zum Vauban (M1 Gelände) von Wäglern besetzt. Nach und nach wächst eine bunte Oase mit Café, Kneipe und Gemeinschaftsküche aus recycelten Materialien. Es finden Konzerte, Kinoabende, kulturelle Veranstaltungen, Kunstausstellungen sowie viele bunte Aktionen und Demos statt. »Tage der offenen Tür« tragen zum gemeinschaftlichen Miteinander bei und beleben den Stadtteil Vauban. So entsteht ein Freiraum für vielerlei Ideen. Die Stadt Freiburg jedoch sieht das anders und beschließt nach zwei Jahren Besetzung die Räumung…“

      Filmvorführung und Gespräch mit der Filmemacherin Eva Wörner In Zusammenarbeit mit Cine Rebelde und Medienwerkstatt 

      Freiburg Deutsch | 90 min | 2017 KüfA: 19 Uhr Filmvorführung: 20 Uhr 
      19:0020:00
      08. Nov
      ( Konzert )
      TV Noir Konzerte: Tex
      • Tex
        Matze Rossi
      • Singer-Songwriter
      • VVK 22,70
      „Was passiert mit Menschen, die zusammen Musik machen?“ Der Schweinfurter Singer/Songwriter MATZE ROSSI stellt sich diese Frage stets, wenn er auf die Bühne geht und sein Publikum dazu animiert, mit ihm zu singen, zu klatschen, zu stampfen. TV Noir-Erfinder TEX verfolgt den gleichen Ansatz: Die Zuschauer in die Musik mit einbinden, zusammen Lieder singen und dabei eine Gemeinschaft schaffen, die mehr ist, als bloß der Künstler oben auf der Bühne und die Fans unter ihm. Wenn Matze Rossi und Tex gemeinsam einen Konzertabend bestreiten, wie sie es im Winter 2019 bei den TV Noir-Konzerten tun werden, ist klar: Es werden intime und ehrliche Konzerte von zwei gefühlvollen Musikern, die nur eins zum Ziel haben – dem Zuschauer ein echtes Gemeinschaftserlebnis zu bieten.

      „Es ist schade, dass der Begriff ,Soul-Musik‘ schon anderweitig besetzt ist, denn eigentlich trifft das genau, was Tex und Ich machen“, sagt Matze Rossi. „Das ist ja ganz authentische, reduzierte, aber auch intensive und kraftvolle Musik. Das verbindet uns, da steckt Herzblut und Seele drin.“ Matze Rossi ist mit amerikanischem Punkrock aufgewachsen. Tex sieht sich inspiriert von Musikern wie Elvis Costello, Joe Jackson oder auch Rio Reiser. Gemein ist ihnen intelligente, deutschsprachige Singer/Songwriter-Musik, die Hörerinnen und Hörer tief berührt und sie gleichermaßen weinen und lachen lässt. Tex erklärt: „Wir sind wie Planeten, die um dieselbe Sonne kreisen, sich aber auch in ganz andere Umlaufbahnen schubsen können.“

      Das Publikum wird es merken: Tex und Matze Rossi tragen solo ihre Songs vor, werden sich ebenso auch gegenseitig bei einigen Liedern unterstützen. Kennengelernt haben die beidenKünstler sich idealerweise im gleichen Rahmen: Bei einer Ausgabe von TV Noir – die von Tex moderierte Berliner Musiksendung, bei der regelmäßig Singer/Songwriter auftreten und von ihm interviewt werden.

      Wie passend also, dass diese gemeinsame musikalische Reise die erste TV Noir Konzerte-Tour seit 2015 ist​, auf der der musikalische Teil der Show landesweit auf die Bühne gebracht wird. Zwei Musiker, ein Sofa, ein Publikum – mehr braucht es gar nicht. „Es gibt bei TV Noir immer so ein ,We're in it together‘-Gefühl“, sagt Tex. Beide Künstler betreten zusammen die Bühne, verbeugen sich und läuten den Abend ein. Der eine setzt sich aufs Sofa und hört dem anderen zu. „Aber der ist nicht weg, der ist immer noch auf der Bühne. Die klassische Trennung von Support- und Hauptact gibt es nicht, beide Künstler schaffen mit dem Publikum zusammen eine Gemeinschaft. Das ist ein Riesenunterschied zu anderen Konzerten.”

      Stimmen:

      „Matzes Songs handeln von Freundschaft, der Liebe und vom Mut, sein Leben zu leben. Und genau das verkörpert Matze selbst und auf seinen Konzerten. Seine Konzerte sind wie große Treffen unter Freunden, immer wieder bezaubernd und garantiert ein schönes Erlebnis.”
      – Esther, Veranstalterin Kaos Skola Festival

      „Seine Songs sind sehr intelligent, aber nicht klugscheißerisch und das Herz abgestellt – sondern mit so viel Herz! Kurzum: Ich halte Tex für den besten deutschsprachigen Songdichter.”
      – Moses Pelham, Süddeutsche Zeitung
      20:0020:30
      08. Nov
      ( Konzert )
      Herbstloud
      • Triiumph
        7ieben
        Alice Roger
      • Rock
      • VVK 9,90
      Kurz vor Herbstende heizen die drei Dresdner Bands Triiumph, 7ieben und Alice Roger im altehrwürdigen Sektor Evolution mit Alternative-Rock und Hartpop ordentlich ein.

      Kastanien mitbringen ist explizit erwünscht - aber kein Muß!

      Triiumph ist eine Boyband aus vier brachial gutaussehenden Dresdnern mit Hang zum Rock und Humor jeder Niveaustufe! Spaß beiseite, Triiumph sind vier Studenten, die sich 2009 zusammengefunden haben, um gemeinsam mit ihrer Musik die Welt zu beschallen und Spaß zu haben. In klassischer Rockgruppenbesetzung mit Bass, Schlagzeug und zwei Gitarren, spielen sie sich mit druckvollen Rhythmen und fettem Gitarrensound durch die Bandbreite des Rocks und lassen es sich dabei nicht nehmen Elemente des Pop-Punk, Metal, Indie und weiterer Musikrichtungen, wie zum Beispiel Rock’n’Roll oder Reggae in ihre Musik einfließen zu lassen. In deutscher sowie englischer Sprache werden die oft humorvollen und unterschwellig kritischen Texte in abwechslungsreicher Weise von den zwei Sängern in die Ohren der Zuhörer befördert. Auch sonst sind sie sich nicht zu schade, sich mit einem ironischen Zwinkern über sich selbst lustig zu machen.Gute Laune und Spontanität gehören ebenso zu den Triiumph-Shows, wie zum Springen und Pogen anregender druckvoller Rock. Ohren Putzen lohnt sich also wieder!

      7ieben ist eine deutschsprachige Alternative-Rockband aus Dresden. Die Musik ist opulent und gitarrenlastig, die Texte sind emotional und nerven­aufreibend, die Shows mitreißend und energetisch. Klassische Rock-Attitüde und dezente Prog-Einflüsse treffen sich in einem wuchtigen Alternative-Sound. 7ieben packen ihre Leidenschaft für vielschichtigen und facettenreichen Rock in eingängige Songs, die hängen bleiben. Mit weit über 300 Shows sind 7ieben eine echte Dresdner Rock-Institution.

      Alice Roger sind im deutschsprachigen Rock- Pop zuhause. Erdiger, authentischer Rocksound mit Ecken und Kanten, Ohrwürmer mit facettenreichen deutschen Texten- das ist die Leidenschaft der vier Dresdner. Seit dem letzten Album ist viel passiert- Erfahrungen, Besetzungswechsel, Bewusstseinserweiterung. Nachdem Sänger Friedemann im Frühjahr 2018 in Spanien auf dem Jakobsweg tief Luft geholt hat sind nun viele neue Songs gereift und wollen sich schließlich Gehör verschaffen. „Nach dem letzten Album 2016 war es gut auf dem Jakobsweg geistig mal ein paar Schichten tiefer zu kommen, in sich zu gehen und Gelebtes zu verarbeiten.“ Ergebnis ist das gleichsam kraftvolle aber auch emotionale und vielschichtige, aktuelle Album POLAROID[OID]
      20:0021:00
      08. Nov
      ( Konzert )
      Nitzer Ebb
      • Nitzer Ebb
        Liebknecht
      • EBM
      • VVK 33,50
      Die EBM Legenden sind nach 8 Jahren wieder zurück! 
      Für einige exklusive Clubshows sind Nitzer Ebb in der Ur-Besetzung mit Bon Harris, David Gooday, Douglas McCarthy & Simon Granger im November 2019 in Deutschland zu sehen. 

      Special Guest: LIEBKNECHT
      Daniel Myers neues Projekt Liebknecht kombiniert seine vielen Aliase zu einer gut komponierten Vision von Techno-Soundscapes. Ausgehend von Rendered, Haujobb, Architect & Einflüssen aus der aktuellen Clubszene hat er eine epische Reise kreiert, die eindeutig seine eigene ist. 

      Daniels jüngstes Debüt "ICE Over Erfurt" auf Lenny Dees Techno-Impressum (Hard Electronic) wurde von Thomas P. Heckman, Black Asteroid, Aquarian & Deapmash, Alessandro Adriani, The Hacker, unterstützt. Seine bevorstehende EP auf Hard Electronic wird Ende April veröffentlicht, pünktlich zu seiner Tourunterstützung für die legendären Nitzer Ebb.
      21:00
      08. Nov
      ( Konzert )
      Morgan Finlay
      • Morgan Finlay
      • Singer-Songwriter
      • Eintritt frei
      In den vierzehn Jahren, die Morgan Finlay bereits auf den Straßen Europas tourt, gelang es dem irisch-kanadischen Singer- Songwriter, durch sein Talent für Melodien und seine lebhaft mitfühlende Beobachtungsgabe sowie seine Leidenschaft für die Menschheit, eine einzigartige Erfolgsgeschichte zu schreiben, die ohne seine Fans nicht denkbar wäre. Seine elektrisierende, erste Single "zensong" kletterte auf Platz zwei der australischen Independent Radio Charts. Seitdem gewann Finlay durch seine elf Veröffentlichungen und über 800 Konzerten wachsende Anerkennung und Erfolg. Seiner Stimmgewalt und den mit unverblümter Ehrlichkeit erzählten Geschichten verdankt Finlay eine leidenschaftliche Fangemeinde, die bereits vier IndieGoGo- Crowdfunding Campagnen zum Erfolg verhalfen, über die Songauswahl auf seinen Alben abstimmten, Konzerte veranstalteten und Videos drehten.

      ‘Little Calm’, Finlay’s sechstes Album in voller Länge besteht aus zehn Liedern und einem hundertseitigen Buch. ‘Little Calm’ nimmt die Zuhörer mit auf einen wild entschlossen, mutigen Streifzug durch die Straßen und Stadtteile Hamburgs (Deutschland). Weiter Pläne für 2019 sind unter anderem: die Veröffentlichung eines neuen Songs und dazugehörigem Video, eine dicht gepackte Tour durch Europa und einige Shows für die Lebenshilfe, einer deutschlandweit agierende Organisation, die Menschen mit Behinderungen unterstützt.
      22:00
      08. Nov
      ( Party )
      8 Jahre Coq Au Vin
      • POPHOP (3000Grad / Acker Records)
        Tanzatelier Kokü (Coq Au Vin)
        LEiSE (Lotenheim · Follow the white rabbit)
      • Techno, Downtempo
      • bis 23:30 Uhr 4,-, danach 6,-
      Acht Jahre Coq Au Vin in der GrooveStation. Eine verdammt bunte Zeit unzähliger durchtanzter Nächte, in denen die Welt der elektronischen Musik facettenreich zelebriert wurde. Zur Geburtstagsfeier hat sich passend dazu Pophop vom 3000Grad-Kollektiv angekündigt, um euch einen Blick in seine prall gefüllte Schatztruhe voller dubby Grooves, folkloristischen Beats und tropischen Sounds werfen zu lassen. Mit seinen Kostbarkeiten lockt der bärtige Vagabund die Tanzfläche aus dem grauen Nebel des Alltags hin zu einer abenteuerlichen Reise ins nächtliche Hier und Jetzt. Freut euch also auf diesen besonderen Abend, der vom gastgebenden Tanzatelier Kokü standesgemäß mit 4/4-Funk, House und internationalen Klängen feierlich umrahmt wird. Support kommt außerdem von LEiSE aus dem Hause Lotenheim, der euch mit Scheckno und treibenden Electronica verzückt. Und obendrauf sorgt RFX wieder für die visuellen Akzente im Raum. Tanzt und träumt mit uns!
      22:15
      08. Nov
      ( Film )
      15. MOVE IT! Filmfestival: TALKING ABOUT TREES
      • Dokumentarfilm
      • 6,-
      In seiner Dokumantation begleitet der Filmemacher Suhaib Gasmelbari die ehemaligen Regisseure und Freunde Eltayeb Mahdi, Manar Al Hilo, Ibrahim Shadad und Suleiman Mohamed Ibrahim, die 1989 den sudanesischen Filmclub gründeten. 2018 im krisenerschütterten Land sind viele Kinos geschlossen durch den repressiven Staat und das nationale Kino fast aus der Kultur verschwunden. Dievier unangepassten Protagonisten halten jedoch an ihrer großen Leidenschaft für das Kino fest und versuchen ein altes Freiluftkino wiederzueröffnen, um den Menschen im Sudan einen Teil ihrer Kultur zurückzugeben. Film in Originalsprache mit deutschen Untertiteln für Gehörlose sowie englischen Untertiteln
      23:00
      08. Nov
      ( Party )
      Wake Up
      • Disco, Funk, HipHop, Soul
      • bis 0 Uhr 4,-, danach 5,-
      Diesmal mit dabei: Dj eins, Dj zwei und Dj 3 und spielen die heißesten TanzVinyl  von early 70ties-bis 2019.
      15:30
      09. Nov
      ( Film )
      15. MOVE IT! Filmfestival: MOSUL AFTER THE WAR
      • Dokumentarfilm
      • 6,-
      Ein Jahr lang zeichnet Anne Poiret auf, wie sich die Einwohner*innen von Mosul um den Wiederaufbau ihrer Stadt bemühen, die von ISIS verwüstet wurde. Dabei werden verschiedene Akteure sichtbar: der Iran, die Kurden, die Türkei, Amerika mit seinem großen geopolitischen Spielplan und die sunnitische Bevölkerung, die in ISIS einen Verteidiger gefunden hatte, doch nun verlassen ist. Doch der Wiederaufbau wird nicht nur durch die politischen Rivalitäten untergraben, sondern ist zudem abhängig von den Entscheidungen der internationalen Politik über die nötige finanzielle Unterstützung für Mosul und den Frieden. Film in Originalsprache mit englischen Untertiteln
      16:00
      09. Nov
      ( Festival )
      4:3 Kammer Musik Neu
        4:3 Kammer Musik Neu besetzt, befragt und verbindet Räume – musikalische, architektonische, aber auch gesellschaftliche, private und politische. Welche Räume eröffnet oder entwickelt Musik? Wie prägen Menschen einen Raum – und eine musikalische Situation?

        Programm:
        Do/Fr/Sa/So 07./08./09./10.11. 
        18:00 – 21:00 Uhr, Südempore 1 Std. Einlass jederzeit möglich
        The Visitors | Ragna Kjartansson
        Video Installation 2,-

        Sa 09.11. 
        16:00 Uhr Großer Saal 2 Std., eine Pause
        Mittwoch Mittag in Jessen
        Neue Musik von Kindern und Jugendlichen der Komponistenklasse Dresden
        Klangkollektiv Opus Eins Leitung: Milko Kersten
        Familienkonzert 11/7€ Familienticket 25€ Doppelpack*
        www.hellerau.org/mittwoch-mittag-in-jessen

        So 10.11. 
        15:00 Uhr Hochhaus Florian-Geyer-Str. 15, 01307 Dresden-Johannstadt 2 Std.
        WHH17-Kammermusik | Hochhauskonzert 4:3
        Sandra Mo, Olicía, Manor Tsangaris u.a. 
        Hochhauskonzert Eintritt frei Teilnehmerzahl begrenzt
        Anmeldung an kunsthaus@museen-dresden.de

        So 10.11. 
        19:00 Uhr Großer Saal 1 Std. 10 Min.
        Stasis | Rebecca Saunders/Collegium Novum Zürich 4:3 Festival
        Konzert 11/7€ Doppelpack*

        4:3_laboratory
        Opening 07.11. 18:00 Uhr
        07. – 09.11. 18:00 – 20:00 Uhr, 10.11. 16:00 – 19:00 Uhr 
        Nancy Spero-Saal
        Crawlers // Underground-art-collective | Alexander Schubert

        Opening 07.11. 20:00 Uhr
        08. – 10.11. 18:00 – 20:00 Uhr
        PYLON-Lab, Wallgässchen 2, 01097 Dresden
        Walled Unwalled | Lawrence Abu Hamdan

        4:3 Kammer Musik Neu Ticketaktionen erleben: HELLERAU Card* Programm zum halben Preis Vier für Drei* Vier Karten kaufen, drei zahlen 
        Doppelpack* Bei Vorlage eines Tickets des Festivals 4:3 freier Eintritt zu „The Visitors“ von Ragnar Kjartansson sowie Tickets zum halben Preis für weitere gekennzeichnete Vorstellungen im Rahmen von 4:3. Das Personal im Besucherzentrum und an der Abendkasse steht für Auskünfte zur Verfügung.
        17:00
        09. Nov
        ( Film )
        MOVE IT! Young - Nachwuchswettbewerb
        • ab 4,-
        MOVE IT! YOUNG bietet jungen Nachwuchsfilmer*innen einen eigenen Wettbewerb während des 15. MOVE IT ! Filmfestival für Menschenrechte und Entwicklung 2019! Der diesjährige Wettbewerbstitel lautet KONSUMDRUCK und befasst sich mit den Ursachen und Folgen unseren alltäglichen Konsums weltweit, insbesondere dort, wo Menschenrechte eingeschränkt oder bedroht werden - bei uns und anderswo auf der Welt.
        18:00
        09. Nov
        ( Sonstiges )
        Signals 3.0
        • Eintritt frei
        Wir laden alle Dresdner*innen am Samstag, den 9. November um 18:00 Uhr ein zusammenzukommen, um gemeinsam Dresden zu erhellen. Bitte bring ein Licht mit – egal ob Fahrradleuchte, Taschenlampe oder Handy.  Treffpunkt: Goldener Reiter

        Mit Dresdner*innen aus aller Welt und 80 Leuchtskulpturen wird Signals 3.0 am Samstag, den 9. November 2019 mit einer Choreografie für Alle! am Königsufer neue Formen der Versammlung und der kollektiven Kommunikation erproben. Signals 3.0 ist eine kollektive Performance, die sich mit den Resonanzräumen des 9. November und seiner Bedeutung für die europäische Geschichte und das Weltgeschehen beschäftigt:

        Am 9. November 1918 wurde zweimal die Republik ausgerufen – einmal von Philipp Scheidemann und einmal von Karl Liebknecht und somit die erste deutsche parlamentarische Demokratie etabliert.

        Am 9. November 1938 fand die Reichspogromnacht statt. Von den Nationalsozialisten als „spontaner Volkszorn“ inszeniert, markierte sie den Übergang von der Diskriminierung der deutschen Jüdinnen und Juden zur systematischen Verfolgung und Ermordung, die in den Vernichtungslagern ihren grausamen Zielpunkt fand.

        Am 9. November 1989 öffneten sich in Folge anhaltender Forderungen nach Reisefreiheit, Massenprotesten und der Flucht Tausender aus dem Land die Grenzen der DDR.

        Ziel dieses Kunstprojektes ist es, an diesem historischen Datum ein Zeichen zu setzen und die Erinnerung an die geschichtlichen Ereignisse dieses Datums wachzurufen. Die Vergangenheit soll beleuchtet und gemeinsam ein neuer Punkt in der Dresdner Erinnerungsgeschichte markiert werden.

        Kommt und leuchtet mit uns!

        #dresdenleuchtet #9november #toolsforaction

        Speziellen Dank an Daid Adam ( Dada Vadim) Als Neunzehnjähriger fotografierte er die Revolte des Dresdner Hauptbahnhofs. Als Flüchtlingszüge mit DDR-Bürger*innen aus der Tschechoslowakei kamen, besetzen Bürger*innen den Bahnhof. Dieses Ereignis markierte einen Wendepunkt im Herbst der Friedlichen Revolution.

        ---

        We invite all Dresden people to come together on Saturday, 9 November to illuminate Dresden together. Please bring a light with you - no matter if bicycle light, flashlight or mobile phone.  Meeting point: Goldener Reiter

        With people from all over the world and 80 light sculptures, Signals 3.0 will try out new forms of assembly and collective communication with a choreography for all! on Saturday, 9 November 2019 at the Königsufer. Signals 3.0 is a collective performance that deals with the resoanances of the 9th of November and its significance for german history and world affairs:

        On November 9, 1918, the Republic was proclaimed twice - once by Philipp Scheidemann and once by Karl Liebknecht, thus establishing the first German parliamentary democracy.

        On November 9, 1938, the Reichspogromnacht took place.  Staged by the National Socialists as a "spontaneous popular anger", it marked the transition from discrimination against German Jews to systematic persecution and murder, which found its cruel destination in the extermination camps.

        On 9 November 1989, the GDR's borders opened as a result of persistent demands for freedom of travel, mass protests and the flight of thousands from the country.

        The aim of this art project is to set a sign on this historic date and to recall the historical events referencing to this date. The past is to be illuminated and a new point in Dresden's history of remembrance is to be marked together.

        Come and shine with us!
        #dresdenleuchtet #9november #toolsforaction

        Special thanks to the artist David Adam. At the age of nineteen, he photographed the revolt and the occupation of Dresden's main railway station when refugee trains with GDR citizens from Czechoslovakia came through the station in transit to West Germany. This event marked a turning point in the autumn of the Peaceful Revolution. 
        19:00
        09. Nov
        ( Film )
        15. MOVE IT! Filmfestival: PREISTRÄGER*INFILM & PREISVERLEIHUNG
        • Dokumentarfilm
        • 6,-
        Filmpreis der Kunstministerin für Menschenrechte und Entwicklung gestiftet vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Im Anschluss Filmgespräch mit der Regisseur*in des Preisträger*infilms Film in Originalsprache mit deutschen Untertiteln
        19:30
        09. Nov
        ( Theater )
        Das Blaue Wunder
        "So geht’s nicht weiter. Etwas muss sich ändern. Grundlegend und sofort." Davon überzeugt, bricht eine Gruppe Dresdner Bürger zu neuen Ufern auf. Natürlich per Schiff; die Dresdner sind erfahrene Dampfschifffahrer. Der Kurs ihrer Reise geht hart nach rechts, ihr Logbuch ist das "Blaue Buch", in dem die Grundlinien für eine alternative Zukunft beschrieben werden.
        Verrückt, auf wie viele Fragen dieses Buch eine Antwort hat! Natürlich darauf, wie das Zusammenleben auf dem Schiff organisiert werden muss, und was dabei die Frauen zu tun und zu lassen haben, und wie man die Geburtenrate steigert, damit am Ende der Reise die Richtigen in der Mehrzahl sind. Steht alles drin im "Blauen Buch". Ebenso, was man mit einer erfahrende Schiffsmannschaft macht, von denen keiner eine Deutsche oder ein Deutscher ist ...
        Das "Blaue Buch" gibt Antworten, wo andere nur Fragen stellen. Mit Fragen aber kommt keiner zu neuen Ufern. Ressentiments und Zweifel bringen vom rechten Kurs ab! Gut, dass die Passagiere davon nicht gequält werden. Sie kämpfen dafür, dass das „Blaue Buch“ konsequent umgesetzt wird. 
        Wenn einigen das übertrieben und radikal erscheint, sei’s drum: Für einen Kurswechsel braucht es Entschlossenheit. Wo gehobelt wird, da fallen Späne, und wenn Dresden die Hauptstadt der Bewegung werden soll, dann darf nicht gekleckert werden. 
        Volker Löschs neue Inszenierung spielt mit grotesker Überzeichnung durch, was passiert, wenn die politischen Forderungen der neuen Rechten kompromisslos umgesetzt werden. Und fragt: Wer leistet in Dresden Widerstand dagegen?
        19:0020:00
        09. Nov
        ( Konzert )
        Brandt Brauer Frick
        • Brandt Brauer Frick
        • VVK 23,80
        When Brandt Brauer Frick burst onto the Berlin scene in 2009, reimagining propulsive techno by using acoustic instruments, the world of DJs performing with orchestras and pianists headlining festivals was light years away. Inspired by both the city’s classical history and its dank dancefloors, the trio’s bricolage beats owed as much to minimal masters Steve Reich and Philip Glass as they did the minimal techno of Ricardo Villalobos and the Perlon label. Their debut album You Make Me Real blended the highbrow music of concert halls with the euphoric abandon of club music and in doing so helped to pioneer the contemporary classical renaissance in pop music.
        The three friends, Daniel Brandt, Jan Brauer and Paul Frick, had no idea then that the intense style of music they made as a result of living and working on top of each other would take off in the way it has now, with artists like Nils Frahm headlining the Royal Albert Hall in London and Jon Hopkins being nominated prestigious awards like the Mercury Music Prize. “We couldn’t have imagined that the interest in classical instruments and especially piano would become so big,” says Frick. “I mean, we were dreaming of releasing on some cool underground label, so to see so many minimalistic piano artists doing well now, it’s exciting.”
        You Make Me Real took Brandt Brauer Frick around the world: the video for their breakout single Bop, in which they appeared in ties and blazers picking and plucking at various instruments, was picked up by Kanye West and featured on his blog, and they brought their frenetic live show to festivals like Coachella and Mutek, where they performed with the Mexico State Philharmonic Orchestra. They followed their debut with a ‘remix’ version, 2011’s Mr Machine – except instead of getting DJs to rework each track, they rearranged it for their newly founded ten-piece ensemble, using brass and string instruments, as well as harp, piano and percussions.
        Mr Machine was a knowing title, and in fact Brandt Brauer Frick have always been far more subversive than they’re given credit for. Their smart, starched image was often compared to the stiffness of Kraftwerk, but they opted for that clothing simply because they felt that it was the opposite of what they should do, compared to the vest-ripping DJs of that era. “We started in techno clubs, so you would stick out wearing a shirt and tie,” says Frick. “Daniel was actually the first person to show me how to tie one!”
        Similarly, the trio’s reaction to changing tastes and trends has always been to do the unexpected. Their third album in 2013, Miami, was a concept record that drew on noirish funk and spooky synths and worked, using an unusual slate of guests including Jamie Lidell, Nina Kraviz, German post-punk icon Gudrun Gut and Frank Ocean producer Om’Mas Keith. Then they morphed into a post-punk band entirely for 2016’s Joy, bringing onboard Canadian poet Beaver Sheppard as their frontman. It was a risky move but they were so enamoured with Sheppard’s “attitude,” says Brandt, that it pushed them to be experimental. “When you work with people like that it inspires you to add more interesting things to the music.”
        Since then, the three musicians have been off working on other projects – Brandt has released two solo albums on acclaimed label Erased Tapes and co-founded online television channel Strrr.tv; Brauer has been composing music for theatre and various media as well as working as a mix engineer and recordist for other artists and Frick put out his first solo album, Second Yard Botanicals, in 2018. This year, however, Brandt Brauer Frick have come full circle. They’ve gone back to where they started with Echo, an album that, says Brauer, “echoes our ten years of existence”.
        “It's about getting back to what we started off with,” continues Brandt, “but of course, after 10 years, we’ve gained more know how. When we were starting out we just had one microphone and a broken piano to make our first album.”
        Echo is indeed a visceral follow-up to You Make Me Real and flawlessly produced, showcasing a trio at the peak of their powers. It masterfully plays with dynamics and precision and yet it’s more club-focused, too, surging between serene minimalism and slo-mo 4x4 beats. Their typically knotty assemblages of all manner of instruments and unlikely percussive sources are still present, but eventually these give way to irresistible groove.
        Often the effect is of a battle between man and machine. ‘Rest’ sets out the album’s stall, unfurling cinematically with its slow-burn of strings and an industrial-sounding chorus of machinistic instruments, as if the light is tussling with the dark. ‘Decades’ and ‘Masse’, meanwhile, are the kind of breathtaking festival-ready crescendos that will sound sublime as the lasers flicker. There’s an inescapable restlessness to their new music, too; brimming with urgency but also a nerve-shredding anxiety. ‘Fuel’, for example, an eviscerating techno thumper that Brandt jokingly calls “a climate change banger,” is the heaviest track they’ve done and sounds like it’s trying to escape doomsday.
        “A lot of neoclassical music to me feels like it’s meant to be a retreat from our stressful lives,” says Frick, “the idea being that everybody does too much, we have too much communication all the time, so here’s some nice arpeggios.” Brandt Brauer Frick, on the other hand, are keen to incorporate those emotions instead of ignoring them. “We’d rather integrate that anxiety than try to forget about it,” he says. “We don’t make music that will help you get away from all your problems. It’s more about trying to funnel the aggressions in everyday life into a more positive thing.”
        Elsewhere, Brandt Brauer Frick tastefully flirt with glacial electronic-pop. The track ‘Echoes’ manages to be both woozily spacious and tense as the Austrian musician and actress Anna Friedberg, of London based alternative band Friedberg, provides a sultry, come-hither vocal. And on ‘Encore’, the trio have worked with yet another unexpected vocalist, the French singer Catherine Ringer from the band Les Rita Mitsouko, a nod to their new relationship with Gallic label Because Music.
        Fans will be pleased to hear that they’re still dedicated to exploring what weird noises they can source from unlikely places. On Chamber I, says Brauer, they’ve used the sound of a flying fish. “It’s a wooden fish on a rope around several metres long and it makes this very bassy noise, like a buzzing bee, which has a bit of a stroboscopic techno vibe.” It’s these oddities that give Brandt Brauer Frick’s music a playfulness and sense of humour that has perhaps previously been mistaken for stiffness.
        In fact, Echo is the opposite: it feels like a living, breathing organism, persisting in the face of the more clinical sounds you can download on music production software. “When you are working with repetitive music,” explains Brauer, “it’s important to make it feel alive.” Echo is certainly the classic sound of Brandt Brauer Frick, reborn and rewired, brought brilliantly back to life.
        Kate Hutchinson
        20:00
        09. Nov
        ( Party )
        Adventures Pt.3
        • HGN
          Soulfella
          CH One
          Falk Töpfer
         
        19:0020:00
        09. Nov
        ( Konzert )
        Ryan Sheridan Spark Tour
         Der irische Ausnahmegitarrist ist spätestens seit seinen Hits „Jigsaw“, „Walking in the Air“ und „Upside Down“ nicht mehr nur in seiner Heimat ein gefeierter Musiker. 2015 erlangte sein Debütalbum „The Day You Live Forever“ Platinstatus und auch das folgende Album „Here and Now“ landete direkt auf dem ersten Platz der irischen Charts. Neben seiner eindrucksvollen Bühnenpräsenz und seinem großen Talent fürs Geschichtenerzählen prägte er als außerordentlich begabter und origineller Gitarrist einen ganz eigenen Sound. Mit seinem beeindruckenden perkussiven Gitarrenspiel kreierte er einen unverkennbaren Stil, der ihm als damaligen Straßenmusiker schnell zu internationaler Bekanntheit verhalf und ihn vom Straßenkünstler zum Headliner-Act mit ausverkauften Touren katapultierte. Nach seiner fast komplett ausverkauften Tour im Frühjahr 2019 ist RYAN SHERIDAN auch im Herbst wieder mit neuen Songs auf Tour in ganz Deutschland unterwegs . Wer dieses akustische Feuerwerk nicht verpassen will, sollte sich jetzt seine Tickets sichern!
        20:30
        09. Nov
        ( Party )
        RAWses
        • Anachronism
          Benjamin Kliemann
          Lukas
        • Techno, House
        Dear Habibis.

        On November 09 we carry on, our 1st party INTRO was a success because of YOU Therefor we are honoured to introduce you to RAWses. 

        If we describe RAWses in one line it would be: SOFT like a Rose RAW like a thorn.

        DJs Lukas, Anachronism & Benjamin Kliemann will  feed our souls with wonderful Techno music in an atmosphere of unusual lights and sounds.
        So I am opening my space again for you; for all cultures and all genders as well as all sexual orientations whether you're Hetero, Queer, or Everything in between.
        Come as you are, bring your beautiful friends and partners, come Raw, come Rawmantique.

        PS. BYOB

        Timetable
        21:00 - 23:00 Lukas
        23:00 - 00:30 Anachronism
        00:30 - 02:00 Benjamin Kliemann
        21:00
        09. Nov
        ( Party )
        KernZone Vol.10
        • Konrad K.
          Subact
          Fenom
          The Saxonz
          Ju von Dölzschen
        • ausverkauft
        Die KernZone ist eine privat organisierte Charity-Party, von der die gesamte Kohle abzgl. Location-Unkosten für einen von Euch gewählten gemeinnützigen/sozialen Zweck gespendet wird (Spendensumme 2018 = 3.420 Euro).

        Eintritt ausschließlich über GÄSTELISTE

        Anmeldung bitte per Mail an fenom@gmx.de mit Name und Vorname der anzumeldenden Personen (bei Gruppenanmeldungen bitte alle Gruppenteilnehmer auflisten).
        20:3021:00
        09. Nov
        ( Konzert )
        Alice Hubble
        • Alice Hubble
        • Pop, Synthi
        Alice Hubble is the new solo project of Alice Hubley and the product of one lady locked at home with her collection of synthesisers.

        Her first album  'Polarlichter' was born out of a desire to work on a project without constraints, to move away from the traditional song writing process and to experiment with the form. Inspired by the 70’s recordings by Tangerine Dream, Ashra and Mike Oldfield (particularly the records he made with his sister Sally), Alice wanted to take a more delicate approach; a distinctly feminine take on often pompous 70’s progressive synth sound. Other inspirations include Delia Derbyshire, Daphne Oram, Lee Hazlewood’s Swedish recordings and 80’s American synth pop band The Book of Love. Constructing and sketching many of its riffs on her iPad during monotonous train journeys throughout the country. Alice built up her fragmentary ideas using vintage synthesisers and a mellotron creating something majestic, and sweeping.  The album offers a soundscape of pastoral solace, far removed the urban sprawl in which it was conceived.

        Ort: Keller Nr. 3, Förstereistr.3, 01099 Dresden
        20:3021:00
        09. Nov
        ( Party )
        Routine × Shape
        • Albrecht Wassersleben (Uncanny Valley, objekt klein a)
          Clara Cuvé (Stock5, Live From Earth / München, Berlin)
          Good Boys (Floppy, objekt klein a)
          Lucinee (PAL, NACKT, Lucid / Hamburg)
          Oceanic (De School, Nous'Klear Audio / Amsterdam)
          Sentimental Rave (SHAPE / Paris)
        • Techno
        • 12,-, ab 6 Uhr 6,-
        Wer dieser Tage in Form kommen will, muss Format haben. Doch der umgebende Raum ist es, in den es sich auszudehnen lohnt, so er es zulässt - und umso mehr, wenn nicht. In vollem Umfang den Rahmen zu sprengen bedeutet, das Ganze vom Rand her zu denken. Was zunächst wie der Umriss einer Hülle erscheint, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als das Wesen der Gestalt. Und wo schließlich alles aus dem Leim geht, wird die Dimension, wird das ganze Ausmaß der seelischen Katastrophe sichtbar. So erst bekommt die Sache Kontur. Routinen können hier helfen.

        21:00 Vortrag von Bianca Ludewig: Mythos Berlin Techno – Ungleichheiten und das Ausblenden diverser Perspektiven

        Über eine Mischung aus Theorien, Diskursen, persönlichen Accounts, Presseberichten oder Videodokumentationen soll am Beispiel von Berlin aufgezeigt werden, dass im Zuge der Historisierung und Mythologisierung von Techno sowie des boomenden Geschäfts mit Clubkultur diverse Perspektiven ausgeblendet wurden und werden. Wenngleich auch Gruppen und Kollektive in der Clubkultur gerade ein Hoch erleben, bleibt die kollektive Problemlösung eine Herausforderung.

        23:00 Jukebox Utopia × Shannon Soundquist

        23:59 Party
        20:0021:00
        09. Nov
        ( Konzert )
        Deluminator
        • Deluminator
          Ays
          Dethrone
          Slope
          Redlord
        • Metal, Hardcore
        • 15,-
         
        21:21
        09. Nov
        ( Party )
        Tanzzentrale 2.0
        • Moritz Schlieb
          Variq
        • House
        • 12,-
        Ich glaub es geht bald wieder los. Die Tanzzentrale ist am 9. November wieder am Start. Wir lassen im Altes Pumpenhaus den Dancefloor glühen. Moritz Schlieb und Variq legen auf und das Team der Weinzentrale, Weingut Schuh (Weltpremiere Der Rosa Schuh Jahrgang 2019) und Juniper Jack Gin freuen sich am Tresen auf Euch.
        21:30
        09. Nov
        ( Konzert )
        15. MOVE IT! Filmfestival: Shampoo Shows
        • Spende
        Unter dem Namen „Shampoo Shows“ spielen Dresdner Musiker*innen seit 2015 Benefizkonzerte zugunsten von Vereinen, welche sich für Geflüchtete einsetzen. Zusammen mit dem MOVE IT! Filmfestival wird an diesem Abend der Verein Medea International, ein Projekt des FMGZ MEDEA e.V., unterstützt.
        22:00
        09. Nov
        ( Party )
        Frank's Elektronisches Wohnzimmer
        • Roberto Pacatezza
          Tom Atlas
          Indiana Jane
          Milkmaid
        • Techno, Deep Techno
        • 5,-
        Die Minithek lädt zum zweiten mal zum Sonnenbad Indoor Tanz in den Bärenzwinger ein.

        Ort: Bärenzwinger Dresden, Brühlscher Garten 1, 01069 Dresden 
        21:0022:00
        09. Nov
        ( Party )
        Tun up Loud
        • Supersonic
          Tropic Hill
          Tun Up Loud
        • Dancehall, Reggae, Bassmusic
        • 6,-
        We celebrate - let's celebrate! Zur letzten Ausgabe des Jahres steht alles unter dem Motto: „Lasst unsere Jahrestage feiern!“ Tun Up Loud begleitet dich nun schon 6 Jahre und Tropic Hill pubertäre 13. Aus diesem Grund werden uns keine geringeren als die Sound-Jungs von Supersonic aus Berlin die Ehre geben und die GrooveStation gemeinsam mit dir zerlegen. Was soll man noch groß zu den Boyz sagen? Mehrfache Clash-Winner, Riddim-Produzenten, Veteranen, Vorbilder und frühzeitige Wegbegleiter - dank Mixtapes der besten Güte. Der musikalische Festschmaus wird in gewohnter Manier von den Residents Selecta HurryCan, N!MBLE sowie SpektahFlo (Tropic Hill) mit High-Class-Mixes abgeschmeckt. Komm vorbei - denn es wird wieder tropisch in deinem Hot-Spot für Dancehall- und Reggae-Musik.
        22:00
        09. Nov
        ( Film )
        15. MOVE IT! Filmfestival: BUOYANCY
        • Drama
        • 6,-
        Der 14-jährige Chakra und seine Familie arbeiten auf Reisfeldern in Kambodscha. Nach anstregenden Arbeitstagen und häufigen Streitigkeiten mit dem Vater entscheidet sich Chakra, aus diesem Leben zu entfliehen. Unterwegs wird er jedoch von Menschenhändlern gefangen und als Arbeitssklave an einen thailändischen Fischkutter verkauft. Willkür und Grausamkeit des Kapitäns bestimmen den Alltag und Chakra sieht die einzige Möglichkeit, der Tortur zu entkommen, darin sich seines Peinigers zu entledigen. Film in Originalsprache mit englischen Untertiteln
        22:00
        09. Nov
        ( Party )
        Kosmonautentanz
        • Schaule Casino -Live- (Greifswald)
          Station Süd (Dresden)
          Paul Fröhlich (büro paul fröhlich)
          Digital Kaos (kosmonautentanz)
          Alexander Schöpps aka birne_birnsen (Calzador, K14)
        • Techno, House, Elektro
        • 6,-
        Nach der 10. Saisoneröffnung „new coordinates“, im Rahmen des 6. DAVE Festivals und anlässlich der Record Release Party zur 8. Free Compilation „under the radar“ im Oktober, zünden wir mit zeitloser & zeitgenössischer elektronischer Tanzmusik und unseren Gästen von der Ostsee schon gleich die 2. Rakete in unserer neuen Spielstätte!
        Damals zum Stroga-Festival gescoutet und für uns entdeckt, folgten bereits zwei Gastspiele in der Paula (2013) und zum Space Garden (2014), ganze vier Sampler-Tracks und ein Kosmonautentanz-On-Tour-Städteaustausch im Greifswalder BT22. Nach nunmehr fünfjähriger Dresden-Abstinenz wird es endlich wieder Zeit, das DJ-Live-Act-Duo Roman "Schaule" Zilski & Robert "Casino" Meyer aka Schaule Casino, mit jeder Menge Improvisation mittels Liveinstrumentarium aller Couleur, samt Theremin-Performance und vielerlei neuen Techno und Electronica-Beats im Gepäck erleben zu dürfen. Damit nicht genug, gibt es direkt-verspielten Techno gemischt mit tiefsinnigen Spitzen und spitztreibenden Tiefen der beiden minimalradio-booking.de Kollegen Frederic Bufé & Georg Hühn aka Station Süd, als eine zwei Stunden Tech House b2b Aktion in Stereo zu feiern. Außerdem mit von der Partie: Paul Fröhlich, von der undergound Bar, Techno Kaschemme und minimal Spelunke „Büro Paul Fröhlich“ sowie Kosmonautentanz Initiator, Resident und Gastgeber Digital Kaos.
        Dazu Visual-Umrahmung von Philipp Pixelputzer und Ink-Drop, kosmisches Dekor, Hand-Designte T-Shirt Unikate von Piet Pfeiffer und zum eingrooven von 22-0 Uhr "Kosmonauten FM" auf dem hiesigen freien "coloRadio" 98,4 & 99,3 UKW oder coloradio.org und von 0-5 Uhr die live on air Übertragung auf "minimalradio.de" zu hören.
        Die seit 9 Jahren von Okt-Jun in wechselnden Clubs stattfindende, für zeitlose & zeitgenössische elektronische Tanzmusik stehende, kosmisch dekorierte mntl Party-Reihe, bringt Generations & szeneübergreifend, friedlich feiernde Menschen zusammen, die ihre gemeinsamen Musikvorlieben teilen. Die Nächte erleben durch in Szene gesetzte Visuals, Dekor und Lichtspiele den Wandel zu einer Symbiose aus Retro & Futurismus gleichermaßen, die theaterinszeniert, mit Detailverliebtheit & Raffinesse an die Sternstunden der Raumfahrt erinnernd, eine gezielte Atmo auf der Tanzfläche erzeugen. Die Sessions gibt es auf minimalradio.de gesendet & bei Kosmonauten FM auf coloRadio 98,4 & 99,3 UKW zu hören.
        22:00
        09. Nov
        ( Party )
        Vier Viertel Funk
        • Bobby Bublé
          Paddyx
        • Oldschool Funk, Hip Hop, Mashup
        • 3,-
        Novemberlicious! Die erste richtige Vier Viertel Herbstausgabe kommt mit einem alten Bekannten, ner Menge Hip Hop und noch viel mehr Turntableism an den Start. 

        Manche werden den guten Bobby noch aus den "good old Dresden Days" kennen: z.B. als DJ der legendären Oldschool Funk Jams in der Scheune, zu diversen Freestyle Sessions oder als Boom Bap Beatmaker auf diversen Mixtapes in Form von ... richtigen Tapes! Ja die zum Spulen plus Bandsalat, die Generation 30+ wird sich evt. noch dran erinnern!?

        Nach einer längeren Zwischenstation in Solingen, quasi im tiefsten NRW, wo er auch heute noch mit seiner dortigen DJ-Crew performt, nun also das Comeback nach "good old DD". Ein Comeback ungefähr mit DEM zu vergleichen, als Dr. Dre nach der Co-Gründung von NWA und Death Row, dem Release von "The Chronic" sowie dem Mentoring von Snoop Dogg mit Ende 20 dann doch erst einmal eine Pause brauchte, um später dann nach dem Meilenstein-Release von 2001 Artists wie Eminem, 50 Cent und Kendrick Lamar groß zu machen.
        Beats by Bublé quasi! 

        Was man also zurecht erwarten kann: viel Hip Hop der Golden Era, Boom Bap, Funk und Party Classics in Kombination mit Scratches, Scratches, Scratches. Klar, dass er dafür sogar extra seine eigenen Plattenspieler mitbringt!
        23:00
        09. Nov
        ( Party )
        BreakOutism Vol.3
        • Cervical Snare
          Doomham
          P3P3D
          T!LT
          Louis Unknown -Live-
          Ragnar
        • Jungle, Drum & Bass, Tekkno
        Auf in Runde drei und wir haben wieder keine Mühen gescheut euch eine musikalisch sehr abwechslungsreiche Nacht zu bescheren.

        Wir brechen also auch dieses Jahr aus.

        Cervical Snare 
        Seit 2013 gibt es in Brighton die "Amenstrual",
        eine Veranstaltungsreihe bei der ausschließlich weibliche DJ´s für das Unterhaltungsprogramm sorgen.
        Und weil die Orga der Party anscheinend nicht gereicht hat, gibt es seit 5 Jahren auch Cervical Snare, welche dann auch gleich international durchstartete und bei JungleSyndicate untergekommen ist. 

        Doomham
        15 Jahre mixt er nun schon die Rillen des schwarzen goldes übereinander, unter anderem in Polen, Holland, Belgien, Russland und Spanien. Und seit 2008 dann auch unter JungleSyndicate.
        Damit nicht genug.
        Auf JungleSyndicate und auch JigSore könnt ihr auch den ein oder anderen selbstgebauten Track von ihm finden.

        P3P3D
        Ähhhhhhm, na ohne den P3P3D wäre es vielleicht ganz schön langweilig in Dresden! Haben wir ihm und der gesamten DAIMONCREW als Szene ja schon das ein oder andere grandiose Fest zu verdanken.
        Wir hoffen, dass es auch noch viele Jahre weiter so klappt bei euch!
        Wir würden uns über so einige, schon sehr lang nicht mehr gehörte, Scheiben aus dem Nachbarland freuen ;) 

        T!lt
        Erst vor einem guten Jahr hat T!LT wieder angefangen aktiv Breakcore aufzulegen, nach 10 Jahren, warum eigentlich verdammt?!
        Breakcore ist tot......!!!VERGESST ES!!! Bei uns erst recht NICHT!
        Alle die Bock auf eine Zeitreise haben, sind an diesem Abend auf jeden Fall richtig bei uns.

        Louis Unknown -Live-
        Kommt die letzten Jahre ganz gut rum unser Louis, aber ist ja auch sehr stabil der Sound. Deswegen soll dieses Mental-Liveset auch auf gar keinen Fall fehlen. 
        Only the best for BreakOutism.

        Commit Crime
        Es war nicht einfach noch eine zweite Frau zufinden, die so wunderbar ins musikalische Raster passt.
        Doch wir haben es geschafft und da sie dieses Jahr auf dem Acker so überzeugt hat, nehmen wir die paar Kröten für die Reise von Rostock zu uns auch noch in die Hand und freuen uns auf Commit_Grime, welche uns mit Dubstep, Trap & Grime einstimmen wird.   

        Ragnar

        Fallout / C40, Conradstr. 40 01097 Dresden
        23:00
        09. Nov
        ( Party )
        Novemberevolution
        • Brian Sanhaji -Live- (Sensor, Kanzleramt / Berlin)
          Simo Lorenz (Odd Even, Concepts Of Time / Berlin)
          Haide Cuhn (Straße E)
          Herr Lehmann
          Vido (Berlin)
          Riclass Jr.
          Navigate (Lokalhelden)
          Agapi Mou (All Ducks on Deck)
          Geronimo -Live- (Lokalhelden)
          Paraçek (Ministerium für Gegenwartsbewältigung)
          FLU (Aset, Enea Lu, FlexibleHeart / ProZecco, Konnektivmusik)
        • Techno, Tech House
        • bis 0 Uhr 8,-, danach 10,-
        9. November 1918: Revolutionäre Kräfte stürzen die veraltete Monarchie und rufen die Republik aus. 9. November 1989: unter dem Druck der Bevölkerung fällt die Berliner Mauer und mit ihr ein repressives Regime, der kalte Krieg endet. 9. November 2019 Im dresdner Sektor versammelt sich eine Horde gammelnder Hedonisten. Der Vorwand eines furiosen Rave-Aufstandes gilt zwar unter Zeitzeugen als reine Marketing-Finte. Im Laufe der Nacht ereignen sich jedoch in zwei dunstschweren Räumen diverse Szenen ekstatischer Erleuchtung. Die eigentlich zwecklose und endlose Feierei führt unbeabsichtigt zur kollektiven Erkenntnis. Aus Versehen befreien sich die ahnungslosen Raver von den Fesseln der Idiotie und erklimmen in den Morgenstunden eine neue Stufe der menschlichen Evolution. Aus dieser Nacht, die als Novemberevolution Geschichte schreiben wird, geht der Mensch als Homo Evolutionis hervor und macht sich fortan daran, den Planeten zu retten.
        23:00
        09. Nov
        ( Party )
        10k100
        • Axoon
          Phillson (TBA Club, Syn.thie.Verrückt)
          Wesley Raak (Children Of The Drum)
        • Techno
        • 4,-
        Der Keller hat uns wieder. Kein Bigroom, kein Main Floor. Auge in Auge mit den Protagonisten des Abends. Techno im Kleinformat?
        Unsere neue Reihe 10k100 soll Euch das bieten.
        23:00
        09. Nov
        ( Party )
        Showboxx vs Studio43
        • Mighty Yo
          Disco Steffi
        • Techhouse, House
        YES, we do it again. Weil's doch im letzten Jahr so schön war..

        Kennt ihr das, eure Kumpels nerven seit Jahren wie endgeil früher doch immer die Partys waren? Und erst die Musik! Alles war doch damals viel schöner und besser! Na gut. Hier ein Vorschlag für euch: Wir bauen die Showboxx mal eben für einen Abend um. So wie früher. Wisst ihr noch? Als das Studio43 von der Rothenburger Straße 43 auf die Leipziger Straße 31 ziehen musste, weil es in der Neustadt in nur knapp 4 Monaten des Exzesses leicht aus dem Ruder gelaufen ist? Da musste mal eben schnell eine neue Location her und da bot sich doch das "Tweakers" perfekt an dafür und wurde dann auch ganz schnell in "Showboxx" umbenannt und weiter ging es mit dem exzessiven Feiern. Das alles war im Jahre 1999, die damaligen Studio43-Partys sind Legenden. Nun haben wir 2019 und die Showboxx steht noch immer an selbiger Stelle. Zeit für ein Revival der besonderen Art. Also kommt vorbei und lasst die alten Zeiten kurz aufleben und gemeinsam noch mal richtig die Sau rauslassen. Die Musik, die Deko, das Flair, die Barkeeper, die Türsteher, alles wie damals. Jetzt fehlt nur noch ihr, ihr alten Partyhasen.

        CHEERS TO THE GOOD OLD TIMES!
        23:59
        09. Nov
        ( Party )
        15. MOVE IT! Filmfestival: FESTIVALPARTY
        • Djanes Sinamin
          Rob/nson
        • Eintritt frei
        Festivalparty mit den Djanes Sinamin (disco/nnect) und Rob/nson (n-ice, disco/nnect) zum 15. jährigen Jubiläum.
        Kalender
        Scroll Top