19:00
14. Nov
( Diskussion / Vortrag )
Verwerfung, Schändung, Kränkung des Körpers
  • Prof. em. Dr. Hartmut Böhme (Kulturwissenschaftler / Berlin)
  • Eintritt frei
Mit der Verwerfung oder Schändung des menschlichen Körpers werden im Vortrag dehumanisierende Akte in den Blick genommen, die bis zur Diffamierung, Verfemung oder Beschämung reichen können. Dabei lassen sich aktives Tun und passives Erleiden nicht immer symmetrisch-dual einander gegenüberstellen. Vielmehr gilt es zu erkunden, von welchen integralen Körperselbstbildern aus eine interaktive Verflechtung überhaupt als Invektive, Kränkung, Schändung oder Zerstückelung erlebt werden kann und welche Formen der Verwerfung dabei historisch entwickelt wurden. Es sollen mithin die kulturellen, rhetorischen und psychodynamischen Konfigurationen freigelegt werden, die das Aufkommen invektiver Gewalten ermöglichen.
19:00
14. Nov
( Kunst )
Ausstellung einer Gemeinschaft – Künstler der Galerie
  • Dyrck Bondzin
    Anne Frühauf
    Monika Grobel
    Helene Heyder
    Christiane Latendorf
    Keun Woo Lee
    Nadja Poppe
    Hans-Jürgen Reichelt
    Bärbel Voigt
  • Eintritt frei
Neben Malerei, Zeichnungen und Grafik, werden auch Keramik, Bücher und andere interessante Objekte präsentiert.
19:00
14. Nov
( Kunst )
Due Diligence
  • Robin Vincent Bassiner
    Till Hunger
    Nari Jo
    Yeun Song
    Janek Zemke
  • Eintritt frei
Der Ausstellungstitel Due Diligence ist ein Verweis auf die Prüfung, die jeder vor sich ablegt.
Innerlich und äußerlich. 
Der Blick in den Spiegel und die objektive Sezierung des eigenen Zustands.
Haben wir dies erreicht, wo laden wir dann, -bei der Wahrheit über uns? 
Was ist die Wahrheit? 
Die Wahrheit über das Jetzt? 
Wie kleine ahnungslose, bedeutungssuchende Rädchen
funktionieren wir in diesem großen System des 21.Jahrhunderts.
Wichtig ist der einzelne aber schon
lange nicht mehr und vielleicht war er das auch nie. 
Komplexer wird alles von Tag zu Tag. 
Global denken und handeln ist schon lange Gesetz. Dabei werden die Probleme, die unsere Gesellschaft in
sich trägt, immer kleinteiliger und immer schwerer auseinander zu halten. 
Wo wir morgen stehen, weiß keiner. Alles was wir tun können ist unsern Verstand, unsere Haltung und unserer Gewissen zu
prüfen. 
Unsere Umgebung abzutasten und nach dem die Hand ausstrecken, was uns fühlen lässt.
Etwas versuchen über uns herauszufinden.
Jeder Künstler sucht danach, nach Nähe zu Themen, die sie oder ihn berühren. 
Die fünf Studierenden die ihre Arbeiten zeigen, haben ihre Themen für den Moment gefunden. 
Wie es morgen aussieht, dass wissen sie nur selbst.

--

The exhibition title Due Diligence is a reference to the examination that everyone takes in front of them. 
Internally and externally.
The look in the mirror and the objective dissection of one's own
Condition. 
If we have achieved this, where do we load then, -with the truth about us? 
What is the Truth?
The truth about now? 
Like little unsuspecting, meaning-seeking cog wheels we function in
this great system of the 21st century. 
But the individual has long since lost his meaning and perhaps
he never had one. 
Everything becomes more complex from day to day. 
Global thinking and acting has long been law. 
The problems which our society is facing are becoming even smaller and even harder to keep apart. 
Where we stand tomorrow, nobody knows. 
All we can do is to check our mind, our attitude and our conscience.
Feel our surroundings and reach out for what makes us feel. 
Try to find out something about us.
Every artist looks for closeness to topics that touch him or her. 
The five Students who show their work have found their themes for the moment. 
What it looks like tomorrow, they only know themselves.
19:0020:00
14. Nov
( Literatur )
Ein Abend in Moll
  • Ferdinand Führer
    Roland van Oystern
  • Lesung
  • VVK 11,34
»Ein Abend in Moll: Ferdinand Führer und Roland van Oystern erzählen von ihrem Kontostand«

Das suspekte Duo hat es mit mancherlei versucht: Literatur, Musik, Textil, Betrug, etc. In einer Werkschau wird nun mittels Zuhilfenahme von allerhand Aufschrieb und beliebten Musikinstrumenten dem Kulturfreund ganz genau erklärt, wie eines zum anderen kam. Kurzgeschichten, Tagebucheinträge, Rechtfertigungsschreiben und schöne Lieder sorgen für einen hochwertigen Tagesausklang (oder Tagesprogrammpunkt, denn weiß der Kuckuck, wann die Leute aufstehen).

»Zwei Typen, die uns das Herz erweichen und uns gleichzeitig glücklich darüber sein lassen, nicht sie zu sein.« (Matthias Gackowski)
19:0020:00
14. Nov
( Konzert )
Moop Mama
MOOP MAMA kreieren eine neue Identität, die sich aus den Egos, Talenten, Launen und Ansichten von zehn komplett verschiedenen Musikern zusammensetzt. Und wenn einer rappt, zwei die Drums bearbeiten und sieben Typen alles aus ihren Lungen rausholen, ist es schon ein Statement, das Ganze als ICH zu verkaufen. Die Maschine MOOP MAMA – von außen eine Einheit, von innen viel Reibung. Aber Reibung erzeugt Wärme und ICH ist die heißeste Platte, die die Band je auf den Markt geworfen hat.

Die Stadt und der öffentliche Raum. Seine Bewohnerinnen und Bewohner und deren Leben – das waren schon immer zentrale Themen in den Songs von MOOP MAMA. Auf ICH erzählen MOOP MAMA Geschichten, die jedem von uns etwas sagen. Von individuellen Empfindungen und subjektivem Erleben, das trotzdem exemplarisch für das große Ganze unserer heutigen Zeit und Gesellschaft steht. Ein Album, 15 Songs und fast genauso viele Ich-Erzähler*innen. Alltagsbeobachtungen und Innenansichten, die aktuelle Lage der Nation und der Welt, Liebe und Revolution in der Stadt. Fetter Bass und trotzdem viel dahinter. Immer zwischen Utopie und dem – harten – Boden der Tatsachen.

Der Sound knüpft an die vergangenen Alben an. Am Setup der Band MOOP MAMA hat sich nichts geändert und trotzdem fühlt sich ICH völlig neu an. Kryptik Joe (Deichkind), Fatoni und die Antilopen Gang geben sich auf der Platte als Gäste die Ehre. Produziert wurde ICH, wie schon sein Vorgänger M.O.O.P.topia, von David Raddish und Lukas „Bustla“ Roth.

Wie immer bei MOOP MAMA fällt die Entscheidung schwer: Lauscht man den Geschichten oder lässt man sich mitreißen von der Macht dieser Musik? Aber wer will sich da schon entscheiden? So vielfältig wie ICH sich präsentiert, so vielfältig sind auch die Momente, in denen das Album der richtige Soundtrack ist. Auf dem Festival, im Park oder auf der Couch -– ICH hat ein gewaltiges Ego. Und das tut richtig gut.
20:0020:00
14. Nov
( Diskussion / Vortrag )
Politische Utopien im Umbruch & die vergessene Verfassungsdiskussion
  • Frank Richter (Theologe und Bürgerrechtler)
    Gerd Poppe (Bürgerrechtler)
    Katja Kipping (angefragt)
  • 3,-
In welchem Land wollen wir leben? Wie muss sich der Osten ändern? Wie der Westen? Aus diesen Fragen gingen 1989/90 Vorschläge für einen neue Verfassung hervor. Mit dem 3. Oktober 1990 war diese Debatte jedoch beendet. Was wäre in Deutschland der letzten 30 Jahren anders und vielleicht besser gelaufen, wenn es eine gesamtdeutsche Diskussion für eine neue Verfassung gegeben hätte? 
19:0020:00
14. Nov
( Literatur )
Die Hand erzählt vom Daumen
  • Die Hand erzählt vom Daumen
  • Lesung
  • Spende
Thomas Podhostnik wird aus seinem Roman "Die Hand erzählt vom Daumen" lesen.

Plav spricht mit seinem Daumen, aber er verschließt sich vor der Welt. Plav ist sensibel und hochbegabt, lebt sein Talent aber nur nachts aus, wo er die Stadt auf der Suche nach Fundstücken durchstreift, mit und an denen er wie besessen arbeitet. Er schnitzt Figuren und Marionetten, baut Skulpturen aus Schrott; tagsüber arbeitet er in einer Spritzgussfabrik. Er fühlt sich fremd und empfindet dieses Fremdsein als Schuld. Er ist früh mit seiner Mutter aus dem ehemaligen Jugoslawien nach Deutschland gekommen, nach Westberlin. Ihren schwierigen Sohn empfindet die Mutter zunehmend als Störung und Belastung. Als sie eine Beziehung zu einem deutschen Mann eingeht, eskaliert die Situation.

Thomas Podhostnik nimmt sich auch in seinem zweiten Roman dem Thema der örtlichen und sprachlichen Fremdheit an, der vermeintlichen Schuld, die daraus erwächst. In einer dem Film und der Malerei entlehnten, komprimierten Bildsprache reiht er auf drei Textebenen Szenensplitter aneinander, die das poetische Abbild eines Helden zeigen, den die Verzweiflung zur Provokation treibt, ein grausames Echolot, seine Gefängnismauern abzutasten: Wie viel kann sich der Fremde unter den Menschen erlauben, bevor er ausgestoßen wird?

Thomas Podhostnik, *1972 in Radolfzell, Ausbildung als Regieassistent am Teatro Nacional de Cuba (Havanna), Studium der Soziologie und Politik, Absolvent des deutschen Literaturinstituts Leipzig. Thomas Podhostnik ist für seine Texte mit mehreren Preisen und Stipendien ausgezeichnet worden und hat bisher in Anthologien und Literaturzeitschriften veröffentlicht, u.a. auch in Der Maulkorb - Blätter für Literatur und Kunst Er lebt als freier Autor und Regisseur in Leipzig und betreibt dort das Textat.
20:00
14. Nov
( Konzert )
Her Fuzzness
  • Highlord Witchhammer
    Mother Juice
  • Stoner, Doom
  • Eintritt frei
Mother Juice

Wir sind drei Motherheadz, die der Perfektion einfach mal die Krallen stutzen. Hier gibt es Vibes, Schweiß und Urin, natürlich nicht nur in Tröpfchenform. Inhaltsstoffe: Dröhnende Bässe Peitschende Riffs Zauberhafte Symphonien Und natürlich Mutters zermürbende Drums. *ohne Zusatz von Aromen und Geschmacksverstärkern *kann Spuren von Makakenäffchen enthalten Stay juicy!  
20:0020:30
14. Nov
( Konzert )
Bolehlav
  • Bolehlav
    The Pau
  • Noise, Konzert, Hardcore
  • 5,-
 
22:00
14. Nov
( Party )
AAAAAH-Party
  • Maloua Loup (Kräuterbutter Kollektiv techno)
    Flavor Dave (DDAC)
    Ilove (Reine Wäsche)
    XtraLarge (XtraLarge / TBA Club / Motion)
    Station Süd (Station Süd)
  • Techno, House
  • 5,-
Am Anfang war das A.
Und das A stand für Anfang, für’s Ankommen und einen angenehmen Auftakt. Für Action, Abschwofen, Anstoßen. Für Aescalation und altersloses Amüsement. 
Lang, bevor abstrakte Ahnungen an Augenringe, Angstattacken, Albträume und Abschlusspräsentationen durch den Raum geisterten, machten sich Architekt*innen, Landschaftsarchitekt*innen und viele andere angenehme Menschen auf, um einen ausschweifenden Abend zu erleben.

Also, allerliebste augenringbehängte (L)Architekt*innen, ambitionierte Ainser-Kandidat*Innen, attraktive Annettes! Atemholen & abtauchen ist angesagt. Kommet in Scharen ins Alte Pumpenhaus und legt mit uns eine der ersten Nachtschichten des freshen Semesters ein!

Musikalisch werden uns feinste dresdner Locals durch die Sphären des House und Techno leiten. 
23:00
14. Nov
( Party )
Fast Forward Party
  • Boy John (Culture Club / DD)
    Lady Port-Huntley (Culture Club / DD)
  • Indie
  • Eintritt frei
Nach einem intensiven Festivaltag mit vielen Eindrücken und Begegnungen muss nach dem Kopf dann auch der Körper bewegt werden. Zum Tanz laden jeden Abend verschiedene dresdner DJ*ans.

Culture Club is a Dresden based community for subculture music. Since 2012 they promote live-shows and dj-nights, mostly regarding postpunk, wave, garage, punk, indie, electronics, pop and whatever hits them.

love music - hate fascism!
19:00
15. Nov
( Kunst )
Vernissage: every memory will be lost in time
  • Antje Guske
  • Eintritt frei
 
19:0020:00
15. Nov
( Konzert )
Ólafur Arnalds
Tipp
  • Ólafur Arnalds
  • Classic
  • VVK ab 48,61
Nach seinem letzten Studio Album „Island Songs“ und dem Soundtrack zur britischen Kult-TV-Krimiserie "Broadchurch" (lizensiert in 135 Länder, 13 Millionen Streams) ist Olafur Arnalds in der internationalen Musikszene zur festen Größe geworden. Das Club- und Festival-Publikum verehrt den 31-Jährigen als Teil des Techno-Projekts Kiasmos. Nun veröffentlicht der preisgekrönte isländische Komponist, Produzent und Multi-Instrumentalist wieder ein Werk unter eigenem Namen: "re:member". 

Neben drei Konzertflügeln setzte Arnalds in "re:member" ein Streichquartett, Synthesizer, elektronische Effekte und Schlagzeug ein. Das Stück ist wie ein sechsminütiger Tagtraum, nimmt sich mit grazilen Piano-Akkorden im Intro viel Raum. Luftige Streicherharmonien münden in ein fulminantes, elektronisches Finale. Die Beats spielte Arnalds gemeinsam mit dem isländischen Produzenten Bngrboy ein. Aus den Algorithmen entstand auch das bestechende Artwork der Single.

In "re:member" benutzt der innovative Neo-Klassiker eine wegweisende neue Audio-Software mit Namen Stratus. Das Kompositions-Tool verwandelt ein einfaches Piano in ein völlig neues Instrument und erschließt Musikern ungeahnte Möglichkeiten. Entwickelt von Arnalds mit dem Tontechniker Halldór Eldjárn, generiert das Programm im Wechselspiel von drei Pianos (eines von Hand angeschlagen, die anderen beiden via Midi-Technologie angesteuert) wunderbare Sequenzen. In einem Frage-Antwort-Schema zwischen Musiker und Software entstehen erstaunliche Patterns und Klangstrukturen. 

Auf der Bühne werden die Stratus-Pianos und ihre von Robotern generierten Sounds zum essentiellen Teil der Performance. Die Musik jedes Auftritts ist einmalig. Viele Termine einer im Mai beginnenden Welt-Tournee mit 40 Terminen von Arnalds, auf der er die Stratus-Pianos erstmals in sein breit gefächertes Repertoire einbauen wird, sind bereits ausverkauft, insbesondere sein Konzert in der Londoner Royal Albert Hall. Noch gibt es Karten beim diesjährigen Sonar-Festival in Barcelona. In Deutschland kann man ihn im Oktober im Leipziger Gewandhaus und im Berliner Tempodrom erleben. Er sei "wirklich begeistert" davon, dem Publikum sein "neues musikalisches Kapitel vorzulegen", kommentierte Arnalds. 
19:0020:00
15. Nov
( Konzert )
The Blue Stones
  • The Blue Stones
  • Rock, Blues, Pop
  • VVK 16,80, AK 19,-
Nur wenige Debütalben kommen so vollendet daher wie „Black Holes“ vom kanadischen Duo The Blue Stones aus dem vergangenen Oktober. Tatsächlich aber haben sich Tarek Jafar und Justin Tessier lange vorbereitet für die große Weltbühne. Bereits 2011 und 2012 erschienen zwei EPs. Ihr mitreißender Blues-Rock steckt voll prägnanter Riffs und überbordender Hooklines. Manchmal fällt es schwer zu glauben, dass dieser wuchtige, erhabene Sound von lediglich zwei Musikern erzeugt wird. Kennengelernt haben sich Jafar (Gitarre, Gesang) und Tessier (Drums) schon als Kinder, später besuchten sie dieselbe Universität und begannen ihre musikalischen Talente in einem Band-Projekt zu verschmelzen. Ihre Heimatstadt Windsor liegt auf der kanadischen Seite des Detroit River. Vielleicht ist es diese Nähe zu den USA, die The Blue Stones eine Lässigkeit im Umgang mit Blues- und Rock-Stilen verleiht. Ihre Songs erinnern, klar, an White Stripes und Black Keys. Aber es wäre natürlich unfair, The Blue Stones auf ihre Duo-Vorbilder zu reduzieren, sind da doch auch das Schwergewichtige von Led Zeppelin, der Mumm von Hendrix, der Groove von HipHop-Helden wie J. Cole und Kanye - und auch britische Einflüsse von Cream bis Oasis spiegeln sich im Sound des Duos. Doch in Wahrheit stellen The Blue Stones ihr eigenes musikalisches Koordinatensystem auf. Zwischen bluesigen Harmonien und einem dynamischen Umfang, der von leisem Flüstern bis zu maximal lauten Ausbrüchen reicht, entwickelt sich eine Klangvielfalt, die genauso überrascht wie die abgeklärte Coolness, mit der Jafar und Tessier zu Werke gehen. Das gilt ganz offensichtlich auch für ihre Konzerte, wie man auf der jüngsten Veröffentlichung nachhören kann: Zuletzt begeisterten sie auf ihrer EP „Live In SiriusXM Studios“ sogar mit einer Coverversion des Rolling-Stones-Klassikers „Satisfaction“. Im Herbst kommen The Blue Stones auf Tour und werden das Publikum beim Rolling Stone Beach/Park sicher ebenso begeistern wie bei ihren fünf Clubshows.
20:00
15. Nov
( Party )
30 Jahre Techno Dresden
  • Cancer
    morten
    DJ Spel
  • Techno
  • Eintritt frei
Freunde der elektronischen Tanzmusik ....Am Freitag den 15.11.2019 ist es endlich wieder soweit , die lang erwartete Party mit den drei lustigen Ü40 Marco , Reiner und Alex . Ihr seit alle herzlich eingeladen!

Eine Zeitreise durch die alte gute Technozeit mit unseren drei alten Hasen die es noch nicht verlernt haben...

Ort: Schieferburg, Liebstädter Str. 29, 01277 Dresden
19:3020:30
15. Nov
( Konzert )
Das Lumpenpack
  • Das Lumpenpack
    Jason Bartsch
  • ausverkauft
„Die Zukunft wird groß“ hieß es 2017 von und für das Lumpenpack - über 50 ausverkaufte Konzerte später folgt nun „Eine herbe Enttäuschung“, das neue Album zur gleichnamigen Tour der Zwei-Mann-Band. Enttäuschung, die passiv-aggressive Wut des Millenials, das Gefühl gewordene First World Problem, als Leitmotiv eines Konzerts? Natürlich. Denn man ist doch permanent enttäuscht, wenn man es so leicht hat, aber es gerne noch leichter hätte. Und diese Enttäuschung bietet, aus ironischer Distanz betrachtet, genügend Angriffsfläche für Witze.

Jonas Meyer und Max Kennel haben in den letzten anderthalb Jahren bewiesen, dass eine Gitarre und zwei Stimmen ausreichen, um Konzertfeeling entstehen zu lassen. Trotz inzwischen großer Hallen bleibt es doch sehr intim. Moderationen und Stand-Ups im Wechsel mit humorvollen Popsongs und das Publikum merkt, dass die beiden Endzwanziger es ernst meinen, wenn sie sagen, dass sie einfach zwei Jungs sind, die den Leuten Lieder vorspielen wollen. Ausreichend Fallhöhe, um herb zu enttäuschen.
20:0021:00
15. Nov
( Party )
Moove Gronks
  • Gabriel Gutierrez
    Neil Richter
    Valentin Steinle (Geburtstagskind)
    Max Löbner (Weimar)
  • Groove, Funk
  • Spende
Die Moove Gronks spielen wieder in der Rösslstube. DIesmal mit einem besonderen Anlass, Valentin feiert seinen Geburtstag. Kommt in Scharen, wir freuen uns auf jeden der kommt und bringt eure Freunde und Freundinnen mit. Es wird Groovy! Danach ist natürlich Party angesagt. Eintritt kostet 2 Ohren, 2 Beine und gute Laune. Um eine Spende wird Gebeten! 
21:00
15. Nov
( Party )
The Redemption 2019
  • Black Sun Empire (Black Sun Empire Rec. / Utrecht)
    Drumsound & Bassline Smith (Technique, RAM / UK)
    Emperor (EMPR, Critical, Blackout, Hospital / UK)
    Dub Elements (DEM Rec., Eatbrain, Viper / ES)
    QZB (Critical, Shogun, Flexout, Citrus / Basel, CH)
    Blvck Crowz (Diverge, Bass Entity / NL)
    Andy Chops (UTM-Family, CTC, Skankin´Beatz / Dresden)
    Brixxus (Sub Sequence Crew / Dresden)
    Damaged Minds (Melting Pot Records, CRACH Records / Dresden)
    Daredub (Sub Sequence Crew, UTM-Family / Dresden)
    DJ Force (Basstroopers / Chemnitz)
    Dopecorpz (Lion Di Decks b2b Evilmind / Hoyerswerda)
    Dubtunes (UTM-Records, UTM-Family / Dresden)
    Epsillon (UTM-Family / Dresden)
    Ignotum (Sub Sequence Crew / Dresden)
    Jankins (UTM-Family, Sub Sequence Crew / Dresden)
    Jork (UTM-Family / Substance D / Rabbit Hill / Dresden)
    Krambledore (Stone Creek Crew / Dresden)
    Mc. KD (UTM-Family, UTM-Records / Hamburg)
    Metric (CTC, Skankin´Beatz, UTM-Family / Dresden)
    My Driasis (Sub Sequence Crew / Dresden)
    Nano42 (Fraktion 42, N*DORPHIN / Chemnitz)
    No Mercy (UTM-Family, VBA Rec., VBA Crew / Leipzig)
    Nyx (UTM-Family / Dresden)
    Olix (Sonicfood Crew / Dresden)
    Pltx (aka POLEETOX, UTM-Family / Dresden)
    SMA (UTM-Family, Lunatic Soundsystem / Dresden)
    Specter & Enrage (Imp4ct Music, UTM-Family / Leipzig)
    Stepma (UTM-Family, UTM-Records / Dresden)
    Sterophil (To:Max Audio / Chemnitz)
    Sublab (Sublab Music, UTM-Records, UTM-Family / Dresden)
    Vox Sola (Lotenheim - Follow The White Rabbit / Dresden)
    Yoru (Capital Steppaz, GD-Sessions / Berlin)
  • Drum & Bass
  • 20,-
Nachdem die Impulse über das Gehirn durch die Nervenbahnen in den gesamten Körper gelangt sind und wir alle wieder erwacht sind, gerät nun unser Blut in Wallung. Unser Herz schlägt schneller und pumpt das Blut durch die Arterien in den Körper. So geht der Kreislauf weiter und nicht zuletzt wird der Sound der erlesenen Acts uns wieder einmal zur Erlösung bringen.
20:0021:00
15. Nov
( Konzert )
DxBxSx
  • DxBxSx
    Akne Kid Joe
    Piefke
  • Punk
  • 12,-
 
21:00
15. Nov
( Konzert )
Man On An Island
  • Man On An Island
  • Singer / Songwriter
  • Eintritt frei
Paul Schumacher ist „Man On An Island“.
Der Student aus Leipzig spielt klassische Singer/Songwriter-Musik und ruhigen Indie-Folk. Begleitet von Akustikgitarre, Synthesizer und Drum-Machines bringen seine Songs von sphärischen Gitarrenklängen bis hin zu melodisch-rhythmischen Refrains alles mit, was es für einen entspannten Herbstabend so braucht.
22:00
15. Nov
( Party )
Disco Dilettante
  • Dj Shlucht
    Poperttelli
    Kampfmann Baader
  • Wave, Electronic, Disco
 
21:0022:00
15. Nov
( Party )
MakroPlastikTapeRelease
  • Makroplastik
    StÖrenFrieD
  • Jazz
  • Spende
Makroplastik celebrate their first release with a little concert at Rule Eins supported by StÖrenFrieD.
22:3023:00
15. Nov
( Party )
Femal Power-Pack Vol. 2
  • DJane Delüsches
    Ms Lightning
  • Rock, Alternative, Indie
  • 3,-
Zur Aftershowparty von The Blue Stones legen wir die schönsten IndieHymnen und die tanzbarsten RockSounds auf. GrooveAmt-Party bedeutet Spaß, Tanz, nette Gäste, Vielfältigkeit und Kampf den Einheitspartys. An diesem Samstag werden euch Djane Delüsches und Ms Lightning mit ihren Mix aus Indie-rock-pop-punk-Songs von Platte verzaubern. Die beiden IndieDJanes sind bereits seit Jahren in den Neustädter Clubs unterwegs und legten auch schon einige Male zusammen auf. Nun tun sie es ein weiteres Mal. - Einfach nur das Leben genießen, bis in Morgen hinein feiern -
23:00
15. Nov
( Party )
Fast Forward Party
  • Ostbam (ProZecco, Vigro)
    Iruka (ProZecco)
    Shannon Soundquist (ProZecco)
  • Disco, House, Wave
  • Eintritt frei
Nach einem intensiven Festivaltag mit vielen Eindrücken und Begegnungen muss nach dem Kopf dann auch der Körper bewegt werden. Zum Tanz laden jeden Abend verschiedene Dresdner DJ*ans.

ProZecco ist ein DJ* Kollektiv aus Dresden mit feministischem, antisexistischem Anspruch.
23:00
15. Nov
( Party )
Karneval der Tiere
  • Kaptn Moin
    Veni Vidi Tanzi
    Marcel Koar
    Conte
  • House, Disco, Techno
  • 4,-
Der Karneval der Tiere gehört zum Genre der House- und Discomusik.
23:00
15. Nov
( Party )
Disco/nnect Showcase
  • Ronald KOON (Disco/nnect, Hot Digits Music / Dresden)
    Bert Radscho (Disco/nnect, Hertzbeben / Dresden)
    Sinamin (Disco/nnect / Dresden)
  • Disco, House
  • 3,-
Wir kehren wieder in eine gute Stube ein: In der Zille mit Discoschorle (Sekt) im gemütlichen Sessel vorheizen und dann ab ins Hinterzimmer, wo es heißt “Absteppen statt Abschleppen” im Gute-Laune-Raum der großen Freudestänze und kleinen Begegnungen. Sich für ein paar Stunden von dieser lästigen Coolness befreien, ausgelassen und lieb miteinander sein.
Denn Disco ist immer eine Alternative.
20:00
16. Nov
( Konzert )
Seala & Dominic Kießling
  • Seala
    Dominic Kießling
  • Electronic
  • Spende
AV Performance mit Analoger Klangkunst + Videoprojektion.

Cineastische Bild- und KlangSynthese, kreiert durch analoge/modulare Synthesizer und digitale Videokunst
20:00
16. Nov
( Konzert )
Doc Flippers
  • Doc Flippers (Leipzig)
    Beach Party (Freiburg)
  • Rock, Punk, Pop
  • Spende
Klingt, wie dein schlimmster LSD-Trip: Doc Flippers (Leipzig) docflippers.bandcamp.com Beach Party (Freiburg) beach-party.bandcamp.com Start ist pünktlich! 22 Uhr ist das Ende der Fahnenstange.
20:00
16. Nov
( Performance )
Still Life
  • Enrico Sutter
    Go Plastic
  • VVK 17,60
Eine Installation und Performance. Eine begehbare Verschränkung von Skulpturen aus Texturen, geschichteten Klangebenen und Materie. Strukturen, Perspektiven, Proportionen. In reichlich Farbe. Eine Kollaboration von und mit Enrico Sutter, Johannes Till und der go plastic company. 

Die go plastic company setzt sich mit verschiedenen Genres auseinander und befindet sich konstant auf der Suche nach spannenden, interdisziplinären Verbindungen, welche poetische Bilder, expressive Zustände und eine physische Bewegungssprache vereinen. 2010 als Kollektiv gegründet, arbeiten Cindy Hammer und Susan Schubert in organisatorischer und künstlerischer Leitung der Company seit 2012 zusammen. Dabei sind zahlreiche Bühnenproduktionen, Kurzfilme und Performances entstanden. Die Compagnie verortet sich in der freien Szene Dresdens, geht aber immer wieder Vernetzungen mit nationalen und internationalen Künstlern ein. Seit Frühjahr 2016 ist die Compagnie eine der Assoziierten Künstler/innen in HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste Dresden. 
19:3020:00
16. Nov
( Literatur )
Wortwechsel mit Kranich bei Sonnenaufgang
  • Silvio Colditz
  • Eintritt frei
Wortwechsel mit Kranich bei Sonnenaufgang - Lesung mit Gedichten und Ansagen & Rauschen.Raunen.Rhythmen - Kalligrafie in Kaffee und Kiefer Fremde Buchstaben, klare Linien, verdichtete Fragmente, geordnete Symbole oder fantastische Zeichen ... im Schaufenster Papier ist alles Muster ... alles Perspektive, Gewöhnung und Vereinbarung. Klein- und unformatige Arbeiten und Hefte, geschrieben mit Kaffee und Kiefernruß. Wortwechsel mit Kranich bei Sonnenaufgang ist eine verdichtete Suche nach Sprache ... Worten ... Definitionen ... eine Reflexion über Stadt und Land ... über Veränderungen und die eigene Geschichte ... Staunen über Perspektivwechsel ... und die Forderungen des Ichs an sich selbst ... Gedichte, Prosa, Notizen und Ansagen. 
19:0020:00
16. Nov
( Konzert )
Lilly among clouds
  • Lilly among clouds
  • Pop
  • VVK 20,80
lilly among clouds schreibt große Popsongs. Rund, aber für den Kloß im Hals. Mal flott und tanzbar, mal majestätisch - aber immer ohne Kitsch. Eher wie eine Collage, dramatisch, vielschichtig, weit. lilly among clouds ist Breitwand-Pop, ist Selbsterkenntnis und Selbstzweifel in einem.
19:0020:08
16. Nov
( Konzert )
Käfighaltung - Record Release
  • Käfighaltung
    Sharks
  • Punk
  • Eintritt frei
Doppel Punk Konzert
Manchmal ist dieser Tag ein Hit, Die Melodie singst Du gern mit. Eine Zonenproduktion unterstützt durch Kulturzentrum Die Rösslstube.
20:0021:00
16. Nov
( Konzert )
Shantel & Bucovina Club Orkestar
  • Shantel & Bucovina Club Orkestar
  • VVK 20,-
Kein Rock-Festival, keine Club-Nacht und keine Party funktioniert mehr ohne seine neuesten Mixe sowie Produktionen aus südosteuropäischem Balkanfeuer mit elektronischen Beats und Sounds. Und wir wissen - keine Party ist wilder und hemmungsloser als die mit dem King of Balkanpop! Denn keiner wie SHANTEL bringt mit seinem Live Orkestar die Menschenmassen so zur Extase.

Shantel - Shantology 30 Jahre Club Guerilla Tour 2018 Bei ihm ist Migration hör- und tanzbar. Seine Methode ist kulturelles Mixing und Sampling: Dinge aus dem Zusammenhang reißen und in einen neuen überführen. Clubkultur als Konzept, das sich permanent weiterentwickelt und nicht als Museum, in dem das ewig Gleiche repetiert wird – wie in Berlin, wo tausende von Touristen vor dem Berghain warten, um das Vorhersehbare erleben zu dürfen. Nun schlägt SHANTEL mit 30 Jahre Club Guerilla ein neues Kapitel seiner never ending Tour unter dem Motto „Shantology // 30 Years of Club Guerilla“ auf. Der Disko Partizane liebt es spannend und bleibt für Überraschungen gut.
21:00
16. Nov
( Party )
odd 4
  • Marius Georgescu
    Cover
    Hinispace
    Lucas
    Franc
  • Wave, Synthi, House
  • bis 23 Uhr 5,-
Bucharest based music enthusiast Marius Georgescu plans to evoke a cosmik-occult-synth-led hysteria on the gab between wave, industrial, electro and motorik beat excursions.
22:00
16. Nov
( Party )
Soulhealing
  • Soulhealing
    Zeichen
    Floating Wood
  • Funk, HipHop, Afrobeat
  • 4,-
In diesen kalten Zeiten ist es umso wichtiger, das Wort der Liebe zu verbreiten! Daher haben wir im November besondere Gäste am Start: Zeichen und Floating Wood haben wärmende afrikanische, brasilianische und funkige Rhythmen im Gepäck! Und es gibt auch Balsam für die Augen: Edgy Attitude, der Meister der Edged Tapes, wird die GrooveStation mit analogen Videospielereien ausschmücken! Diese perfekte Symbiose aus analogen audio-visuellen Reizen wird mit Sicherheit berauschende Glücksgefühle in euch auslösen, die ihr dann hinaus in die Welt tragen dürft.
22:00
16. Nov
( Party )
DDAC* x softcoresoft
  • Softcoresoft (Montreal - Kanada)
    Ernst Edward (DDAC)
    Malte Malte (DDAC)
    Conte (Motion)
  • Techno, House
  • 7,-
"triple X megaclash.

Beginnen wir mal Schritt für Schritt:

Sommerpause vorbei.
Erste Conte, Coralle & CO nach der Sommerpause.
DDAC_special mit Malte und Jonas.
Jonas vorfeiert seinen bday.
Montreal - Berlin - Dresden - softCOREsoft!!

Endlich mal wieder korallisieren.

Dig deep down into the underwaterlove!

Ahja - eine kleine Erweiterung: Es darf Techno gespielt werden."
22:00
16. Nov
( Party )
Restless Legs
  • Dämse
    Restless Legs DJs
  • Techno, Punk
DÄMSE
Und dann ist es doch passiert. Das Unumkehrbare ist geschehen. Die globale Bedämsung ist nicht mehr aufzuhalten! Drohte die Menschheit in Tristesse und kultureller Monotonie zu versinken, so sind nun drei äußerst gutaussehende Auserwählte vom Planeten Dämserus gekommen, um alle Menschenkinder in glücksgeschwängerte Ekstase zu versetzen. Da man das Gemüt eines Dämserianers eher als bonoboistisch beschreibt, ist das Mittel der Wahl der globalen Bedämsung brünstige Beschallung. Hierbei handelt es sich natürlich nicht nur um Musik, die einen exquisiten Hörgenuss hervorruft, sondern auch unweigerlichen zu körperlichen Erregungen führt. Raven, Headbangen oder Tanzen, kack‘ die Wand an: We call it ‪#‎dämsen! Im Zuge der nächsten Bedämsungsphase erscheint nun der zweite Datenträger SONGS FOR THE DÄMS. Mit dieser Veröffentlichung rückt die Vollendung des Missionierungsauftrags in greifbare Nähe.
Fakt ist: Dämse dämst

Restless Legs DJs
Unruhige Zeiten erfordern sichere Anlagemöglichkeiten, auch im Bereich der Abendgestaltung.Das Unterhaltungs-Start Up Restless Legs DJs versteht sich unter anderem auf die öffentliche Aufführung von Tonträgern. Ein zuvor in Auftrag gegebenes Gutachten beschied einer Kombination von Prä-bis Post-Punk & Wave in allen Wellenformen mit Garage & Beat unter Zugabe von Noiseanteilen einen überdurchschnittlichen Bewegungsquotienten.Bisherige Praxistests bestätigen diese Erkenntnisse. Aus Effizienzgründen wird hierbei auf das Entkomprimieren von Audiodaten verzichtet und stattdessen auf die direkte händische Inbetriebnahme der einzelnen Musikstücke gesetzt.Weitestgehend unabhänge Experten empfehlen deshalb das hemmungslose Investment in Ihr durch „Restless Legs“ betreutes Nachtleben! 
ZUM HÖREN bei Mixcloud: NEW Stream called Brennelement!
23:00
16. Nov
( Party )
Tropical Schmutz
  • Malte Magnum (ORGIA)
    Tayo (ORGIA)
    Anachronism (Tropical Schmutz, Deeper Access)
    Boris Retro (Tropical Schmutz)
    Planetary Secrets (Tropical Schmutz)
  • House, Disco
  • Eintritt frei
 
23:00
16. Nov
( Party )
FOLKSfeiertag
  • Jekyll&Hyde (Telekollegen)
  • Techhouse, House
  • 1,- - 6,-
 
23:30
16. Nov
( Party )
Fast Forward Party
  • Scheibenbremse (Soulhealing Radio)
    Manni Mañana (Soulhealing Radio)
    Smoothinsky (Soulhealing Radio)
  • Funk, Soul, Hip Hop
  • Eintritt frei
Nach einem intensiven Festivaltag mit vielen Eindrücken und Begegnungen muss nach dem Kopf dann auch der Körper bewegt werden. Zum Tanz laden jeden Abend verschiedene dresdner DJ*ans.

Das DJ - Team von Soulhealing Radio hat sich den Wurzeln der Hip Hop Musik verschrieben: Soul, Funk und Jazz. Auf der Suche nach den raren und heißen Platten erkunden sie seither die ganze Welt nach Grooves und Rhythmen. Auf der Reise verliebten sich dabei auch in Brazil und Afrobeat. Inzwischen ist auch keine Boogie-Scheibe aus den guten Zeiten der Disco-Ära mehr vor ihnen sicher. Doch immer wieder finden sie den Weg zurück zu den Rap Perlen der Neunziger. Denn überall steckt der Funk drin und wartet darauf herausgekitzelt zu werden um die Tanzbeine in Bewegung zu bringen.
Kalender
Scroll Top