19:0020:00
01. Nov
( Konzert )
Black Sea Dahu
Janine Cathrein und ihre eingeschworene Bande leidenschaftlicher Musiker:innen zusammen bekannt als Black Sea Dahu kehren mit einem zweiten Longplayer zurück. „I Am My Mother“ heißt der Nachfolger des gefeierten Debütalbums „White Creatures“.

Wenn du jemals von der bloßen Kraft eines Gewitters in voller Stärke so beeindruckt warst, dass du für einen Moment alles um dich herum vergessen hast und es in dir so widerhallt, als wärst du selber der zerberstende Blitz vor dir: So fühlt es sich an, wenn du die sieben Songs des neuen Albums hörst. Orchestral, stürmisch und unvorhersehbar. Die Art und Weise, wie die Musik über die farbigen Linien verschiedenster Genre hinweggeht, erinnert an die Sanftheit einer Berührung und die Freiheit von Basquiats Pinselstrichen.

„I Am My Mother“ ist eine Platte über Empathie, Akzeptanz und die Kunst, die Schönheit im nie endenden Tanz zwischen dem Hässlichen und dem Erhabenen zu erkennen. Es geht darum, seine Wurzeln und seinen Platz in einer Welt zu finden, die immer im Wandel ist. Es geht um Handlungsfähigkeit und Selbstermächtigung. Es geh um alle Arten von Beziehungen: Liebe, Familie, Gesellschaft… Aber im Grunde ist es ein leidenschaftlicher und offener Liebesbrief an die Musik.
19:0020:00
01. Nov
( Sonstiges )
Apokalypse & Filterkaffee
  • Mickey Beisenherz
  • Comedy
  • VVK 39,75
In seinem von Studio Bummens produzierten Podcast „Apokalypse & Filterkaffee“ serviert Micky Beisenherz die frisch gebrühten Schlagzeilen des Tages. Er wühlt sich durch die wichtigsten Aufmacher, Titelthemen, Leitartikel und Tweets des Tages, serviert daraus sein morgendliches News-Omelett – und ist damit so gut wie immer in den Top 5 der Podcast-Charts zu finden.

Im Herbst 2023 bringt er das erfolgreiche Format gemeinsam mit Podcast-Kollege Andreas Loff auf die Bühne und wird mit diversen Talk-Gästen eine Live-Folge „Apokalypse & Filterkaffee“ präsentieren.
19:0020:00
01. Nov
( Konzert )
Escuela Grind
  • Escuela Grind
    Mørtel
  • Grindcore, Punk
  • VVK 15,50, Ak 16,-
Escuela Grind näht aus den verrotteten Leichen von Grindcore und Power Violence ein neues metallisches Hardcore-Monster zusammen, das mit fröhlich-enthemmten Explosionen von perkussivem Bombast und Chaos aufwartet. So DIY wie die Leser fotokopierter Fanzines und die frühen Ausbrüche von Terrorizer verschlingen Escuela Grind die nihilistische Angst des modernen Lebens und spucken eine Weltsicht aus, die so herausfordernd ist wie ihre Musik. Zerstörerisch, aber zielstrebig, immer auf der Seite der Unterdrückten, nicht der Unterdrücker.
19:0020:00
01. Nov
( Konzert )
Florence Adooni & Erobique
  • Florence Adooni
    Erobique
  • Soul, Disco, World
  • VVK 27,50
In Ghana schrieben sie Songs, in Deutschland treten sie nun endlich zusammen auf: Die begnadete Gospel-Sängerin Florence Adooni und der Tastenvirtuose Carsten „Erobique“ Meyer. Eine Mischung, die kaum spannender sein könnte. 
Adooni verbindet den Soul der nord-ghanaischen Savanne mit dem urbanen Sound Kumasis, der kulturell wichtigsten Stadt des westafrikanischen Landes, wo sie sich mit den talentiertesten jungen High Life- und Afrobeat-MusikerInnen umgibt. Meyer, bekannt für Improvisationsfreudigkeit und eingängige Disco-Hymnen, besucht dort im Februar 2020 den deutschen Schlagzeuger und Produzenten Max Weissenfeldt (Poets of Rhythm, Whitefield Bros. u.v.a.) in seinem Studio. Fröhlich orgelt Carsten Meyer in brütender Hitze mit afrikanischen Musiker:Innen drauf los. Zusammen mit Sängerin Florence Adooni entsteht so unter anderem der Song und Ohrwurm "Mam Tola", den sie in ihrer Muttersprache Frafra singt.
Pandemiebedingt treffen sich die beiden erst im Sommer 2023 bei einem grandiosen Konzert von Adooni und ihrer Band in Berlin wieder. Die Freude ist groß und sofort verabreden sie sich für zwei gemeinsame Konzerte, auf denen sie auch einige Erobique-Hits spielen wollen. Und der Anlass könnte besser nicht sein: Der gemeinsame Song aus Ghana erscheint im Herbst als Single bei Weissenfelds Berliner Label Philophon. "Mam Tola", das bedeutet übrigens grob übersetzt, eine gute Einstellung zur Zukunft zu haben: „Ich blicke nach vorn“. 
19:00
02. Nov
( Diskussion / Vortrag )
Offener DJ*-Treff
  • Eintritt frei
Mit dem offenen DJ*-Treff soll ein Raum geschaffen werden, der allen Menschen einen Zugang zur Musik, zur Subkultur und zum Auflegen bietet, denn auch dieser gesellschaftliche Bereich ist von vielfältigen Barrieren geprägt. Vielen Menschen ist der Zugang dazu verwehrt. Wir wollen genau diesem etwas entgegensetzen.

Hard Facts:
* Jede Woche, donnerstags von 19:00 – 23:00 Uhr
* Jeweils abwechselnd offen (gerade Kalenderwoche) und FLINTA only (ungerade KW, macht bis September Sommerpause)
* Zwei DJ*-Sets: analog und digital
* Kein Vorwissen oder Skills nötig - alle sind eingeladen

Der DJ*Treff ist zu Verstehen als eine Art gemeinsamer Proberaum für alle die über Mugge und DJ*ing in Austausch kommen wollen - Unabhänig vom Skill-Level.
18:0019:00
02. Nov
( Diskussion / Vortrag )
Die Feuerwehr stand dabei und sah zu
  • Dr. Daniel Ristau
  • Eintritt frei
2023 jähren sich die Novemberpogrome von 1938 zum 85. Mal. Seit vielen Jahrzehnten sind die gegen als Jüdinnen und Juden verfolgten Menschen gerichteten Übergriffe und Gewalttaten Teil der deutschen Erinnerungskultur – auch in Sachsen und Dresden. Gleichwohl: Gerade hier sind zentrale Fragen, etwa zu Organisation und Ablauf der Übergriffe, zu Täter*innen und Profiteur*innen bis heute oft nicht beantwortet. Nach einer Einführung zu den Pogromen in Sachsen widmet sich der Vortrag aus unterschiedlichen Blickwinkeln speziell den Dresdner Ereignissen und daran beteiligten Menschen.
19:00
02. Nov
( Kunst )
Aus dem Elbtal in die Welt-und wieder zurück
  • Birger Jesch
    Martina & Steffen Giersch
    Jörg Sonntag/J.S.Salich
    Joachim Stange
    Jürgen Gottschalk
  • Eintritt frei
Einführung : Frau Marie Egger /Berlin
Sound Collage: J.S.Salich, G.X. Jupitter Larsen/Californien
19:00
02. Nov
( Party )
7even To 11even Plattenspätshop
  • Triple D
    Mikster b2b East (Cold Diggin)
    The Duke Ya Love To Hate (Cold Diggin)
    Marc Hype (Dusty Donuts)
  • Hip Hop, Funk, Soul
  • Eintritt frei
Plattenspätshopping kombiniert mit Livestream / Instoresession / Recordrelease … = Meet & Great

Twitch Stream
Mixcloud Stream

Timetable
19:00 - 20:00 Triple D
20:00 - 21:15 Mikster b2b East (Cold Diggin)
21:15 - 22:00 The Duke Ya Love To Hate (Cold Diggin)
22:00 - 23:00 Marc Hype (Dusty Donuts)
19:00
02. Nov
( Party )
Drum & Bass Afterwork
  • Budhead
    Cyriax
    Construtive Sine
    Covo
    M/Three/D
    Pijay
    Scurrow
  • Drum & Bass
  • Eintritt frei
 
19:00
02. Nov
( Kunst )
Aus dem Elbtal in die Welt-und wieder zurück
  • Birger Jesch, Martina & Steffen Giersch,
    Jörg Sonntag/J.S.Salich
    Joachim Stange
    Jürgen Gottschalk
  • Eintritt frei
Einführung : Frau Marie Egger /Berlin
Sound Collage: J.S.Salich, G.X. Jupitter Larsen/Californien

19:0020:00
02. Nov
( Konzert )
Emma Rawicz
Jamie Cullum nennt die britische Saxofonistin EMMA RAWICZ „ein beeindruckendes Talent“, Jazzwise Magazine „eine Kraft, mit der man rechnen sollte“ und die BBC konstatiert: „Der Name Emma Rawicz ist gerade in aller Munde“. Die 21-Jährige ist die neueste Entdeckung der lebendigen Londoner Jazz-Szene, die seit Jahren weltweit für Aufsehen sorgt.
Und trotz ihres jungen Alters hat sie bereits enorm viel erreicht: Gewinnerin des Parliamentary Jazz Awards, Finalistin bei den Jazz FM Awards und der BBC Young Jazz Musician Competition, Konzerte auf und in allen namhaften britischen Festivals und Clubs, mehrfacher Headliner in Londoner Institutionen wie dem Jazz Café oder dem Ronnie Scott’s und Auftritte auf internationalen Festivals.
Im Herbst erscheint Emma Rawiczs Label-Debüt „Chroma“ – mit einem prominent besetzten Quintett mit Pianist Ivo Neame, Bassist Connor Chaplin, Gitarrist Ant Law und Drummer Asaf Sirkis – allesamt feste Größen der UK-Szene. Man hört der Musik die Energie und Prägnanz von Emma Rawiczs Persönlichkeit an: Groove-betont, klar, markant, mal mit Assoziationen zu UK-Jazz-Heroes wie Django Bates, Bill Bruford oder Tim Garland, mal mit psychedelisch-sphärischen Elementen, die Erinnerungen an den britischen Art Rock wach rufen, dann wieder warm, intim und mit eindringlichem Ton. „Chroma“, griechisch für „Farbe“, zeigt das ganze Spektrum einer Künstlerin, die längst über den Status eines Newcomers herausgewachsen ist. Nochmal Jazzwise Magazine: „Emma Rawicz is ALREADY the real deal!”
19:0020:00
02. Nov
( Konzert )
Fumagalli
  • Fumagalli
  • Jazz
  • Eintritt frei
Nach einer Butterfahrt durch den Schweizer Jura fanden sich die drei Freunde in der nicht unangenehmen Situation wieder, in einem alten jurassischen Bauernhaus bei Tee und Gebäck den lieben Gott einen guten Mann sein zu lassen. Was der wohl für Musik hören würde, bei Tee und Gebäck in einem alten jurassischen Bauernhaus? Wenn nicht Vangelis dann wohl am ehesten Bass, Posaune und Saxophon...
19:0020:00
02. Nov
( Literatur )
Luksan Wunder
Wer in letzter Zeit im Internet unterwegs war, dürfte um Luksan Wunder kaum herumgekommen sein: Das Comedy- und Satire-Kollektiv aus Berlin treibt vornehmlich im Netz, aber auch in sämtlichen anderen Medien (TV, Radio, Podcast, Musik) sein wunderliches Unwesen und parodiert dort alles, was nicht bei drei aufm Baum ist:

Ihre Videoreihen „Korrekte Aussprache“, „Literal Videos“, „Bad Lip Reading-Videos“, „Tutorials und Lifehacks“ sowie das „Most Unsatisfying Video ever made“ sind virale Hits und die Videos der Crew bringen es weltweit auf über eine halbe Milliarde Klicks.

Aufwändig produzierter Unfug mit viel Liebe zum Detail vermischt mit Wortwitz, Ironie und hintergründigem Humor: Was einerseits brüllend komisch ist, legt andererseits den Finger in die offene Wunde unserer digitalisierten Zeit.

Nun gibt es die neue Live-Show des Kollektivs:

„WTFM 100,Null“ funktioniert wie die Videos und die erfolgreiche Podcast-Show von Luksan Wunder auch: In verblüffend hoher Schlagzahl werden Gags und Formate gefeuert, und zwar mal derb, mal subtil, mal seltsam - mal Musik, mal Video, mal Sketch. Der anspielungsreiche Humor schwimmt im stürmischen Bermudadreieck von Postmoderne, Pubertät und Parodie.

Thematisch mäandert das Ganze von pseudo-philosphischen Unter-der-Dusche-Gedanken über virale Phänomene und Netzkultur bis hin zu unsachgemäßen Betrachtungen von Gesellschaft und Alltag. Die gesamte Show ist damit wie der Griff in eine Wundertüte, und zwar in eine Wundertüte, die sich an eine sehr diverse Zielgruppe richtet: Man weiß nie, was man als nächstes kriegt, Praline oder Tripper. Und noch bevor man entschieden hat, ob man diesen Teil jetzt gerade halsbrecherisch komisch oder nur so semi-witzig fand, kommt ja schon das nächste angepoltert. Gerade diese Vielfältigkeit macht das Ganze so spannend, kurzweilig und überaus unterhaltsam. Ein humoristischer Rundumschlag, ausgeführt mit Präzisionsboxhandschuhen aus Vanillepudding und einem feinen Lächeln im Gesicht.
19:3020:00
02. Nov
( Diskussion / Vortrag )
Undsonstso #120
  • Florian Wieczorek (Smart Textiles Hub)
    Eva Howitz (lokaltextil)
  • Eintritt frei
Freund:innen, Kolleg:innen, liebe Nachbarschaft,

der Herbst ist da, das Laub färbt sich in den harmonischsten Farben, wir kuscheln uns ein und hoffen auf einen schönen Altweibersommer. Eine gute Gelegenheit sich noch einmal in den dicken Kuschelpulli oder die Funktionsjacke zu werfen, um rauszugehen und sich (typisch Altweibersommer) zu vernetzen. Aber woraus besteht denn der Pulli und die Jacke, wo wurden die Textilien hergestellt und warum wärmen die Sachen so gut?

Dem gehen wir auf den Grund und laden euch, wie gewohnt am ersten Donnerstag im Monat – den 2. November 2023 um 20 Uhr in’s Smart Textiles Hub, im Areal der Zeitenströmung ein. (Halle 16 C)

Wir freuen uns auf Eva Howitz, die mit anderen Expert:innen lokaltextil gegründet hat. Eine Initiative, die aufklärt, vernetzt und Synergien anstößt, mit dem Fokus auf lokale Textilproduktion. Denn das Team von lokaltextil ist der Überzeugung, dass lokales Produzieren wichtiger Bestandteil einer nachhaltigeren Zukunft ist. Doch nur wenn die lokalen Produzent:innen sichtbar sind, können ihre Produkte und lokale Wertschöpfungsketten genutzt werden.

Anschließend stellt uns Florian Wieczorek im Smart Textiles Hub – dem Entwicklungszentrum für smarte und technischen Textilien vor, was alles aus und mit Textilien entwickeln werden kann und wie viele unterschiedliche Anwendungsgebiete, es neben der klassischen Bekleidung, noch gibt. Vom Funktionsshirt, welches die Herzfrequenz überwacht, über eine smarte Arbeitsplatzunterstützung bis zu medizinischen Speziallösungen ist alles dabei.

Also freut euch auf ein spannendes Patchwork-Speaker:in-Duo, mit viel Liebe und Engagement zu Textilien, die sich wie ein roter Faden durch den Abend ziehen wird.

Ort: Smart Textiles Hub, Halle 16 C, Königsbrücker Str. 96, 01099 Dresden
20:3021:00
02. Nov
( Party )
Meta_Rave
  • Cana
    SBZ + Whoami
    Störenfried
    The Noise & Kresse Prescription
    Unpleasantly nice
    VEB Farben
    Metaknoten
  • Electronic
  • ab 5,-
Der Dresdner Verein METAKNOTEN ist ein Netzwerkkollektiv und beschäftigt sich mit elektronischer Kunst/Musik und die Kultur darum. Im Ostpol veranstaltet das Kollektiv zum zweiten mal ein Happening mit 5 Konzerten, welche sich zwischen Experimental, Breaks, Noise und neuer Musik bewegen. Das ganze wird umrahmt mit unterschiedlichsten Live Visuals vom VEB Farben und dem METAKNOTEN Kollektiv.
21:00
02. Nov
( Diskussion / Vortrag )
Hat der Osten (k)eine Zukunft
  • Dr. Judith Christine Enders
  • 3,-
Auch in Zukunft stehen in Ostdeutschland wie auch anderswo Transformationen bevor. Weit verbreitete Schlagworte wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Diversität verweisen darauf, wie sich Wirtschaft und Gesellschaft vor dem Hintergrund von Klimakrise, Globalisierung und anderen weitreichenden Entwicklungen verändern sollen. In Sachsen betrifft dies etwa die Frage der Zukunft der Energieversorgung oder den Umgang mit Migration und Vielfalt. Wie viel Veränderung können Sie vertragen? Unterscheiden sich die Zukunftschancen und Visionen in Stadt und Land? Welche Entwicklungen wünschen Sie sich für die Region, welche Zukunft hat der Osten?

Impulsvortrag von Dr. Judith Christine Enders, Politikwissenschaftlerin, Alice-Salomon-Hochschule Berlin, und Mitbegründerin der Initiative „Dritte Generation Ostdeutschland“

Zur Reihe 'Wende und Wandel. Dresden im Gespräch': 

Als 1990 die Wiedervereinigung vollzogen war, zeigte sich schnell: Der tiefgreifende gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Wandel würde das geeinte Land viel Kraft und Zeit kosten. Inzwischen hat der Osten der Republik einige Jahrzehnte „Transformationserfahrungen“ gesammelt, die für manche schmerzhaft und verlustreich waren, für andere aufregend und chancenreich.

Bevor wir im März 2024 die Sonderausstellung Das Deutsche Hygiene-Museum, die DDR und wie wir uns erinnern eröffnen, wollen wir mit Ihnen zurück und in die Zukunft blicken: Wirken sich die Erfahrungen der DDR und Wendezeit noch immer auf die Gegenwart in Dresden, Sachsen und im Osten der Republik aus? Wie haben Sie die gesellschaftliche Transformation seit 1989/90 erlebt? Spielt die ostdeutsche Herkunft für junge Menschen noch eine Rolle? Welche Zukunft hat der Osten?

Nach einem anregenden Impulsvortrag von Expert:innen aus Wissenschaft, Medien und Politik tauschen wir uns in moderierten Gesprächsgruppen mit Ihnen aus über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Ostens.
22:00
02. Nov
( Party )
Boarding: Soko Rave
  • Jakob Krakel
    Lomo
    Mokohuiu
    Nyx (LUST)
    Resaresa
  • Techno, Breaks, Bass
  • 7,-
Einmal im Monat wollen wir Sie mitnehmen, um den Wiedereintritt in den sonnigen Teil der Umlaufbahn zu beschleunigen. Sichern Sie sich also ihr Early Bird Ticket ins Wochenende. Es erwartet Sie ein Fast Lane Weekend Transfer mit allerlei Animationsprogramm:

Dieses Mal erwartet euch SOKO_RAVE am Eingang des Wochenend-Wurmlochs und hat für eure Passage minutiös den Boarding-Computer kalibriert. Wer die Raum-Zeit krümmt, hat in Freiräumen bekanntlich keine Zeit zu verlieren. Darum erwartet euch ein nahtloses b2b der SOKO-Crew, die sich im Stundentakt an den Decks die 3,5mm Klinke in die Hand gibt. Abschließend manövriert euch Nyx vom LUST Label, unsere SO-CO-Pilotin des Abends, durch den Nachthimmel ins Wochenendsystem. Auch für uns ist die Reise besonders, denn wir feiern Geburtstag! Also seid unsere Gäste, es gibt Popcorn und Spiele und ihr werdet von Nyx nach Hause geflogen. Wir freuen uns auf euch!
Eure SOKO_RAVE
19:30
03. Nov
( Festival )
Soliparty für Antifaschistische Strukturen Ostsachsen
  • Smohle
    Nierenstein
    Feale
    Spårvår
    Leandro b2b Maximal
    Crshkd
  • Spende
 
19:0020:00
03. Nov
( Literatur )
Sarah Bosetti: Wer Angst hat, soll zuhause bleiben!
  • Sarah Bosetti
  • Comedy
  • VVK 28,50
Sarah Bosetti  stellt eine gewagte These auf: Die größte Gefahr für die Menschheit sind nicht Klima, Krieg und Katastrophen, sondern der Populismus. 
Desinfektionsmittel gegen Corona? Klima-Terrorismus? Geburtstagsparty für 69 Abschiebungen? Das ist das Niveau, auf dem die Mächtigen dieser Welt über die wichtigen politischen Fragen unserer Zeit sprechen. Dabei wären fast alle Krisen zu meistern, wenn wir ihnen mit ehrlicher Vernunft begegnen würden – was wir mit beeindruckender Konsequenz nicht tun. Deshalb nimmt Sarah Bosetti sich im Kampf gegen Fake News, Diskriminierung und Diskursverschiebung einige der schönsten, schlimmsten oder absurdesten populistischen Aussagen bekannter Persönlichkeiten vor – von Alice Schwarzer über Olaf Scholz bis Wladimir Putin – und beantwortet sie mit klugen und witzigen Gedichten. Sie bekämpft den Populismus mit allem, was sie hat: mit Poesie! 

Sarah Bosetti ist Satirikerin, Autorin und Feministin wider Willen. Für ihre wöchentliche Satiresendung «Bosetti will reden!» (ZDF) wurde sie 2022 für den Deutschen Fernsehpreis nominiert. Zuvor wurde sie bereits u.a. mit dem Dieter-Hildebrandt-Preis und dem Deutschen Kleinkunstpreis ausgezeichnet. Sie moderiert den extra3-Podcast «Bosettis Woche» (NDR), in dem sie mit prominenten Gäst*innen das politische Geschehen bespricht, tourt mit ihrem Live-Programm durch den deutschsprachigen Raum und ist Kolumnistin bei WDR2 und radioeins (RBB). 
19:0020:00
03. Nov
( Konzert )
In Full Effect
  • Loosing Game
    Mindwrecked
    Extinct
    Choice is Yours
  • Metal, Hardcore
  • ab 12,-
Unser kleines Full Force kommt mit Full Effect, freundlichst präsentiert vom Schwitzkasten Kollektiv.

Timetable
20:00 – Loosing Game
20:45 – Mindwrecked
21:30 – Extinct
22:15 – Choice is Yours
19:0020:00
03. Nov
( Konzert )
Freddy Fischer & his Cosmic Rocktime Band
  • Freddy Fischer & his Cosmic Rocktime Band
  • Disco, Pop
  • VVK 16,60
Du bist wunderschön". Nimm es hin. Lass dich ein auf eine Erfahrung grenzenloser, altruistischer Liebe und werde eins mit der Botschaft des Propheten der Glückseligkeit.

Klingt dir zu esoterisch? Stört dich in deinem Alltagszynismus? Dann hast du noch nie ein Konzert des Großmeisters der deutschsprachigen Disco-Welle, Freddy Fischer, und seiner Cosmic Rocktime Band miterlebt. Freddy hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Menschen die Liebe zurückzugeben, die sie längst verloren geglaubt haben. Er legt seinen warmen, souligen Musikschleier über sein Publikum und spricht ihm in den Höhen und Tiefen der Zweisamkeit aus der Seele.
19:0020:00
03. Nov
( Konzert )
Garn
Was für eine verrückte Textur! GARN! Handgewirkt von den meisterlichen Machern Meier, Stucki, Mueller, Steiner und Müller. Einer legt das Schnittmuster auf den Tisch, die anderen legen ihre Fäden dazu. Hört man sich hinein in die individuelle Fadenfabrikation der Formation Garn, dann ist man erstaunt über das Geflecht und Gewebe, die farblichen Nuancen und die Vielfalt, die jeder Einzelne der Band einbringt. Deren Flechtwerk garantiert live mit jedem präsentierten musikalischen Gewebestück einen überraschenden Fadenverlauf. Musikalisch ist hier alles möglich. Da wird locker und entspannt gewoben, da werden musikalische Fasern aufgenommen und gemischt, bei dem der Jazzpuritaner verschwitzt und erregt seinen kratzenden Pullover über den Kopf zieht und nach draußen an die frische Luft muss. Unverschämt, was Garn sich da erlaubt. Musikalisch frisch entworfene Farben und Texturen werden zu einem brillanten leuchtenden Gewebe, das sich fortlaufend auflöst und im Verlauf des Konzertabends in neuer, überraschender Struktur wieder zusammenfindet. Garn trägt das mit großem musikalischen Können und Professionalität entspannt auf die Bühne und achtet darauf, dass die in die Ohren der Zuhörerschaft gewundenen Fäden und Gewebe genussvolles Wohlbefinden auslösen. Es kitzelt und wärmt und manchmal trauen die Ohren sich selbst nicht mehr und wackeln gutgelaunt.
19:0020:00
03. Nov
( Konzert )
Natasha Treya
  • Natasha Treya
  • Singer / Songwriter, Pop
  • 15,-
Natasha Treya, eine bekannte belarussische Dichterin, Songwriterin und Regisseurin, ist bekannt für ihre experimentelle Musik und Musikvideos für sich selbst und andere Künstler. Sie begann mit vier Jahren Gedichte zu schreiben und hat sich seither zu einer angesehenen Künstlerin entwickelt.

Nach ihrem Schulabschluss in Minsk zog es Natasha nach Moskau, wo sie mit Vladimir Osinski zusammenarbeitete. Dort bot sie ihre Texte Popstars an und ihre Musik ist heute in TV-Serien zu hören und wird von namhaften Künstlern aufgeführt.

Ihr neuestes Buch "All Parts of the Body" wird von verschiedenen Dichtern hochgelobt, darunter Orlusha, Lev Rubinstein und Alina Vitukhnovskaya.

Natasha unterstützte die Opposition während der Massenproteste in Belarus und steht auf der Liste der Künstler, die in Belarus Auftrittsverbot haben. Sie lebt nun in Montenegro und wird während ihrer Europatournee in Deutschland zusammen mit der ukrainischen Sängerin Anya Foxy und dem Leipziger Produzenten ClerWolf auftreten.
19:0020:00
03. Nov
( Literatur )
Alex Stoldt
  • Alex Stoldt
  • Comedy
  • VVK 20,50, AK 23,-
Das 1. Soloprogramm von Alex Stoldt trägt den Titel „Alex Stoldt“ und dreht sich vor allem um Alex Stoldt. Das Solodebut des Stand-up Comedians, der mit bürgerlichem Namen übrigens Alex Stoldt heißt, beschäftigt sich mit seinen Problemen und der Frage, wie lang man einen Witz durchziehen kann.

Dieser Pressetext beschäftigt sich dagegen vor allem mit der Frage, womit sich das Solodebut von Alex Stoldt beschäftigt.
In das Programm ist deutlich mehr Zeit geflossen als in den Pressetext. Alex Stoldt: „Ich freue mich sehr auf dieses Programm und vor allem auf die letzte Pointe, die ist super.“
20:0021:00
03. Nov
( Konzert )
Some Candy Talking
  • Laundromat Chicks
    Future Sailor (What Difference Does It Make)
    Kreuzgut Disko
  • Post-Punk, New Wave, Indie
Die schönste Vereinigung seitdem es Tanzparties gibt! und diesmal gibt es noch Livemusik dazu. Mit den Laundromat Chicks ist einer der spannendsten Post Punk Bands im Moment mit dabei.

Laundromat Chicks
Nach "Trouble" präsentieren Laundromat Chicks ein neues Album, das deutlich ruhigere Töne anschlägt. "Lightning Trails", das Band-Mastermind Tobias Hammermüller mit Martin
Rupp (Jansky) produziert hat, ist ein folkiges Manifest für die leisen Zwischentöne geworden, die wir bitter nötig haben.
Für zwei oder drei Sekunden hören wir nur Rauschen. Was dann aber passiert, lässt sich nicht so einfach beschreiben. Es ist ein bisschen so, als ob man mitten auf der Straße
plötzlich in ein Loch fallen würde. Nach einem Augenblick der Unachtsamkeit öffnen wir die Augen und sind sogleich irgendwo anders; wir befinden uns im Sog der österreichischen Band Laundromat Chicks. Beamen ist zwar noch nicht erfunden worden,
was die Platte Lightning Trails aber hinlegt, kommt ziemlich nahe ran.
Das erste Album Trouble, mit dem sich die Band 2021 einen Namen macht, versteckt Musik und Gesang noch hinter allerhand Fuzz-Filtern und Slap-back-Delays. Lightning Trails wagt nun einen Schritt zurück - weg von Computer und Drummachines und hin zu allem, was klingt. Gemeinsam mit Martin Rupp (Jansky) nimmt Tobias Hammermüller sieben Songs auf - In einem kleinem Haus in Niederösterreich, das Tobi regelmäßig
besucht, werden aus Songskizzen kleine Kunstwerke. Verstimmte Gitarren, sanfte Klavierfetzen, pelzige Klänge; es sind keine großen Gesten, die dieses Album größer machen, als die Summe seiner Einzelteile. Lightning Trails wird das Album sein, das die Band auf eine Reise schicken wird, das ist sicher. Wer noch ein bisschen fühlen kann, merkt, dass Tracks wie Sunday Mystery oder Never Return aus so feinen Stoffen gestrickt sind, dass man fast vergessen hatte, dass es sie gibt. Da sind Songs, die dem Frühwerk von Belle & Sebastian um nichts nachstehen; Songs, die wir in Zeiten von domestizierter Egomanie mehr brauchen denn je.
21:0022:00
03. Nov
( Party )
90er Eurodance- und Trashparty
  • DJ BieberB.
  • 90er, 80er
  • 5,-
Wir wollen schön feiern, ohne Stress. Bitte lasst Rassismus, Homophobie, Sexismus und ähnliches zuhause und verhaltet euch respektvoll. Schön, dass es bei den letzten Parties immer gut geklappt hat. Ihr rockt!
22:00
03. Nov
( Party )
UTM: Only a Small Redemption
  • Youphoria (D&B Portal / AU)
    Shimdoo (Darkshire, PRSPCT / CZ)
    Nano 42 (Fraktion 42, Basstroopers / Chemnitz)
    Dubtunes (UTM-Family, UTM-Records / DD)
    Jankins (UTM-Family, Mollywood / DD)
    Epsillon (UTM-Family, UTM-Records / DD)
    Lowpex (UTM-Family / DD)
    Covo (Stonecreek Crew / DD)
    Urkus (Mollywood Crew / DD)
    Budhead (Mollywood Crew / DD)
    Tinkturox (Küchenrave, Spur1-Records / DD)
    Specter (UTM-Family, Rush Hour / DD)
    Stepma (UTM-Family / DD)
    Chirac (Stonecreek Crew / DD)
    Blightz (Stonecreek Crew, Pulsation Rec. / DD)
    Restless Ghost (UTM-Family, Bananabass / Berlin)
    Dark Zenith (UTM-Family, Bananabass / Berlin)
    Dopecorpz (UTM-Family, UTM-Rec. / HY)
    Njey (Deep Note Crew / Osterzgebirge)
    Necrotic (Mollywood Crew / DD)
    Chol3rik3r (Mollywood Crew, Reset Kollektiv / Chemnitz)
    Mc Nos (UTM-Family / BZ)
  • Drum & Bass
  • 16,-
Wir erinnern uns mit einem Lächeln an unser letztes Erwachen! Awakening 2023 war wirklich grandios! Nun hätten wir gern wieder da angesetzt, wo wir bei Awakening aufgehört haben, doch das bleibt uns nun leider in der Form vergönnt. Wir haben lange hin und her überlegt, wie wir es trotz der widrigen Umstände hinbekommen können, aber sind dann bedauerlicherweise zu dem Schluss gekommen, das Risiko in der Form nicht einzugehen. Dafür gibt es aber wenigstens eine kleine Variante. Wir versuchen aber dennoch in der Zukunft wieder dahin zukommen, wo wir waren.

Nach dem beim letzten Mal die Muskeln im Fokus standen, widmen wir uns diesmal dem Zusammenspiel der einzelnen Elemente im Körper.
Dies kombiniert mit der Musik und dem Tanzen gibt uns nun wenigstens eine kleine Erlösung.

Neben den zwei Headlinern freuen wir uns auch darüber, mit einigen anderen Acts und Crews der hiesigen Szene zusammen feiern zu können.

Es ist für jeden DnB Geschmack etwas dabei, also lasst euch das nicht entgehen. Kommt zahlreich vorbei, wir freuen uns schon auf euch.
22:00
03. Nov
( Party )
I bet you look good on the Dancefloor
  • dj Mauf
  • Indie, Rock
  • VVK 5,60, AK 7,-
Du tanzt zu den wunderschönsten Hymnen der jüngeren Musikgeschichte. Dir noch bisher unbekannte Lieblingssongs wirst du auch entdecken. All das auf der Tanzfläche der GrooveStation - wir alle wissen, wie gut wir dabei aussehen werden!

Die Leidenschaft zur Musik ist Dj !Mauf in jeder Sekunde zu spüren. Er schmeißt Partys so wie es sich gehört, auch wieder heute Nacht – sei dabei!
22:00
03. Nov
( Party )
Beat Dive
  • DJ Scheibenbremse
    DJ Caro Lila
  • Funk, Hip Hop, Groove
  • Eintritt frei
Oh, da hat es den Don wohl umgehauen. Aber keine Sorge, die Soulhealing-Crew macht gerne die Vertretung und sorgt dafür, dass das Tanzfieber steigt! Spontan zaubern wir heilsame Platten aus dem Koffer und massieren euch mit funkigen Grooves und Hip Hop die Schmerzen weg. Keine Haftung für Risiken und Nebenwirkungen!
23:00
03. Nov
( Party )
Wounded
  • DJ Wasserfall (SchiebtAndersKollektiv)
    Paracek (Trancekraft4000)
    Kolja (SolarSoundSystem)
    Carotin (Glitzerglanz3000)
    JR23 (Wounded)
    CHRL (Wounded)
    Lamou (FrequenzFamilie)
  • Techno, Trance
 
23:00
03. Nov
( Party )
Love Fruits
  • DJ Rotwein (Balearic Banana, Berlin)
    Nikolas Kampfmann (Disco Dilettante, Berlin)
    Bad Boy Baader (Disco Dilettante, Dresden)
    Kiano Lento (Bartisch Troopers, Leipzig)
    Funk Force Leader (Bartisch Troopers, Leipzig)
  • 8,-
 
23:00
03. Nov
( Party )
Derivat #5
  • Jan Bes
    Silberhauch
    Philip Heymann
  • Techno
 
Kalender
Scroll Top