18:3019:30
24. Nov
( Konzert )
Dina Summer
  • Dina Summer
    Pavelo & Schnell
  • Pop, Disco
  • VVK 24,30
Zwei Synthesizer ein Mikrofon. Stampfende Discobeats unter ratternden Basssequenzen. Ein Sound dessen Wurzeln in Italo Disco Klassikern New Wave und Punk ruht. Eine Prise 80‘s kombiniert mit Electroclash der Nullerjahre – der neue Sommersound vom Strand bis zum Club ist gesetzt. Das Trio Dina Summer bricht mit den trägen Konventionen und katapultiert uns direkt in ein neues Jahrzehnt der Dark Disco. Kantige Beats treffen auf plakative Melodien und gehen perfekt in Einklang mit poppigen Hooks die von Dinas einzigartiger Stimme getragen werden.

Dina Summer ist das neue Projekt von Frittenbude-Mastermind Jakob aka Kalipo und dem DJ-Paar Local Suicide bestehend aus Max Brudi und Dina einer der ersten female DJ’s Griechenlands. Mit ihren bisherigen Projekten haben die Drei schon etliche Stunden Live-Erfahrung auf der ganzen Welt gesammelt von denen jetzt Dina Summer profitiert. Durch ihre betörende Bühnenpräsenz schaffen es Dina Summer uns als Live Act in den Clubs und auf den Bühnen der Festivals gleichermaßen in ihren Bann zu ziehen. Nach dem erfolgreichen und sehr positiv besprochenen Release ihres Debütalbums „Rimini” dessen Vinyl-Press mittlerweile vergriffen ist und einer ekstatischen Show beim Reeperbahn-Festivals sind sie jetzt bereit für ein volles Live-Jahr 2023.
18:3019:30
24. Nov
( Theater )
Liebe, Sex, und Zärtlichkeiten für Ciboulette
  • Jule Richter
    Yaëlle Dorison
  • 15,-
Erotische Geschichten mit viel Gefühl
 
Clownskind Ciboulette kommt langsam in die Pubertät und stellt Fragen, nicht so leicht zu beantwortende Fragen. Die Erwachsenen beginnen zu stottern.

So geht es auch Erzählerin Jule Richter. Deshalb antwortet sie mit dem, was sie am besten kann: Sie erzählt Ciboulette Geschichten.

Mit Sex-Appeal und feinster poetischer Sprache. 
19:30
24. Nov
( Konzert )
Chee Awai
  • Chee Awai
  • Eintritt frei
William Chee-Awai, 28-jähriger Gitarrist und Sänger aus Berlin, fusioniert psychedelischen Folk-Rock mit groovigen Riffs. Seine Band, The Chee-Awai Project, hat den Sound der 60er Jahre als Inspiration. Die neue Single "Triptower Lines" ist Vorgeschmack auf das Debütalbum "The Land of Thirst", das am 15. September erscheint. Chee-Awai plant eine Tour und sucht Auftrittsmöglichkeiten in Schweden, Dänemark, Deutschland, Polen, Tschechien, der Schweiz, Frankreich und Spanien.
19:0020:00
24. Nov
( Konzert )
Martin Kohlstedt
Tipp
  • Martin Kohlstedt
  • Neo Classic
  • VVK 31,80
Martin Kohlstedt zählt zu den herausragenden Komponisten, Pianisten und Produzenten für instrumentale Musik und Electronica. Seine bisherigen Alben und deren Begleiter in Form von Reworks erhielten internationale Anerkennung, begleitet von Konzertreisen auf der ganzen Welt. Sowohl live, als auch auf seinen Aufnahmen setzt Martin Kohlstedt Standards darin, wie cutting edge Electronica Produktionen mit analogen und akustischen Mindsets aus klassischem Klavier, Ambient, Field Recordings und Score Design zusammenkommen können. Kohlstedt schafft es für die Einflüsse aus so unterschiedlichen Welten intuitiv eine gemeinsame Form zu finden und daraus einen lebendigen Körper zu bilden. Als spektakuläre Festivalshow, als introspektives Klavierkonzert, multidimensionaler Filmsoundtrack oder immersives Albumerlebnis. Seine Art des Arbeitens bezeichnet Kohlstedt als modulares Komponieren, die Stücke sind ständig in Bewegung und folgen auch im Konzert keiner festgelegten Form. Improvisation ist zwingend Teil des Schaffens, ebenso wie Augenhöhe mit dem Publikum, der Mut zu Scheitern, das Suchen und die Interaktion mit Menschen, Raum und Kontext. Martin Kohlstedt kollaborierte dabei bereits mit renommierten Partnern wie dem GewandhausChor Leipzig, mit Künstlern wie Douglas Dare, Sudan Archives, Henrik Schwarz und Labels wie Warner Classics. Neben eigenen Stücken schreibt Kohlstedt Soundtracks für Filme, Theaterstücke, Podcasts und Hörspiele. Mit der Edition Kohlstedt führt er sein eigenes Label und versucht mit einem eigenen Aufforstungsprojekt seiner Verantwortung als Artist gerecht zu werden.

Ort: Lukaskirche, Lukaspl. 1, 01069 Dresden
19:0020:00
24. Nov
( Konzert )
The true Harry Nulz
Man stelle sich vor, eine der besten Jazzbands der Schweiz trifft auf ihr österreichisches Pendant und fusioniert mit diesem: Ein transalpines Musikereignis der Extraklasse vom vordersten bis hintersten Zugabteil würde da entstehen. Aber: Diese Kombination gibt es! Und sie ist auf dem besten Weg zum Kultstatus: Das Quartett The Great Harry Hillmann plus das Trio Edi Nulz ergeben zusammen das Septett THE TRUE HARRY NULZ: Zwei Bassklarinetten, zwei Gitarren, zwei Drums und ein Elektrobass sorgen für clevere Arrangements, unisono Stereoeffekte und improvisatorische Aus- und Beinbrüche – Austro-Helvetia-Power at its finest! 
Dies ist nun endlich dokumentiert auf dem ersten Album dieser außerordentlichen Kombination. "Fur Fish Banana" erscheint am 6. Oktober und in ihrer Release-Tour kommen THE TRUE HARRY NULZ auch in die Tonne.
19:0020:00
24. Nov
( Konzert )
FocusFemale: Siri Svegler
  • Siri Svegler
  • Jazz
  • Eintritt frei
Ihre Stimme: In einem Moment zutiefst melancholisch und poetisch zerbrechlich, im nächsten kraftvoll und energiegeladen, aber immer kristallklar. Ihr Sound: Eine Mischung aus verträumtem, folkigem, jazzigem Indie-Pop, voller Seele, Magie und einer Prise Geheimnis, ganz wie die Sängerin selbst. Das ist Siri Svegler, die schwedische Singer-Songwriterin, deren ersten beiden Alben "Silent Viewer" und "Lost & Found" begeisterte Kritiken erhielten und international Anerkennung und Auszeichnungen erlangten, darunter der VW Soundfoundation Award für die beste Newcomerin im Pop, persönlich ausgewählt von der Legende SEAL, sowie das beste Album bei den Deutschen Rock/Pop Awards (Deutscher Rock Pop Preis).

Ihre Songs wurden ausgiebig in Filmen, Werbespots und im Fernsehen verwendet, und Siri schreibt und arbeitet mit einer Vielzahl internationaler Künstler und DJs zusammen, darunter Moonbootica, Johnwaynes, Lorenzo Al Dino und Shahrokh Dini und MasterCris, um nur einige zu nennen. Remixes ihrer Lieder findet man auf vielen Compilation-Alben.

Mit ihrer neuesten Single "No Need To Define" hat ein neues Kapitel begonnen, und Siri setzt den Ton für das, was kommen wird: ihr drittes Album "Awake", das für September 2019 geplant ist.

"Awake" enthält dreizehn ihrer eigenen, neuen, originellen Songs, und es ist ihr erstes Album, das nicht nach einem Lied auf dem Album benannt ist, sondern eher ein Gefühl und eine Reflexion über eine fortwährende spirituelle und emotionale Reise darstellt - eine Reise des Erwachens, die sich durch Melodien, Gesang und Worte ausdrücken möchte.

"Es bedeutet, aufzuwachen und zu erkennen, dass es in Ordnung ist, die Schattenaspekte von uns selbst und anderen genauso zu umarmen und zu lieben wie das Licht. Aufzuwachen und zu verstehen, dass Gefühle manchmal unangenehm, schmerzhaft oder verwirrend sein können und dass das in Ordnung ist, und dass wir in Ordnung sind, sie zu fühlen. Aufzuwachen und zu erkennen, dass wir alle nur Menschen sind und dass es unmöglich ist, durchs Leben zu gehen, ohne auf irgendeine Weise Schmerz zu erfahren, manchmal sogar zu verursachen. Wir machen alle Fehler, verletzen oder werden verletzt, und am Ende, so klischeehaft oder banal es klingen mag; die Liebe wird den Tag retten. Der Schlüssel ist Akzeptanz, das Lernen zu vergeben und Dinge mit Liebe loszulassen. Das ist manchmal leichter gesagt als getan, und der Lernprozess kann holprig sein. Aber holprige Wege sind auch in Ordnung. Und sie haben auch die Tendenz, dich irgendwie wach zu halten..."
19:3020:00
24. Nov
( Konzert )
Man on Man
  • Man on Man
  • ab 5,-
Es könnte alles so schön sein. Da zogen Faith No More-Keyboarder Roddy Bottum und sein Partner Joey Holman als frisch verliebtes Paar in ihre neue Bude in New York, und kaum in der pulsierenden Weltstadt angekommen, vermasselt die Corona-Pandemie und der Tod ihrer beider Mütter den fröhlichen Start in das neue Leben. Sie ließen sich vom miesen Schicksal jedoch nicht unterkriegen und nutzen wie viele andere Musiker die Isolation für produktives Homerecording. Das Ergebnis war ihr 2021 erschienenes Debütalbum "Man On Man", eine dynamische Platte voller Songs über zarte Verliebtheit, den Schmerz der alles verzehrenden Lust und die Aufregung einer erfüllten gemeinsamen Zukunft. Vom Rolling Stone in den höchsten Tönen gelobt und für die ungemein pointierten Musikvideos geliebt, entwickelte sich das kleine Pandemiebewältigungsprojekt schnell zum Hit.

Nun sind vier Jahre ins Land gegangen, die Beiden sind nach wie vor ein Herz und eine Seele und leben mittlerweile im Cape Cod Hafenort Provincetown, dem Ort, der ihrem neuen Album, das ebenda entstand, seinen Namen gab. Auf "Provincetown" versuchen sie zu ergründen, was es bedeutet, im ersten Quartal dieses Jahrhunderts im verängstigten Amerika queer, lebendig und verliebt zu sein. Herausgekommen ist ein glitterbuntes Album, daß es vermag, auch in dunklen Zeiten ein Licht zu entfachen und mit queeren Geschichtslektionen zu ansteckendem Elektroclash ungehemmt die Freude an Sex und sommerlichen Spaß zu zelebrieren. Es ist quasi eine riesige Regenbogenflagge, die sie fest in den Boden von Provincetown rammen. Wenn ihr erstes Album den Beginn ihrer Beziehung darstellte, so repräsentiert "Provincetown" für die stete Reifung eben jener und die vielen Geschenke, die diese mit sich bringt. Sie wissen, wie der jeweils andere tickt und was ihm gut tut. Für Roddy Bottum, ein Veteran des großen Rockband-Zirkus - der sich übrigens nach der 1992er Tour mit Guns'n Roses und den dabei gemachten schlechten Erfahrungen mit Sexismus und Machogehabe outete - war das Arbeiten mit Joey Holman das erste Mal, dass er sich von einem Kollegen voll und ganz angenommen fühlte, und nicht schreien musste, um mit seinen Ideen gehört zu werden. Und das liegt nicht daran, dass sie den gleichen Geschmack haben. Holman liebt Silverchair. Bottum ist ein Sparks-Superfan. Für Holman hingegen ist es Bottums Fähigkeit, heikle Ideen lyrisch, musikalisch oder emotional in leichter verdauliche Begriffe zu verwandeln eine echte Bereicherung. Und davon kann man sich nun auf ihrer Europatour auch mal live ein Bild machen, mal in großen Hallen als Support für Dinosaur Jr., der übrigens auch am Album mitwirkte, mal auch ganz intim in kleinen Musikbars oder eben im scheune Blechschloss. Lasst euch diesen lebensbejaenden, erhellenden Abend in der dunklen Jahreszeit nicht entgehen, es wir ein ganz besonderer werden!
19:0020:00
24. Nov
( Kunst )
Kunsttage
  • Adrian Pourviseh
    Miriam Lindner
    Tini Bot
  • 10,-
22.11.23 Programmänderung
 
Adrian Pourviseh ist frisch zurück von einer Mission der Seawatch und braucht ein paar Tage Ruhe, bevor er wieder lesen kann. Deshalb müssen wir seine Lesung bei uns vorerst verschieben und wünschen ihm eine erholsame Zeit.
 
Als Trostpflaster zeigen wir den Film „Die Mission der Lifeline“. Die Dresdner Produktion um Markus Weinberg zeichnet ein aufreibendes Portrait um den Aufbau und die Missionen des Dresdner Seenotrettungsschiff Mission Lifeline. Es wird vorrausichtl. die Möglichkeit geben, mit dem Filmteam ins Gespräch zu kommen. Mission Lifeline unterstützen.

Auch wenn er nicht da ist, könnt ihr Adrian dennoch unterstützen, indem ihr sein Buch kauft oder an die SeaWatch spendet.

---

Adrian Pourviseh liest aus Das Schimmern der See - Als Seenotretter auf dem Mittelmeer

Mitten in der Nacht kommt der Funkspruch rein. Ein Seenotfall! Ein doppelstockiges Holzboot, mit 400 Menschen an Bord, 20 sollen schon vermisst sein. Der Kapitän der Sea Watch 3 setzt Notrufe ab, das Schiff nimmt Kurs auf, ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt. Dafür haben die freiwilligen Seenotretter Monate lang trainiert, jeder Handgriff muss sitzen, jede Augenblick zählt. Sind Kinder an Bord? Gibt es Verwundete? Wer spricht Englisch? Reicht die Schwimmwesten weiter! Aus welcher Richtung kommt die Strömung? Achtung, Menschen im Wasser! Atemlos und beklemmend sind die Schilderungen der Rettungseinsätze der Sea Watch 3-Crew vor der Küste von Sizilien, die der deutsch-iranische Comiczeichner Adrian Pourviseh als Beobachter und Seenotretter vor zwei Jahren begleitet hat. Die unmenschliche Anspannung zwischen Einsätzen, die Angst vor den Repressionen der Frontex-Staaten und der libyschen Freischärler, die im Auftrag Europas Geflüchtete aus internationalen Gewässern verschleppen, und die hochprofessionelle Durchführung ihrer Einsätze, bei denen wenige Augenblicke zwischen Leben und Tod von Menschen entscheiden können – Adrian Pourvisehs

DAS SCHIMMERN DER SEE ist ein gezeichneter Augenzeugenbericht über den schrecklichen Alltag an den Außengrenzen Europas und ein lautstarker Aufruf zu mehr Menschlichkeit und gegen das Wegschauen.


Miriam Lindner & Tini Bot
Miriam Lindner ist bekannt als die Sängerin der Band Offbeat Cooperative, die erst ihr 10 jähriges Bühnenjubiläum feierte. Die studierte Sängerin hat sich in ihrem Song "Europa" mit dem Thema Flucht auseinandergesetzt und performt diesen gemeinsam mit Tini Bot.

Die Singer/Songwriterin Tini Bot hat ein vielschichtiges Repertoire. Ihre Texte fokussieren politische Themen wie Antifaschismus und Seenotrettung, aber auch eine Reihe persönlicher Geschichten. Immer auf der Suche nach Wahrheit und Entwicklung. In den letzten Jahren spielte sie diverse Live-Konzerte. Unter anderem viele Klima- und Menschenrechtsdemos sowie als Support für Tarq Bowen und ANSA Sauermann. Ihre musikalischen Vorbilder sind englische Singer-Songwriter wie Patti Smith, PJ Harvey, Stevie Nicks, Nick Cave, Joni Mitchell, Bob Dylan sowie die deutschen Singer-Songwriter Rio Reiser, Nina Hagen und Gerhard Gundermann.
19:3020:00
24. Nov
( Theater )
Atmen
Wie geht Beziehung in Zeiten von Klimawandel und Überbevölkerung? Was braucht ein Kind um in dieser Welt leben zu können? Welche Verantwortung trägt man als Eltern und welchen gesellschaftlichen Erwartungen muss man standhalten? Wann darf man egoistisch handeln und wann nicht? Diese Fragen stellen sich zwei junge Menschen in Duncan Macmillans Zwei-Personen-Stück. Sie stehen stellvertretend für eine Generation, die (zu) viel nachdenkt, keine Entscheidungen treffen kann, zuweilen mit dem Leben überfordert zu sein scheint und schlussendlich trotzdem so lebt, wie sie es sich wünscht. Bei all den ethischen und moralischen Fragen, mit denen sich die beiden Protagonisten konfrontiert sehen, hilft ab und zu nur eins: Tief durchatmen!
20:0020:30
24. Nov
( Konzert )
Duesenjaeger
  • Duesenjaeger
    Conta
    Elmar
    Klotzs
  • Punk
 
20:0021:00
24. Nov
( Konzert )
Manu Louis & Pakkyône
  • Manu Louis & Pakkyône
  • Avantgarde Pop
  • ab 10,-
Der Meister des subversiv-tanzbaren Pop-Belgique Manu Louis trifft auf meditativ-spannenden Minimal-Ritual von Pakkyône, beide auf Euro-Tour.
21:21
24. Nov
( Party )
Tanzzentrale
  • Gunjah
    Moritz Schlieb
    Elektro Roberto
  • Techno, House
  • 15,-
 
20:0021:30
24. Nov
( Konzert )
Cancer Clan
  • Cancer Clan
    Haexler
    Nickelcrack
    Impulsealer
  • Punk, Grindcore
  • VVK 12,20, AK 13,-
 
21:0022:00
24. Nov
( Konzert )
Culture Club
  • Lawn Chair
    Villages
    Culture Club
  • Indie, Wave, Post Punk
  • 12,-
LAWN CHAIR sind hier, um zu bleiben! Seit ihrem Bühnendebüt Ende 2021 hat die deutschamerikanische Indie-Punk-Band unermüdlich geprobt, aufgenommen und Shows gespielt, unter anderem beim Reeperbahn Festival, Waves Vienna, ℅-pop und Watt En Schlick. Die fünfk.pfige Band um die aus Seattle stammende S.ngerin Claudia Schlutius, die zusammen mit Gitarrist Eric Haupt die Songs schreibt, hat sich mit ihrem gitarrenlastigen, energiegeladenen Sound, Schlutius' kraftvoller Bühnenpr.senz und ihrem akribischen Songwriting schnell einen Namen in der deutschen Indie-Szene gemacht. Nach der Ver.ffentlichung einer selbstproduzierten ersten EP im Frühjahr 2022 folgten im Herbst die Aufnahmen für den Nachfolger "Eat The Beans And Wear The Jeans!". Hierbei konnten sie die Hilfe von Produzent Olaf Opal und des in L.A. ans.ssigen Mischers Chris Coady in Anspruch nehmen. 2023 gehen LAWN CHAIR auf ihre erste eigene Headline-Tour durch Deutschland.

VILLAGES ist eine dreiköpfige Band aus Dresden, Halle Und Leipzig (Post-Punk/Experimental/Synth-Pop). Nach einem Demo-Tape (2016) erschien 2017 das erste, nahezu ausschließlich in Eigenarbeit produzierte Album “ILL AGES” beim DIY-Plattenlabel “Pike Records” als Vinyl-LP. Es folgten Touren und Konzerte in Deutschland und angrenzenden europäischen Ländern u.a. mit Maserati, Candelilla, Akne Kid Joe, Radare, Soft Grid, Whispering Sons und Pigeon. Aktuell stellt die Band ihr neues Album EXCESSIVE DEMAND vor.
22:00
24. Nov
( Party )
Kreuzgut.Disko
  • Punk, Indie, Britpop
Die Kreuzgut.Disko ist endlich zurück in der Zille. Wie immer werden auch ganz neue Platten in den Plattenkoffer gepackt, also freut euch auch auf tolle neue Post-Punk und Indie Hits.

22:00
24. Nov
( Party )
Artic Reflexion #1
  • M4rty Epitom -Live- (DCT Records)
    Oregano -Live- (Koala Soundsystem)
    Neurobrix -Live- (LSD Crew, Digital Dimension)
    C++ (RaveFactory)
    Moebla (LSD Crew)
    Coreaner (LSD Crew)
    Hillerino (DJ Set)
Es ist eisig, du spürst wie dir die Kälte in die Knochen kriecht und bei jedem Luftzug kannst du deinen Atem sehen. Während du durch den Schnee läufst und nach Orientierungspunkten am Horizont suchst, fallen dir immer wieder diese schimmernden Reflexionen auf welche deine Blicke fesseln. War da gerade ein Koala?! Die Kälte scheint deine Sinne zu trüben. Du hörst ein düsteres Grollen in der ferne und folgst ihm.. niemand weiß wohin dich diese arktische Expedition führt.
23:00
24. Nov
( Party )
Tanzdiele
  • Monkyman (Dreamhouse Records)
    Chameo (Ostblocktauben)
    Rotwelsch (Berlin)
  • Downtempo, Melodic Techno
  • 8,-
 
23:00
24. Nov
( Party )
Klangvision x Elos
  • Electro Lisa
    Gustav Polenz
    Julian Horus
    Raumschall
    Solvados
  • VVK 11,73, AK 12,-
Damit wir alle den Moment genießen können, haben wir uns dazu entschieden, ab unserem kommenden Event die Handy Kammeras abzukleben. Es wird von uns autorisierten FotografInnen geben, sodass wir die Momente im Anschluss mit euch teilen können.

Timetable
23:00-00:30 Julian Horus (DEEP MINIMAL TECHNO)
00:30-02:00 Raumschall (PROGRESSIVE TECHNO)
02:00-03:00 Gustav Polenz (HYPNOTIC HARD GROOVE)
03:00-04:30 Solvados (HARD GROOVE)
04:30-06:30 Electro Lisa (HARD TECHNO)
23:00
24. Nov
( Party )
Null7b(2b)
  • Susann von Gebhardi
    Nancy Nebel
    yNot
    Naicet
    Andernaut
    Dschulee
  • Techno, House, Indie
  • 8,-
Einhundert Prozent geballte Null7b - F E I E R - Power kommen am Freitag in euren Keller of Hearts und zeigen, dass "Crew love is true love" nicht nur eine hohle Phrase ist. Wir freuen uns.
22:3023:59
24. Nov
( Party )
120 Minuten Party - 16 Years
  • Thys & David Green (FFM)
  • 8,-
Nach einem sensationellen Auftakt tanzen wir nun mit Schwung in die Saison. Und da gibt es direkt den nächsten Knaller. Wir feiern Geburtstag. 16 Jahre gibt es unser Countdown-Spektakel jetzt schon. Und wir lieben es mehr als je zuvor. Auch dank Dir! Denn auch weil DU dabei bist, macht es so viel Spaß.

Wer nach 124 Veranstaltungen mit insgesamt 14.880 (!!!) gelaufenen Minuten immer noch nicht weiß, wie es geht, hier die Spielregeln:
22.30 Uhr öffnet die Tür und gewährt Einlass bei entspannter Musik und kühlen Getränken.
Bis maximal 0 Uhr ist Zeit zum Eintreffen, wer nachher kommt hat Pech. Einlass NUR bis 0 Uhr!* Dann schließt die Tür und der Countdown kann beginnen.
Der DJ schießt dir den Sound in die Beine, während eine gnadenlose Uhr, sichtbar für alle, den Countdown sekundengenau in Richtung Null zählt. In diesem Gänsehautmoment beginnt die 120 Minuten-Extase, in die du alles packen willst was geht. Denn das Ende steht bereits am Anfang fest, und die Uhr tickt für jeden…

Ist der Countdown dann gelaufen, wird ausgetrunken und heimgekrochen.
23:59
24. Nov
( Party )
Floppy feiert!
  • Aaliyah (crew.port collective)
    Britta Arnold (Kater Blau)
    Dorian Fecht (love foundation, zirkulation)
    Mattmosphere (Kater Blau)
    Elizen the Emperor (lothenheim, slowereastside)
    Leise (objekt klein a, lothenheim)
    Madmoiselle (wdlnds, mellow)
  • Techno, House
  • 15,-
Nach intensiven Studien zum Ruf der Bachstelze, einem unverbindlichen Liebesabenteuer an der Küste Bornholms und einer freiberuflichen Weiterbildung im TikTok-Raven, kehrt Floppy wieder einmal zurück in seinen Heimathafen. Und wie gewohnt überrascht unser altersloser Lieblings-Tech-House-Hipster mit kreativen Neuheiten und tollen Bekanntschaften von seinen Forschungsreisen. Mit im Gepäck: Britta Arnold – die Grande Dame der berüchtigten Bar 25, Myrna aka madmoiselle – zurück aus der Babypause, crew.port Member AALIYAH aus Hamburg, Elizen the Emperor- demokratisch gewählte Herrscherin über Lotenheim, der Kater-Bläuling mattmosphere und Zirkulations-Talent Dorian Fecht sowie LEiSE – unser oka Resident im Berliner Exil. Mit dieser erlesenen Besatzung geht es also an und über Bord. Abfahrt, Leinen los, Kurs liegt an: Floppy feiert!

Für Verschnaufpausen schauen Sie gerne in unserer Feel-Good-Ofen-Bar vorbei. Der Bar-Chef persönlich kredenzt Longdrinks und Shot-Variationen von Goldkrone Iced Peach bis Aperol Spritz.

Timetable
a
00 00 - 03 00 madmoiselle
03 00 - 06 30 Dorian Fecht b2b Mattmosphere
06 30 - 10 00 Elizen the Emperor

A
01 00 - 03 30 AALIYAH
03 30 - 06 00 Britta Arnold
06 00 - 08 00 LEiSE
10:00
25. Nov
( Diskussion / Vortrag )
AKO: Awarenessschulung
  • Spende, Anmeldung beachten
Große Awarenessschulung mit 25 Plätzen auf Spendenbasis. Von 10 Uhr bis 19 Uhr.
Für Verpflegung ist gesorgt (ohne Frühstück).

Weiter Infos nach verbindliche Anmeldung per Mail: awareness_dresden@riseup.net

Finanzierung
Frei zugängliche Bildungsarbeit kostet Geld.
Für die Schulung fallen uns Kosten an für: Raummiete,Essen, Kaffee, usw., Material, sowie viele viele Stunden Vor- und Nachbereitung, die Schulung selbst und Menschen, die Care Arbeit dafür leisten, kochen, aufräumen, etc. Deshalb liegt unsere Spendenempfehlung bei 20 - 100 Euro.
Wenn Ihr das nicht habt, seid Ihr trotzdem willkommen - wir kriegen nicht mit, wer wie viel gibt.

Ort: Abenteuerspielplatz Panama (in der Neustadt, barrierefrei),  Seifhennersdorfer Str. 2, 01099 Dresden
16:0017:00
25. Nov
( Außerhalb )
East Trash Fest XII
  • Wasted (Finnland)
    Chain Whip (Kanada)
    Pig Sweat (Schweiz)
    Deadslow (LE)
    The Tangled Lines (YES)
    Messerschießerei (LE)
    Glitch (LE)
    Sick Times (LE)
  • Punk
Nach einigen Jahren Pause nun endlich das nächste EAST TRASH FEST. Das Jubiläumsjahr der Kombi geht munter weiter... Neben ´nem ganzen haufen megageiler Bands erwarten euch zahlreiche Überraschungen...bleibt gespannt, weitere Infos folgen. 30 Jahre JUZ KOMBI, wir feiern weiter!

Ort: JUZ Kombi, Karl-Liebknecht-Ring 34, Nünchritz
18:3019:30
25. Nov
( Konzert )
Das Kitsch - Wetter Tour
  • Das Kitsch
    Ros4nna
    Almost Tom
  • Indie, R'n'B, Pop
  • ab 7,-
Am 25.11 ist es soweit! Das Kitsch machen Wetter Tour und wagen den weiten Weg von Augsburg bis nach Dresden in die Rösslstube. Supported wird Bayerns beste Boygroup von der Sängerin ROS4NNA, die mit ihren vibey RnB Vocals jedes Herz zum Schmerzen bringt und Almost Tom, der seine verspielten Indie Bedroom Songs zum ersten Mal auf die Bühne bringt. Das Kitsch Die Jungs von damals sind groß geworden, aber ihr Überschwang ist geblieben und die sanften Synthis werden aufgemischt von einem hart klopfenden Schlagzeug, das verwegen den Rhythmus überrumpelt. Dazu dieser Gesang, jungenhaft und melancholisch, aber da schwingt eine Reife über der zärtlichen Schwermut: Die Lyrics zaubern Bilder in den Kopf, der exaltierte Bass schlägt Kapriolen. Alles verspielt, aber niemals oberflächlich, das Große im Kleinen zeigt das Ganze im Kaputten. Und die Beine tanzen! 
20:00
25. Nov
( Party )
coloRadio In the Club
  • Toni Bogusch
    Michael van Boon
  • Techno
20.00 - 22.00 Uhr - Michael van Boon (nachtflug coloRadio)
22.00 - 00.30 Uhr - Toni Bogusch (minimalradio)
00.30 - 02.00 Uhr - open Slot (wird am 28.10.2023 in der Studiosendung verlost)
19:0020:00
25. Nov
( Konzert )
Sojus3000
  • Sojus3000
    Cify
  • Metal, Sludge
 
19:0020:00
25. Nov
( Konzert )
Joanna Duda
Als Joanna Duda vor fünf Jahren mit ihrem Trio auf der Messe Jazzahead spielte, ging ein Raunen durch die Menge. Hier war eine junge unkonventionelle Bandleaderin, die sich neben ihrem Studium der klassischen Klaviermusik intensivst mit elektronischen Klangmöglichkeiten auseinandergesetzt hatte und dies zu einem neuen Bandsound zusammenführte. Jazz, Ambient, ein bisschen Barock, Grooves, Minimal, etwas Romantik, eine Prise Humor und Naturgeräusche sowie synthetische Klänge: Was nach Bauklötzen aus verschiedenen Sets klingt, wird von Joanna Duda und ihrem Trio zu einem nicht nur soliden, sondern ausgezeichneten musikalischen Gebäude errichtet.
Da darf man sogar einen Vergleich mit dem guten alten Bach bemühen. So wie er in seinen Fugen verschiedene Stimmen horizontal und vertikal verflochten hat, so flicht auch Joanna Duda unterschiedlichste Einflüsse (nicht nur) zeitgenössischer Musik. Und genau wie bei Bach fügt sich am Ende alles auf wundersame Weise zusammen. Kein Wunder, dass ihre Musik auch als Barock des 21. Jahrhunderts beschrieben wird.
Die polnische Pianistin hat ein klassisches Trio aufgebaut mit Maksymilian Mucha am Kontrabass und Michał Bryndal am Schlagzeug. Doch das ist ihr nicht genug – zum unverwechselbaren Sound des Trios gehören Samples, die von den Musikern kreiert werden. So kann es passieren, dass Joanna beim ein oder anderen Stück gar nicht am Flügel sitzt, sondern an ihren Synthesizern Klangteppiche zaubert, die ihren Begleitern eine Basis für Interpretationen und Improvisationen bieten.
Das erklärte Ziel der Leaderin: die Band wie einen Organismus klingen zu lassen, aus kleinen eigenständigen Wesen bestehend, die sich perfekt in die Einheit einfüg
19:0020:00
25. Nov
( Konzert )
Lasse Reinströem
  • Lasse Reinströem
    Healthyliving
    Sons of Pike
  • Rock
 
19:0020:00
25. Nov
( Konzert )
FocusFemale: Cocotá
  • Cocotá
  • Jazz, Pop
  • Eintritt frei
Die Vokalistin Fama M’Boup und der Gitarrist Christian Stoltz vereinen in außergewöhnlicher Musikalität ihre exzentrische Liebe zu senegalischem Synth-Pop der 80er Jahre, modernen Jazzeinflüssen und eigenen Kompositionen. Diese verschmelzen sie zu einer einzigartigen Fusion mit Wiedererkennungswert. cocotá entwickeln auf der Bühne ihr eigenes Klanguniversum, das nach traditionellen westafrikanischen Echos klingt und gleichzeitig nach modernen Wegen sucht, menschliche Begegnungen auf die poetischste, aufprallendste und intimste Art und Weise zu beschreiben.

cocotá schaffen so eine Klanglandschaft, die ein Echo zwischenmenschlicher Begegnungen ist. Die Gitarre komplettiert den zuletzt gesungenen Satz, die Stimme begleitet die Soli und die Konversation mäandert zwischen absoluter Leichtigkeit in dynamischen Höhenflügen und flächiger Nachdenklichkeit. Nach langem Forschen und Verfeinern, Kondensieren der Sounds und Konkretisieren der Essenz ihrer Musik, veröffentlichen cocotá nun ihre erste EP "silent invasion". Die Debüt EP verkörpert ihre künstlerische Entwicklung und zeigt ihre unerschöpfliche Kreativität. Die Musik von cocotá ist eine Hommage an die Vergangenheit, während sie gleichzeitig neue Pfade ihrer musikalischen Welt erkunden. In fünf Songs führen sie durch ganz unterschiedliche Stimmungen, durch die Spannungsfelder in der Musik zu zweit und graben sich ganz dem Titel entsprechend leise in den Alltag ihres Publikums. Als Soundtrack und Anker.

Fama M’Boup ist Ur-Berlinerin und Teil einer senegalesischen Familie von Musiker*innen und Geschichtenerzähler*innen. Sie studierte an der Hochschule für Musik in Dresden, am Rytmisk Musikkonservatorium Kopenhagen, sowie bis 2021, als einzige Ihres Jahrgangs am Jazz Institut Berlin. Gemeinsam mit Anna-Lucia Rupp spielt sie in der Artpop-Band Olicía und hat das Label o-cetera gegründet. „Liquid Lines“, das Olicía Debüt, wurde für den deutschen Jazzpreis 2022 nominiert. 2022 hat sie unter dem Titel „in June“ ein Solo-Debutalbum mit Kompositionen für ein Vokal Ensemble veröffentlicht. Zuletzt hat war sie außerdem Teil der Livebesetzung auf Tourneen von Kat Frankie und Sophie Hunger. Gerade erschienen ist auch „Ich und Du“, eine Zusammenarbeit mit Dota Kehr im Rahmen ihrer Mascha Kaléko-Vertonungen.

Christian Stoltz wurde 1991 in Kaiserslautern geboren. Als Sohn eines Schlagzeugers kam er bereits in frühester Kindheit mit den Instrumenten Klavier, Schlagzeug und Gitarre in Kontakt. Ein Studium für E-Gitarre an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber führte ihn schließlich nach Dresden, wo er seitdem als Musiker lebt und arbeitet. Neben Theaterproduktionen arbeitet er als Dozent für E-Gitarre an der BTU Cottbus im Fach Jazz/Rock/Pop und steht regelmäßig mit Künstler*innen und Projekten wie Barbara Thalheim, Tom Götze und Banda Comunale auf der Bühne.
19:3020:00
25. Nov
( Literatur )
Andy Strauß
  • Andy Strauß
  • Comedy
  • ab 5,-
"Die zweifelhafte Welt der Amoral" ist das mittlerweile dritte Solo-Programm vom Bühnen-Sonderling Andy Strauß. In einer sich von Abend zu Abend neu entwickelnden Mischung aus Stand-Up, Poesie und diversen selbsterfundenen Genres lotet Strauß Grenzen aus, nur um diese im nächsten Augenblick mit einer guten Menge Humor zu sprengen. Das Publikum darf dann durch die entstandenen Scherben blicken: Prismatisch ergibt sich ein völlig neuer Blick auf die Dinge, anders, bunt und in jedem Fall sehenswert.
19:0020:00
25. Nov
( Kunst )
Kunsttage
  • Nøkk
    Dominic Kießling
    Malena
  • Electro, Techno
  • 12,-
Live Set Malena visualisiert von Dominic Kießling
 
Die Idee hinter Malena ist es, die Grenzen von Klang, Struktur und Wahrnehmung stets zu erweitern und eine moderne Version dessen zu schaffen, was sie für elektronische Musik hält: radikal, einfallsreich, kompromisslos.

Dominic Kießling ist als bildender Künstler in den Bereichen Bewegtbild, Bühnenbild und Skulptur zu Hause. Darüber hinaus zählt die Visualisierung von Musik zu einer seiner ältesten Leidenschaften. Als Teil des Design Studios Pfadfinderei in Berlin war Dominic jahrelang für große mediale Bühnenshows wie für Modeselektor oder Moderat mitverantwortlich, bis ihn die Neugier nach anderen Kunstformen zu einer selbstständigen Laufbahn geführt hat. Neben künstlerischen Experimenten mit aufblasbaren Folien ist Dominic Kießling aktuell auch als Veranstalter des “Audiovisuellen Nachtcafé” im Hole of Fame in Dresden aktiv. 
20:00
25. Nov
( Konzert )
Reiz
  • Reiz
    Nunofyrbeeswax
  • Punk, Garage
  
20:00
25. Nov
( Konzert )
Eyra
  • Eyra
  • Jazz
Am 25. November um 20 Uhr spielt das fünfköpfige Kollektiv Stuttgarter EYRA einen Bandsound, der gefühlvoll-intim ist. Während einige Passagen wirken wie ferne Reminiszenzen an die Soundeskapaden eines Jimi Hendrix oder Grids, die man in der Minimal Music Steve Reichs hören könnte, sind die Einflüsse der skandinavischen Musiker*innen Skúli Sverisson, Óskar Guðjónsson und der Band ADHD, Christian Wallumrød und Mette Henriette deutlich spürbar.
20:0020:30
25. Nov
( Party )
90er Eurodance- und Trashparty
  • DJ BieberB.
  • 90er, 80er
  • 5,-
!!! Achtung: Wegen Totensonntag müssen wir um 3 Schluss machen. Desshalb geht es diesmal etwas eher los !!! 

Wir wollen schön feiern, ohne Stress. Bitte lasst Rassismus, Homophobie, Sexismus und ähnliches zuhause und verhaltet euch respektvoll. Schön, dass es bei den letzten Parties immer gut geklappt hat. Ihr rockt!
20:0020:30
25. Nov
( Konzert )
Shortcuts Plattenrelease
  • Shortcuts
  • Elektro Indie, Noise Pop
  • Spende
"Maldonado", das neue Werk von SHORTCUTS, wird ab heute auf dem Dresdner Label djummi sowie den üblichen Streamingsdiensten abrufbar sein und das soll in der Veränderbar gebührend gefeiert werden. Wie es der Bandname schon andeutet, haben die Songs von SHORTCUTS Ähnlichkeit mit einer ordentlichen The-Smiths-Frisur - hinten und an den Seiten schön kurz, oben und in der Stirn etwas länger und alle grauen Haare bleiben genau da, wo sie sind. Amüsante Geschichten auf griffigen Gitarren, pur oder im groovenden Elektrobrot, mit einem Hauch Blues und jeder Menge Grünzeug von The Cure bis Archive, von Billy Bragg bis John Lee Hooker. Und jetzt haben wir Hunger! 
21:00
25. Nov
( Party )
Upon My Soul X Wine And Grine - A Birthday Allnighter
  • Hendrik Irmscher (Disco30, Berlin)
    The Rhythm Ruler (Berlin)
    Friedemann Klock (Right On, Berlin)
    Peanut Vendor (Soul Magic, Leipzig)
    Miss Cee (Spin Out!, Prag)
    Dan The Upsetter (Prag)
    Papa Boom (Rhythm Galore Sound, Erfurt)
Birthday Kids:
Dee Cee
King Irie
Sir Vivor
22:00
25. Nov
( Party )
Fresh Frequencies
  • Sorvage
    Fijnekost
    Drillz
    Schmeißer
    Cyriax
  • Drum & Bass
  • 5,-
Fresh Faces, Fresh Frequencies. Wir bringen neue Gesichter in die Galerie der Bassmusik ein, von denen einige noch nie auf den Bühnen Dresdens zu sehen waren. Am 25.11. stehen alle Frequenzen auf Drum and Bass. Das Line-Up beschert euch eine Triple-Premiere mit Sorvage, Fjinekost und Drillz, die euch ein paar dicke Tunes mitten in Herz und Nieren ballern werden. Unterstützt werden die drei von Schmeißer, der dieses Jahr bereits die ersten Erfahrungen auf den Dresdner Stages machen durfte und das Energy Level auf Abriss stellen wird. Wann Cyriax dann schlussendlich nach Hause gehen darf, das entscheidet ihr - nämlich mit eurer Anwesenheit. Also kommt zahlreich und feiert und tanzt zu Fresh Frequencies.
22:00
25. Nov
( Party )
Indie Disco
  • Selvaie
    Dead Disco
  • Indie, Rock, Hip Hop
  • 7,-
Dieses Mal spielen SELAVIE (Chemnitz) und DEAD DISCO (Erfurt) Eure und ihre Lieblingssongs, alte Indie Schinken, Hip Hop, den neuen heißen Kram von Morgen und alles was Ihr in den letzten Monaten so verpasst habt.
21:0022:00
25. Nov
( Konzert )
Catch as Catch can
  • Catch as Catch can
    Flaws
    Choir Boys
    Flirt
  • Punk, Rock
 
22:22
25. Nov
( Party )
Äna Bänäna
    Hallo ihr lieben Partymäuse und Mäuseriche,
    vor viel zu vielen Jahren habe ich das letzte Mal Musik für euch gemacht. Mit noch viel weniger Ahnung vom DJ-Pult, dafür umso mehr Bock möchte ich es mal wieder wagen.

    Wie immer unter dem Motto "HAUPTSACHE TANZBAR" wird es eine wilde Partymischung aus verschiedenen Musikgenres und Jahrzehnten geben. Für jeden etwas dabei.

    Ich freue mich unfassbar auf Euch!
    23:00
    25. Nov
    ( Party )
    Phase 7
    • Kike am Radar
      Roberto Pacatezza b2b Gary
      Techmilla
    • Techno, House
    • 8,-
     
    23:00
    25. Nov
    ( Party )
    Backspin
    • Highzraum
      Gwinn
      Beels
      Teabreak
      Aesox
      Ukrus
      Markus Krassus
      Tinkturox
    • Drum & Bass
    • 12,-
    Federboa, Hosenträger und Schiebermütze!

    Der classy Stil der 20er Jahre soll als Inspiration für diese Veranstaltung dienen. Mit gewohnten Leckerbissen aus dem Drum and Bass Bereich, versorgen die Jungs und Mädels von KÜCHENRAVE gemeinsam mit DCT wieder jede musikalische Sehnsucht - modisch wird sich dabei an das goldene Zeitalter angepasst. Wer sich, dem Thema entsprechend, in Schale wirft, spart beim Eintrittspreis!! Stay tuned!
    23:00
    25. Nov
    ( Party )
    Timo Maas
    • Timo Maas
      Agent Twist
    • Techno
    • VVK 15,-
    Timo Maas is a storyteller. For him, it's never about back-to-back bangers or brainless hits, but about crafting, building, teasing and eventually pleasing. From hefty concrete funk to stripped-back and brain-altering techno via psychedelic synths stronger than any drug, he knows exactly what to play and when. He has done so at every major club and festival on the planet from Tomorrowland to Kazantip, Creamfields to Coachella, while for 17 years during the golden years of Ibiza's Circoloco party at DC10 he was a regular guest, which is a testament to the fact that he has always stayed ahead of the times.

    Two-time Grammy Award-nominated Timo has made every shade of electronic music from famous remixes of Azzido Da Bass and Depeche Mode, leftfield reworks of Afro-Peruvian group Novalima and Indonesian all-female heavy metal band Voice of Baceprot via work with pop greats like Paul McCartney, Madonna and Placebo. But his pure love of techno keeps him coming back to his most famous sound. It's all united by his ability to craft weighty bass and rolling drums that lock you in. To dream up unusual breakdowns, freaky vocal treatments and deftly designed details that sound like nothing else. He has released on majors like Warner and Virgin and underground staples like Stripped Down Records, Cocoon, Mobilee, Tenampa and Last Night On Earth. But whatever he does and wherever he does it, Timo is always investigating new musical grounds.
    23:00
    25. Nov
    ( Party )
    Das verflixte 7. Jahr
    • Aset
      Crline
      ElectroLisa
      Feriga
      Flexible Heart
    • Techno, Trance, Acid
    • ab 8,-
    Have you missed us already? We've missed you too, so we're using our 7th birthday as an opportunity to pop the corks with you once again. We're celebrating with champagne, cake and friends.

    Timetable
    23-0:30 Crline
    0:30-2 Flexible Heart
    2:00-3:30 Aset B2B ElectroLisa
    3:30-5:00 feriga

    GL Only
    17:3018:00
    26. Nov
    ( Konzert )
    Menschen zuerst
    • André Herzberg
      Banda Comunale
      Masaa
      Reentko Dirks & Erkin Cavus
      Shani Oshri & Lars Kutschke
      Sharon
      Tayfun Guttstadt
    • Spende
    Die beteiligten Künstler:innen haben ganz unterschiedliche Herkünfte. Mit dabei sind André Herzberg, Banda Comunale, Masaa, Reentko Dirks & Erkin Cavus, Shani Oshri & Lars Kutschke, Sharon und Tayfun Guttstadt.

    Der Terroranschlag vom 7. Oktober und die Geiselnahme der Hamas haben eine dramatische Eskalation der Gewalt in Gaza ausgelöst. Der militärischen Reaktion Israels sind inzwischen auch tausende Kinder, Frauen und Männer zum Opfer gefallen. Das Leben der Menschen ist unerträglich geworden, die Zerstörungen sind gewaltig und ein Ende des Krieges ist nicht in Sicht. Die Auswirkungen des Konflikts haben auch unser Land erreicht, Jüdinnen und Juden fühlen sich aufgrund antisemitischer Angriffe nicht mehr sicher in Deutschland. Menschen muslimischen Glaubens sehen sich dem Verdacht ausgesetzt, den Terror der Hamas gutzuheißen.

    Bei diesem Solidaritätskonzert soll das Mitgefühl mit den Menschen in Israel und in Gaza im Mittelpunkt stehen. Die unterschiedlichen politischen Bewertungen dieses blutigen Konflikts sollen an diesem Abend zurückstehen. Angesichts der festgefahrenen und verzweifelten Situation wollen wir mit künstlerischen Mitteln für die Gültigkeit der Menschenrechte für Alle werben.

    Bei diesem Konzert werden Spenden gesammelt, die den Opfern des Terroranschlages in Israel und der notleidenden zivilen Bevölkerung in Gaza zugutekommen werden. Das gesammelte Geld geht zu gleichen Teilen an zwei vertrauenswürdige Organisationen: IsraAID Israaid – Projekt Israel Emergency und UNICEF Deutschland Unicef für die Kinder in Gaza.
    19:0020:00
    26. Nov
    ( Literatur )
    Depeche Mode Live
    Tipp
    • Sascha Lange
    • Lesung
    • ausverkauft
    Sascha Lange stellt das neue, umfassende Buch »Depeche Mode LIVE« vor. Eine unterhaltsame Lesung voller Geschichten aus mehr als 40 Jahren Bandgeschichte, mit vielen Bildern und noch unbekannten Anekdoten.

    Depeche Mode begeistern seit Jahrzehnten auf ihren Konzerten weltweit mehrere Generationen von Fans, von der Band selbst der »Black Swarm« genannt. Doch wie kam es zu ihrem Aufstieg? Wie wurden die vier Musiker aus einem Vorort von London, die kleine Gigs in verrauchten Pubs mit einem Dutzend Zuschauern und Bierkästen als Ablage für ihre Synthesizer spielten, zu einer bis heute erfolgreichen Band?

    Nach dem Bestseller »Depeche Mode MONUMENT«, der mittlerweile in sieben Sprachen vorliegt und als »Band-Bibel« gilt, und »Behind The Wall – Depeche Mode-Fankultur in der DDR« folgt nun der letzte Teil einer Buch-Trilogie über die erfolgreichste Synthie-Popband der Welt. Der Musiksammler und Grafikdesigner Dennis Burmeister und der Historiker und Buchautor Sascha Lange haben wieder eine Fülle von bislang unveröffentlichten Fotos und ungesehenem Material über Depeche Mode ausgegraben sowie interessante Interviews mit Wegbegleitern der Band geführt. Herausgekommen ist ein bildgewaltiges Buch, welches das Wachsen der Band von Tour zu Tour, von 1980 bis 2023 aufzeigt. Eine Band, die trotz aller persönlicher Schicksalsschläge bis heute Millionen von Menschen auf der ganzen Welt bei ihren Konzerten mitreißt.
    19:0020:00
    26. Nov
    ( Konzert )
    FocusFemale 5x5
    • 5x5
    • Jazz
    • Eintritt frei
    Fünfmalfünf sind fünf junge musikalische Persönlichkeiten, die ihre Energie in 5-facher Weise in diesem Bandprojekt vereinen. Der Zuhörer wird auf eine Reise durch verschiedene musikalische Landschaften genommen, die sich durch den prägenden Klangcharakter der Band vereinen:
    Zur fünfsaitigen Geige ertönen gleichzeitig instrumentale Stimmlinien sowie der warme Klang vom Saxophon, getragen von einem pulsierenden Fundament aus Bass, Klavier und Schlagzeug.In eigenen Kompositionen verbinden sich diese Elemente zu energiereichen Geschichten erzählenden Klangbildern.
    Kalender
    Scroll Top