12:00
03. Nov
( Party )
Niemand mag Snitches
  • Spende
Locker flockig, mit feurigen Getränken, hüftschwingwürdigen Beats und viel Spiel und Spaß zaubert euch NMS und die Nichtsdestotrotz - Festival Crew einen schmackhaften Sonntags-Tagesausflug im Hinterhof der Großenhainerstraße 9.

Zur Finanzierung des nächsten Festivals und der ein oder anderen großen Veranstaltung wollen wir feiern! 

Was darf nicht fehlen? Na ihr natürlich! Aber pssst… niemand mag Snitches, nehmt nur die vertrauenswürdigsten und tanzlustigsten Menschen mit!
16:3017:00
03. Nov
( Konzert )
Dresdner Lyrikpreis 2024
  • Baby Sommer & Anna Fliegerová
  • 9,-
Seit 1996 vergibt die Landeshauptstadt alle zwei Jahre den deutsch-tschechischen Dresdner Lyrikpreis. Er wird an Dichter*innen verliehen, die in deutscher oder tschechischer Sprache schreiben, deren Gedichte einem hohen künstlerischen Anspruch gerecht werden und die in Mitgliedstaaten der Europäischen Union leben. In einem intensiven fachlichen Austausch hat sich die binational besetzte Jury auf die Finalist*innen für den Dresdner Lyrikpreises 2024 geeinigt. Nominiert wurden Petr Borkovec, Kamil Bouška und Bohdan Chlíbec sowie Ozan Zakariya Keskinkılıç, Georg Leß und Dana Ranga.

Ausschlaggebend für die Bewertung waren in erster Linie die hohe literarische Qualität des Werkes der Nominierten sowie die Entwicklung und Originalität ihrer Poetik. Die deutschsprachigen Juror*innen Nadja Küchenmeister, Katharina Schultens und Hans Thill wollten vor allem „Aufmerksamkeit für Ungesehenes, für Werke die im Schlagschatten stehen“ generieren. Für die tschechischen Juror*innen Wanda Heinrichová, Radek Malý und Pavel Novotný spielten zudem „der Beitrag, den die Rezitations- oder Vortragsfähigkeiten der Autoren zum Gesamteindruck des Textes auf das Publikum leisten könnten“ sowie die „klanglichen/musikalischen/melodischen Qualitäten des Textes“ eine wichtige Rolle.

Das große Finale der Deutsch-Tschechischen Kulturtage findet mit der Preisverleihung am 03.11. in HELLERAU statt. Ein besonderer Höhepunkt der Verleihung ist ein 45-minütiges Konzert mit dem Dresdner Schlagzeuger Günter Baby Sommer und der tschechischen Musikerin Anna Fliegerová im ersten Teil des Abends.

Dauer: ca. 2 Std. 
Sprachen: Deutsch, Tschechisch 
18:0019:00
03. Nov
( Konzert )
Foyer Extended Festival
  • A-Sun Amissa
    The Jackson Pollock
    Felix-Florian Tödtloff
    Bronko Taubenheim
  • VVK 45,-
Wir sind so aus dem Häuschen über unser erstes komplett eigenes Musikfestival, dass wir heute schon ein SAVE THE DATE raushauen müssen, obwohl es noch ein bisschen hin ist: Unsere kleine familiäre Konzertreihe Sonntags im Foyer emanzipiert sich und bespielt am ersten Novemberwochenende das gesamte Saalgebäude des Zentralwerks!

Timetable
18.30 Uhr Bronko Taubenheim
19.30 Uhr The Jackson Pollock
20.30 Uhr Felix-Florian Tödtloff
21.30 Uhr A-Sun Amissa
23.00 Uhr Aftershow
19:3020:00
03. Nov
( Konzert )
Malte Viefs Kammer
  • Malte Vief
    Florian Mayer
    Matthias Hübner
  • Jazz
  • VVK 21,80
Mit einem erstaunlichen Gespinst aus Kontrapunkt, klassischen Formen, barocken Harmoniefolgen, poppigen Melodien und dem Drive der Rockmusik nehmen Malte Vief (Gitarren), Matthias Hübner (Cello) und Florian Mayer (Geige) ihre Hörer mit auf eine emotionale Reise.

Kraftvolle musikalische Bewegungen, dabei gleichmäßig, bisweilen meditativ-repetitiv und – das ist das besonders angenehm Ungewöhnliche – unerschöpflich erlebnisreich. Direkte Berührung und Emotion mit Boden, subtil vollmundig und erfüllend. Perlen menschlicher Lebensszenen muten manchmal filmisch an. Sehr persönlich und – womöglich gerade deshalb – mit einer Fülle an Wesentlichkeiten und Resonanzfeldern, die Anschluss, Anbindung und eben Resonanz anbieten, die einladen zu Innenschau, Stärkung und Kräftigung auf vielerlei Ebenen. Reflexiv, kreativ und innovativ wie Sau holt das Trio mit wunderschönen berührenden wie überraschenden Melodien und Nuancen den Himmel ein Stück weit auf die Erde.
19:0020:00
03. Nov
( Konzert )
The Vision Bleak
  • The Vision Bleak
    Ellereve
    The Vision Bleak
  • Metal
  • VVK 26,87
Ein einmaliges Ereignis! The Vision Bleak haben eine besondere Vision - zwei Sets - ein Abend! Dazu Support von den unglaublichen Ellereve, die wir am liebsten schon als Alcest Support gehabt hätten.

Spezielle Programmhefte werden kostenlos am Einlass ausgegeben.
Im Anschluss der Veranstaltung wird es eine Autogrammstunde mit allen Bandmitgliedern geben.

Running Order
The Vision Bleak (Weird Tales Set) 40 Minuten,
Ellereve (Akustik Set) 40 Minuten,
The Vision Bleak (Best-Of-Set) 60 Minuten

We have come up with a very special concept for this tour to do justice to both our new upcoming one track album „Weird Tales“ and also to fans of our old classic songs. We will simply play two shows per night! First Show of the evening will be „Weird Tales“ in its entirety and the second performance will consist of a „Best Of The Vision Bleak“ Set. In between our shows Ellereve will allure you with a beautiful acoustic set. Miss at your peril! This will be the only time you will ever see us performing „Weird Tales“ from start to finish.
19:0020:00
03. Nov
( Konzert )
Guitar Wolf
  • Guitar Wolf
    Attrappe
  • Rock'n'Roll, Punk
  • VVK 18,80, AK 20,-
GUITAR WOLF
Don’t move needle, just red zone” – dieses Zitat von Guitar Wolf während einer Studiosession zeigt worum es bei Guitar Wolf geht: Drei Typen und ihrer Hingabe zum wahren Rock`n`Roll.
Im Gegensatz zu manch anderen Rockbands leben Guitar Wolf den Rock`n`Roll Lifestyle wie es noch kein anderer zuvor getan hat. Man hört es in ihren Songs, man sieht es auf der Bühne: Schweiß, Blut, Tränen und ungefilterte Energie resultieren in wilden zerstörerischen LoFi RocknRoll Hymnen. Das Ergebnis dieser Mischung aus Punk, Rock und Noise schuf ein ganz neues Genre, den Jet RocknRoll. 1987 haben sie sich gegründet und inzwischen ihren weltweiten Kultstatus als lauteste und verrückteste Garagen Noise Band auch auf Leinwand gebracht, im Trash-Rock’n Roll Film „Wild Zero“.

ATTRAPPE
Attrappe spielen Garagenpunk. Attrappe spielen Dadpunk. Attrappe spielen Recyclepunk. Also wenn das nichjt mal wie die Faust auf`s Auge passt

Menschen bis 20 Jahre erhalten einen ermäßigten Eintritt (auch als Ticket erhältlich - limitiertes Kondingent) Der ermäßigte Eintrittspreis ist nur gegen Vorlage des Personalausweises zur Altersfeststellung am Einlass mgl.
19:0020:00
03. Nov
( Konzert )
Four Nations Quartett
  • Four Nations Quartett
  • Jazz
  • Eintritt frei
Das „Four Nations Quartett“ vereint junge Jazzmusiker aus verschiedenen kulturellen Hintergründen, die sich in Leipzig zusammengefunden haben, um ihren eigenen musikalischen Ausdruck zu schaffen

Inspiriert von Künstlern wie Seamus Blake und Chick Corea, fließen in ihren Kompositionen Elemente aus Jazz, Klassik, Weltmusik und zeitgenössischem Stil.
19:0020:00
03. Nov
( Konzert )
The Gems
Das neu formierte Rock Trio THE GEMS – bestehend aus den Ex-Thundermother-Mitgliedern Sängerin Guernica Mancini, Schlagzeugerin Emlee Johansson und Gitarristin/Bassistin Mona „Demona“ Lindgren – erhebt sich mit ihrem Debütalbum Phoenix, das am 26. Januar 2024 über Napalm Records erscheinen wird aus der Asche! Das außergewöhnliche Potenzial von THE GEMS wurde bereits mit der Veröffentlichung ihrer ersten Single überhaupt, „Like A Phoenix“, im Sommer 2023 eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Die Single verdrehte den begeisterten Rockfans auf der ganzen Welt den Kopf und landete auf Anhieb auf Platz 2 der deutschen Rock Radio Airplay Charts.

Das fesselnde Intro „Aurora“ betont die markante, starke und bluesige Stimme von Ausnahmesängerin Guernica Mancini und leitet die eingängige Rock’n’Roll-Hymne „Queens“ ein, eine Hymne des Female Empowerments. Für sich selbst einzustehen, sich zu wehren und über sich hinauszuwachsen sind einige der wichtigsten lyrischen Themen auf Phoenix, wofür „Send Me To The Wolves“ stellvertretend steht. Der Song ist ein Plädoyer für die Überwindung und das Nicht-Nachgeben gegenüber Unterdrückern und
Tyrannen. Songs wie „Domino“ und „Kiss It Goodbye“ heben den Groove der Band auf das Niveau einer großen Classic Rock Band, während energiegeladene Songs wie „P.S.Y.C.H.O.“, „Silver Tongue“ und „Force Of Nature“ dem Album einen verspielten Wohlfühlcharakter verleihen.

Mit emotionalen Tracks wie „Undiscovered Paths“ und „Fruits Of My Labor“ bringen THE GEMS Tiefe und Abwechslung in das Album und distanzieren sich hörbar von ihrer Vergangenheit. Das atemberaubende Zwischenspiel „Maria’s Song“, aufgenommen mit der Geigerin Maria Jern, die bereits bei Thundermother mitgewirkt hatte, geht in die berührende Ballade „Ease Your Pain“ über und gibt der außergewöhnlichen Gitarrenarbeit von Mona „Demona“ Lindgren viel Raum zur Entfaltung. Das folgende „Running“ glänzt mit Emlee Johanssons groovigen, knallharten Drums, bevor das Album mit der wunderschön reduzierten Akustikversion von „Like A Phoenix“ – begleitet von der Akustikgitarre des Produzenten Johan Randén – endet. Phoenix wurde von Plec Johansson (Soilwork, Hank von Hell, Firewind) gemastert und das Artwork wurde von Ex-Thundermother-Mitglied Giorgia Carteri (Soilwork, The Night Flight Orchestra) gestaltet.

Phoenix macht von Anfang an klar, dass sich die drei Musikerinnen von THE GEMS nicht im Schatten ihrer früheren Erfolge ausruhen werden – das Debütalbum bietet alles, wonach sich Rockfans sehnen, während die Band mit ihrer frischen Herangehensweise an den klassischen Rock auch Neueinsteiger in das Genre einlädt. Mit Phoenix erobern THE GEMS die internationale Rockszene im Handumdrehen!
20:0021:00
03. Nov
( Konzert )
EuroTeuro
Mit ihrem Sommerhit „AUTOGRILL“ hat das Wiener Kollektiv EUROTEURO einen ewigen Ohrwurm für alle italophilen Espresso-Freunde geschaffen. Mit dem 2022 erschienenem zweiten Album hat das Popkollektiv bewiesen, dass sie weit mehr als ein One-Hit-Wonder sind. Leichtfüssiger Elektropop trifft auf Cover-Versionen von XTC bzw. Georg Kreisler-Songs. Dem folgten Auftritte im österreischichen ORF-Fernsehen, ein Headliner-Slot am Wiener Popfest, eine Einladung zum Fusion Festival nahe Berlin und so manche Cameo-Auftritte in österr. Filmen & Serien. Mit markantem Wiener Schmäh tourt EUROTEURO mit ihrem expressiven Synth-Pop nun in Duo-Besetzung durch den deutschsprachigen Raum.

Mit im Gepäck ihre neue Vinylscheibe inkl. der Single „Teuer“, wo sie das mittlerweile vom Gespenst zum realen Türsteher mutierte Phänomen der Teuerung besingen. "900 Euro warm. Viel zu teuer! Regelbruch - Strafe zahlen. Viel zu teuer!“ Ein atemloses Stück Musik, das den Wahnsinn der uns umgibt ein Stück weit zu kanalisieren versucht. Die aktuelle Single "Zeit" kann als Ode an die Entschleunigung gesehen werden. Nicht alles muss immer sofort sein, manchmal muss man einfach nur um "ein bischen mehr Zeit" bitten.

"Sie singen für dein Recht auf Eskapismus, selbst wenn du dir nichts mehr leisten kannst. Euroteuro zelebrieren einen Prekariat und Proletariat vereinenden Scheißdrauf-Hedonismus („Insel“ bzw. das unverwüstliche Debüt „Autogrill“) und nehmen dabei auch vor die Song-gewordene Anwendung von Bertrand Russells Lob des Müßiggangs („Kündigung“, „Sag Alles Ab“) nicht Halt. In diesem Sinn kann man Zeilen wie „Lassen sie einfach das Studium sein“ aus „Wenn das alle täten“ ebenso als ironisch wie ernsthaft subversiv interpretieren. Die Verweigerung der vom Neoliberalismus verlangten ständigen Selbstoptimierung trifft dabei auf den gelebten Widerspruch der beiden emblematischen europäischen Fetische von Bewegungsfreiheit und Wachstum.“ (Robert Rotifer)
15:0017:00
04. Nov
( Kunst )
Montgascafe
  • Eintritt frei
Jeden Montag könnt ihr uns ab 15 Uhr im Kleinen Haus besuchen, bei freiem Eintritt inklusive Getränke, Suppe und Kulturprogramm.

Ab 17 Uhr werden wir zusammen mit der Künstlerin Nadine Wölk aus alten Mesh-Stoffen Accessoires upcyceln, das können Taschen, Kulturbeutel oder Stift-Etuis werden. Lasst euch inspirieren!

Das erwartet euch jeden Montag im Montagscafé:
15.00 – 17.00 Uhr: Internationales Frauencafé mit Kinder-Spielecke
17.00 - 19.00 Uhr: Beratung mit wechselnden Initiativen
17.00 - 22.00 Uhr: Offenes Café mit wöchentlich wechselndem Programm


Every Monday from 3pm, you can visit us at the Montagscafé at Kleines Haus, where you can enjoy free admission, including drinks, soup and a cultural programme.
Fanny will be doing shiatsu with us today at the women's café from 15:00.

Today, artist Nadine Wölk will be upcycling bags with us in a workshop using old mesh fabrics from the theatre.

This is what you can expect every Monday:
3:00 – 5:00 p.m.: International Women's Café with children's play area
5:00 - 7:00 p.m.: Legal advice
5:00 -10:00 pm: Open café with cultural programme
14:0016:00
05. Nov
( Konzert )
La Terrorista Del Sabor
  • Spende
Macht euch bereit für einen tollen Nachmittag voller Cumbia, Techno, Merengue, Postpunk direkt aus Lateinamerika! Wir laden euch ein, einen unvergesslichen Abend mit lateinamerikanischem Essen, Gesprächen, Feuershow, Live-Musik und DJ-Set zu erleben.

Vortrag: "MATRIA" - mit Benuz Guerrero.

Gespräch: Frauen im Aktivismus - mit Mariana (La Terrorista del Sabor) und Abril (Mitglied von "La Plebe kollektiv“).

FEUERSHOW - mit Killa.

LA TERRORISTA DEL SABOR (MX) - Mariana Dávila, ist eine kolumbianische Künstlerin, die in Mexiko ihr Zuhause gefunden hat. Sängerin, Komponistin, Produzentin und Akkordeonistin, Schöpferin des Terroritmo-Genres, das Cumbia, Punk und Techno mischt. Ihre transgressive und fröhliche Musik hat mit ihrer Energie und Leidenschaft auf der Bühne die Aufmerksamkeit vieler Menschen erregt.

BENUZ SELEKTOR (Tropikalbass,Electrokumbia,Globalbass) Zum Abschluss des Abends wird sie unsere Füße im Rhythmus von GlobalBass zum Brennen bringen - ein musikalisches Erlebnis, das man nicht verpassen sollte!

Dank an die Organisatoren: LA PLEBE KOLLEKTIV, HANSE 3 und BENUZ GUERRERO

ZEITPLAN:
14:00 Öffnung der Türen
16:00 Vortrag: "MATRIA" mit @BenuzGuerrero
17:00 Gespräch: Frauen im Aktivismus“.
18:00 Feuershow 
18:30 "LA TERRORISTA DEL SABOR"
Abschließendes Dj-Set Benuz Guerrero 
Wir erwarten euch mit all eurer positiven Energie, um eine Nacht voller Musik und Spaß zu erleben!
19:3020:00
05. Nov
( Sonstiges )
Connecting XIX
  • Eintritt frei
Wir haben uns gefragt, wie es um Dresdens Vernetzung im (Sub)Kulturbereich aussieht. Hast du Lust, dich mit uns und anderen aus dem Bereich auszutauschen? Welche Wünsche und Bedürfnisse gibt es, wo sind Chancen und Hindernisse? Wo kann man sich gegenseitig unterstützen und Wissen austauschen oder Ressourcen teilen? Wir wollen einander besser kennenlernen und vernetzen!

Ein entspannter Austausch also, bei dem du bekannte Gesichter wiedersehen und neue Leute kennenlernen kannst, ganz ergebnisoffen. Wir freuen uns drauf! 

Keine Voranmeldung nötig, Leute mitbringen ausdrücklich erwünscht.
19:3020:00
05. Nov
( Konzert )
Dienstagssalon: Nowaves
  • Nowaves
    Max Rademann
  • Post Punk, Wave
  • 16,-
„Ein weiteres Mal herrlich entspannter Post-Punk, ohne Angst vor dem Synthesizer oder dem Garagenstellplatz. Für diese Hitdichte würde so mancher seine Seele verpfänden.“ (Kalle Stille, Ox Fanzine)

Postpunk, Garage-Wave, Trashpunk-Garagenschlager – wie du es auch nennen willst, die Nowaves brettern auf ihre ganz eigene Weise durch den musikalischen Kosmos. Die bereits als „zuckersüßverspulte Hitmaschine“ bezeichnete Formation kommt, sieht und wird zweifellos abliefern
19:3020:00
05. Nov
( Literatur )
Fightclub-Lesereihe: Thomas Podhostnik
  • Thomas Podhostnik
  • Spende
THOMAS PODHOSTNIK wurde 1972 in Radolfzell am Bodensee als Sohn slowenischer Gastarbeiter geboren und wurde bekannt als Verfasser von Prosa und experimenteller Prosa. In der Veränderbar wird er aus seinem neuen Roman DEAR MR. SAUNDERS, einem dreiteiligen Briefroman über das Aufwachsen in der alten Bundesrepublik, über soziale Herkunft, über Chancen, Hindernisse und ihre ungewöhnliche Bewältigung, lesen. In drei langen Briefen an den amerikanischen Schriftsteller George Saunders erzählt Thomas Podhostnik seine Lebensgeschichte und reflektiert über slawische Identität, das Schreiben, die deutsche Sprache und die Macht der Privilegierten. DEAR MR. SAUNDERS ist ein Text im Stil der Romantik, ein Hilferuf und ein Entwicklungsroman, inspiriert von Hugo von Hofmannsthals Chandos-Brief. Erschienen ist Dear Mr. Saunders bei der parasitenpresse Köln. Thomas Podhostnik lebt in Leipzig wo er u.a. den Kulturraum Textat unterhält. Nach Teil eins, den er im Frühjahr dieses Jahres vorstellte, folgt nun der zweite Teil der Trilogie. Teil zwei ist auch ohne Teil eins zu kennen problemlos zu folgen. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Kulturamt der Landeshauptstadt Dresden. 
19:0020:00
05. Nov
( Konzert )
Marcel Gidote´s Holy Crab
  • Marcel Gidote´s Holy Crab
    Astrid & The Scandals
  • Rock, Trip Hop
  • VVK 22,-
Die slowenische Musikerin, Performerin und Musikvideoregisseurin/-produzentin ASTRID absolvierte 2019 ihr Studium im Bereich klassischer Gesang an der Musikakademie in Ljubljana, wo sie auch klassische Harfe studierte. Inzwischen zählt sie zu den bekanntesten Alternative-Pop-Künstlern in Slowenien. Im Jahr 2020 traf sie Tomaž Zupančič, der ihr Produzent und Partner wurde. Seitdem haben sie Singles wie "Stanovanje", "DEVOJKE" und "Hey, Julie" sowie ihre erste EP "Triptich" mit drei Songs in drei Sprachen - "Kostarika", "Berlin" und "Seme" - veröffentlicht. Im Jahr 2023 gründeten sie ihre Band THE SCANDALS und haben seitdem Songs wie "Dry Out" und "Release me" veröffentlicht. Im Jahr 2023 war ihre Single "Kostarika" ein Superfinalist des Milan Mladenović Wettbewerbs (Serbien) und im gleichen Jahr gehörte ASTRID zu den Finalistinnen von Europavox und 2024 zu den neun Finalistinnen des HEMI Awards. Mit THE SCANDALS trat sie beim MENT-Festival, Waves Vienna Festival und anderen auf. Im Sommer 2024 erscheint ihr Debütalbum "18:48".

Seit ihrer Gründung im Jahr 2019 hat sich MARCEL GIDOTE'S HOLY CRAB zu einer der progressivsten tschechischen Psychedelic-Bands entwickelt. Mit ihrer Mischung aus Rock, Kraut und Jazz mit modernem Sound begeistert MGHC eine stetig wachsende Fangemeinde in ihrer Heimat ebenso wie in Deutschland, Frankreich, Slowenien, die Slowakei und Serbien. 
2020 veröffentlichten MGHC ihre Debüt-EP namens "Bay Of Roots" auf dem unabhängigen tschechischen Label Polí5 und brachte 2021 ihr erstes Full-Length-Album "Humidity Breaking Limits" heraus. Jüngst erschienen ist der von MARCEL GIDOTE'S HOLY CRAB eingespielte Soundtrack für das Indie-Videogame "Felvidék".
19:0020:00
05. Nov
( Konzert )
Sebastian Merk Band
  • Sebastian Merk Band
  • Jazz
  • Eintritt frei
Sebastian Merk ist ein deutscher Jazzdrummer, der sich durch seine Vielseitigkeit und seinen kreativen Ansatz in der Musik auszeichnet. Er wurde in der lebendigen Jazzszene Deutschlands bekannt und hat mit einer Vielzahl von Künstlern und Ensembles zusammengearbeitet, was ihm eine breite musikalische Erfahrung ermöglicht hat.

Merk hat in verschiedenen Genres des Jazz gearbeitet, von traditionellem bis hin zu modernem Jazz, und ist bekannt für seine Fähigkeit, unterschiedliche Stile und Einflüsse in sein Spiel zu integrieren. Seine Technik und sein Gespür für Rhythmus machen ihn zu einem gefragten Musiker in der Szene.

Neben seiner aktiven Karriere als Drummer ist Sebastian Merk auch als Musikpädagoge tätig. Er unterrichtet Schlagzeug und gibt Workshops, in denen er seine Leidenschaft für das Instrument und die Musik an junge Musiker weitergibt. Sein Engagement für die Förderung des Jazz und die Entwicklung neuer Talente ist ein wichtiger Teil seiner Arbeit.
Merk hat an verschiedenen Projekten und Alben mitgewirkt, die sowohl in Deutschland als auch international Anerkennung gefunden haben. Seine Fähigkeit, mit anderen Musikern zu kommunizieren und sich in verschiedene musikalische Kontexte einzufügen, macht ihn zu einem geschätzten Partner in der Jazzgemeinschaft.
19:0020:00
05. Nov
( Konzert )
Das betreute Singen
  • Demian Kappenstein
    Reentko Dirks
  • Pop
  • VVK 17,70
Seit 2017 laden Demian Kappenstein und Reentko Dirks einmal monatlich ans imaginäre Lagerfeuer zum geselligen Singen quer durch die Geschichte der Popmusik. Kurzweilig und stets mit einem Augenzwinkern begeben sie sich mit Euch zusammen auf eine Expedition in die Weiten eures musikalischen Horizontes auf der Suche nach goldenen Melodien. Kein Abgrund ist zu Tief, keine Ton zu hoch - egal ob Rolad Kaiser oder Peter Fox, ob Bon Jovi oder Pipi Langstrumpf - wichtig ist nur die Freude am gemeinsamen Intonieren der Fundstücke. Ihr wünscht Euch einfach eure Lieblingssongs, Reentko, dem man nachsagt, auf Zuruf an die 2000 Stücke spielen zu können, begleitet an der Gitarre, Demian moderiert und weiß die Cajón zu spielen. Den Songtext gibt´s der Einfachheit halber an die Wand projiziert. Ihr singt. Fertig! 
20:0021:00
05. Nov
( Konzert )
Pointed Sticks
  • Pointed Sticks
    The Pissed Ones
  • Punk, Rock
  • VVK 15,40
Pointed Sticks, aus Vancouver, Kanada sind ein unmittelbarer Hitgarant für Popmusik Punks und -fans in der ganzen Welt. Nachdem sie vor ein paar Jahren von einem japanischen Fan reaktiviert worden sind, 2018 ausverkaufte Shows in Japan, Kanada und den USA spielten und 2019 das erste Mal überhaupt in Europa auf Tour waren, kommt die Band, die immer noch mit allen Originalmitgliedern von 1978 tourt, mit ihrer hoch ansteckenden Raw Power Pop Tour erneut nach Europa. Ein Event, bei dem ihr euch warm anziehen solltet. Die Band hat alle Hits im Gepäck, Out Of Luck, Real Thing, What Do You Want Me To Do, Lies, Somebody’s Mom, Marching Song, Part Of The Noise und Songs von ihren letzten Alben „Three Lefts Make A Right“ (2009), „Pointed Sticks“ (2015) und „Beautiful Future“ (2022). Pointed Sticks seit 1978. Always fun. Always will be fun! Im Sommer 1978 als Idee zweier Freunde aus der Grundschule, Nick Jones (Gesang) und Bill Napier-Hemy (Gitarre) geboren, beriefen sie Tony Bardach (Bass) und seinen Bandkollegen Ian Tiles (Drums) aus der Vancouver Szene ein und bald darauf stieß auch Gord Nicholl (Keyboards) zur Band. Der Rest ist Geschichte. Damals 1979 waren The Pointed Sticks bei Stiff Records unter Vertrag. Jetzt werden sie von Northern Electric repräsentiert. Macht euch bereit für eines der einzigartigsten Meisterwerke der Popgeschichte überhaupt, in Originalbesetzung.

THE PISSED ONES, der vierköpfige, schief frisierte Eltern- und Paukerschreck aus Dresden, hat endlich die abgestandene Luft aus dem Proberaum soweit angereichert, dass ein wirkliches Album dabei herausgekommen ist, und damit einen Baum in die Punkrock-Landschaft gestellt, an dem sich wohl so schnell keiner zu schuppern traut, denn mit Schmauchspuren von LITTLE BOB STORY, RIFF RAFF und THE DAMNED gibt 1976 auf dieser Platte noch einmal so eindrucksvoll Pfötchen, dass dir vor Schreck die Nieten aus der Lederjoppe platzen. (…)“ Es folgten mehrere Veröffentlichungen. Ihre Bühnenerfahrung umfasst über 150 Konzerte, inkl. Zwei Deutschland- und zwei Europatouren sowie einem Konzert in London. Sie haben sich bereits mit einschlägigen Szenegrößen wie THE DAMNED, THE KIDS, SHAM69, THE VIBRATORS, THE BRIEFS, UK SUBS, u.v.m. die Bühne teilen dürfen.
Kalender
Scroll Top