18:0019:00
07. Feb
( Konzert )
Nur spielen
  • Micha Winklers JazzLust
  • Swing, Soul, Folk
  • VVK 21,-
„Mein Wunsch ist es, den Menschen mit meiner Posaune die Sorgen wegzupusten!“ Mit seinem Quartett JazzLust erfüllt sich Micha Winkler den Traum, als Musiker, Komponist und Arrangeur seine eigenen musikalischen Ideen zu verwirklichen. „Micha Winklers JazzLust“ zelebriert ein funkelndes Gemisch aus Swing, Soul, Latin, gelegentlich Folklore und schlägt einen Bogen zu witzigen Klassikadaptionen. „Eine besondere Note bringen die Eigenkompositionen, mit, welche sich sanft ins Ohr bohren“, verspricht der Posaunist. Umgarnt wird das Ganze von einer augenzwinkernden, selbstironischen Moderation. Fazit: Äußerst unterhaltsam – fast amüsant! Und: Keine Angst, die wollen nur spielen!
18:0019:00
07. Feb
( Konzert )
Andi Valandi & Band
  • Andi Valandi & Band
  • Blues
  • Spende
Solikonzert für den Erhalt des tag2wo.de
19:0020:00
07. Feb
( Konzert )
Camille Bertault Quintet
  • Camille Bertault Quintet
  • Jazz
  • VVK 27,-
Einst ließen die Professoren des Pariser Konservatoriums die Sängerin CAMILLE BERTAULT in der Prüfung durchfallen, weil sie ihnen zu unkonventionell war. Bertault machte daraus ein selbstironisches Video, in dem sie einen eigenen Text auf John Coltranes legendäres „Giant Steps“-Solo singt. 2015 wurde das zu einer millionenfach geklickten Internet-Sensation. Längst kann auch in der analogen Welt keiner mehr ihr Talent ignorieren, in der Zwischenzeit ist Camille Bertault zu dem Gesangsstar der französischen Jazzszene avanciert – dank ihrer unerreichten Vokalese-Kunst, mit der sie große französische Erbe von Chansonniers wie Barbara, Gainsbourg oder Brassens ebenso zu eigenen Geschichten vertont wie die Klassik von Johann Sebastian Bach bis Alexander Skrjabin, den Pop einer Björk, die Latin-Music eines Egberto Gismonti, Jazz-Standards oder eigene Kompositionen. 
Jetzt stellt CAMILLE BERTAULT ihr Album „Bonjour Mon Amour“ mit der eigenen, durch den Trompeten-Shooting-Star Julien Alour verstärkten Band vor.

"Bonjour mon amour" ist das aktuelle und nunmehr fünfte Album von Camille Bertault. Hier bringt sie Welten zusammen, die im Allgemeinen nicht miteinander verbunden sind: Gesang, Jazz Improvisation, Theater, Poesie, Slam und sogar einige elektronische Texturen. Die Texte sind bissig, roh, prägnant, melancholisch und witzig und behandeln so aktuelle Themen wie Enge, Ökologie, Mobbing, Beziehungen, toxische Liebhaber, Bildschirmabhängigkeit ...

Natürlich sind auch hier Bertaults Einflüsse spür- und hörbar: Serge Gainsbourg, Brigitte Fontaine, Horace Silver, Monk, André Minvielles, Björk, Portishead, Ravel, Boris Vian, Fiona Apple, Tania Maria, doch in erster Linie bekräftigt dieses Projekt, dass Camille Bertaults Universum individuell und einzigartig ist, ohne jemals den Groove, die Trance, den Tanz zu verlieren. Die Band an ihrer Seite: Fady Farah, libanesischer Pianist und Virtuose, den Camille vor 10 Jahren am Konservatorium kennengelernt hatte, den Trompeten-Shooting-Star Julien Alour sowie Sylvain Romano am Bass und den herausragenden Perkussionisten Philippe Maniez. Es ist ihre langjährige Touringband und mit ihr erleben wir Camille Bertaults Zauber und ihr außergewöhnliches Talent auf die allerbeste Weise.
20:00
07. Feb
( Party )
Badtekk, Bambara & WCA Soundbombers
  • Acidfranzl
    Elija
    GRM-Projects
    Inzidenz
    Lino
    Louis Unknown
    Pain
    Synthexx
    Talec Twist
    TribalizR
  • Tekno, Mental
  • 10,-
Timetable
20:00 - 21:00 Lino | live
21:00 - 23:00 GRM-Projects b2b Synthexx | live
23:00 - 00:00 Badtekk dj | vinyl
00:00 - 01:00 WCA dj | vinyl
01:00 - 02:30 Pain | live
02:30 - 04:00 Acidfranzl | dj set
04:00 - 05:00 Badtekk dj | vinyl
05:00 - 06:00 WCA dj | vinyl
06:00 - 07:30 talec twist b2b Elija | live
07:30 - 09:00 Badtekk & WCA | vinyl
09:00 - 10:30 Louis Unknown | vinyl
10:30 - 12:00 Inzidenz b2b TribalizR | live
19:0020:00
07. Feb
( Konzert )
Kamrad
  • Kamrad (D)
    Will Church (D)
  • Pop
  • ausverkauft
„Elektronische Popmusik mit schlechten Gitarrensounds“. So die augenzwinkernde Selbstbeschreibung des Sängers und Songwriters KAMRAD. Sein gutes Gespür für eingängige Texte und Melodien verschafft ihm aktuell einen regen Zuspruch. Die Hitsingle „I Believe“ hat allein auf TikTok weltweit über 50 Millionen Aufrufe, während der Track auf Spotify mittlerweile die 100 Millionen-Plays Marke geknackt hat. Mit „Feel Alive“ und „I Hope You End Up Alone“ sowie „So Good“ folgten weitere Airplay-Hits, die ebenfalls sehr erfolgreich sind. Zudem sitzt KAMRAD seit Ende September als Coach im roten Sessel von „The Voice of Germany. Anfang 2025 geht der in Wuppertal geborene Künstler nun auf seine zweite große Headliner-Tour durch Europa. Die „FRIENDS Tour 2025“ umfasst 19 Städte in 8 Ländern (einige Shows sind bereits ausverkauft!) und verspricht ein einzigartiges Live-Erlebnis mit Songs, die sicherlich noch wochenlang im Kopf bleiben.
19:0020:00
07. Feb
( Literatur )
Quichotte
  • Quichotte
  • VVK 21,-, AK 23,-
Ein Sprichwort besagt, der Scherz sei das Loch, aus dem die Wahrheit pfeift. Und Quichotte setzt schonmal feixend sein Teekännchen auf, in der Hoffnung, es pfeife bald was das Zeug hält. Denn wenn es ein Gut gibt, das in vielerlei Hinsicht unter die Räder kommt, so ist das doch die Wahrheit. Genug davon, findet er, und legt die aufgehübschte Maske der gekünstelten Geselligkeit ab. Mit nagelneuen Songs und Geschichten im Gepäck und in bester Freestyle-Laune zieht Quichotte los, um die Fakeness das Fürchten zu lehren.

Zu Hilfe kommt ihm dabei sein Lieblingsbäcker, der ohnehin kein Blatt vor den Mund nimmt.

Dabei entsteht wieder einmal eine bunte und unterhaltsame Bühnenshow, bei der sich das Publikum auf eines immer verlassen kann: Hier ist alles echt.
18:4520:00
07. Feb
( Konzert )
Ateliersessions: Martin Lixenfeld
  • Martin Lixenfeld
  • Singer-Songwriter
  • Spende
Martin Lixenfeld Akustischer Singer / Songwriter Pop mit Folk, Country- und Gospel-Einflüssen und fein kalibriertem akustischen Sound. Starke englische Poesie aus tiefem persönlichem Erleben über Gott und die Welt und das (un)mögliche Miteinander. Geschichten, die das Leben schreibt. Gewürzt mit einigen amerikanischen Klassikern. Website: martinlixthesinger.com - Das Neustadt Art Kollektiv veranstaltet jeden ersten Freitag im Monat eine Ateliersession mit Musiker·innen aus der Neustadt und drüber hinaus. Ob SingerSongwriter·innen mit Akustikgitarre und Cajon, Cello oder Harfe – jede Musikrichtung ist willkommen.
19:0020:00
07. Feb
( Konzert )
Mango Tango
  • Mango Tango
  • Funk, Soul
  • 15,-
„Wäre ich noch am Leben, wäre ich zu ihrem Konzert gegangen” -  James Brown*

Ein goldener Sonnenuntergang, eine Fahrt mit einem pastellblauen Kabrio, frischer Wind in den Haaren und im Radio läuft der junge Stevie Wonder. So könnte ein perfekter Abend aussehen.

Und weil diese Szene leider nicht für jede und jeden realistisch ist, gibt es Mango Tango. Sie bringen Euch dorthin mit ihrem funkigen Sound, den wilden Phrasen auf dem seladongrünen 70er Jahre Stratocaster und der puren Energie und Groove. Als Publikum sich dabei nicht zu bewegen ist zwar erlaubt, aber sinnlos.

*eine plausible Aussage
20:00
07. Feb
( Konzert )
The New Solarism
  • The New Solarism
    Tomas Blum
  • Jazz
  • ab 7,-
The New Solarism ist dabei, ihr 4. Album zu produzieren! „The Kiss – music for an unperformed theatre piece by Tomas Blum“. Die Musik wurde zunächst während der ersten Sperrstunde des Jahres 2020 komponiert und aufgenommen – für ein Online-Theaterprojekt „Der Kuss – in Theorie und Praxis“ des Berliner Autors Tomas Blum, das komplett ferngesteuert wurde und bei dem jeder einzelne Part alleine in den Wohnungen der Künstler aufgeführt wurde. Die Crew schaffte es, 6 von 12 geplanten Kapiteln zu produzieren… bis das Projekt im Pandemie-Chaos unterging… Im Sommer 2023 beschloss die Geigerin und Komponistin Izabela Kałduńska, auch eine Albumversion dieser Musik zu machen – bestehend aus 10 Originalstücken, die nach den untersuchten Emotionen benannt sind, die in der Handlung auftauchten. Im Konzert werden Fragmente der Geschichte von „Dem Kuss“ vom dem Autor Tomas Blum persönlich vorgelesen. Das Album erscheint auf allen Streaming Plattformen am 28. März 2025, 4 Singles aus dem Album ab 28. Februar und das Musikvideo schon am 31. Januar!

„Der Kuss“
Ein Stück in 9 Episoden
von Tomas Blum

„Der Kuss“ stellt die Frage, was uns verbindet und was uns trennt. Es ist die große Frage: Was hindert uns an der eigenen (inneren) Freiheit? Das Stück wurde zuerst 2016 in Berlin als Theaterstück uraufgeführt. Vier Jahre später, während der Corona Pandemie, entstand die gleichnamige Internetserie (http://www.der-kuss.de) in 6 Teilen mit professionellen Schauspielern, die allesamt zu pandemie-bedingter Teilnahmslosigkeit verdammt waren. Die Dreharbeiten erfolgten deshalb großteils Remote; erst als später die Corona-Auflagen gelockert wurden, auch an Sets in Leipzig und Berlin.
Tomas und Izabela lernten sich in dieser Zeit über Instagram kennen: Tomas stieß auf einen Live-Stream von Izabela und war sofort von ihrer Musik begeistert. Er fasst sich schließlich ein Herz und fragte, ob sie bereit wäre, die Musik zur Webserie einzuspielen. Izabela sagte zu, was uns in den Genuss ihrer Komposition „The Kiss – Music For An Unperformed Theater Piece“ bringt. Warum „unperformed“? Vielleicht haben Izabela und Tomas ja noch viel vor …

Die den Abend begleitenden Texte sind sowohl aus dem ursprünglichen Theaterstück als auch aus der Webserie entnommen.

Die Geschichte hinter den Episoden:
Ein schwerverletzter Fremder liegt auf der Straße und bittet um einen letzten Kuss. Wären Sie dazu bereit?
„Ein Kuss ist nur ein Kuss. Warum nicht?“
„Ich kenne den Menschen ja nicht.“
„Ich habe Angst, ich könnte mich infizieren.“
Lale ist bereit. Spontan beschließt sie, zu helfen. Doch was dann geschieht, überragt ihre Vorstellung. Noch am Unfallort verwandelt sich der Kuss in eine Botschaft. Was entsteht aus einem Kuss, wenn er berührungslos auf unsere moderne Welt aus Shitstorms trifft?
Was verbindet die neun Figuren, die uns in „Der Kuss“ begegnen? Da ist zum Beispiel die Stadt, die willkürlich Schicksale zusammenführt; ein Ort der Fluchten und Sehnsüchte. Eine Stadt, die Menschen verdaut und willkürliche Gemeinsamkeiten gebiert, wenn zwei Fremde sich küssen.
Alles beginnt mit einem tragischen Unfall. Der Unfalltod eines Jungen. Der Vater will den Sohn ein letztes Mal küssen. Doch er selbst liegt schwerverletzt am Boden, wenige Meter entfernt vom sterbenden Kind. Eine Andere, eine Fremde muss also die Aufgabe übernehmen.

Der Kuss für den Sterbenden braucht eine Botin, und der Kuss geht als Botschaft in die Welt.
„Der Kuss“ stellt die Frage, was uns verbindet in einer Welt der Ichbezogenheit. Welche Verantwortung tragen wir für die Menschen um uns herum? Welche Scheuklappen sind es, mit denen wir uns Erleichterung verschaffen?
Die Figuren in „Der Kuss“ suchen die Schlupflöcher in der Realität. Sie flüchten in Geschichten, Fantasien und Träume. Sie flüchten sich in andere, in bessere Menschen hinein.

The New Solarism ist das Soloprojekt der in Danzig geborenen Geigerin Izabela Kałduńska. Sie begann im Alter von 7 Jahren mit dem Geigenspiel und ist seither untrennbar mit ihrem Instrument verbunden. Während ihres langen musikalischen Weges sammelte sie Erfahrungen als Solistin, Kammermusikerin und Mitglied zahlreicher Orchesterprojekte im Bereich der klassischen Violine, aber auch in den Bereichen Jazzgeige, experimentelle Musik, freie Improvisation und zeitgenössische klassische Musik. All diese Dinge vermischten sich in ihrem Kopf (und in ihrem Herzen) zu einem ziemlich einsamen Prozess der Erforschung der Möglichkeiten des Klangs eines einzelnen Geigers. Eine Emanzipation der kleinen, quietschenden Geige durch den Einsatz von Effekten, Loops, Geräuschen, gesprochenen Worten und sogar Gesang. Die Musik, die Izabela für dieses Projekt kreiert, lädt den Zuhörer auf eine verträumte und rätselhafte Reise ein, die gleichzeitig emotional und beruhigend ist. Bisher hat sie ihr erstes Soloalbum „Studies of Myself“ (2021) unter dem Titel „The New Solarism“ und ein Gemeinschaftsalbum „2020B“ veröffentlicht, in dem sie eine Beethoven-Sinfonie im Auftrag der Leipziger Philharmonie „dekonstruiert“ hat. Ihr zweites Soloalbum „Hibernaculum“ wurde im Frühjahr 2023 veröffentlicht. In 2024 kam ihr erstes Kinofilm Soundtrack raus – zusammen mit der Sängerin Walburga Walde haben sie Musik zum größten Dokumentarfilm über die Sorben „Bei uns heisst sie Hanka“ produziert.

Tomas Blum arbeitete lange in der Pflege und in Einrichtungen für Kinder mit geistigen und körperlichen Einschränkungen. Nach dem Literaturstudium lebte er ein Jahr lang in Nordirland (und leidet seither unter Heimweh) und begann dort mit der Arbeit an seinem ersten Roman, für den er ein Stipendium des LCB erhielt; unter Leitung von Burkhard Spinnen und Katja Lange-Müller war er Teilnehmer in der Autorenwerkstatt Prosa im Literarischen Colloquium Berlin. Der Saarländische Rundfunk produzierte im selben Jahr das Hörspiel „Kriechströme“ mit Werner Wölbern in der Hauptrolle.

2016 wurde „Der Kuss“ zuerst als Theaterstück in Berlin uraufgeführt. 2018 folgte die szenische Lesung „Eine europäische Dame“ mit Matteo Forni und Lisa-Maria Damm. 2020 entstand, ebenfalls unter der Regie von Tomas Blum, die Webserie „Der Kuss in Theorie und Praxis“.

Tomas lebt und arbeitet in Berlin. 2024 erschien mit „Okrob 99 – Tagebuch eines Täters“ sein zweiter Roman im Verlag Edition Überland in Leipzig. 2019 erschien das Romandebüt „Wofür wir uns schämen“.
Aktuell arbeitet Tomas an seinem neuen Roman, der eine prosaische Neuinterpretation von „Der Kuss“ ist und das Thema in unsere Gegenwart transformiert.
21:00
07. Feb
( Party )
Rumore Speziale
  • Jah Bone
    DJ Wrong Tool
    Modern Data
    Hobby D.
  • Electro, Afrobeat
  • Eintritt frei
 
20:0021:00
07. Feb
( Konzert )
11. WUdstok - Bandcontest
  • 5,-
Bereits seit 2017 findet unser [ˈwʊdˌstɒk] - Bandcontest nun schon statt. Immer am letzten Freitag im Wintersemester laden wir zum Wettbewerb. Fünf Bands (Nachwuchsbands und etablierte Bands) messen sich dabei auf unserer Bühne. Jede Band bekommt 30 Minuten Spielzeit. Das Publikum entscheidet, wer gewinnt. Der Eintritt wird vollständig unter den Bands aufgeteilt. Die Teilnehmer sind: All Systems Are Glow (IndieRock aus Dresden) Grimscribe (Deathcore/Metalcore aus Dresden) Kabelbruch (Rock/Pop aus Dresden) Lehner (IndieRock aus Karlsruhe) Soul Pleasure (Melodic Hardcore aus Dresden/Chemnitz) Um die Reihenfolge der Bands zum Bandcontest festlegen zu können, seid wiederum Ihr gefragt! Ab 31.01. findet Ihr hier eine Umfrage mit den fünf Kandidaten, die beim Bandcontest antreten. Dort könnt ihr bis zum 06.02. abstimmen. 
21:3022:00
07. Feb
( Konzert )
Berlin Manson
  • Berlin Manson
  • Post-Punk, Rap, Trap
  • 9,-
Berlin Manson kreieren Tracks, die in Bezug auf Genre und Attitüde frei sind. An der Grenze zwischen analog und digital mixen sie elektronische DIY-Beats mit Punk, Post-Punk, Rap, Trap und HC. Ihre Musik verbindet rohe Energie mit einer provokanten Schärfe und spiegelt die Paradoxien des Lebens in Osteuropa im Spätkapitalismus wider. Voller Sarkasmus und Kritik kommentieren sie das aktuelle Geschehen in der slowakischen Szene, bleiben aber ein fresher Teil von ihr. Spätestens seit ihrem ersten Album-Release „Poor but Sexy“ (2024) sind sie aus der Musikszene nicht mehr wegzudenken.

Das slowakische Post-Punk Trio Berlin Manson besteht aus dem Sänger und Texter Adam Dragun, dem Producer und Schlagzeuger Patrik Nagy und dem Schlagzeuger Tomáš Tabiš. Im Jahr 2022 veröffentlichten sie (als Duo Patrik Nagy & Adam Dragun) ihre erste bedeutende Single „Netancujem, kývemhlavou“. Kurz darauf veröffentlichten sie ihre erste EP mit dem Titel “Život končí keď máš trinásť und gewannen den Preis für den „Newcomer des Jahres“ beim slowakischen Rundfunk. Als primär auf Live-Auftritte ausgerichtete Band traten sie auf fast allen bedeutenden tschechischen und slowakischen Festivals auf. 2023 stoß der Schlagzeuger Tomáš Tabiš (bekannt von der Band 52 Hertz Whale) zur Band. Während ihrer über 60 Shows in diesem Jahr entwickelte sich ihr musikalisches Programm von einer elektronisch-neurotischen Party hin zu regelmäßiger Punk- und Rap-Aggression. Sie wurden von Neonazis angegriffen, verteilten bei den Konzerten zahlreiche Kopien von Mark Fishers Texten und zerbrachen einige Dinge auf der Bühne. 2024 traten sie in Kiew (Ukraine) auf und spielten eine ausverkaufte Show beim MENT Ljubljana Showcase. Außerdem gewannen sie den Preis für die „Single des Jahres“ für den Song „Hotel Kyiv“, der in Zusammenarbeit mit dem Elektronikproduzenten FVLCRVM entstanden ist. Anschließend präsentierten sie ihr erstes Album „Poor but Sexy“, das sich mit den Paradoxien des Lebens in der osteuropäischen Version des Spätkapitalismus beschäftigt. Neben der unerwarteten Zusammenarbeit mit Namen der slowakischen Punk-Trap-Szene, enthält das Album auch einen Track mit der slowakischen Alternative-Pop-Sängerin Katarzia.
22:00
07. Feb
( Party )
No more Tears
  • No more Tears
  • Post Punk, Indie, Pop
AUF LOS GEHTS LOS! 
Die Holulus laden wieder einmal zu NO MORE TEARS im Ostpol! 
Getanzt wird zu einer heißen Mischung aus (Post-)Punk, Indie & New Wave 
Also putzt eure Schuhe & ab gehts! 
22:00
07. Feb
( Party )
Echoes of the Deep
  • Madface (CZ)
    Born Global (D)
    M/Three/D
    808 Crime
    Skeiz
    Serenic
    Yudo
  • Drum & Bass, Bass, Dubstep
  • VVK ab 14,-
Das Licht der Sonne bricht durch die Wellen und tanzt in flüssigen Gold- und Blautönen über die geschwungenen Türme aus schimmerndem Glas und Stahl. Hier, tief unter dem tosenden Meer, hat die Menschheit eine neue Heimat gefunden. Was einst ein Traum futuristischer Visionäre war, ist zur greifbaren Realität geworden: Unterwasserstädte, die in harmonischem Einklang mit den Tiefen des Ozeans schweben. Getrieben von den extremen Veränderungen des Klimas und der unaufhaltsamen Erderwärmung, sahen sich die Menschen gezwungen, die Grenzen ihrer Vorstellungskraft zu sprengen. Die Erde, einst ein vertrauter und stabiler Lebensraum, wurde zu einer Herausforderung, die es zu meistern galt. Doch die Lösung lag nicht im Verlassen des Planeten – sondern in der Umarmung dessen, was lange als unüberwindbar galt. Willkommen in einer Zukunft, die sich an die Vergangenheit erinnert – und in einer Zivilisation, die zwischen den Wellen ein neues Kapitel schreibt. 2025 starten wir mit zwei aufstreben Headlinern, von denen Ihr sicher in Zukunft auf jeder großen DNB-Bühne etwas hören werdet! ! Freut euch somit auf MADFACE aus Tschechien und Born Global aus Leipzig! 

Hinweis zu Film- und Fotoaufnahmen Auf dieser Veranstaltung werden Foto- und Videoaufnahmen gemacht. Diese können zu Marketingzwecken verwendet und in verschiedenen Medien veröffentlicht werden (z. B. Website, Social Media, Print). Mit dem Betreten des Veranstaltungsortes erklären Sie sich damit einverstanden, dass Aufnahmen, auf denen Sie möglicherweise zu sehen sind, im oben beschriebenen Rahmen genutzt werden dürfen. Sollten Sie nicht aufgenommen werden wollen, können Sie nicht an der Veranstaltung teilnehmen!


The sunlight pierces through the waves, dancing in liquid shades of gold and blue across the curved towers of shimmering glass and steel. Here, deep beneath the roaring sea, humanity has found a new home. What was once the dream of futuristic visionaries has become a tangible reality: underwater cities floating in harmonious balance with the ocean's depths. Driven by the extreme shifts in climate and the relentless march of global warming, humanity was compelled to push the boundaries of imagination. Earth, once a familiar and stable habitat, became a challenge to be mastered. But the solution wasn’t found in abandoning the planet—it lay in embracing what had long been deemed insurmountable. Welcome to a future that remembers the past—a civilization writing a new chapter between the waves. In 2025, we’re kicking off with two rising headliners who are sure to make waves on every major drum-and-bass stage in the years to come! Get ready for MADFACE from the Czech Republic and Born Global from Leipzig!

Notice Media
Photos and video recordings will be taken at this event. These may be used for marketing purposes and published across various media platforms (e.g., website, social media, print). By entering the event premises, you consent to the use of any recordings in which you may appear, as described above. If you do not wish to be recorded, you cannot participate in the event! 

Safe Space
Our events are a place where the boundaries of others are respected. Everyone should feel comfortable with us. We do not tolerate any kind of discrimination or assault. If you notice such behavior, please contact the admission or the security staff directly.

The values we represent: No racism / No sexism / No homophobia
23:00
07. Feb
( Party )
Tekno Injection 2.0
  • Interference 23
    Kl!ttek
    Tréntnéuf
    Osmotek
    Freequenza
    Calo / Tribereflex
    Gömbi 23
  • Tekno
  • 7,-
In einem Wald sehr fern von ihr, ergibt sich in so mancher Stund, ein kleines Tänzlein, in ner Rund. Da stampfen Zwerge und Feen fliegen rum. Traut euch auch und taucht mit ein. Ihr könnt euch auf einen märchenhaften Abend, voller magischer Klänge, scheppernden Bässen und den Bewohnern des Waldes freuen. 

Achtet bitte den gesamten Abend auf ein respektvolles und angenehmes Miteinander. Wenn jemand eure Grenzen überschreitet, könnt ihr euch bei Leuten an der Bar oder der Tür wenden. No Hate, No Racism, No Sexism!
23:00
07. Feb
( Party )
Hypnosis
  • Friggi
    Copacetic
    Actant
    Coline
    K.Dubz
  • Techno
  • 8,-
Techno-Nacht mit Fokus auf Sounds abseits von Trance-Edits und Hardgroove, aber trotzdem voller Energie und Drive. Get lost in the music!
Kalender
Scroll Top