11:30
01. Mär
( Diskussion / Vortrag )
Queer Times
  • Adam Erdmann
    Franzi Goralski
    Irène Mélix
    Liliana Zeic
  • Spende
We invite you to spend queer times (with us)! The event combines a scenic city walk tracing queer histories, a workshop exploring research materials collectively and a visionary tea leaf reading ceremony. 
The event highlights memories of queer life, love, joy and challenges in Dresden and Wrocław, aiming to discover different stories in familiar places.

11:30-13:00 Irène Mélix:  „Assembling Queer Histories“ (scenic city walk) @ Kiosk-Café, central on Postplatz
Strolling through Dresden city center but changing the lenses, this walk invites you to deviate from what you already know and follow the traces of queer histories. Once the archival files shake off their dust and we puzzle together stories, places and voices, we can imagine how queer lives, affections and loves were happening. 

13:00-14:00 lunch break

14:00 die Blaue Distanz (Adam Erdmann & Franzi Goralski): „Archival Jam“ (Input+Workshop) @ Hole of Fame
What spatial aspects define the unique character of queer spaces? Do archetypes of queer spaces exist? If so, what are their defining characteristics? We invite you on a collective journey to explore recent research materials—including field notes, personal stories, photographs, and maps—gathered in Split/Croatia. Join us in our ongoing project, Open Glossary for Queer (Immaterial) Architectures, as we delve into archiving spatial documentation and uncovering hidden, overlooked gems.

15:30-16:00 afternoon break

16:00-17:30 Liliana Zeic: „Afternoon cup of tea“ (tea leaves reading ceremony) @ Hole of Fame
A fortune-telling ritual by tea leaves will be held by Liliana Zeic. The artist designed two special tea blends for the occasion: one for reading the future and one for learning about the past. The act of collective fortune-telling will enable us to learn about what has already happened and what the future holds for queer communities.

The event is perfect for shy individuals, offering a calm and cozy atmosphere. Interaction is not required, but there are multiple ways to engage—or you can simply listen. You are free to join or leave the event at any time.

Meeting Point: Postplatz Pavilion
Language: spoken english, Deutsch in Flüsterübersetzung
Accessibility: no wheelchair accessible toilet at Hole of Fame; 3,2km walk including the walk to the final location, 2km for only the tour, partly cobblestone
14:00
01. Mär
( Sonstiges )
Artists' Meetup Dresden
  • Eintritt frei
Künstlerinnen und Kreative aufgepasst! Unser nächstes Künstlerinnentreff steht an – ein entspannter Nachmittag voller Networking, Skizzieren und gemütlichem Austausch bei Cookies & Kaffee.

Ob du bereits eine etablierter Künstler*in bist oder einfach Lust hast, neue Leute kennenzulernen – komm vorbei und werde Teil unserer Community!

Wir freuen uns auf euch!


Calling all artists and creatives! Our next Artists' Meetup is happening soon – an afternoon of networking, sketching, and cozy conversations over cookies & coffee.

Whether you're an established artist or just looking to connect with like-minded people, come join our community!

We can’t wait to see you there!
16:0016:30
01. Mär
( Konzert )
Rebellion Tour 2025
  • Mad Ball
    Speed
    Gulttrip
    Death Before Dishonor
  • VVK 39,95
Am 1. März ist es endlich so weit: die Rebellion Tour 2025 bringt mit MADBALL und SPEED zwei der aufregendsten Live-Acts der Hardcore-Szene in den Club Tante JU in Dresden. Ab 16:30 Uhr kannst Du in die pulsierende Welt des Hardcore eintauchen, die so voller Emotionen und Dynamik ist.
18:00
01. Mär
( Sonstiges )
Das Magazin #3 - Cover-Frauen
  • Kat Menschik
    Klara Fabry
  • Eintritt frei
Kat Menschik ist seit 2014 Titelzeichnerin für das Kultmagazin DAS MAGAZIN. Ihre im Societaetstheater ausgestellten Cover-Grafiken erzählen von der Lust eine Frau zu sein, von dem Vergnügen in die Welt zu sehen und ein Teil von ihr zu sein. Sie blicken einem direkt ins Gesicht, sind nicht verschämt, nicht zurückhaltend. So wie jede Frau einzigartig ist, so sind die Grafiken von Kat Menschik einzigartige Kunstwerke, überbordend vor Fantasie und detailverliebt. Mit feinem Humor erzählt sie in einem Bild ganze Geschichten und benutzt dabei romantische Elemente aus vergangenen Epochen. Einige ihrer schönsten Arbeiten sind nun bei uns im Treppenhaus zu sehen. Die Eröffnung wird von der Musikerin Klara Fabry begleitet.

Kat Menschik, 1968 geboren, lebt als freie Illustratorin in Berlin und im Oderbruch. Sie zeichnet seit Jahrzehnten für Magazine, Zeitungen und Buchverlage. Seit 2017 ist sie Herausgeberin ihrer eigenen illustrierten Buchreihe der »Lieblingsbücher« bei Galiani. Sie arbeitet auch mit Porzellan und stellt seit 2019 Schmuck aus Porzellan und Silber unter dem Label »Die blaue Olga« her.

Klara Fabry, geboren 1986, ist eine unkonventionelle Klarinettistin, deren künstlerischer Ausdruck sowohl durch ihre technische Fertigkeit als auch durch ihre Leidenschaft für freie und genreübergreifende Musik geprägt ist. Mit einem Diplom in Klarinette von der Hochschule für Musik in Dresden spielt sie am liebsten Kammermusik und verbindet die Tradition der Klassik mit einer offenen, experimentellen Haltung, die stets nach neuen klanglichen Möglichkeiten sucht. Neben ihrer Arbeit in der Kammermusik ist sie in der Weltmusik, insbesondere im Klezmer, ebenso zu Hause wie in der Theatermusik. Auftritte beim Palaissommer in Dresden der Elblandphilharmonie und in Theaterprojekten wie am Schloss Scharfenberg sowie ihre Weihnachtskonzerte im Societaetstheater mit Paul Hoorn und der Kapelye Corazon zeigen ihre Vielseitigkeit und ihre Fähigkeit, Musik in verschiedenen Kontexten lebendig werden zu lassen.
18:30
01. Mär
( Sonstiges )
Kontaktanzeigen - Queere Generationendialoge In Ostdeutschland
  • Hörinstallation
  • Eintritt frei
Eine Untergrund-Zeitschrift vernetzte und inspirierte Ende der 1980er Jahre zahlreiche Frauen und Lesben in der DDR. Heute gibt es wenig Dialog zwischen den Pionier:innen von damals und jungen Queers. Dieses Hörstück nimmt Kontakt auf. Zur Eröffnung spielt Klara Fabry Klarinette und Saxophon.

n den 1980er Jahren entwickelte sich in der DDR ein lebendiges und dichtes lesbisch-feministisches Netzwerk. Eine besondere Rolle für die Vernetzung spielte dabei die Zeitschrift »frau anders«. Das Hörstück KONTAKTANZEIGEN imaginiert eine Neuauflage der historischen Samisdat-Publikation, die damals am offiziellen Genehmigungsverfahren vorbei vervielfältigt werden konnte. Sie war als unabhängige lesbische Untergrund-Zeitschrift in der DDR einzigartig und prägte die lesbisch-feministische Szene in Ostdeutschland bis in die 1090er Jahre.

Im Hörstück wird Frau Anders lebendig und lädt queere ostdeutsche Menschen aus drei Generationen an ihren Küchentisch: Hier treffen Vertreter:innen historischer Subkulturen aus der DDR und den frühen 1990er Jahren auf die aktuell Aktiven und sprechen über Entwicklungen im Ostdeutschland von heute. Wo können wir einander überhaupt begegnen? Wie finden wir gemeinsame Sprachen? Wie gehen wir um mit der Angst, falsch verstanden zu werden oder für die eigenen Lebenserfahrungen keine Anerkennung zu finden? Und welche Strategien können wir einander weitergeben? Zusammen wagen sie sich an die Planung einer Neuauflage des Magazins »frau anders« – nur dieses Mal ganz anders.

Text: Mike Dele Dittrich Frydetzki, Judith Geffert, Jule Gorke
Regie: Mike Dele Dittrich Frydetzki, Judith Geffert
Spiel: Bettina Hoppe, Dela Dabulamanzi, Oska Melina Borcherding
Dramaturgie: Julia Gabel, Tatjana Petschl und Johann Mittmann
Besetzung: Sabine Bohnen
Regieassistenz: Swantje Reuter
Ton und Technik: Andreas Stoffels, Eugenie Kleesattel
Komposition: Nguyễn, Transitory Schlagzeug: Theresa Stark
Illustration: Tina Kaden
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2024
Musik zur Eröffnung: Klara Fabry
13:0019:00
01. Mär
( Konzert )
Mosh*it!
  • Flausen
    MC Dauerwelle
    Nebenwiderspruch
    Asra
Timetable
13 Uhr Graffitijam
18 Uhr KüfA
19 Uhr Konzerte
22 Uhr Karaoke
23 Uhr Party
19:3020:00
01. Mär
( Theater )
20 Years Later, Still Here!
Eine autobiografische Show über den wilden Ritt zweier Frauen durch 23 Jahre Zirkuskunst. Erzählt mit Wärme, Humor und schwindelerregender Akrobatik, lädt diese Show ein, die Höhen und Tiefen eines Lebens im Showgeschäft zu erleben. Von Glanz und Glamour bis hin zu stundenlangem Training, Blut, Schweiß und Tränen. Lotta & Stina geben einen unbeschönigten Einblick in ihr Leben als Künstlerinnen und in eine Freundschaft, die sich über alle Zeit hinweg bewährt hat.

Lotta Paavilainen und Stina Kopra sind preisgekrönte Artistinnen, die 2001 während ihrer Arbeit mit einem Jugendzirkus in Finnland begannen, gemeinsam auf dem Rola-Bola, einem Balanceboard, aufzutreten. Sie verbrachten drei Jahre damit, ihre Technik an der prestigeträchtigen und anspruchsvollen Ecole Superieure des Arts du Cirque in Brüssel zu perfektionieren, an der sie 2008 ihren Abschluss mit Auszeichnung machten. Seitdem arbeiteten sie in den bekanntesten Varietés, Kabaretts, traditionellen und zeitgenössischen Zirkussen, Theaterstücken, Opern und Straßenfestivals Europas und tourten mit ihren eigenen Produktionen.

Performance und Kreation: Lotta Paavilainen, Stina Kopra
Korrektur und Entwurf: Heidi Niemi, Troels Hagen Findsen
Kostüme: Enna Paavilainen
Licht: Vilma Vantola
Ton: Satu Kankkonen, Palle Nothlev
19:3020:00
01. Mär
( Konzert )
Afar Odea
  • Afar Odea
    Max Kraft
  • Pop
  • Spende
AFAR ODEA is the solo project of Leipzig based musician Konrad Jackisch. He has been working on his self-titled debut album since 20I8, which was released in September 2024. The result is an overwhelming, electronically driven contemporary pop, progressive and intuitive at the same time and with a unique, rarely experienced aesthetic magnetism. 

SUPPORT: 
Max Kraft is a producer and multi- instrumentalist based in Leipzig, Germany. His music conveys a sense of living in a modern technological realm, intersecting with traditional music forms and eletronica/ambient music. With his trumpet, he establishes sounds ranging from singing vowels and flute-like tones to animalistic calls. Through the use of harmonizers and parallel harmonics, he builds a melodic language rooted in modal music, expanding it into more abstract bitonal soundscapes.
19:0020:00
01. Mär
( Konzert )
Shuteen Erdenebaatar Quartet
  • Shuteen Erdenebaatar Quartet
  • Jazz
  • VVK 27,-
Die in der mongolischen Hauptstadt Ulaanbaatar geborene Komponistin und Pianistin SHUTEEN ERDENEBAATAR (*1998) bringt mit ihren sehnsuchtsvollen Melodien, angereichert mit tiefgründigen und ausdrucksstarken Harmonien und Rhythmen, einen einzigartigen Klang zu Gehör.

Aufgewachsen als klassische Musikerin, begann sie im Alter von 16 Jahren bereits ihr Bachelor-Studium in klassischer Komposition. Nach ihrem erfolgreichen Abschluss sehnte sie sich danach, die Welt des Jazz zu erkunden, und kam schließlich im Alter von 20 Jahren zum Doppelmasterstudium in Jazz Klavier und Jazz Komposition an der Musikhochschule in München, was sich als Schlüsselmoment für die angehende Pianistin und Komponistin erwies. Hier konnte sie vor allem ihre eigene Stimme finden und kultivieren. Diese Stimme ist nun unüberhörbar präsent, und ihr klassisches Fundament ist durchweg unverkennbar, was sich in ihrer technischen Brillanz, stilistischen Finesse und der thematischen Struktur ihrer Kompositionen zeigt. Es ist "Musik voller detaillierter Schönheit … so positiv und lebensbejahend, dass man sich einfach auf das freut, was noch kommt" (Bayerischer Rundfunk).

Shuteen Erdenebaatar hat im Alter von 25 Jahren bereits den renommierten Deutschen Jazzpreis 2024, den größten mongolischen Kulturpreis „Mungun Mod“ 2024, den BMW Young Artist Jazz Award 2022, den 1. Preis und den Publikumspreis beim legendären Jungen Münchner Jazzpreis, das Musikstipendium der Stadt München 2022 und den Kompositionspreis beim Biberacher Preis 2022 und den 1. Preis beim Kurt Maas Jazz Award 2021 gewonnen.

Die junge Musikerin leitet gleich drei Weltklasse-Ensembles: ihr exquisites Duo Lightville und ihr einzigartiges 20-köpfiges, genreübergreifendes Chamber Jazz Orchestra und ihr hart swingendes und dennoch einfühlsames SHUTEEN ERDENEBAATAR QUARTET.
Das Quartett besteht aus deutschen Musikerkollegen aus ihrer Studienzeit, die inzwischen alle preisgekrönte Shootingstars und Bandleader sind. Bassist Nils Kugelmann, den die Süddeutsche Zeitung als "einen der Besten seines Fachs" bezeichnete, ist ein rhythmisch und melodisch herausragender Allrounder. Der Schlagzeuger Valentin Renner ist einer der meistbeschäftigten Jazz-Schlagzeuger Deutschlands und bildet derzeit das Rückgrat mehrerer namhafter Jazz-Ensembles des Landes. Der kreative und hochvirtuose Anton Mangold vervollständigt das Ensemble an Saxofon und Flöte. Das charismatische Zusammenspiel des Quartetts ist ein Höhepunkt des Albums.
Das erste Album "Rising Sun" mit ihrem Quartett wurde im September 2023 veröffentlicht und hat in der Fachpresse und beim Publikum weltweit für Furore gesorgt und Shuteen Erdenebaatar ist seit der Veröffentlichung des Albums erfolgreich damit auf Tour mit zahlreichen Konzerten im In- und Ausland.
19:0020:00
01. Mär
( Konzert )
Che Sudaka - Sudaska Tou
In der Hafenstadt Barcelona, gilt Che Sudaka heute als Flaggschiff der Mestizo-Musik und eine der besten Live-Bands weltweit. Ihre aussagestarken und sozial-kritischen Texte, mit denen sie jedwede kulturellen, ideologischen und physischen Grenzen niederreißen und das menschliche Zusammenleben gegen politische und mediale Spaltung verteidigen, heben die Band von der Masse ab. 
Che Sudaka ist zum Aushängeschild einer Lebenseinstellung und kulturellen Gegenbewegung gewachsen, zum Bindeglied einer global vernetzten Familie.
Die einstmals illegalen Immigranten in den Straßen Barcelonas wurden auf Festivals in fünfundvierzig Ländern eingeladen und haben mittlerweile anderthalbtausend Konzerte gespielt! Ihre musikalischen Wurzeln finden die vier Südamerikaner neben ihrer eigenen cultura popular vor allem in legendären Bands wie The Clash, Mano Negra oder Los Fabulosos Cadillacs. Überbordende Energie auf der Bühne ist ihr Markenzeichen.
19:0020:00
01. Mär
( Konzert )
Polar - Five Arrows European Tour
  • Polar
  • Metal
  • 25,-
Since 2009 Polar have created a relentless, chaotic, and raw sound which is matched with a notoriously energetic live show. For the last 15 years Polar have given everything to build a strong reputation and becoming a force to be reckoned with. In 2023 Polar went through a major line-up change leaving founding member Adam Woodford (singer) to carry the torch as the relationship between past members dissolved. Determined to take a negative situation and turn it into a positive, Adam Woodford rebuilt Polar bringing on board Stefan Whiting (Bass), Bruno Consani (Guitar), Simon Richardson (Guitar) and Max Flohr (Drums) with the focus to give Polar a whole new lease of life. With a fresh new perspective and positivity, the newly formed Polar have played main stage at Resurrection Festival, completed European and UK tours and have written and record Polar’s 6th studio album with producer Jack Murphy (Crystal Sound Studios) which goes deep into the subject of the destructive power of change, which Polar regard as their strongest work to date. With Polar finding a new positivity and determination, the band truly feels unstoppable and continue to grow from strength to strength. Polar are stronger than they have ever been and nothing will get in their way.
19:0020:00
01. Mär
( Konzert )
Jomee
  • Jomee
  • Pop
  • 15,-
Inspiriert vom isländischen Wort für Glanz („ljomi“) ist Jomee nicht nur ihr Alias, sondern
auch das Motto, das die Sängerin und Gitarristin mit jeder Faser ihres Seins nach außen
trägt.

Durch ihre Musik tritt sie in einen lebendigen Dialog mit dem Publikum. In ihren Texten
geht es darum, ehrlich zu sich selbst zu sein, das tiefste Innere mit dem Außen zu teilen
und Kraft aus dem zu schöpfen, was uns verbindet. Ohne zu beschönigen, singt sie von
der Sehnsucht nach einer Welt, in der alle ihren Platz haben. Von dem Wunsch danach,
auszubrechen - und dem Mut zur Veränderung.

Jomees musikalische Interessen waren schon immer vielseitig. Als Gitarristin führte sie ihr
Weg über ein klassisches Studium zu Weltmusik und Fingerstyle, während sie als
Sängerin von Anfang an in Pop und Jazz beheimatet war. Inspiration für ihr Songwriting
findet sie daher sowohl bei Künstler*innen wie Alin Coen, Alicia Keys und Jordan Rakei als
auch bei Bands wie Snarky Puppy oder den Punch Brothers.

Diese Einflüsse vereint sie zu einer unverwechselbaren Mischung aus charmantem
Gitarrensound, 80er Synthie-Pads, eingängigen Basslines und mal sanft-poppigen, mal
funkig-groovigen Drums.

Ob auf der Bühne oder im frisch releasten Live-Video zu ihrem Song „Rising Up“: Jomees
abwechslungsreicher Soul-Pop besitzt Strahlkraft - und die ist mehr als ansteckend.
18:0021:00
01. Mär
( Party )
UTM - Farewell Gathering
  • Dj Freidrehn & Morpheus (UTM / DD)
    Andy Chops (UTM / DD)
    Chirac & Skeiz (Stonecreek Crew / DD)
    Dj Force & SMA (UTM / C&F)
    Dopecorpz (Lion Di Decks / Hy)
    Enrage & Jork (UTM / L & DD)
    Highsense & Blightz (UTM / DD)
    Jankins & Ignotum (UTM / DD)
    Judokay (Ambiguity Audio / Bs)
    Kate Logne (1Bc Viktoria Knallgas Köln / Köln)
    Krambledore (Stonecreek Crew / DD)
    Lexora (dnbwear / Cz)
    Ly Da Buddah (30 Years / Bs)
    Mc Nos (UTM / Bz)
    Mila207 (UTM-Records / Cz)
    Minako & Dark Zenith (Bananabass Music / L & B)
    Mts! (Utm / DD)
    Nano42 (UTM / DD)
    Nitefusion (UTM / DD)
    Paddyx (Vier Viertel Funk / DD)
    Pltx & Mūse (UTM / DD)
    Reepa & Vegeto (UTM / DD)
    Stepma & Jazzid (UTM / DD & Mei)
    Tobax & A Chaos (Eatbrain / Eu)
    Ukrus & Budhead (Mollywood Crew / DD)
  • Drum & Bass
  • VVK ab 15,-, AK 18,-
The Rise And Fall Of An UTMpire - 15 Years Of UTM Ends Here

Its Time To Say Goodbye!

Celebrate with us the last UTM-Event!

TODAY!
18-21 Uhr: UTM-Markt + Versteigerung (Merch, Banner, Technik...)
21-6 Uhr: UTM - Farewell Gathering 
21:00
01. Mär
( Party )
La Booma
  • Barrio Katz
  • Disco, UK Bass, House
  • bis 22 Uhr Eintritt frei, VVK 5,50€ bis 23 Uhr, danach 7,-
Musikalisch eine bunte Mischung. In Echtzeit von BARRIO KATZ zusammengerührt. Was das Publikum feiert, dominiert. 80er Jahre Hit, Italodisco, House, UK Bass, Funky Tunes, Indie Dance, LA BOOMA ist all das und mehr. Der Ritt geht ohne Scheuklappen durch verschiedenste Genres, denn Abwechslung steigert den Unterhaltungswert. Um auch mal dem oft gehörten Lied vom "es geht immer so spät los" entgegenzuwirken starten wir wieder etwas früher als gewöhnlich. Und das mit freiem Eintritt in der ersten Stunde. Nutzt die Chance. Musikalisch: Fat Kat Disko with a feeling (Disco, UK Bass, House, Electro, 80s, 90s, Latin, Funk, Mashups & mehr) 
21:00
01. Mär
( Party )
Poco Paradiso
  • Grökus
    Don Trakos
  • Disco, House, Italo
  • Eintritt frei
Disco Dancing All Night Long!
21:0021:30
01. Mär
( Konzert )
Wannanelly
  • Wannanelly
  • Rap
  • Eintritt frei
Die in Berlin geborene Künstlerin WANNANELLY schreibt seit 2018 ihre eigenen Songs. Ihre Texte drehen sich um Fragen nach der Identität, dem Auseinandersetzen mit der Welt und mit sich selbst. Ein Konzert ist wie eine persönliche und sehr emotionale Reise.

Seit 2019 begeistert WANNANELLY mit ihrer kraftvollen Stimme und authentischen Bühnenpräsenz bei Live-Auftritten, unter anderem beim DAVE-Festival, dem Filmfest Dresden, bei Vernissagen und Underground-Veranstaltungen in und um Dresden.
22:00
01. Mär
( Party )
Funky Monkey
  • Common Mob (Pamb Sound)
    Scratchynski (KORE)
    East (Cold Diggin)
    DNZ (Fat Fenders)
  • Hip Hop, Bass, Dark Disco
 
22:00
01. Mär
( Party )
Schulzes Nacht der Pralinen
  • Kuma
    Disko Schulze
  • House, Electro, Disco
Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen - Ja Ja, wissen wir! Bei Schulzes Nacht der Pralinen präsentieren euch Kuma und Disko Schulze den ganzen Abend lang ihre feinsten musikalischen Leckereien. Hier wisst ihr aber, was ihr kriegt: House, Disco und Elektro bis hin zu 80ern. Also ihr Feinschmecker, lasst euch diese Nascherei am 01.03.25 nicht entgehen!
21:3022:00
01. Mär
( Party )
Die Welt & Ich Record Release
  • Yung Gabraelius
    Para
    Fading Azul
    Kinderzimmerbeatz
    Tancred
    DJ Schranzen
    DJ Doppelkorn
  • Rap, Tekno
 
23:00
01. Mär
( Party )
Impedance
  • Alice T
    Ana Phora
    Brixton
    Chamëo
    Das Wohnzimmer
    Der Zauberlehrling
    DJ Karuna
    Dimension 303
    Edelgard
    eisprungAmwochenende
    F1ixor
    Hillerino
    Kimie
    Kl!ttek
    Marv Synagethik
    Mondenkind
    Newschema
    No.Ri
    OtolOgist
    Oregano
    Peter Penntnich
    Phat Otiz
    Salvacore Dalí
    Samcho Panza
    Spurtrik B2B Kunst,Mann!
    Ticketmaster
    Trancegänger
    Trebor
  • Psy Trance, Techno, Tekno
  • bis 0 Uhr 15,-, nach 18,-
Timetable
Main
00:00-00:30 F1ixor (Vinyl)
00:30-02:00 Brixton
02:00-04:00 Phat Otiz (live) 
04:00-06:00 Kimie 
06:00-08:00 Trebor TBRT 
08:00-10:00 Mondenkind

Bar
23:00-01:00 Edelgard B2B Der Zauberlehrling 
01:00-02:30 DJ Karuna 
02:30-04:00 Ana Phora 
04:00-05:30 OtolOgist 
05:30-07:00 Oregano B2B Hillerino
07:00-09:00 KL!TTEK
09:00-10:30 Marv Synagethik 
10:30-12:00 Ticketmaster 
12:00-13:30 Dimension 303 
13:30-15:00 Salvacore Dalí (Vinyl)

Zelt
23:00-01:00 Spurtrik B2B Kunst,Mann! 
01:00-02:30 CHAMËO 
02:30-04:00 eisprungAmwochenende 
04:00-05:30 Peter Penntnich 
05:30-06:30 Das Wohnzimmer 
06:30-08:00 Trancegänger 
ß8:00-10:00 Samcho Panza (Vinyl) 
10:00-11:30 Alice T 
11:30-13:00 No.Ri 
13:00-14:00 Newschema 
23:00
01. Mär
( Party )
Routine
  • Baugruppe90
    Bias (objekt klein a)
    Jessica Nightlife (Venus Vessels)
    MI$$ Junia
    Mp.Ulle
    Sarah Mezentseva (oka)
    Zyringer (MOSAIK)
  • Techno, Trance, Hardgroove
  • bis 0 Uhr 10,-, danach 15,-
Helle Aufruhr in dunklen Zeiten. Bei der monatlichen ROUTINE Inspektion ist Baugruppe90 auf eine kapitale Ader gestoßen. Nuggets hängen hier wie reife Pflaumen herum. Jetzt heißt es also im Akkord: aufbrechen, ankurbeln, abdrehen. Mit Disziplin zum Dopamin! Und über die Lautsprecher schallt es “Ich will eine Maschine sein. Arme zum Greifen. Beine zum Tanzen. Kein Schmerz. Keine Gedanken.”

Timetable
a
23 mp.ulle
02 Jessica Nightlife
05 Bias

A
00 Miss Junia
02 Baugruppe90
04 Zyringer
23:00
01. Mär
( Party )
Rawland
  • Badgalguirit B2B Nycky Estrella
    Jun Choi B2B Kimya
    Rakans B2B Vinvar
  • Techno
  • 15,-
Steam rises, shadows flicker, and somewhere deep in the unknown, a question lingers—Where’s the tea?

A strange creature drifts through a world that twists and bends, searching for something more than just a sip. Doors appear, disappear, and somewhere beyond them, the music calls. The pulse of RAWLAND is awakening.

On 01.03.2025, Kashay Salon transforms into a dreamscape where reality dissolves, bodies move like liquid, and the night unravels in ways you never expected.

Will you follow the path? The first chapter awaits.

Timetable
23:00-01:30 JUN CHOI B2B KIMYA
01:30-04:00 RAKANS
04:00 - END BADGALQUIRIT B2B NYCKY ESTRELLA

Dress code: strictly NO casual street-wear!
be CREATIVE and EXPRESS yourself.
feel free to dress in: A DREAM! WONDERLAND LEGENDS, FAIRYTALE, SOMETHING YOU WORE IN A DREAM, AVANT-GARDE, CLUBKID etc

Please READ and FOLLOW these information carefully

Safe rave and safer space principles
- Any kind of misogynistic, racist, homophobic, transphobic, xenophobic or insulting behavior will NOT be TOLERATED & you will be REMOVED.- If you notice any discrimination, shaming, sexual harassment or assault, please let us know immediately!
- You are free to express yourself, dance and have fun however you like.
- Remember to ALWAYS ask for CONSENT CONSENT CONSENT and treat each other with RESPECT! 
- Look out for one another, if you notice that someone is not feeling well or going through any kind of insulting behavior by anyone please be ready to help.
- No photo/video allowed.
Kalender
Scroll Top