19:00
06. Mär
( Kunst )
Vernissage Transition II
  • Colin Ardley
    Frizzi Krella
  • Eintritt frei
Die Kunsthistorikerin Frizzi Krella und der Künstler Colin Ardley erkunden in der Ausstellung Transition II, Rewind – Pause – Fast Forward die räumlichen Collagen Ardleys, die er als Archiskulpturen bezeichnet. Im Gespräch geht es um Bewegung, Perspektive und das Schweben in seinen Werken. Wie entstehen diese komplexen Verschränkungen von Farbe, Form und Raum? Die Gäst:innen sind herzlich eingeladen, sich einzubringen.
19:00
06. Mär
( Sonstiges )
Offener DJ*-Treff
  • Eintritt frei
Mit dem offenen DJ*-Treff soll ein Raum geschaffen werden, der allen Menschen einen Zugang zur Musik, zur Subkultur und zum Auflegen bietet, denn auch dieser gesellschaftliche Bereich ist von vielfältigen Barrieren geprägt. Vielen Menschen ist der Zugang dazu verwehrt. Wir wollen genau diesem etwas entgegensetzen.

Hard Facts:
* Jede Woche, donnerstags von 19:00 – 23:00 Uhr
* Jeweils abwechselnd offen (gerade Kalenderwoche) und FLINTA only (ungerade KW, macht bis September Sommerpause)
* Zwei DJ*-Sets: analog und digital
* Kein Vorwissen oder Skills nötig - alle sind eingeladen

Der DJ*Treff ist zu Verstehen als eine Art gemeinsamer Proberaum für alle die über Mugge und DJ*ing in Austausch kommen wollen - Unabhänig vom Skill-Level.
18:3019:00
06. Mär
( Diskussion / Vortrag )
undsonstso #134
  • Alexander Pötzsch
    Clemens Haufe & Sven Deutloff
  • Eintritt frei
Freund:innen, Kolleg:innen, liebe Nachbarschaft,

es gibt zwei Arten von Menschen im Februar: Die einen kämpfen noch mit der winterlichen Schwere und die anderen tun so, als hätten sie es im Griff. Egal, zu welchem Typ du gehörst – wir haben etwas für dich, das garantiert den kreativen Frühling einläutet! 

Diesmal entführen wir euch an einen Ort an dem ihr die Frühblüher als erstes begeistert bestaunen könnt – in der Gartensparte. Dafür laden wir euch herzlich am Donnerstag den 6. März 2025 ab 19 Uhr in das charmante Gartenlokal Fortschritt zwischen Hecht- und Scheunenhofviertel ein.

Alexander Pötzsch vom Büro ALEXANDER POETZSCH ARCHITEKTUREN zeigt uns, warum es sich lohnt, Bestandsgebäude nicht nur zu bewahren, sondern sie in völlig neue Nutzungsmöglichkeiten zu verwandeln. Ob Umnutzung, Restaurierung oder Transformation – hier treffen Historie und Zukunft aufeinander.

Anschließend zeigt uns das Designerduo Clemens Haufe & Sven Deutloff von WESTOSTERON, dass gutes Produktdesign weit mehr ist als eine schön Hülle. Sie erzählen, wie ihre Arbeit zwischen Konzept, Material und Zeitgeist funktioniert – und was dabei herauskommt, wenn zwei kreative Köpfe experimentelle und kreative Lösungen finden.

Also schnappt euch eure Architektur- und Designbuddies – wir freuen uns auf euch! 
19:00
06. Mär
( Sonstiges )
Plattensession
  • Eintritt frei
Am ersten Donnerstag des Monats haben wir die Wahl nun in die Realität übertragen können und sehen sie doch noch recht verschwommen in der Verzerrung der Verzweiflung. Als ob deutsche Wahlen nicht genug wären, bringt die USA die nächste Schräge in der Perspektive auf die Welt. Und zwischen all diesen Absurditäten macht sich plötzlich der Frühling auf den Weg und schleicht sich mit seinen zarten Sonnenstrahlen in das Grau. Aber wenn die Welt am Rad dreht, drehen wir an den Platten. Und dank euch immer wieder eine andere. So bleiben wir zusammen am Perspektiven austauschen und bunte Realitäten umsetzen. Setzt euch auf einen alteingesessenen Sessel der alternativen Denkweisen in der Rössl, genießt das gute Bier und die leckersten Cocktails! Und erzählt euch ein paar Witze, die helfen gegen WeltschMERZ!
19:0019:30
06. Mär
( Theater )
I’m Your Stalker
»In der Liebe und im Krieg sind alle Mittel erlaubt.« Dieses Sprichwort sagt viel über unser Liebesverständnis aus. Die meisten Menschen mögen es, Anrufe, Kurznachrichten, E-Mails, Blumen, Geschenke oder Briefe von der geliebten Person zu bekommen. Auch an der Haustür warten, sie von der Arbeit abholen… gibt es schönere Liebesbeweise? In Hollywood-Filmen ist es jedenfalls wahnsinnig romantisch, einer Frau nachzustellen, auch wenn dabei ihre Grenzen überschritten werden und sie sich dagegen wehrt. Zu guter Letzt wird die Widerspenstige gezähmt und versteht endlich, dass »er« der richtige für sie ist. Am Ende ist es: Tatsächlich… Liebe. Fernsehen, Streaming-Dienste, Belletristik und Theaterliteratur sind voll von verliebten Stalker:innen, die durch beharrliche Nachstellung ans Ziel kommen. Dieses Narrativ hat Generationen vor uns geprägt und beeinflusst unser Verständnis davon, was in der Liebe erlaubt ist, bis heute. Dabei ist es überfällig, die dicke rosa Schicht von der Brille zu kratzen. Denn was für die eine Person Zeichen endloser Liebe sind, kann für die andere der blanke Horror sein oder eben: Tatsächlich… Stalking.

Die Produktion I’M YOUR STALKER basiert auf Erfahrungsberichten betroffener Personen und verwebt sie mit dokumentarischem Material, um das Phänomen Stalking von unterschiedlichen Seiten zu beleuchten. Künstler:innen aus den Bereichen Sprechtheater, Objekttheater und Malerei nähern sich gemeinsam dem Thema an und wollen mit allen erlaubten Mitteln das Spannungsfeld von Krieg in der Liebe erfahrbar machen.

Spiel: Kathleen Gaube, Sabine Köhler
Recherche und Dramaturgie: Franziska Fuhlroth
Mitarbeit Regie: Mario Holetzeck
Idee und Produktion: Team
Mitarbeit Szenographie: Danny Linwerk
Mitarbeit Technik: Beate Oxenfart
19:30
06. Mär
( Diskussion / Vortrag )
Lesekreis: Häusliche Gewalt
  • Eintritt frei
Unsere Veranstaltung ist ein Angebot sich mit dem Thema häusliche Gewalt auseinanderzusetzen. Gemeinsam möchten wir kurze Texte lesen und uns darüber austauschen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Du kannst die Texte gerne im Vorfeld lesen, aber das ist nicht notwendig – wir lesen sie auch gemeinsam vor Ort. 
   
Themen mit denen wir uns u.a. beschäftigen wollen: 

Welche Formen von häuslicher Gewalt gibt es? 
Welche Strategien nutzen Täter*innen? 
Wie können wir Betroffene von häuslicher Gewalt gut unterstützen? 
Wie können wir als Gemeinschaft Verantwortung übernehmen, um häusliche Gewalt zu verhindern? 
   
Der Lesekreis wird von StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt organisiert, einem Projekt, das sich gegen häusliche Gewalt und für mehr Zivilcourage im Alltag einsetzt. StoP hat das Ziel, Nachbarschaften zu stärken und ein Bewusstsein für Partnerschaftsgewalt zu schaffen.

06. März 2025
Text: Asha Hedayati: Die Stille Gewalt. Wie der Staat Frauen alleine lässt: II. Formen der Gewalt. 3. Zementierte Ungleichheit: Wirtschaftliche Gewalt.
20:00
06. Mär
( Theater )
Herr Klee und Herr Feld
  • Spende
Die Haushälterin kündigt und so müssen die Brüder Kleefeld, wohnhaft in einer Villa im Frankfurter Westend, sich nach einem Ersatz für die gute Frau Stöcklein umsehen. Es bewirbt sich Zamira, die die Herzen der älteren Herren bald mit Klugheit und jugendlichem Charme erobert: Moritz ist emeritierter Professor für Psychologie, sein Bruder Alfred ist etwas jünger und hat einst in Dracula-Filmen mitgewirkt. Das Leben könnte einfach und schön sein, wäre Zamira nicht ausgerechnet

Palästinenserin. Bei allem Interesse für diese Frau holen die beiden die konfliktreiche Gegenwart und ihre eigene bewegte Vergangenheit immer wieder ein: Reflexionen ihres Lebens, Identität und ihre unterschiedliche Sicht auf ihre Gemeinsamkeiten
werden zu einer täglichen Herausforderung.

Eine Komödie von Anke Apelt und Rimon Productions nach dem gleichnamigen Roman von Michel Bergmann in Kooperation mit dem Zentralwerk.
19:0020:00
06. Mär
( Konzert )
Warlung
  • Warlung
    Hawery
  • Metal
  • 10 + Spende
WARLUNG ist eine texanische Band, die 2016 von langjährigen Freunden und Brüdern gegründet wurde. Ihr Sound ist eine Ode an den klassischen Rock und modernen Metal und mischt schwere Riffs und eingängige Melodien mit einem psychedelischen Touch.
"The Poison Touch" heißt die brandneue Scheibe, die sie auf der 2025er Tour heftig promoten werden. Eine weitere Topband vom Label Heavy Psych Sounds Recordsssss.

HAWERY - eine massive Fuzzwand aus Bass und Gitarren trifft auf treibende Drums und heavy Gesang. Der Cocktail aus Black Metal, Thrash, Hardcore, Punk und Doom Metal wird mit Stoner Vibes verfeinert und lädt stets zum Kopfnicken ein. Die Basis für energetische Live-Performances zieht Hawery aus reichlich Bühnenerfahrung vergangener Bands.
19:0020:00
06. Mär
( Konzert )
Matej Korbelič Quartett
  • Matej Korbelič Quartett
  • Jazz
  • Eintritt frei
Das Matej Korbelič Quartett ist eine junge Jazzband aus Dresden, die 2021 gegründet wurde. Die Band besteht aus Matej Korbelič an Trompete und Flügelhorn, Victor Möhmel am Klavier, Simon Kuban am Kontrabass und Samuel Dietze am Schlagzeug.

Matej Korbelič, der in Bratislava geboren wurde, studierte klassische Musik am Konservatorium in Bratislava und trat schon während dieser Zeit regelmäßig mit professionellen Ensembles auf. Nach vielen Jahren als Sideman entschied er sich im letzten Jahr, seine eigene Band zu gründen und eigene Kompositionen zu komponieren.

Victor Möhmel wurde 2001 in Dresden geboren und erhielt im Alter von 6 Jahren seinen ersten Klavierunterricht. Während seiner Schulzeit entwickelte er ein Interesse an Jazz und improvisierter Musik und erhielt Unterricht bei dem Cellisten Peter Koch. Seit 2020 studiert er Jazzklavier an der Hochschule für Musik in Dresden.

Simon Kuban, geboren in Berlin, begann früh, verschiedene Instrumente auszuprobieren und wechselte später zum Kontrabass. Er entschied sich schließlich für ein Studium an der Hochschule für Musik in Dresden, wo er bei verschiedenen Musikern Unterricht hatte und in stilistisch unterschiedlichen Bands spielte.

Samuel Dietze, geboren in Hoyerswerda, bekam im Alter von 4 Jahren Unterricht im Schlagzeug- und Klavierspiel und wandte sich später dem Jazz und der improvisierten Musik zu. Er spielt in verschiedenen Bands und studiert seit 2021 Jazzschlagzeug an der Hochschule für Musik in Dresden.

Zusammen bilden die vier Musiker das Matej Korbelič Quartett, das mit seiner Leidenschaft für Jazz und improvisierte Musik eine spannende Mischung aus Eigenkompositionen und Neuinterpretationen bekannter Stücke bietet.
20:0021:00
06. Mär
( Konzert )
Matze Rossi
  • Matze Rossi
    David Richter
  • VVK 24,90
MATZE ROSSI ist nicht nur ein herausragender Ausnahmemusiker. Sondern auch ein Geschichtenerzähler, der es versteht, bewegende Emotionen in seinen Songs zu transportieren. Auf seiner „WUNDER.punkt“ – Album-Tour wird er die beliebtesten Lieder seiner Karriere präsentieren und mit frischen Klängen und tiefgehenden Texten auf die Bühne bringen. Die neuen Songs gehören zu den intensivsten und stärksten seiner bisherigen Schaffenszeit und entfalten ihre ganze Kraft, wenn sie von ihm live performt werden. MATZE ROSSIs Texte verbinden sehr persönliche Geschichten mit universellen Themen wie Liebe, Verlust und Hoffnung. Mit emotionaler Tiefe spricht er die Herzen seiner Zuhörer*innen an und bietet Raum für Reflexion und Identifikation. Bei seinen Konzerten schafft MATZE ROSSI durch seine unprätentiöse Art eine nahbare, familiäre Stimmung, die es den Besucher*innen ermöglicht, seine Musik hautnah zu erleben. Und Teil eines einzigartigen Moments zu werden. Denn seine Konzerte sind nicht nur eine musikalische Erfahrung, sondern auch eine Gelegenheit, Gleichgesinnte zu treffen. Die Energie und Verbundenheit mit anderen Hörer*innen, die seine Musik schätzen, machen jedes Konzert zu einem besonderen Ereignis. MATZE ROSSIs Auftritte sind mehr als nur Live-Shows; sie sind emotionale Reisen, die noch lange nach dem letzten Akkord nachklingen.
22:00
06. Mär
( Party )
Boarding: Mi/Amo
  • Eloisa
    Faraway
    Kontu
    Mrgnstrn
    Suff
    Wechselwarm
  • Techno, Hardgroove, Trance
  • 7,-
Einmal im Monat wollen wir Sie mitnehmen, um den Wiedereintritt in den sonnigen Teil der Umlaufbahn zu beschleunigen. Sichern Sie sich also Ihr Early Bird Ticket ins Wochenende. Es erwartet Sie ein Fast Lane Weekend Transfer mit allerlei Animationsprogramm:

Wenn gefühlt nichts mehr zusammen geht, muss unbedingt wieder zusammenkommen, was zusammengehört. -mi.amo und das objekt klein a. Das heißt: Selbstliebe und Exzess. Geschwindigkeit und Bass. Vorfreude und Kater. Das heißt: Kunst und Musik. Ausstellung und Party. Was bis dato noch ein Donnerstag war, ist am 06.03. eine Aufforderung zum Loslassen. Wir brauchen euch, um das alles noch zu ertragen. Wir brauchen einander. Wir brauchen Schönheit und Verdrängung. Du musst Freitag früh arbeiten? Zoom out.

Wir freuen uns auf die Werke aller ausstellenden Künstler:innen und DJs – kuratiert von Kontu und Georg Ruppelt- Vor allem freuen wir uns auf euch und die Nacht.
Kalender
Scroll Top