19:00
18. Mär
( Konzert )
Was war Liberalismus und was könnte er sein?
  • Philipp Felsch
    Albrecht Koschorke
  • 3,-
Wenn allenthalben von der Krise des Liberalismus die Rede ist, lohnt es sich, auf seine Anfänge zu blicken. Die frühen Liberalen waren Enthusiasten. Sie sahen sich als Bannerträger der Freiheit, des Fortschritts und der gesellschaftlichen Vernunft. Der Forderung nach unbeschränkter Volksherrschaft standen sie jedoch mit Argwohn gegenüber. Stattdessen kämpften sie für ein System politischer Stellvertretung, in dem gebildete, mit vorausschauendem Weitblick ausgestattete Repräsentanten den gleichsam objektivierten Willen des Volkes verkörpern sollten. Was wird aus solchen Vorstellungen unter den heutigen Vorzeichen einer „demokratisierten Demokratie“ (Philip Manow)? Wie kann sich kollektives Handeln jenseits liberaler Arroganz alten Stils auf Freiheit, Rationalität und Zukunftssinn hin orientieren?

In dieser Ausgabe spricht Philipp FELSCH, Professor für Universität zu Berlin, mit dem Literaturwissenschaftler Albrecht KOSCHORKE, Professor für Neuere Deutsche Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz und Leiter des Projekts „Narrative des Liberalismus“ am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt Konstanz, über Spielarten des Liberalismus und die Wiederkehr der vormodernen Welt.

In der Reihe Theorien zur Praxis stellen wir zweimal jährlich Theorien oder Theoretiker:innen vor, die bis heute inspirieren, faszinieren und irritieren. Wie immer fragen wir: Unter welchen Bedingungen kam eine Theorie auf, was machte sie so einflussreich und was hat sie uns heute noch zu sagen? 
18:3019:00
18. Mär
( Literatur )
Dresdner Tresenlesen
  • Elke Wiesenberg
    Dominik Alexander
    Birthe Mühlhoff
    Albrecht Heindel
    Ulrich Künzel
    Evy Heart
    Maria Katharina Franz
    Konstanze Mai
    Ingo
  • Eintritt frei
Ob alter Hase oder junges Karnickel, wir haben den passenden Rahmen.
Alle, die einmal Lust haben in entspannter Kneipenatmosphäre ihre selbstgeschriebenen Geschichten & Gedichte, Elegien oder Gebrauchsanweisungen vorzutragen, sind herzlich eingeladen, sich per Mail oder Brieftaube anzumelden.
Es gibt freie Leseplätze für eure Texte (ca. 10 min.)
19:0020:00
18. Mär
( Konzert )
Kendall Lujan
  • Kendall Lujan
  • Folk
  • 15,-
Die Künstlerin Kendall Lujan aus Portland, Oregon, verbindet starken Gesang mit einem Folk-/Jazz-Flair. Ihre markante Stimme vereint Inspirationen aus altem Jazz und Country mit ihrer ganz eigenen Interpretation von Ausdruck.

Am liebsten schreibt sie, wenn sie traurig ist. Wie sie sagt: „Manchmal wollen die Leute einfach nur traurig sein – es ist zeitweise sogar angenehm, weil es das Glück so viel süßer macht.“

Portland, Oregon artist Kendall Lujan ties together strong vocals with a folk/jazz flair. Her distinct voice draws inspiration from old jazz and country music, transforming these influences into her unique interpretation of expression.

She tends to write most when she is feeling blue, but as she says, "Sometimes people just want to feel sad. It’s actually enjoyable sometimes because it makes the happiness so much sweeter."
Kalender
Scroll Top