18:3019:30
26. Mär
( Literatur )
Sax Royal
  • Ivo Smolak
    Michael Bittner
    Roman Israel
    Max Rademann
    Gesine Schäfer
  • Lesebühne
  • VVK 7,70, AK 9,-
Die Show der Lesebühne Sax Royal gibt es diesmal erst recht spät im Monat am Mittwoch, den 26. März. Umso mehr Zeit hatten die Stammkräfte, um im keimenden Frühling neue Geschichten, Gedichte und Lieder sprießen zu lassen und in ihre Notizbücher und Klapprechner zu schreiben. Wie immer widmen sie sich mit Witz und Poesie den ganz großen Weltereignissen ebenso wie den kleinen Katastrophen und Glücksmomenten des alltäglichen Lebens. Mit dabei sind: Der Kolumnist und Satiriker Michael Bittner, der sein neues Buch „Deutsche im Wind“ mitbringen wird, der Romancier und Lyriker Roman Israel, der von seinen neuen Abenteuern als Sprachlehrer berichtet, der heitere Erzähler Max Rademann, der uns über die Neuigkeiten im Erzgebirge auf dem Laufenden hält, sowie die Poetin Gesine Schäfer, die sich der Aufgabe verschrieben hat, die Ähnlichkeiten zwischen Tier- und Menschenwelt aufzudecken. 

Wie immer begrüßt die Lesebühne auch noch einen Stargast: Diesmal ist es Ivo Smolak. Ivo ist Entertainer, Sänger und Texter aus der Uckermark. Er ist Mitglied der berühmten Berliner Lesebühne „LSD – Liebe Statt Drogen“ und präsentiert dort fast jeden Dienstag einen neuen Song. Als Unterhalter mit Popstargeste kultiviert er seinen Hüftschwung mit einer Stimme, die ihm zum Künstlernamen „Ivo Lotion“ verhalf. Mit seiner Band „Ivo Lotion & die Mariachis“ bildete er die Showband im WDR Poetry Slam und veröffentlichte die Single „Eisenhüttenstadt“. Jüngst gründete er mit „Ehms Enkel“ die erste Lesebühne von Angermünde.
19:0020:00
26. Mär
( Literatur )
Depeche Mode Trilogie
Sascha Lange lädt wieder ein zu einem unterhaltsamen und nostalgischen Abend voller Geschichten, Bilder & Videos von und über Depeche Mode, ihren Fans und diesem besonderen Lebensgefühl.

Depeche Mode sind seit mehr als 40 Jahren eine der faszinierendsten Bands weltweit. Sascha Lange und Dennis Burmeister haben ihr in den letzten 12 Jahren mit ihren drei Bestsellern Depeche Mode MONUMENT, Behind The Wall – Depeche Mode Fankultur in der DDR und zuletzt Depeche Mode LIVE umfangreiche und reich bebilderte Denkmäler gesetzt, die in mehrere Sprachen übersetzt wurden.

Nach der oftmals ausverkauften Lesetour zu Depeche Mode LIVE 2023/24 geht Sascha Lange mit einem neuen reich bebilderten Programm aus allen drei Büchern wieder auf Reisen. Ein unterhaltsamer Abend voller Fanliebe, Nostalgie und Überraschendes über die Lieblingsband von zehntausenden Menschen in Deutschland und weltweit.
19:0020:00
26. Mär
( Konzert )
Tjark
„Nur wenn man es selbst macht, ist es auch wirklich real“, sagt TJARK und bringt damit perfekt auf den Punkt, was den Newcomer ausmacht. Das 19-Jährige Multitalent hat schon immer alles selbst in die Hand genommen. Damals, im Kinderzimmer am Klavier und mit der Gitarre, wenig später als Straßenmusiker – immer den großen Traum vor Augen: Songs schreiben und produzieren, die nicht nur ihm, sondern einer ganzen Generation aus dem Herzen sprechen.
20:00
26. Mär
( Film )
Projekt A – Eine Reise zu anarchistischen Projekten in Europa
  • ab 2,-
Der Dokumentarfilm PROJEKT A taucht ein in die vielschichtige Welt der Anarchisten und bricht mit den gängigen Klischees über Steinewerfer und Chaoten. Er eröffnet viel mehr den Blick auf eine Bewegung, die das Unmögliche fordert, an den Grundfesten unserer Gesellschaft rüttelt und gerade deshalb das Augenmerk auf zentrale ungelöste Fragen unserer Zeit lenkt. Der Film handelt von einer politischen Bewegung, ihrer Theorie und den Menschen, die sich für deren Verwirklichung einsetzen.

Hanna, Mariano, Didac, Margarita und Makis sind Anarchisten. Sie träumen von einer freien Gesellschaft. Sie entwerfen konkrete Visionen einer anderen Welt und versuchen diese in ihrem Leben umzusetzen. Sie glauben daran, dass Menschen herrschaftsfrei leben können, ohne Staat, ohne Polizei, ohne Gesetze und Justiz – aus heutiger Sicht eine absurde Vorstellung.

Ihr Leben ist ein Ringen mit Obrigkeiten, Konventionen und Vorurteilen. Egal ob in Spanien, Griechenland oder Deutschland, überall treten sie für ihre Ideale ein und bleiben trotz aller Rückschläge und auch Repressionen durch den Staat kämpferisch. Anarchie ist ein radikaler Ansatz und die Protagonisten von PROJEKT A stellen die Grundprinzipien der kapitalistischen Weltordnung in Frage.

Und damit sind sie nicht mehr alleine. Zwanzig Jahre nach dem Zusammenbruch des real existierenden Sozialismus stellen weite Teile der Gesellschaft ebenso den Kapitalismus als zukunftsfähiges Gesellschaftsmodell in Frage. Welche Alternativen bietet der Anarchismus?
PROJEKT A geht dieser alten und zugleich neuen Idee nach und nimmt den Zuschauer mit auf eine Reise zu anarchistischen* Projekten.

Ganz herzlichen Dank geht raus an die Drop-Out Cinema eG für das Bereitstellen der Dokumentation!

Durch die Zahlung eines freiwilligen Kulturbeitrags ermöglichst du uns, den Dank auch finanziell zu zeigen.
19:0020:00
26. Mär
( Konzert )
Ketil Bjørnstad
  • Ketil Bjørnstad
  • Jazz, Lesung
  • VVK 27,-
Der Schriftsteller und Jazzpianist KETIL BJØRNSTAD bewegt sich seit Jahren durch zwei Welten, schreibend und spielend.
Als Pianist ist er einer der bedeutendsten Norwegens, bekannt in aller Welt besonders (aber nicht nur) durch seine Veröffentlichungen beim renommierten Label ECM.

Einem ebenso großen Publikum ist Ketil Bjørnstad als Schriftsteller bekannt. In seinem Heimatland ist er Kult. In Deutschland ist er einer der bekanntesten norwegischen Autoren, obwohl hier nur ein Bruchteil seiner zahlreichen Werke übersetzt ist. Einige davon standen auch hier auf den Bestsellerlisten. So auch die bisher erschienenen Bücher seines Großprojekts "Die Welt, die meine war" – ein Romanzyklus von sechs Bänden, jeder davon einem Jahrzehnt seines Lebens gewidmet. 2019 und 2022 sind die ersten drei Bände im Osburg Verlag erschienen. 
In "Die Welt, die meine war" nutzt Ketil Bjørnstad sein Leben als Prisma, um auf grandiose, scharfsinnige Weise Zeitgeschehen zu erzählen. Aus einer Vielzahl von Szenen schafft er wie in seiner Musik das Ganze. Jahrzehnt für Jahrzehnt, Band für Band. Jetzt wird der vierte Roman der Reihe, "Die neunziger Jahre", veröffentlicht.

Am Abend in der Tonne stellt Ketil Bjørnstad das aktuelle Buch vor, aus dessen deutscher Ausgabe der Verlagsvertreter und Autor Gerd Püschel lesen wird. Die Veranstaltung wird moderiert vom bekannten Literatur- und Musikjournalisten Ulrich Steinmetzger, der als Lektor "Die Welt, die meine war" von Anfang an begleitet hat.

Und natürlich setzt sich der in Jazz und Klassik gleichermaßen gefeierte Pianist Ketil Bjørnstad zudem an den Flügel, um auch hier sein Credo vorzuführen: "Spiele keine Note zu viel". Tiefgehend strahlen seine Stücke gleichsam vor Ruhe, vermitteln das Gefühl von Entspannung und Meditation, lassen die Zuhörer abheben und auf Klangwolken taumeln.
Es gibt möglichweise niemanden, der in Büchern und Romanbiografien wie in der Musik die Seele Norwegens so spiegelt wie Ketil Bjørnstad.
19:0020:00
26. Mär
( Konzert )
Jakub Klimiuk Quintet
  • Jakub Klimiuk Quintet
  • Jazz
  • Eintritt frei
Jakub Klimiuk Quintet is a London-based ensemble that fuses elements of modern jazz inspired by the New York scene with influences drawn from Scandinavian improvised music. The resultant repertoire is a thrilling combination of scripted forms and improvised sections, constantly entwining melodic compositions and experimental sonic escapades.

The band’s recent album ”(un)balanced”  (2024), featuring one of the finest UK saxophonists, Mark Lockheart (Norma Winstone, Kenny Wheeler, Django Bates), tells the story of seeking balance in today’s reality, manoeuvring through the overwhelming deluge of information and striving to discover inspiration in everyday routine.

The quintet has performed at the London Jazz Festival and major jazz venues in the UK, receiving favourable reviews from leading European press outlets such as UK Jazz News and Jazz Forum.
20:0021:00
26. Mär
( Konzert )
Suck
  • Suck
    Trigger Kid & the Ending Man
  • Rock, Garage
  • VVK 19,80
Suck
Wenn du auf ehrliche Rockmusik stehst, musst du SUCK kennenlernen! Wenn du es ernst meinst, kennst du sie wahrscheinlich sowieso. Und wenn nicht: CATCH UP! In einer Rock-Welt, die von nerdigem Crunk-Wave, albernem Egg-Punk und chronisch schlecht gelauntem Post-Punk dominiert wird, sind SUCK der lebende Beweis dafür, dass es immer noch möglich ist, cool zu spielen, Spaß zu haben und gleichzeitig tight zu rocken. Nachdem sie sich 2023 mit Gitarrenfreak Gabriel alias Garry neu formiert hatten, kehrten sie sofort auf die Bühne zurück. Sie brauchten nicht einmal eine Sekunde, um Luft zu holen! SUCKs Mischung aus straightem Punk, groovigem 70er-Jahre-Rock und Thrash-Metal, gekrönt von Isabells Stimme, ist eine Naturgewalt. Sie sind eine der besten aktuellen deutschen Live-Bands. Wenn ihr die Chance habt, sie zu sehen, tut es, auch wenn ihr euch krank melden oder euren Job kündigen müsst. Es ist es wert. SUCK ist die Abkürzung für SUper roCK!

Trigger Kid & the Ending Man
Hier trifft heftiger Psych-Punk auf Noise-Rock. Mit absoluter Energie bespielen diese Jungs nichts Geringeres als den Olymp. Mit hervorragend performten Drums und einer anabolisch verzerrten Bassgitarre gründete sich diese Band als Duo, im Jahr 2023 zu einem Trio angewachsen haben sie in Folge ihre Musik von zwei auf drei Dimensionen erweitert. Hypnotische und akzentuierende Gitarren- und Synthesizer-Figuren fügen sich so als zusätzliche Ebene in die Musik ein und vervollständigen diese einzigartige Klanglandschaft, die sich nach sich selbst verzehrt - ein ständiges Ringen mit den Dämonen im Kopf und die Heuchelei einer sich selbst täuschenden Gesellschaft, die scheinbar unsere Welt an den Rand des völligen Zusammenbruchs gebracht hat. Für die Hörer von: Idles, The Black Angels, Mclusky, METZ
22:30
26. Mär
( Party )
MiDi - 10 Jahre MiDi
  • Gretaepisch
    Electro Lisa
  • Techno, House
  • 7,-
In Zeiten der rasenden Auflösung der Normalarbeit ist die Woche kaum noch mehr, als ein zahnloser Biber, der an unserem Grundbedürfnis nach Zerstreuung lutscht. midi ist die Pionierpflanze auf dem Geröllfeld, das die Trümmer der Arbeitswoche bilden. midi ist Feiertag. midi ist Werktag. midi ist das egal. midi ist deine Afterhour. midi ist dein Start ins Wochenende. midi ist das egal! midi ist Afterwork für Beschäftigungslose. midi ist Sabbat für Selbstständige. midi ist das egal. midi ist Freizeit ist Arbeit ist midi. midi ist Mittwochsdisko, alle zwei Wochen in der GrooveStation, alles andere ist midi egal.
Kalender
Scroll Top