14:00
22. Mär
( Diskussion / Vortrag )
Kämpferisch und Kollektiv
  • Workshop
  • Eintritt frei
In diesem Workshop möchten wir gemeinsam mit euch die Vor- und auch Nachteile von selbstverwalteten Kollektiven als Alternative zu traditionellen Arbeitsverhältnissen diskutieren. Wir möchten euch zeigen, wie das Kollektiv als Arbeitsmodell die kapitalistischen Strukturen herausfordern und gemeinschaftliche Entscheidungen und Solidarität fördern kann.

Wir werden diskutieren, wie sich im Arbeitsalltag gemeinsam Entscheidungen treffen, Konflikte lösen und der Betrieb basisdemokratischer gestalten lässt.


In this workshop, we would discuss the advantages and disadvantages of self-managed collectives as an alternative to traditional employment relationships. We would like to show you how the collective as a working model can challenge capitalist structures and promote collective decisions and solidarity.
 
We will discuss how decisions can be made together in everyday working life, conflicts can be resolved and the company can be made more grassroots democratic.
18:0019:00
22. Mär
( Performance )
10 Jahre Floor on Fire
Breakdance tritt gegen Ballett an, Streetstyle gegen Contemporary und Hip-Hop misst sich mit Spitzentanz. Das erfolgreiche Tanzformat der Saxonz in HELLERAU feiert seinen 10. Geburtstag. „Floor on Fire“ lebt von der Individualität der Tänzer*innen, ihrer Virtuosität und ihrer unbegrenzten Kreativität. Was zunächst wie ein Wettkampf der einzelnen Tanzstile gegeneinander aussieht, verwandelt sich in gemischte Tanz-Teams, die spontan ihr gemeinsames Können auf der Tanzfläche präsentieren. Am Ende entscheidet eine Jury mit Publikumsbeteiligung über das beste Team – ein Erlebnis für Tänzer*innen und Publikum! 
18:3019:00
22. Mär
( Konzert )
Mittekill
  • Mittekill
  • Elektropop, Synthpop
  • Spende
Friedrich Greiling aka FreeDaRich aka Mittekill mischt die Clublandschaft schon seit Anfang des Jahrtausends mit Techno-Blues, Elektro-Chansons und Punk-House auf. Brachiale Eleganz, kompromisslose Diversität und hypnotische Dynamik prägen seine Musik. Sie ist der fliegende Teppich für seine rebellische Prosa, mit der er die Zustände unserer Zeit verzweifelt bis augenzwinkernd aufs Korn nimmt. Mittekill macht das Unbehagen irgendwo zwischen Pathos, Pose und Posse und stets mit sattem Sound dem Tanzboden gleich, nur um uns im nächsten Moment mit einer Klavierballade ganz woanders abzuholen. Am Ende fügt sich alles zusammen zu einem Bild, einem schillernden Gesamtding. Hören wir endlich auf, unsere Zeit der Wirtschaft zu widmen. Bei Mittekill ist die Minute mehr wert als 60 Sekunden. 
19:0020:00
22. Mär
( Konzert )
Butterwegge
  • Butterwegge
    5Raumfenster
  • ausverkauft
Mit Platz #21 der deutschen Album Charts und der unglaublich erfolgreichen Release Tour des neuen Albums im Frühjahr 2024 im Rücken, freuen sich die Jungs und Mädels von Butterwegge über den vielfach geäußerten Wunsch von Zusatzterminen.

Butterwegge liebt die Zeit mit der „Butterbande“, wie die Band ihre Fans nennt und so kommt es, dass ruhrpottscher Punkrock, gespickt mit Ska und Reggae-Einfüssen im Herbst 2024 in 6 zusätzlichen Städten am Start sein wird.

Zu den Butterwegge Hochburgen Bremen und Dortmund gesellen sich 4 bisher „unbespielte“ Städte. Mit Leipzig, Dresden, Kronach und Siegen erweitert die Band ihre live Landkarte.

Als besonderes Bonbon werden auf der Herbsttour diverse Songs den Weg auf die Bühne finden, die im Frühjahr nicht auf der Setliste standen.
20:4620:00
22. Mär
( Konzert )
Planet Of Zeus
  • Planet Of Zeus
    The Pleasure Dome
    Godzilla In The Kitchen
 
19:3020:00
22. Mär
( Theater )
Anatomie Der Hoffnung. Ready To Pop – Der Trilogie Dritter Teil
  • VVK 24,- AK 20,-
Ready to pop? Ready to party? Die Konfettikanone ist geladen, die Windeltorte gebacken. Wird es ein sie/ihr, ein er/ihm, oder ein they/them? Die Zeiten haben sich geändert. Gut so! Individuell ist die Geburt geworden. Gut versorgt, überwacht, fotografiert und vermessen geht es auf in den Geburtskanal. Schmerzen? Überwunden! Ungewissheit? Abgeschafft! Verhütung? Kein Problem! Muttermund-rosig scheint das Gebären heute zu laufen. Doch woher schallen dann diese Stimmen, die von Geburt am Fließband und Gewalt berichten? Warum tönt es weiterhin: »Warum habe ich keine Macht über meinen Körper?« Erlebt eine bitterböse Geburtsshow zwischen Mammon und Muttermund, Perfidität und Perfektionismus. Taucht ein in den glitzernden Uterus und erlebt mit Showmaster Tod den Beginn des Lebens auf beunruhigende Weise!

In der Gegenwart sind die Konflikte auf den ersten Blick unscharf: Die Sterblichkeit ist im globalen Norden stark gesunken, Aufklärung und Versorgung gesichert. Der schwangere Körper wird als schriller Konsumtempel vermarktet. Wir blicken in alle Himmelsrichtungen und finden unterschiedlichste Lebensrealitäten vor; wir stecken den Kopf aus der eigenen Blase und finden die Unterschiede schon hinter der Nachbarstür; wir blicken zurück und verfolgen die Spuren, die der Nationalsozialismus auf das Geburtswesen hinterlassen hat.

Wie lässt es sich also erzählen von einer Zeit, die ungreifbar erscheint? Wie gelingt ein Blick von außen, wenn wir doch alle tief im Morast stecken? Hören wir den Stimmen zu, lassen wir die Expert:innen sprechen und nutzen wir das Theater, um aus einer fernen Welt auf die eigene zu gucken.
19:0020:00
22. Mär
( Konzert )
Nidare
  • Nidare
    Soastasphrenas
  • Metal, Screamo
  • Spende
Nidare
As of 2019, several members all coming from different Berlin based post metal, screamo and hardcore outlets (such as Ancst, Henry Fonda, Ast, Chambers, Afterlife Kids, rýr, Youth Cult) decided to form a band to combine all these different experiences and emotions to channel them within the post black metal project called NIDARE (derived from the old German word “nidar” which means “below”). The sound of the band is constituted by catchy melodic, yet challenging riffs that cover atmospheric black metal, screamo as well as post metal styles, all played upon blast beat driven drums that are still not afraid to go doomy. 

SOASTASPHRENAS - genau so mögen wir den Screamo-Sound, den die 4 Berliner aus den USA und Griechenland fabrizieren und der eine Art Blaupause von Bands wie PG.99, Saetia oder Orchid darstellt. Soas Tas Phrenas (σώας τας φρένας) ist eine alte griechische Redewendung aus dem 18. Jahrhundert, die allgemein beschreibt, dass jemand „bei klarem Verstand“ ist - oder geistig gesund ist. Gut zu wissen!
19:0020:00
22. Mär
( Konzert )
Foxl
Das Instrumentalensemble FOXL trägt keine Genre-Scheuklappen und steht für die Mischung verschiedener Musik-Stile wie Jazz, Kraut Jazz, Postrock, Neue Musik, Minimal und Elektronik. Typisch für FOXLs Musik ist die Zergliederung des Ensembles in zwei oder drei unabhängige Teile, die im Miteinander polyrhythmische und polyharmonische Klangstrukturen bilden, ohne dabei die musikalischen Motive aus den Augen zu verlieren. Aus der vielschichtigen Verwendung einfacher Elemente formt sich eine höchst komplexe Musik. Durch die kontinuierliche Verschiebung aufeinanderliegender musikalischer Elemente entstehen fortwährend neue Klang-Kombinationen, harmonische und rhythmische Strukturen. 
FOXLs Stücke sind eine Mischung aus Komposition und Improvisation, daher gibt es, trotz fester kompositorischer Strukturen, genug Freiraum für kollektive Improvisationen. Der Sound spielt bei FOXL eine wichtige Rolle. Es werden "erweiterte Techniken" aus der Neuen Musik eingesetzt, d.h., dass an den Instrumenten die Möglichkeit der Erschaffung neuer Sounds erforscht wird. Diese Suche wird durch die Verwendung mehrerer Effekte, analoger und digitaler Soundmodule und durch Live - Elektronik verschärft. Der Sound von FOXL wächst und expandiert.
20:00
22. Mär
( Film )
Die richtige Seite der Geschichte
    Ob Ossi, Bauer, Dresdner:in oder von Feminismen gegängelt – alle sollen und wollen mitleiden. Gefühlte Betroffenheit scheint wirklichem Leid bei weitem überlegen. Wo sich Opfer und Identität begegnen, treffen wir Wolfgang Seibert. Im Wettbewerb um die marginalste Position kommt er gegen die AfD nicht an – er ist mal Rom, dann Jude, aber immer ein Linker. Seine Geschichten sind für uns. Gern wollen wir ihnen glauben, aber sie sind so erfunden, wie wir uns selbst kaum zu erfinden wagen.

    2018 wurde publik, dass der damalige Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Pinneberg, Wolfgang Seibert, über Jahrzehnte eine falsche Familiengeschichte erzählt hatte. Anstatt Nachfahre von in Auschwitz verfolgter Juden und Jüdinnen zu sein, war Seiberts Großvater nicht-jüdischer Wehrmachtssoldat. In Die richtige Seite der Geschichte spricht Seibert erstmals öffentlich über seine Lügen und deren Entstehung.

    Gebt euch diese Gelegenheit, einen richtig-falschen Traum um eure Anteilnahme werben zu lassen. Eine leichte Weise, um das drängende Problem der Identitätspolitik in postfaktischen Zeiten in den Blick zu bekommen.

    Inhalt:

    Durch eine Recherche des Nachrichtenmagazins Der Spiegel wurde 2018 publik, dass der damalige Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Pinneberg, Wolfgang Seibert, über Jahrzehnte eine ausgedachte Familiengeschichte öffentlich verbreitet hatte. Er hatte behauptet, seine Großeltern seien als Jüdin und Jude von den Nationalsozialisten verfolgt und in Auschwitz inhaftiert gewesen. Diese Erzählung verband Seibert mit einer angeblichen antifaschistischen Kontinuität in der Familie: schon sein Großvater sei als Anarchist im Spanischen Bürgerkrieg gewesen und habe sich, nach seiner Flucht von einem sogenannten Evakuierungsmarsch aus Auschwitz, der polnischen Untergrundarme angeschlossen. Dieser familiäre Hintergrund war für Seibert immer wieder Legitimationsmoment in politischen Auseinandersetzungen und Diskussionen. Er setzte diese Geschichten ein, um seiner Position Nachdruck zu verleihen.

    Tatsächlich stellte sich durch Recherchen des Spiegels und weiterer heraus, dass Seiberts Großvater sowohl Mitglied in der NSDAP als auch der Wehrmacht war. Von der für sich reklamierten Tradition der Widerständigkeit gab es in der tatsächlichen Familiengeschichte keine Spur. In Folge der Aufdeckung und des internationalen Skandals legte Seibert sein Amt als Vorsitzender der jüdischen Gemeinde ab und zog sich vollständig aus der Öffentlichkeit zurück.

    Dreieinhalb Jahre später spricht Seibert in Die richtige Seite der Geschichte erstmals öffentlich über seine Lüge und deren Entstehung. Dabei bleibt er als Quelle unsicher. Mit dieser Unsicherheit arbeitet der Film. Er versucht nicht, den Wahrheitsgehalt von Seiberts Aussagen zu hinterfragen oder dessen Geschichte aufzuklären. Dies überlässt er den Zuschauer:innen. Der Film interessiert sich vielmehr für Methoden der Fälschung, Fiktionalisierung und Inszenierung. Hier wird Seibert zum Experten, der die Gier seines Publikums nach einer Geschichte erspürt. Der Film ist dabei selbst-reflexiv hinsichtlich seiner eigenen manipulativen Mittel. Die richtige Seite der Geschichte klärt nicht die Geschichte von Wolfgang Seibert auf. Vielmehr zeigt der Film wie Projektion, Bedürfnis und Begehren im Postnazismus sich mitunter phantastische Opfer imaginiert und er lässt Täuschung in ihrem Entstehen sichtbar werden.

    CLEMENS BÖCKMANN studierte in Hildesheim, Kiel, Leipzig, Lissabon und Tel Aviv und erwarb 2018 einen Master in Sprache und Gestalt an der Kunsthochschule in Kiel. Mit Johannes Spohr hat er GESPRÄCHE ÜBER FALSCHE UND IMAGINIERTE FAMILIENGESCHICHTEN ZUR NS-VERFOLGUNG (Neofelis Verlag 2022) herausgegeben. Letztes Jahr ist sein ausgezeichneter Debütroman über eine Prostituierte in der DDR bei Hanser erschienen.

    DAVID SCHEFFLER hat ebenso an der Kunsthochschule in Kiel studiert und arbeitet als Bildender Künstler in Leipzig. Verschiedene Einzel- und Gruppenausstellungen unter anderem im Lipsiusbau.
    20:00
    22. Mär
    ( Party )
    Diva Disco
    • Slinshady
      Aristomane
      Wqlff
      Dj Geilert
      Dolphinlover44
      Drakkustik
    • ab 5,-
     
    19:3020:00
    22. Mär
    ( Konzert )
    Anima
    • Anima
    • Jazz
    • Spende
    ANIMA ist eine fünfköpfige Band aus Dresden, die sich im Genre des Nu Jazz situiert. Der Sound der Band setzt sich aus Trompete (Joel Ferrando), Vibraphon (Arthur Clees), Gitarre und Baritongitarre (Lorenz Glöckner), Kontrabass (Kevin Knödler) und Schlagzeug (Samuel Dietze) zusammen. 

    ANIMA sucht beim Spielen nach einem eigenen, unverfälschten Ausdruck durch diffuse Atmosphären, treibende Rhythmen und gefühlvolle Melodien und eröffnet den Zuhörer*innen Räume, in die sie eintauchen können. Komposition und Improvisation sollen sich nicht gegenseitig ausschließen, sondern zu einem einheitlichen Erlebnis verschmelzen, das eine maximale dynamische und klimatische Bandbreite ausnutzt.
    20:0020:30
    22. Mär
    ( Konzert )
    Inferno Cultus
    • Knast
      Jandez
    • Doom, Grunge, Rock
    • 7,-
    Im Novi wird es heiß! Knast, Jandez und eine geheime Band beehren uns mit einer brodelnden Performance um in unserem Club einen brennenden Riss zu öffnen! Doom bis Grunge am Samstag 22.03.25! 
    Auf einen fetzigen Abend!
    20:0021:00
    22. Mär
    ( Konzert )
    John Dorr
    • John Dorr
      Mathieu Sylvestre
    • Electro Pop, Noise
    • ab 6,-
    Dorr
    John Dorr ist ein in Großbritannien geborener und in Frankreich lebender Komponist und Performer. Nach seinem Abschluss 2012 mit einem Bachelor for Music in klassischer Musik gründete er die instrumentale Neoklassik-Band Stems, veröffentlichte vier Alben und einen Live-Soundtrack für den George-Melies-Stummfilm „A trip to the moon“. Er tourte mehrmals durch Europa und gab über 400 Konzerte. Kürzlich komponierte er den Soundtrack für „Between the lights„.

    Dorrs tiefe und intime Stimme umrahmt seine Songs mit einer unverwechselbaren Atmosphäre, die gleichzeitig zart ist und sich mit flirrenden, vertrackten Mikrobeats, dichten Schichten ausdrucksstarker, mit einer Vielzahl von Effekten und Geräten gespielter Gitarre vermischt.

    Mathieu Sylvestre
    Mathieu Sylvestre, der seit 2010 in Berlin lebt, ist autodidaktischer Musiker. Er sammelte10 Jahren Erfahrungen als Sänger und Gitarrist in der französischen Rockszene und kam dann erst zur Noise Music. Er experimentierte anfangs mit Gitarren, Cello, Effektpedalen und Kontaktmikrofonen. Sein Interesse galt dabei den Klängen und Geräuschen, um die Entstehung von Schwingungen zu erforschen. Nach diesen Gitarrengeräuschexperimenten entwickelte er Klangstücke aus Fieldrecordings und analogen Moog-Synthesizern.

    Seit 2010 hat Sylvestre Hunderte von Auftritten in ganz Europa und weltweit absolviert. Mathieu Sylvestre trat als Musiker oder Performancekünstler bei verschiedenen Performance-Festivals und Kunstveranstaltungen auf. Ständig wechselnde Kontexte und Orte haben seine Arbeit verändert.

    Die Live-Auftritte basieren auf improvisierten Mustern, die sich von Show zu Show weiterentwickeln, die Grenzen zwischen analogen und elektronischen Klangtexturen einreißen.Sylvestre konzentriert sich darauf, der Geräuschmusik einen plastischen und physischen Ansatz zu verleihen.

    Daneben komponiert der Musiker Soundtracks für bildende Künstler wie Wolfgang Petrick oder
    Saskia Edens (CH) und arbeitet als Sounddesigner für Live-Shows in Zusammenarbeit mit Performance-Künstlern wie Frédéric Krauke (D), NoMass -contemporary dance- (GR), Physical Poets -Butoh- (JP), Non Grata (Est) Diverse Universe Tours von 2012 bis 2019 und Musik/Sounddesign des Kunstfilms Symbiosis (Dir.S.Weber – 2024). Von 2015 bis 2019 war er Assistent des bildenden Künstlers Till Velten in Basel (CH).

    Ergänzt wird das Portfolio von Mathieu Sylvestre durch kollaborative Nebenprojekte – seit 2018 in Berlin – mit Sonus Eorum (Drone/Noise), als Reichenhall (Ambient Noise) und in der Schweiz mit UncoppenSaw (Spoken world Tribal Noise).

    Seit 2024 wird die Musik von Mathieu Sylvestre auf dem in New York City ansässigen Label ALREALON veröffentlicht.
    21:00
    22. Mär
    ( Party )
    Hey Music Lovers!
    • Actant
      Don Trakos
    • Disco, Boogie, House
    Disco Dancing All Night Long!
    22:00
    22. Mär
    ( Party )
    Pull Up & Reboot
    • Yatuza
      Scurrow
      Woodrave
      MTS!
      Morpheus & Braidoxs
      Reeno & Clemon T
      MC Nnos
    • Drum & Bass
    Get ready for a night you won’t forget! Join us as we celebrate the birthday of Manuel "MTRC" with an electrifying Drum & Bass party at Club Paula in Dresden! This special event features an amazing lineup of international talent, bringing you the deep, bass-heavy vibes that will keep you dancing all night.

    Kicking off with the big headliner of the night: YATUZA, traveling from Argentina. Known for his huge impact onto the deeper drum & bass world, who will mesmerize us with his dark and atmospheric drum & bass sounds. 
    Next up is SCURROW, from Dresden, known for his gritty beats that ignite the dancefloor.
    Last but not least, we have WOODRAVE from the Czech Republic, serving up his signature deep and rolling basslines that will keep the energy alive.

    This is definitely a celebration you don’t want to miss! Let’s come together, lose ourselves in the music, and create unforgettable moments with both new friends and old. Help us make this birthday special for MTRC by bringing your best vibes and dancing to the deep drum and bass beats!
    22:00
    22. Mär
    ( Party )
    the 80s TOTAL
    • Bob & Dave
    • Disco
    • bis 23 Uhr VVK 5,50, danach 7,-
     
    22:00
    22. Mär
    ( Party )
    90er Eurodance & Trashparty
    • Karl Lauterkrach
      DJ BieberB.
    • Pop
    • 5,-
    Wer die Party schon aus anderen Locations in der Neustadt kennt, kann sich auf die gleiche wilde Party mit Karl Lauterkrach und DJ BiberB. freuen. Fühlt euch wie immer frei euch zu verkleiden, zu beglizern und einfach trashig auszusehen. Everybody is welcome! Wir wollen schön feiern, ohne Stress. Bitte lasst Rassismus, Homophobie, Sexismus und ähnliches zuhause und verhaltet euch respektvoll. Schön, dass es bei den letzten Parties immer gut geklappt hat. Ihr rockt! 
    22:00
    22. Mär
    ( Party )
    Restless Legs DJs
    • Restless Legs DJs
    • Wave, Punk, Garage
    Unruhige Zeiten erfordern Möglichkeiten um sich Hirnwindungen und Gebeine freiräumen zu lassen. Durch die leicht für jeden verständliche Sprache von Musik entstehenden Freiraum, verstehen sich die Restless Legs Djs seit 2016 unter anderem auf die öffentliche Aufführung von Vinyl Tonträgern mal mit oder ohne LIVE Bands. Ein zuvor in Auftrag gegebenes Gutachten bei der hiesigen Gemeinde der Musikaffinität und des Exzesses, beschied eine Kombination von Prä-bis Post-Punk & Wave in allen Wellenformen mit Garage & Psych unter Zugabe von ausgewählten Noiseanteilen eine drastische Erhöhung des Bewegungsquotienten proportional zur Zwanglosigkeit oder gar Glücksempfinden. 
    22:00
    22. Mär
    ( Party )
    Nachtbaden
    • Ms Lightning
      !Mauf
    • Rock, Indie, Pop
    • VVK 5,33
    »Hättest du nicht Lust mit mir den Abend zu verbringen?«

    … singen Madsen in Ihrem Hit „Nachtbaden“. Wie gerne Ms Lightning und !Mauf ihre Abende mit dem verrückten Tanzpublikum verbringt, sollte jedem klar sein, welcher in den letzten Jahren bei den Nachtbaden Partys dabei war. 

    Kommt vorbei, das wird klasse – versprochen!

    DJs
    Dj !Mauf bringt bereits seit ganzen 10 Jahren das Dresdner Publikum mit ausgewählter Indie/Rock Musik zum Tanzen. Seine Musikauswahl ist äußerst abwechslungsreich, vor allem aber immer extrem tanzbar! 

    Ms Lightning ist in den angesagten Clubs in Berlin, Chemnitz, Erfurt, Dresden und Leipzig anzutreffen. Sie sorgt für einen bunten Mix aus Indie, Pop und einschlägigen Hits.
    22:00
    22. Mär
    ( Party )
    Garden Eden
    • Ricksn B2B Imxi
      Dj Menchester B2B Pluma Aqua
      Sailes
      Dj Räucherlaks
      Juan Alejandro
      Dj R-G
      Julesss B2B Gigitalis
    • Trance, Techno, Groove
    • 10,-
    Eine Prise Techno, Trance und Groove, ein wenig gute Laune und vorallem die Lust mal wieder richtig Raven zu gehen bringen euch in die heiligen Hallen vom "Garden Eden" in die Meschwitzstr. 13 im Industriegebiet von Dresden. Kommt vorbei und lasst die Party beben!!!
    23:00
    22. Mär
    ( Party )
    Soul Box - Eastcoast Edtion
    • DJ Rob Bankz (Düsseldorf)
      DJ Access (NewDEF)
      DJ Xkap (FortyBadBoy)
    • Hip Hop, Rap
    • 10,-
    We're back! Am Samstag, den 22.03.25, haben wir DJ Champion DJ Rob Bankz eingeladen, um mit euch die Hits der Ostküste zu feiern. Ausgewählte Songs und Untergrund-Hymnen von der Eastcoast stehen auf dem Speiseplan im Alten Wettbüro!

    DJ Rob Bankz versteht sein Handwerk wie kaum ein anderer in seinem Genre. Als 5-facher DMC/ITF National DJ Champion überzeugt er mit perfektem Timing, herausragenden DJ Skills und vor allem mit langjähriger Erfahrung hinter den Turntables.
    Seit 15 Jahren rockt DJ Rob Bankz Weltstädte wie Peking, London, Moskau, New York, Boston über Krakau bis Shanghai. 

    Support gibts vom Tag-Team Access & Xkap!
    23:00
    22. Mär
    ( Party )
    Seelen x Sektor
    • Henning Baer (Grounded Theory, MANHIGH)
      Janein (SEELEN., Fiedeltwo)
      Carlotta Jacobi (Connwax / Leipzig)
      Stigmatique (SEELEN. / Distillery)
      Annette Ibing (SektorEvolution, DDAC)
      Durch&Durch (Pangaea)
      Filosofi (Synthese, Fem_Fak)
      Herr Lehmann (SektorEvolution)
      Nermo (Mondays: Off)
      Wanilli (Kräuterbutter Kollektiv)
    • Techno
    • bis 0 Uhr 12,-, danach 15,-
    Punk is a music genre that developed in the mid-1970s widely known through it’s production style of fast-paced songs, with hard-edged melodies and stripped-down instrumentation paired with an embrace of DIY-culture and the rejection of established rules. 

    SEELEN. is an independent Techno record label founded in 2018 by JANEIN and Stigmatique, that is based out of Leipzig, Germany. While at first glance these might not have a lot in common, upon closer inspection you begin to notice, clear as day, there is a distinctly punk mentality in the labels modus operandi. From their cover artworks, that have more in common with a record-stores Death Metal section, to the fact that the label is completely self-distributed to avoid the industry machinery that crushes the spirits of many trying to go through it. 

    SEELEN.'s musical foundation can no doubt be found in this mentality as well. Formed around a tightly knit crew of artists sharing a single vision, it has sharp corners, an often eye-melting tempo and bleeds from every pore with ecstatic raving madness. Utilizing this, the label exploded onto the scene with two 12” compilations that garnered enormous support from audiences and industry heavy weights alike and also led to them being noticed by Leipzig’s reveled club Institut fuer Zukunft, MMA - Mixed Munich Arts or objekt klein a. If reading all this has not convinced you yet however, then that’s fine though. Because SEELEN. is not trying to win you over. 

    SEELEN. comes from the hearts of the people who form it. It is a rejection of the mainstream. SEELEN. is Punk.

    Timetable
    Main
    00:00 - 02:00 Stigmatique
    02:00 - 04:00 Henning Baer
    04:00 - 06:00 Janein
    06:00 - 08:00 Carlotta Jacobi

    Bar
    23:00 - 01:30 Filosofi
    01:30 - 04:00 Wanilli
    04:00 - 06:30 Nermo
    06:30 - 09:00 Durch&Durch
    09:00 - 11:30 Annette Ibing
    11:30 - 14:00 Herr Lehmann
    23:00
    22. Mär
    ( Party )
    Stroga Clubbing Tour
    • Dudes Collective
      Susann Von Gebhardi
      Paulus
      Koma
    • Techno, Techhouse
    • 8,-
     
    23:00
    22. Mär
    ( Party )
    Teaser
    • Acid Adams
      Anuli
      B Silber
      Gîn Bali
      Makahaun
      Schmuckelster
      Vertel
    • Techno, House
    • bis 0 Uhr 10,-, danach 15,-
    the world around me lacks subtlety. intimacy.

    butts, boops, bodyparts everywhere – nothing nuanced. Marks on our skin, a hint, something left to your fantasy of what might just happend.

    Traces of us being in bed, were the fabric touched our skin, were we touched each other.

    look closely or you will miss it.

    teaser. is a sex-positive safer space for queer people and BIPoC, which is also accessible to all people with a non-judgmental and unbiased attitude.

    Timetable
    a
    23.00 - 02.00 Acid Adams
    02.00 - 04.30 b Silber b2b VERTEL
    04.00 - 07.00 Schmuckelster

    A
    23.30 - 01.00 Anuli
    01.00 - 03.30 Gîn Bali
    03.30 - 05.30 makahaun
    Kalender
    Scroll Top