18:00
27. Mär
( Film )
Die Unbeugsamen 2: Guten Morgen, Ihr Schönen!
Ein neuer Dokumentarfilm setzt die Frauen der DDR ins Licht: Unterschiedliche Lebensgeschichten von bekannten Gesichtern, aber auch ganz normalen DDR-Bürgerinnen. Im Vergleich zum Westen brüstete sich der Osten mit Gleichberechtigung - wir denken an Kindergartenplätze und arbeitende Mütter - der Realität aber entsprach das nicht immer. Genau diese Nuancen erzählt der Dokumentarfilmer Torsten Körner anhand von Interviews und Archivbildern.

Körner zeichnet ein lebendiges Gruppenporträt ostdeutscher Frauen aus den verschiedensten Gesellschaftsbereichen der DDR. 15 selbstbewusste Frauen erzählen, wie auch im Land der staatlich verordneten Gleichberechtigung trotzdem das Patriarchat regierte und schaffen damit ein kraftvolles Kaleidoskop der Geschlechterbeziehungen im Arbeiter- und Bauernstaat. Der Film bietet den beeindruckenden Lebensleistungen der ostdeutschen Frauen und ihrem Kampf um Chancengleichheit eine fesselnde Bühne. Diese Frauen sprechen über die Doppelbelastung ihrer Mütter und Großmütter, sie erzählen von den eigenen Sorgen und Träumen, denen sie oft nur mit Tricks ein kleines Stück näherkommen konnten. Ergänzt mit zahlreichen Archiv-Aufnahmen rundet Torsten Körner die Zeitreise ab und öffnet, indem er die Zuschauer.innen zu Zeitzeug.innen macht, eine Tür für ein besseres Verständnis zwischen Ost und West. Eine cineastische Reise in ein Gestern, das ins Heute wirkt.
19:00
27. Mär
( Sonstiges )
Producing und DJ*-Treff (FLINTA*-only)
  • Eintritt frei
Mit dem offenen DJ*-Treff soll ein Raum geschaffen werden, der allen Menschen einen Zugang zur Musik, zur Subkultur und zum Auflegen bietet, denn auch dieser gesellschaftliche Bereich ist von vielfältigen Barrieren geprägt. Vielen Menschen ist der Zugang dazu verwehrt. Wir wollen genau diesem etwas entgegensetzen.

Hard Facts:
* Jede Woche, donnerstags von 19:00 – 23:00 Uhr
* Jeweils abwechselnd offen (gerade Kalenderwoche) und FLINTA only (ungerade KW, macht bis September Sommerpause)
* Zwei DJ*-Sets: analog und digital
* Kein Vorwissen oder Skills nötig - alle sind eingeladen

Der DJ*Treff ist zu Verstehen als eine Art gemeinsamer Proberaum für alle die über Mugge und DJ*ing in Austausch kommen wollen - Unabhänig vom Skill-Level.
19:00
27. Mär
( Party )
Basskuscheln feat. R.A.O.K.
  • P!ngers
    Tinkturox
    Tensition
  • Liquid Drum & Bass
  • Eintritt frei
Diesen Donnerstag gibt es wieder eine entspannte, gemütliche, würzige … Mischung der 42er Musik als Beilage für die schönen Drinks im PlanB. Der Abend wird diesmal präsentiert von Random Acts Of Kindness!
Wir freuen uns drauf!

Mapping by Danny ODK_X
Graphic by DJ Pfadfinder
Stream
19:0019:30
27. Mär
( Literatur )
Comeday Slam - Battle Royal
Wer wird siegen?! Standup oder vom Blatt gelesen? Intelligent oder Flach? Schwarzer Humor oder filigrane Subtilität?  Ihr entscheidet mit eurem Applaus, aber seid gewarnt:  Es wird nicht leicht, denn wir haben nicht nur die unterschiedlichsten Genre eingeladen, sondern auch noch die für uns besten Künstler der Republik aus beiden Lagern verpflichten können! 

Als musikalischen Featured Poet konnten wir den großartigen Sven van Thom für Dresden engagieren. Seine skurrile Welt in Worte und Lieder zu packen, sein Stil als Liedermacher oder Battle-Rapper oder auch seine verschmitzt liebevolle Auftrittswiese wird euch ebenso begeistern wie unser StarDJ- Lara Liquer .  

Moderiert wird der Abend erstmals in Originalbesetzung des COMEDYSLAM aus der Schauburg mit Thomas Jurisch und Konstantin Turra. Wer diese beiden noch nicht erlebt hat, sollte sich warm anziehen, denn sie lassen an nichts und niemanden ein gutes Haar. Am wenigsten an sich. Bitterböse Trashmoderation! 

Wenn diese vielen ungleichen Welten aufeinanderprallen, kann es nur noch Hilfsbedürftige im Publikum geben. Und genau das haben wir vor! Euch einen Abend zu servieren, der den vorderen Hirnlappen komplett durchbrennen wird, das Zwerchfell zur Schnappatmung zwingt und eure Lachmuskeln komplett zerrissen zurücklässt. 
19:0019:30
27. Mär
( Konzert )
Selin Turan
  • Selin Turan
  • Eintritt frei
Macht euch kommenden Donnerstag bereit für die Metamorphose von Bar zu Bühne. Dass unsere Mitglieder:innen oft selbst musikalisch tätig sind, ist kein Geheimnis, vor allem nicht im Falle von Selin Turan - Sie ist eine der Initiatorinnen der beliebten Rössl Jams, bei welchen sie oft selbst an Mikro, Schlagzeug oder Bass tätig ist, stürmt mit ihrer Rockband Amptray die Bühnen und lässt diesen Donnerstag mit ihrer kraftvollen und doch warmen Stimme die Rösslstube beben, wo ihr ihrem Hochschul-Gesangsabschluss am 27.3. beiwohnen könnt. 
20:00
27. Mär
( Konzert )
Aber ich höre nicht auf, solange ich kriechen kann
  • Katja Erfurth
  • VVK 24,-, AK 20,-
Maxie Wander befragte in den 1970er Jahren Frauen zu ihren Lebensentwürfen. Sie fragte nach Familie, Beruf und Politik, nach ihren persönlichen Empfindungen, Ängsten und Träumen. Kurz vor Wanders Tod im Jahr 1977 erschien »Guten Morgen, du Schöne« und wurde eines der meistgelesenen Bücher in der DDR. »Beim Lesen schon beginnt die Selbstbefragung.«, schrieb Christa Wolf damals im Vorwort. Die unerschrockene und schonungslose Offenheit der Frauen in den Gesprächen wirkt bis heute.

Die Tänzerin Katja Erfurth portraitiert, frei nach den Tonbandprotokollen von Maxie Wander, nur scheinbar unscheinbare Frauen, die von einer unbändigen Sehnsucht nach Leben erzählen. Es sind Frauenbilder zwischen Selbstbestimmtheit und Zweifel, zwischen Sprachlosigkeit und Aufschrei, zwischen Anspruch und Ohnmacht, in der Zeit der DDR bis in die Gegenwart.

Unsere Lage als Frau sehen wir differenzierter, seitdem wir die Gelegenheit haben, sie zu verändern. Wir befinden uns alle auf unerforschtem Gebiet und sind weitgehend uns selbst überlassen. Wir suchen nach neuen Lebensweisen, im Privaten und in der Gesellschaft. Nicht gegen die Männer können wir uns emanzipieren, sondern nur in der Auseinandersetzung mit ihnen. (...) Ich halte jedes Leben für hinreichend interessant, um anderen mitgeteilt zu werden.« (Maxie Wander)
19:0020:00
27. Mär
( Konzert )
Das blühende Leben
  • Das blühende Leben
  • VVK 25,70
DAS BLÜHENDE LEBEN schreibt Songs direkt aus dem Herzen, die wie ein Tagebucheintrag wirken – ehrlich, direkt und tiefgehend. Sie nehmen kein Blatt vor den Mund und liefern den Soundtrack für die Generation, die keine Kompromisse eingeht. Die Musik dabei keineswegs nur melancholisch. Die Band entfaltet sich durch ihre Kreativität über Genregrenzen hinweg und greift Elemente aus Indie, Rock, NDW und Punk auf. DAS BLÜHENDE LEBEN lässt die Herzen sämtlicher Indierockfans schneller schlagen und sorgt bei jedem Live- Auftritt für eine Achterbahn der Gefühle.

Das Mannheimer Trio wurde 2019 von Jonathan, Tim und Josh ins Leben gerufen, die eine Verliebtheit in Hayley Williams und Heather Baron-Gracie teilen. Nach der Pandemie legten die Drei allerdings erst richtig los: In den letzten beiden Jahren waren sie landesweit auf großen und kleinen Bühnen unterwegs und konnten sich sowohl als Support für namhafte Bands als auch mit ihrer eigenen Headliner-Tour einen festen Platz in der Musikszene sichern. Mit einem gelungenen Festivalsommer und ausverkauften Shows während der Tour im Jahr 2023 setzte DAS BLÜHENDE LEBEN ein deutliches Zeichen, das 2024 fortgesetzt wird.

Mit frischem, selbstbestickten Merch und einer Crew, in der Sicherheit, Toleranz und ein liebevolles Miteinander enorm wichtig sind, tourt DAS BLÜHENDE LEBEN 2024 durch die Clubs und Bühnen deutscher Städte. Ihre neuen Singles „Liebe du Arsch" und „Korsika“ bringen nicht nur den Titel der Tour zum Ausdruck, sondern auch ihre Botschaft mehr Liebe zu verbreiten, sich weniger selbst zu hinterfragen und das zu schätzen, was man hat.
19:0020:00
27. Mär
( Konzert )
MC Bomber
  • MC Bomber
  • Rap
  • ausverkauft
Freut euch auf scharfe Lines, dreckige Beats und ein schweißtreibendes Programm mit neuen Tracks und Klassikern. Roher Rap, direkt aus dem Berliner-Untergrund. Die Clubs sind klein und die Tickets limitiert, also seid schnell!

Wer ist MC Bomber? - diese Frage stellt man sich wohl immer wieder beim Hören seiner Songs. Ginge es nach ihm würde seine Bio sehr schnell erzählt werden: "MC Bomber wurde geboren, er rappte und starb." Da er aber noch quicklebendig ist, entspricht diese Version
der Geschichte wohl nicht ganz der Wahrheit. Doch da das monotone Aneinanderreihen von bisher veröffentlichten Tonträgern nicht dem Charakter eines MC Bombers gerecht wird. Lässt sich an dieser Stelle nur festhalten, dass MC Bomber aus seinem Schönheitsschlaf erwacht ist und er nun bereit ist für Phase Zwei seines Planes.

+++ Aufgrund der hohen Nachfrage kommt der Onkel am 17.04.2025 gleich nochemal vorbei. Tickets dafür sind bereits erhältlich. +++
19:0020:00
27. Mär
( Literatur )
Lennart Schilgen
  • Lennart Schilgen
  • Comedy
  • VVK 25,40
Ständig erreichbar sein war gestern. Lennart Schilgen meldet sich mit seinem dritten Programm zurück – und glänzt durch Abwesenheit. Wenn er nicht gerade Konzerte gibt und Kleinkunstpreise einheimst (Prix Pantheon, Stuttgarter Besen, u.v.m.) macht er vor allem nämlich eins: sich davon. Unter anderem geht’s auf Radtour, ins Kloster und ins kommunistische Sommercamp. Oder auch nur in die Untiefen seiner Gedanken, was oft abenteuerlich genug ist.

Herauskommen Lieder über die Ab- und Umwege in der Welt und im eigenen Kopf. Voller Leichtigkeit und Witz, aber auch ohne Scheu davor, sich den dunklen Ecken zu widmen. So wird diesmal teils jahrelang unter den Teppich Gekehrtes hervorgekramt: Die alte PUR-Kassette. Die Grundschulzeugnisse. Die Sache mit der Nachtbushaltestelle. Zum Glück führt Schilgen sicher über jeden Abgrund – getragen von seinem versierten Klavier- und Gitarrenspiel, seiner Stimme und seinem „wachen Geist, mit Herz und Humor und hinterhältigen Pointen“ (Laudatio zur ‚Tuttlinger Krähe‘).

Und wenn alle Stricke reißen, gibt’s ja immer noch die Gedichte: kleine, sprachliche Wundertüten, zu tiefst albern, in höchstem Maße kunstvoll. Die „Gesammelten Werke“ sind, wenn damit hier kurz angegeben werden darf, in Lyrikband-Maßstäben bereits sowas wie ein Bestseller. Noch Fragen? Dann können Sie ihm gerne jederzeit eine Mail schreiben. Er antwortet halt nicht. Also: am besten einfach direkt zum Konzert kommen.
19:3020:00
27. Mär
( Literatur )
Poetry Slam on the Docks
Herzlich willkommen beim Poetry Slam! Oder anders gesagt: das beste was Live-Literatur passieren kann. Auch nach über 25 Jahren Slam-Kultur in Deutschland ist Poetry Slam vor allem eines: Magie! Egal ob mitreißende Lyrik, humorvolles Storytelling oder politisches Statement – beim Poetry Slam ist alles dabei was die Synapsen anregt, die Gehörgänge kitzelt und zum Lachen, zum Nachdenken oder einfach zum sich Mitärgern einlädt.

Bereits seit 2005 findet monatlich der legendäre Livelyrix Poetry Slam in der Dresdner Scheune statt. Während die Scheune umgebaut wird, geht der Slam am Elbufer vor Anker und findet im THEATERKAHN einen kuscheligen neuen Hafen. Alles andere bleibt spektakulär wie immer. Die besten Slammer*innen Sachsens und aufstrebende lokale Poet*innen, treffen auf die Stars der deutschsprachigen Slam-Szene.

Am Ende entscheidet das Publikum, wer es vermag, in diesem Wettkampf der Worte am besten zu bestehen.

Moderiert wird der Abend von Rainer Holl.

Falls Interesse besteht als Poet*in auf der offenen Liste teilzunehmen, schreibt einfach eine Email an: anmeldung@livelyrix.de
19:0020:00
27. Mär
( Konzert )
Fuffifufzich
  • Fuffifufzich
    Vandalisbin
  • VVK 27,10
Um die Person hinter der Künstlerin ranken sich mittlerweile regelrechte Sagen. FUFFIFUFZICH, so z. Bsp. die Lesart im MUSIKEXPRESS, wurde 2018 geboren und zwar gleich mit Sonnenbrille im Gesicht. Fragt man FUFFI selbst, gibt FUFFI zu Protokoll: „FUFFIFUFZICH ist ein Italo-Western und eine verschneite Straße in Berlin, ist eine kleine Maus und eine Queen.“ Ihre Texte schreibt FUFFIFUFZICH selbst, die Lieder produziert sie gemeinsam mit Johannes Aue. Auf der Bühne hypnotisiert dieser hinter dem Keyboard. Zu seiner Linken Laura Landergott, die den Bass Mal für Mal spielt, als erwecke sie ihn gleich zum Leben. Als FUFFIFUFZICH 2021 das erste Mal auftrat, war die Berliner Volksbühne binnen Minuten ausverkauft. Und was nachts für Freibäder gilt, das gilt auch für Konzerte. Klettern Menschen über Zäune, um noch hineinzukommen, brennt sich alles Folgende in das Großhirn ein. Und der Soundtrack ins kollektive Gedächtnis. Das Repertoire der Künstlerin  umfasste damals lediglich vier Songs. FUFFI sang sie einfach zweimal und das Publikum jede Zeile doppelt. Besonders textsicher: „Hallo 110, ist da die Po-Polizei? Ich möchte Anzeige erstatten wega Heartbreakerei“. In Folge: „Heartbreakerei feat. Magic Island“ – bislang mehr als 1,7 Millionen Aufrufe bei Spotify.

FUFFIFUFZICH lässt sich weder auf eine Sprache festnageln noch in ein Genre pressen. Ein bisschen, als wären mehrere Browsertabs zu einem verschmolzen. Aus dem einen raunt Rap, aus dem anderen a bisserl Falco und dann schmiegt sich noch Vicky Leandros ins Ohr. Am ehesten vielleicht so: Ein dreamy, steamy Synthie Pop, der mal sphärisch einsickert und mal Cloudschlager ist. Mal unter der Bettdecke flüstert oder dann vom Baugerüst schreit. FUFFIFUFZICH singt und spricht. Mal dada, mal gaga. Weil das Leben zu wichtig ist, um es immer ernst zu nehmen. Vor allem dann, wenn es um FUFFIs Fachgebiet geht: die Liebe.
19:0020:00
27. Mär
( Konzert )
Frustration
  • Frustration
    Nowaves
    Pinoreks
  • Postpunk, Wave
  • ausverkauft
Frustration ist die makellose Reise der wilden Kinder des französischen Rocks: von den bewegenden Anfängen innerhalb der treffend benannten Happy Family – der Clique von DIY-Rockern, die sich rund um den Pariser Plattenladen Born Bad versammelten – bis zur fortschreitenden Verankerung der Band in der Welt des französischen Rocks und europäischen Underground-Punk, vom Beginn der 2010er Jahre bis zur Mutation der Band zu einer echten verbindenden Kraft aller Stämme des Rock'n'Roll. Die Band hat eines der schönsten Kapitel der französischen Rock-Sprache geschrieben und ist zu seinem symbolträchtigsten Schauspieler geworden.

Die Mitglieder von Frustration sind jedoch nie von ihrer Integrität und Bescheidenheit abgewichen, die schon immer den Charme der Gruppe ausmachte. Sie haben nie aufgehört, die Tiefen der menschlichen Seele, der Depression und des Wahnsinns zu erforschen. Die Band liefert den Beweis, dass Punkrock manchmal weiß, wie man reif und erwachsen werden kann. Auf sechs Alben, die alle essentiell sind, hat Frustration alle Nischen von Cold-Wave, Post-Punk und britischem Punk erkundet und nicht gezögert, sich auch in Dark-Waves und Gothic-Industrial zu wagen.

Die perfekte Balance zwischen ​​der eindringlichen Stimme des Sängers (Fabrice), dem wütenden und erkennbaren Gitarrenspiel (Nicus), dem Bass, der so wirbelnd ist wie sein Meister (Pat), dem millimetergenauen Tempo (Marc), dem wiederum schrillen, aggressiven Synthesizer (Fred) - spiegelt die Symbiose und dauerhafte Freundschaft wider, die innerhalb der Gruppe herrscht. Die Erfahrung spricht für sich.

Menschen bis 20 Jahre erhalten ermäßigten Eintritt (auch als Ticket bei TixforGigs erhältlich - limitiertes Kondingent!) - Der ermäßigte Eintrittspreis ist nur gegen Vorlage des Personalausweises zur Altersfeststellung am Einlass mgl. Bei ausverkauftem Haus sind auch keine ermäßigten Tickets an der Abendkasse mehr erhältlich!
19:0020:00
27. Mär
( Konzert )
We See Trio
  • We See Trio
  • Jazz
  • Eintritt frei
Trio aus Leipzig-Halle mit einem Projekt, das sich auf frische Ansätze zu beliebten Stücken von Duke Ellington und Thelonious Monk konzentriert und auch einige Eigenkompositionen mit einbezieht
19:3020:00
27. Mär
( Diskussion / Vortrag )
Producer Meeting
Wie jeden letzten Donnerstag im Monat trifft sich auch morgen das Producer Meeting zum regelmäßigen Austausch, Feedback geben und Fachsimpeln, diesmal wieder mit einer Lecture von György De Val. Er spricht zum Thema DJing, aktuellen Möglichkeiten und ihrem Einfluss auf unsere Produktionen.

Zur Veranstaltung:
Producer, vielfach zu finden in kleinen Dresdner WG- Zimmern oder Hinterhof-Studios, produzieren fern ab vom großen Wirbel ihre eigene Musik oder Arbeiten für andere Künstler, stöbern sich durch Technik- Foren oder YouTube - Kanäle. Doch der persönliche und kreative Dialog mit anderen Produzent*innen kommt viel zu oft zu kurz.

Das Producer Meeting, eine Kooperation von SPUR 1, Pulsation Audio und der Koralle, soll dem Abhilfe schaffen. In regelmäßigen Treffen laden wir lokale Talente als Gastdozent*innen zu uns ein, um mit euch einen Einblick in ihr musikalisches Schaffen zu bekommen, mit ihnen Erfahrungen zu teilen und wertvolle Tipps auszutauschen. Egal, ob du gerade erst angefangen hast oder erfahrener Profi bist, „sharing is caring“ ist hier das Motto!
Kalender
Scroll Top