19:0019:30
12. Mär
( Film )
Das bewegt Deutschland?
  • Eintritt frei
Wie erlebt ein kleines sorbisches Mädchen das Jahr 1938 in der Lausitz: Kann ein Drache der Familie helfen? Der Kurzfilm Zmij nähert sich deutsch-sorbischer Geschichte, indem er historische Ereignisse mit einer alten sorbischen Sage verknüpft. In dem Siebenminüter Für immer tauchen wir in die Gefühlswelt eines jungen Mannes ein, dessen Eltern aus Vietnam nach Deutschland eingewandert sind. Und der Animationsfilm Auf Biegen und Brechen erzählt die Geschichte des 11-jährigen Alex, der in der DDR aufwuchs. Er wurde seiner alleinerziehenden Mutter weggenommen, weil sie den Staat kritisiert hatte, und in ein Kinderheim eingewiesen. Später landete er im Jugendwerkhof in Torgau.

Mit sechs Kurzfilmen aus Sachsen bietet das neue politischen Kurzfilmprogramm von film.land.sachsen und der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLpB) eine spannende, aufwühlende und packende Mischung verschiedener Genres und Themen. Mitwirkende des Kurzfilms Baden gehen, der auf einer wahren Begebenheit beruht, sind beim Kurzfilmprogramm dabei. Nach der insgesamt 78-minütigen Aufführung sind Teilnehmende herzlich eingeladen, mit der Crew von Baden gehen ins Gespräch zu kommen.

Programm
Zmij / Der Drache, Regie: Angela Schuster, Fiktion, 14 min, 2016

Nur ein Märchen, Regie: Carl Schröder, Animation, 8 min, 1963

Schlafende Hunde, Regie: Jenia Bayat Mokhtari, Amelie Befeldt, Samuli Salonen, Sarah Veith, Dokumentar, 11 min, 2023

Für Immer, Regie: Christian Tung Anh Nopper, Dokumentar mit szenischen Elementen, 7 min, 2023

Biegen und Brechen, Regie: Falk Schuster, Mike Plitt, Animation-Dokumentar, 8 min, 2022
Baden gehen, Regie: Matthias Heine und Clemens Schiesko, Spielfilm, 30 min,2023
19:0020:00
12. Mär
( Literatur )
Drei Ostdeutsche Frauen Betrinken sich und Gründen den Idealen Staat
  • Annett Gröschner
    Peggy Mädler
    Wenke Seemann
  • Lesung
  • ausverkauft
Das Sprechen über Ost- und Westdeutschland ist wichtig: Nach Dirk Oschmann und Katja Hoyer geht es in die nächste Runde. DDR, Umbruchszeit, BRD: Wie können wir alle besser miteinander leben? Niemand wäre nicht gern dabei bei diesen Nächten des Erzählens, Lachens, Diskutierens. Drei Freundinnen, ein Küchentisch, vor den Fenstern die Nacht: Annett Gröschner, Peggy Mädler und Wenke Seemann reden. Über sich als »Ostfrauen«, was auch immer diese Schublade bedeutet, über das Glück krummer Lebensläufe, über die Gegenwart mit ihrer sich ständig reindrängelnden Vergangenheit.

An diesem Abend wird getrunken, gelacht und gerungen, es geht um Erinnerungsfetzen und Widersprüche, um die Vielschichtigkeit von Prägungen und um mit den Jahren fremd gewordene Ideale. Im Buddhismus gibt es Geister, die aus achtlos weggeworfenen Dingen geboren werden – „wie sähe der Dinggeist der DDR aus?“, fragen die drei. Ihr Buch ist dem Erinnern und dem Sich-neu-Erfinden gegenüber so gewitzt und warmherzig, wie es jede große Gesellschaftsdiskussion verdient.

Annett Gröschner, geboren 1964 in Magdeburg, lebt seit 1983 in Berlin und ist Schriftstellerin und Journalistin. 2021 erhielt sie den Großen Kunstpreis Berlin – Fontanepreis und den Klopstock-Preis des Landes Sachsen-Anhalt. 

Peggy Mädler, geboren 1976 in Dresden, lebt seit 1994 in Berlin und ist Autorin und Dramaturgin. Für ihren zweiten Roman Wohin wir gehen erhielt sie 2019 den Fontane-Literaturpreis der Fontanestadt Neuruppin und des Landes Brandenburg. 

Wenke Seemann, geboren 1978 in Rostock, lebt seit 2000 in Berlin und ist freie Künstlerin und Sozialwissenschaftlerin. Ihre Arbeiten waren in u. a. in der Kunsthalle Rostock, dem Albertinum Dresden und dem Sprengel Museum Hannover zu sehen. 
19:0020:00
12. Mär
( Konzert )
Tuva Halse Quintet
  • Tuva Halse Quintet
  • Jazz
  • Eintritt frei
The new generation of Nordic Jazz! With a captivating atmosphere and gripping interplay, Tuva Halse Quintet draws you into their lyrical universe from the first note. The quintet consists of five exciting and up-and-coming musicians from the Norwegian jazz scene, known from various projects such as Bento Box Trio, Bliss Quintet and I LIKE TO SLEEP. The music is based on violinist Tuva Halse's compositions, which in their melodious character are drawn from the melancholic and sentimental to the intense and insistent. The result is a distinctive and expressive expression in a universe full of contrasts. The debut album “Two” was released in October 2023 on Jazzland Recordings, and has later received recognition both nationally and internationally, including several great reviews.

Tuva Halse (b. 1999) is an improvising violinist and composer from Molde, Norway. She has already played at several of the main jazz stages in Norway with her own and others' projects, including names such as Mathias Eick, Mats Eilertsen, Tord Gustavsen and Trondheim Jazz Orchestra, in addition to contributing to a number of releases in different genres. With a background as a classical violinist, she creates music at the intersection between Nordic jazz and classical art music.

In May 2024 she was awarded the NTNU ambassador price during Trondheim Jazzfestival, commended for “a rare courageous sensitivity in tone and way of playing”. Later that year, she received the #huninvesterer grant from DNB and Kongsberg Jazz Festival, which provides the opportunity for a commissioned work that premiere at the festival in 2025 with Håkon Kornstad as special guest with the Quintet. Previously referred to as a "down-to-earth, sneaker-wearing master violinist" (Audun Vinger, Jazz i Norge), she has made a name for herself both through her presence on stage as well as her melodic compositions.
22:30
12. Mär
( Party )
MiDi
  • Ladybug
    Rob/nson
  • Techno, House
  • 8,-
In Zeiten der rasenden Auflösung der Normalarbeit ist die Woche kaum noch mehr, als ein zahnloser Biber, der an unserem Grundbedürfnis nach Zerstreuung lutscht. midi ist die Pionierpflanze auf dem Geröllfeld, das die Trümmer der Arbeitswoche bilden. midi ist Feiertag. midi ist Werktag. midi ist das egal. midi ist deine Afterhour. midi ist dein Start ins Wochenende. midi ist das egal! midi ist Afterwork für Beschäftigungslose. midi ist Sabbat für Selbstständige. midi ist das egal. midi ist Freizeit ist Arbeit ist midi. midi ist Mittwochsdisko, alle zwei Wochen in der GrooveStation, alles andere ist midi egal.
Kalender
Scroll Top