18:0019:00
16. Mär
( Konzert )
Sonntags im Foyer: Deswaldes
  • Deswaldes
    Stereocilia
  • Spende
DESWALDES ist auf der Suche nach ungehörten Utopien und ungemalten Erzählungen. Das abstrakte Geräusch, das gesprochene Wort und die Klanglandschaft verweben sich mit ihrem visuellen Gegenstück. 

Deswaldes ist Lina Walde, (Trick)filmemacherin, Illustratorin, eine Hälfte des Perfomanceduos The Shna sowie Bassistin und Sängerin der Berliner Postpunkband Pieuvre.

STEREOCILIA ist das Projekt des in Bristol ansässigen Multiinstumentalisten John Scott. Er benutzt Gitarren, analoge Synthesizer und Live-Looping-Techniken, um dichte, satte Klangschichten zu erzeugen. In den letzten zehn Jahren ist er als Stereocilia regelmäßig in Großbritannien und ganz Europa getourt. 

John komponiert außerdem Sounds für Live-Radiosendungen sowie Filmmusiken, unter anderem für den preisgekrönten Dokumentarfilm 'The Boy With The 8-Hour Heart'. Als Stereocilia hat er mehrere Alben und EPs bei den britischen Independent-Labels Drone Rock Records, Low Point, Champion Version, Weird Beard sowie auf seinem eigenen Label Echoic Memory veröffentlicht. Dort wird auch sein neuestes, nunmehr sechstes Album namens 'Phases' im Februar 2025 erscheinen.
19:0019:30
16. Mär
( Literatur )
NotenZone
  • Julius Fischer
    Lennart Schilgen
    Julia Gámez Martin
    Luksan Wunder
    Coremy
  • Comedy
  • VVK 34,50
Ein neues Format für das Festival!
Julius Fischer präsentiert die (mutmaßlich) lustigsten Musiker*innen der Welt (die heute Abend Zeit hatten).

Musik kann sehr lustig sein. Ob durch geschliffene Verse, komische Melodien oder weil der Paukenspieler im vierten Satz seinen einzigen Einsatz verpennt - köstlich.

Wer sich im klassischen Klavierkonzert sonst nicht traut zu kichern ist hier genau so richtig wie die Leute, die bei einem StandUp-Abend am liebsten die ganze Zeit mitsingen würden. Obwohl gar nicht gesungen wird. Was ist los mit Euch? Egal, kommt rum.

Als Gastgeber, Kurator und stiller Bewunderer der Kolleg*innen fungiert Julius Fischer, selber „Musiker“ und Autor.

Wie H.P. Baxter schon shoutete:
„Wo gesungen wird, da lass dich nieder, Böse Menschen kennen keine Lieder.“
19:0020:00
16. Mär
( Literatur )
Serdar Karibik - Ganz großes Kino
  • Serdar Karibik
  • Comedy
  • VVK 31,20, AK 35,-
Serdar Karibik hat sich seinen Künstlernamen ausgesucht, weil er auf der Bühne ein Sonnenschein ist. Aber auch, weil ihn wegen seines richtigen Nachnamens niemand zu einem Vorstellungsgespräch einlädt.

Der Gewinner des Quatsch Comedy Hot Shots 2022 ist eine Rampensau – nicht wegen seiner Schilddrüsenunterfunktion, sondern weil man ab der ersten Sekunde an seinen Lippen hängt.

Schlagfertig, sympathisch und erfrischend authentisch tourt der schwäbisch-türkische Comedian durch den gesamten deutschsprachigen Raum. Er erzählt uns, was er als Pädagoge im Kindergarten erlebt und warum er als Schauspieler keine Rollen bekommt. Er nimmt uns (gedanklich) mit in die Sauna und wir hören ihm beim Scheitern und Rückwärts-Reden zu und können nicht anders, als ihn ins Herz zu schließen.

Nicht umsonst ist er einer der vielversprechendsten Newcomer Deutschlands.

Mit seinen millionenfach geklickten Clips sorgt er auch in den sozialen Medien für Aufsehen. Serdars spontane Interaktionen mit dem Publikum sind jetzt schon Kult, denn was Serdar auf der Bühne macht, ist: Ganz großes Kino! Oder wie er sagen würde: oniK seßorg znaG!
19:0020:00
16. Mär
( Konzert )
Meinig | Bigge | Ruppnig
  • Johannes Bigge
    Andris Meinig
    Mathias Ruppnig
  • Jazz
  • Eintritt frei
Mit Andris Meinig, Mathias Ruppnig und Johannes Bigge vereinen sich drei herausragende Musiker, die mit ihren unterschiedlichen musikalischen Hintergründen und individuellen kompositorischen Ansätzen eine faszinierende Klangwelt schaffen. Ihr Repertoire reicht von Eigenkompositionen bis hin zu einer persönlichen Auswahl ihrer Lieblingsstandards.

Das Trio bewegt sich mühelos zwischen Swing und rhythmischer Abstraktion, motivischer Klarheit und harmonischer Ambiguität. Dabei gelingt ihnen eine kreative Verbeugung vor der Tradition des Jazz, die in ihrer Interpretation zugleich respektvoll und innovativ ist.

Musikalisch inspiriert von Größen wie dem Brad Mehldau Trio, The Bad Plus und Herbie Hancock, entsteht eine Mischung aus lyrischer Feinfühligkeit, experimenteller Spielfreude und virtuoser Eleganz – eine aufregende Reise durch die Vielschichtigkeit des modernen Jazz.
Kalender
Scroll Top