19:00
25. Mär
( Diskussion / Vortrag )
Artinspector: Don't look! Götter in Aktion - Entführungen und ihre Folgen
  • Eintritt frei
In der griechischen Mythologie entführen Gätter oft Sterbliche, um ihre Macht zu demonstrieren oder Schicksale zu lenken. Ein Beispiel ist die Entführung der Persephone durch Hades, die den Jahreszeitenwechsel erklärt. Ebenso entföhrt Zeus Europa in Form eines Stiers, was die Verbindung zwischen Göttern und wichtigen Mythen der Antike unterstreicht. 
An diesem Abend schauen wir uns die wichtigsten Entführungen der Mythologie an. 

Kein Vorwissen erforderlich!

Die Vortragsreihe "Don't look! Kunstgeschichte(n)" - findet nun bereits seit mehreren Jahren statt! Junge Kunsthistoriker widmen sich hier verschiedenen Themen, die zwar vom Mittelalter bis zur heutigen Zeit oft ihre Form gewandelt haben, jedoch zu jeder Zeit brandaktuell waren. Die Veranstaltung wird vom Team des artinspectors angeboten, einem Projekt, welches sich der Kunstgeschichte widmet.

Weitere Termine der Reihe 'Don't look! Kunstgeschichte(n)' des artinspector-Teams sind: 
22.04. Narren und Komödianten: Clowns in der Kunst
19:0019:30
25. Mär
( Literatur )
Tagebuch Bühne
  • Luis La Metta
    Lorenz Fischer
  • Lesung
  • 12,-
Stell dir vor, du findest dein altes Tagebuch und schlägst zufällig eine Seite auf. Was würde dich dort erwarten? Vielleicht eine bahnbrechende Idee? Die Geschichte deiner ersten Liebe? Oder sogar ein Brief an dein zukünftiges Ich? Der Kulturhafen Dresden lädt zu einem interaktiven Abend ein, an dem Tagebuch-Einträge aller Art spielerisch präsentiert werden. Hier geht es nicht um literarische Meisterwerke, sondern um echte, ungefilterte Eindrücke aus dem Leben – deinem Leben. Ob alltägliche Erlebnisse, tiefe Gefühle oder spontane Ideen, alles ist willkommen. Vielleicht hast du ein altes Schulheft voller Abenteuerberichte, ein Dankbarkeitstagebuch, ein Gedankenbuch voller kreativer Ideen oder sogar ein Audiotagebuch mit gesprochenen Erinnerungen. Auch alte Chatverläufe, die einen besonderen Austausch oder eine Freundschaft festhalten, gehören dazu. Fühl dich eingeladen, deine eigenen Tagebücher mitzubringen und mitzuteilen, was dich bewegt hat und bewegt. Moderiert von Luis La Metta und Lorenz Fischer, lernen sich Publikum und Vortragende auf eine ganz besonders intime Art und Weise kennen. Keine Wertung, kein Wettbewerb – nur echte Geschichten aus echten Leben. Lasst uns gemeinsam unsere Komfortzone verlassen und auf einen spannenden Blindflug in die Tiefen unserer Persönlichkeit gehen. 
(Achtung: Kein Poetry-Slam!)
19:0020:00
25. Mär
( Literatur )
Hubertus Koch Lost Boy
  • Hubertus Koch
  • Lesung
  • VVK 21,-, AK 23,-
Hubertus Koch weiß, was es heißt, auszubrennen. Jahrelang führte er ein Leben als High Performer – sein eigener Hustle machte ihn einem größeren Publikum bekannt. Ob politische Reportagen, Interviews mit Musiker*innen oder Videos über seine eigene Suchtgeschichte. Sowohl in journalistischer Arbeit als auch in persönlichen Videos legte er dabei ein Maß an Ehrlichkeit an den Tag, das in der Medienwelt schwer zu finden ist.

Nun begeht der in Bremen lebende Journalist neue Wege und veröffentlicht sein erstes Buch: in LOST BOY reflektiert Hubertus Koch jene Themen, über die er so noch nie gesprochen hat: über die Klischees einer Medienwelt, Burnout und Hustle Culture, die Überforderung mit Weltschmerz, Drogenexzesse und die Schwierigkeit, echte Beziehungen einzugehen. Die Themen seines Lebens, verpackt in die autobiographische Erzählung einer Rucksackreise durch Bosnien, Albanien und Montenegro. In Zeiten durchorganisierter Urlaube und optimierten Lebens ist LOST BOY zugleich schroffe Abrechnung und zarter Love-Song, eine Ode an das Chaos und das analoge, ungeplante Reisen voller ehrlicher Begegnungen. LOST BOY zeigt, dass diese hässliche Welt so viel Schönes zu bieten hat: wenn man nichts von ihr will und statt auf etwas hinzuarbeiten, einfach nur beobachtet. Das Buch erscheint im März im Ullstein Verlag.

Mit LOST BOY schlägt Hubertus Koch ein neues Kapitel auf. Er macht etwas, was er vorher noch nie gemacht hat: er geht auf Tour – auf Lesetour! Erstmals trifft er persönlich auf sein Publikum– und nicht nur in Internet Kommentarspalten. Im Gepäck hat er die persönlichste Arbeit, die er je gefertigt hat. In dieser greift er die die Themen der Zeit auf, ohne Trends hinterherzulaufen – mit seiner ganz eigenen Haltung und Sprache. Wenn man die Filme von Hubertus Koch mag, sollte man das Buch und vor allem auch die Lesungen nicht verpassen!
20:00
25. Mär
( Film )
Die Schule der Frauen
  • Marie-Lou Sellem
  • VVK 7,50, AK 8,-
Fünf ehemalige Schauspielstudentinnen treffen nach 36 Jahren zum ersten Mal in den Räumen ihrer Hochschule wieder aufeinander. Der Film DIE SCHULE DER FRAUEN schildert ihren Weg durch die deutschsprachige Kulturlandschaft, vorbei an Erfolgen, Krisen, Diskriminierung und Ageism. Im Verlauf des Filmes treffen die Frauen auf aktuelle Studentinnen der Hochschule. Sie spiegeln sich aus der Vergangenheit heraus in die Zukunft hinein. Ist das Bild noch dasselbe?

Nach wie vor ist es gesellschaftlich von Nachteil, alt zu werden. Nach wie vor ist es in vielen Bereichen von Nachteil, eine Frau zu sein. Absolut ungünstig ist es, eine ältere Frau zu sein. Tödlich ist es, eine ältere Schauspielerin zu sein. Warum ist das so? Wie lässt sich der Weg durch die Instanzen einer patriarchal geprägten Kulturlandschaft beschreiben? Welchen Anteil hatten bewusst-unbewusst die ehemaligen Idealistinnen an jenen Realitäten? Woher kommend führte sie ihr Weg durch welche Zugeständnisse zu welchen Erkenntnissen? DIE SCHULE DER FRAUEN, das Regie-Debüt der Schauspielerin Marie-Lou Sellem, schildert den Idealismus und Kampf, dem sich ihre Kommilitoninnen verschrieben haben, in ihrem Bemühen, gesellschaftliche Vorgänge künstlerisch zu verstoffwechseln. Unter Einsatz der eigenen Person, der eigenen Haut, lassen sie ihre »Recherchen« sichtbar werden. Bislang wurde der gesellschaftliche Blick genau in jenem Moment von ihnen genommen, in dem sie beginnen, reichhaltig aus ihren Erfahrungen heraus zu schöpfen. Es ist Zeit also für einen Kulturwandel!

Im Anschluss findet ein Gespräch mit der Regisseurin statt.
19:0020:00
25. Mär
( Konzert )
Bergen
  • Bergen
  • Pop, Folk
  • Eintritt frei
 
20:00
25. Mär
( Literatur )
Dreiecks Comedy - Open Mic
Bei unserem Open Mic treten die verschiedensten Comedians, aus ganz Deutschland auf und testen ihre Witze vor Live-Publikum. Profis, Hobby-Komiker und sogar Bühnen-Neulinge! Bei uns gibt es immer eine bunte Mischung aus allen Erfahrungsstufen und Altersklassen. Also schnapp dir ein paar Freunde und lass in einmaliger Atmosphäre, den Abend ausklingen.

Ihr wollt selbst ans Mikrofon?
Gar kein Problem! Wir suchen immer neue Talente, die Lust haben aufzutreten. Schreibt uns einfach eine Nachricht. (via Ticket Link)
20:0021:00
25. Mär
( Konzert )
Liar Thief Bandit
  • Liar Thief Bandit
    Amptray
  • Rock
  • VVK 16,50
Liar Thief Bandit ist ein Rock-Trio aus Schweden, das existiert, um live zu spielen. Sie tragen die Fackel weiter, die die großen Rock & Metal Bands der 70er, 80er und 90er Jahre einst entzündet haben. Mit Energie und Spielfreude, mit viel Drive und Kraft und mit tollen Riffs und Hooks. Rock’n Roll, wie er sein muss - in seiner reinsten Form. Rohe Energie gepaart mit melodischer Essenz, ehrlichen Texten und Vintage-Vibe, verfeinert mit dem Dreck des 90er Garage-Rocks. Die Band hat vier Alben veröffentlicht, tourt seit mehr als zwölf Jahren eigenständig durch Europa und hat für Bands wie The Hellacopters, Graveyard, Royal Republic und The Bronx eröffnet. Ein Highlight in 2023 war der Auftritt von Liar Thief Bandit beim renommierten Sweden Rock Festival. Zum aktuellen Album "Icon" tourt die Band in 2024 & 2025 durch Europa.
Kalender
Scroll Top