16:00
07. Mär
( Kunst )
WERKRaum Vernissage Laison - Kunst trifft Design
  • Marleen Andreev + Amanda Bartak
  • Eintritt frei
Die bildende Künstlerin Marleen Andreev lädt die Designerin Amanda Bartak in den WERKRaum der GEH8 ein. Beide verbindet eine Leidenschaft für inspirierendes Zusammenarbeiten, das ihre jeweiligen Genres gegenseitig befruchtet. Mit ihren komplementären Formensprachen begeben sie sich auf eine gemeinsame experimentelle Suche nach Schnittstellen zwischen den oft voneinander getrennten Welten der bildenden Kunst und des Designs.

Zu sehen sein wird eine raumgreifende Installation, die gleichzeitig Einblicke in die unterschiedlichen Schaffenswelten gewährt und die Werke der Protagonistinnen einander gegenüberstellt. So eröffnen Marleen Andreev und Amanda Bartak einen anregenden Diskurs für und mit den Betrachtenden ihrer Ausstellung. Neben der Vernissage ist ein weiterer Gesprächstermin geplant, an dem die Protagonistinnen anwesend sind und Interessierte einladen, mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Der kommunikative, offene Austausch ist dabei maßgeblich für das Ausstellungskonzept. Die daraus resultierenden Erkenntnisse können das Gesamtwerk beeinflussen und in die raumgreifende Installation eingebunden werden.

Marleen Andreev arbeitet als Bildende Künstlerin und Kunsttherapeutin in Dresden. Die Suche nach der größtmöglichen Freiheit in ihrem künstlerischen Ausdruck führte sie schon seit ihrem Studium der Malerei an die Grenzen von Techniken, Medien und Materialien. Diese zu durchbrechen bleibt ihr ein ewiges Wagnis, das ihr Raum für gattungsübergreifende Experimente verschafft. Ihre bildnerischen Ausdrucksformen überprüft sie ständig neu, um ungeahnte Verbindungen und Übergänge zu generieren. In malerischen Zufallsexperimenten, Materialschriften, konzeptionellen Installationen, partizipativen Momenten oder kunsttherapeutischen Interventionen werden die Diversitäten des Lebens aus ihrer Perspektive als Bildende Künstlerin sichtbar gemacht.

Amanda Bartak ist studierte Produktdesignerin. Sie wirkte von 2008 bis 2023 im klassischen Produkt- und Kommunikationsdesign sowie in der Lehre. Im Anschluss daran änderte sie ihre berufliche Perspektive und begann ein zweijährigen Selbststudiums, dass ihr den Eintritt in die Welt der Keramik ermöglichte. Sie kreiert seitdem zeitlose und in sich ruhende Unikate aus Keramik, die sich durch reduzierte Gesten und Formen auszeichnen. In der Einzigartigkeit ihrer Objekte bringt die Designerin ihre tiefe Verbundenheit zur Natur und der Ursprünglichkeit der Materialität von Ton zum Ausdruck und ihr Verlangen nach einer geduldigen und meditativen Arbeitsweise.
18:00
07. Mär
( Film )
Lesbian Avengers Eat Fire Too
    Kosmotique e.V., Quarteera e.V. und Dyke* March Dresden laden euch ein, die Geschichte der Dyke*-Bewegung zu entdecken.  

    Diese eindrucksvolle Dokumentation zeigt das erste Jahr der Aktionen der Lesbian Avengers – eine furchtlose Gruppe von Aktivistinnen aus New York City, die für lesbische Sichtbarkeit, Anerkennung und Gleichberechtigung kämpfen. Von Feuerschlucken bis hin zu spektakulären Straßenaktionen – der Film beleuchtet ihre radikale und kraftvolle Herangehensweise an Aktivismus.  

    Nach der Vorführung laden die Organisator*innen des ersten Dyke* March in Dresden alle Interessierten zu einer Diskussion ein, um über die Themen des Films zu sprechen und sich mit der Bewegung zu vernetzen.

    18:00 – 19:00 Filmvorführung 
    19:00 – 20:00 Diskussion


    Kosmotique e.V., Quarteera e.V., and Dyke* March Dresden invite you to explore the history of the Dyke* movement.  

    This powerful documentary captures the first year of actions by The Lesbian Avengers, a fearless group of New York City activists fighting for lesbian visibility, recognition, and equal rights. From fire-eating protests to dynamic street actions, the film showcases their bold approach to activism.  

    After the screening, the organizers of the first Dyke* March in Dresden welcome you to join a discussion to reflect on the film’s themes and connect with the ongoing movement. 

    18:00 – 19:00 Film Screening
    19:00 – 20:00 Discussion
    19:00
    07. Mär
    ( Konzert )
    Tapefool
    • Tapefool
    • Rock
    • Spende
     
    19:00
    07. Mär
    ( Kunst )
    Finissage Organische Existenzen
    • Michael Tauschke
      Dominik Ackermann
      Sofía Montaño
      Margarita Mednikova
    • Eintritt frei
    Finissage der Gruppenausstellung von vier Meisterschüler*innen der HfBK Dresden. Sie zeigen Werke, die florale, biologische und humanoide Erscheinungen erforschen. Gemalte Lichtquellen lassen Blumen aus der Dunkelheit hervortreten. Während andere sich zwischen Lianen aus Schrift befinden. Skulpturale Wesen entstehen aus Stoffen und minimalistische Teppiche hängen als textile Kompositionen an den Wänden. Die Arbeiten eröffnen vielschichtige Perspektiven auf die Vielfalt organischer Existenzen – zwischen Natur, Körper und abstrakter Transformation.
    19:30
    07. Mär
    ( Konzert )
    Die Dryaden und ihre Schwestern – unsere Baumnymphen
    • Matthias Naumann
      Solvig Frey
      Bettina Knechtel
      Theresa Arnstadt
      Wolfgang Kanske
    • Eintritt frei
     
    20:00
    07. Mär
    ( Film )
    Mit Haut und Haar
    • VVK 7,50. AK 8,-
    Sechs Frauen der Jahrgänge 1907 bis 1925 blicken auf »ihr« Jahrhundert zurück. Mit einem differenzierten Fragenkatalog erforschen die Regisseurinnen das subjektive Erleben ihrer Protagonistinnen: Was wissen sie über ihre Geburt? Was war ihr Lieblingsessen als Kind? Wurden sie aufgeklärt? Wie war der erste Kuss? Die erste Menstruation? Welche Träume hatten die Frauen von ihrer Zukunft? Wie erleben sie das Altern? Aus der Montage ihrer vielstimmigen Erinnerungen entsteht eine dichte Oral History, in der geschlechtsspezifische Konstanten und individuelle Erfahrungen gleichermaßen hervortreten.

    Der Zweite Weltkrieg erweist sich als entscheidender Einschnitt im Leben der Frauen, von denen eine NSDAP-Mitglied war, während eine andere nach dem Krieg in die SPD eintrat. Meistens bereitwillig, manchmal zögerlich, antworten die Frauen auf intime Fragen. MIT HAUT UND HAAR entstand in großer persönlicher Nähe zu seinen Protagonistinnen und hält Weltgeschichte in eindrücklichen Bildern fest.

    Ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 1999, aus dem Berlinale Katalog 2019.

    Crescentia Dünßer arbeitet seit ihrer Ausbildung an der Hochschule der Künste in Bern als Schauspielerin und Regisseurin.  Seitdem inszeniert sie vor allem Gegenwartsliteratur und entwickelt eigene Rechercheprojekte. Als Theaterleiterin gründete sie zusammen mit Otto Kukla das Zelt Ensemble Theater, leitete das Zimmertheater Tübingen und das Theater Neumarkt in Zürich. Parallel dazu unterrichtet und begleitet sie seit 1996 Studierende künstlerischer Hochschulen in der szenischen und schauspielerischen Praxis, im Regiehandwerk und bei interdisziplinären Projekten.

    Martina Döcker lebt als Filmautorin und Hochschullehrerin in Berlin.
    19:4520:00
    07. Mär
    ( Konzert )
    Ateliersession: Jan Kosyk & Alina Dalsegno
    • Jan Kosyk
      Alina Dalsegno
    • Punk
    • Spenden
    Punk mit Klavier und Bass, quer gecovert, eigener Kram und eine gewaltige Portion politische Bildung. Politische was? Na damit ihr Bescheid wisst, was ein Nazi im Haus mit dem Schwarzparken zu tun hat, warum Alex den Bären enteignet, was Besetzungen mit dem inneren Punk zu tun haben und warum der Katastrophenschutz auf den Trümmern der Bundeswehr tanzt. Zum Abschluss genehmigen wir uns ein Sterni im Spätshop und fachsimpeln über die Utopien eines Realisten. Begleitet wird Jan Kosyk von der frechen Alina Dalsegno, die den berühmten russischen Charme in rotzigen Basslinien fließen lässt und zum einen oder anderen Song vermutlich nicht die Klappe halten wird. Instagram: @klavierpunk @artofdalsegno - Das Neustadt Art Kollektiv veranstaltet jeden ersten Freitag im Monat eine Ateliersession mit Musiker·innen aus der Neustadt und drüber hinaus. Ob SingerSongwriter·innen mit Akustikgitarre und Cajon, Cello oder Harfe – jede Musikrichtung ist willkommen. Die Sessions starten 20 Uhr und der Eintritt ist auf Spendenbasis. Also kommt vorbei zu jedem ersten Freitag des Monats im Atelier des Neustadt Art Kollektivs.
    19:0020:00
    07. Mär
    ( Konzert )
    Echo Boomer
    • Echo Boomer
    • Jazz, Pop
    • VVK 27,-
    Die Netzsuche nach „echoboomer“ führt direkt zur Generation Y. Die sieben Baby-Boomer-Kinder, also eben E C H O BOOMER, dieses „Art Pop/Jazz Orchestras“ um die Bassistin Beate Wiesinger versetzen ihre auskomponierten Arrangements – irgendwo zwischen Gil Evans, Duke Ellington, Kronos Quartett und Radiohead – schichtweise mit Improvisationen.

    Von 2020 bis 2023 entstand nach dem gefeierten Erstling "Aliens On Board" von 2019 das zweite Studioalbum der Band "Timeless Warrior". Während Beate Wiesinger alle Stücke komponiert, betrachtet sie die Band als einen kollektiven Pool und eine Synthese der Musiker, ihrer unterschiedlichen Persönlichkeiten und klanglichen Sprachen. Sie ist überzeugt, dass die Vorstellung, etwas "alleine" zu tun, lediglich ein Konstrukt ist.

    E C H O BOOMER besteht aus Drummer Michal Wierzgoń – zart groovend und schwebend, Keyboarder Philipp Jagschitz – mit eigenem Timbre und Stimmung, den beiden Streichern Florian Sighartner (Violine) & Clemens Sainitzer (Cello) – ein explosives Duo, das nicht nur die Grenzen des Humors sprengt und Posaunist Alois Eberl & Saxofonistin Astrid Wiesinger – zwei verschiedene Sonnensysteme, die dennoch miteinander verwandt sind.

    Und Beate? Sie könnte der "zeitlose Krieger" sein, der diese Universen und Galaxien durchquert und diese Eindrücke in Stücke verarbeitet. Wie klingt also dieses Album? Klangliche Offenheit, Collagen, Miniaturen, Fragmente, die sich während des Aufnahmeprozesses entweder zu vollständigen Arrangements entwickelten oder als Fragmente blieben, freie Improvisationsstrukturen, Lieder, Lärm, minimal gehaltene Stimmungen – all das macht das Album und das neue Programm "Timeless Warrior" aus. Oder wie die Band selbst schreibt: "e c h o boomer klingt mal groß, mal fragil, mal schelmisch, mal hart, mal lustig, mal tiefgründig, aber nie fad oder prätentiös."
    19:0020:00
    07. Mär
    ( Konzert )
    Francesco Beccaro
    • Francesco Beccaro
    • Jazz
    • 15,-
    "Hard grooves, wild improvisations and heartfelt compositions: a night you won’t forget!” 

    Highly energetic, intense, and improvisation-heavy, UPWARD relies on layered structures. It’s a sort of fusion music favouring a raw yet evocative sound that reminds of Metheny, Zawinul, Mehldau, Scofield, as well as of pop-rock, Bowie, Prince, Radiohead, and D’Angelo. The compositions draws heavily from daily life, including all political and social matters that shape its quality. Each tune sends a clear message and aims at involving the listener in an emotional journey. I believe you can sense moments of rebellion, melancholy, positivity, or just an easy grooving-along feeling. Alongside Francesco are some of the best musicians of the European landscape: not only great sidemen, but bandleaders in their own right , each bringing their unique personality to the music. 
    20:0020:30
    07. Mär
    ( Konzert )
    Tancred
    • Tancred (DD)
      Ossip (DD)
      Fonsi (DD)
    • Rap, Pop
    • Spende
    Für alle, die enttäuscht von dem System sind und keine Zukunft (mehr) sehen. Für alle, die nicht reinpassen und in der Gesellschaft untergehen.
Für alle, die jeden Tag kämpfen müssen, um aufstehen zu können. Für alle, die um die Welt weinen und trotzdem täglich für diese Welt kämpfen. Das ist für euch!“ so beschreibt TANCRED, der junge Rapper aus Dresden Neustadt, seine eigene Musik. Gesellschaftliche Kritik verpackt in selbstgemachte, detaillierte, einzigartige und vor allem energiereiche Beats mit viel Liebe in jeder Zeile.

    Support
    OSSIP, der deutschsprachigen Indie macht, hörbar beeinflusst vom Alternative Rock der 90er Jahre und gepaart mit Elementen aus Synthpop und New Wave.

    FONSI, zwei Rapper aus Dresden, die ihr Publikum mit ihren entwaffnend ehrlichen und persönlichen, aber einfach auch witzigen Texten abholen.
    20:0021:00
    07. Mär
    ( Konzert )
    Paula & Karol
    • Paula & Karol
      Tabita
    • Indie, Pop
    • VVK 12,-
    Paula & Karol tauchten vor einigen Jahren auf den polnischen Folkpopbühnen auf und eroberten das Land. Paula, polnisch-kanadische Soziologin, traf Karol, den Warschauer Musiker. Gemeinsam begannen sie Musik auf Englisch zu schreiben, Konzerte an Straßenecken und in Hinterhöfen zu spielen. Schnell wurden sie zu Pionieren der nun immer schneller wachsenden Indiepopszene Polens. Über die Jahre versammelten sie um sich die wundervolle Mischung an Warschauer Musikern, die sie als Band auf hunderten Shows begleiteten, in Polen aber auch immer öfter im Ausland. Ihre Alben produzieren sie mal gemeinsam in ihren Wohnzimmern, mal mit dem Grammy nominierten Producer Ryan Hadlock. Im Sound spiegelt sich ihre Attitüde wieder: DIY und doch Detailverliebtheit, herzerwärmende Texte und Melodien mit Ohrwurm- potenzial balancierend an der Grenze zwischen Pop, Folk, und Punk. Ihre Liveshows machten die Band bald bekannt, warm und emotional, grenzwandelnd am Psychedelischem singen sie über das Leben ihrer Generation, ihre Songs so persönlich wie eben nur möglich. 
    20:0021:00
    07. Mär
    ( Konzert )
    Shirley Holmes
    • Shirley Holmes
      Riot Spears
      One Hit Rüdiger
    • Rock
    • VVK 16,50
    Die Band aus Bremen & Berlin, die sich in den letzten Jahren bereits durch Konzerte mit Die Ärzte, Baboon Show, Alarmsignal oder Terrorgruppe, einen Gastauftritt bei WDR Rockpalast und diverse fulminante Festivalkonzerte einen hervorragenden Namen in der Live-Landschaft erspielt hat - ist Anfang 2025 zurück auf den Brettern, die die Welt bedeuten.

    SHIRLEY HOLMES drücken ab Sekunde 1 auf die Tube und stecken mit ihrer Live-Energie sofort an. Tumultige Battle-Gesangsparts und ein unbestechlicher Komm-du-willst-es-doch-auch-Charme treffen auf smart-rotzige Texte und treibende Melodien, die es dringend nahelegen zu tanzen. Nachzuhören auch auf den bisherigen drei klangvoll betitelten Studioalben „Heavy Chansons“, „Schnelle Nummern“ und „Die Krone der Erschöpfung”. Und wer weiß - vielleicht gibt es ja sogar bald noch mehr neue Musik.
    21:21
    07. Mär
    ( Party )
    Tanzzentrale
    • Miro
      Gunjah
      Mike Buké
      Peggy Haidan
    • House, Techno
    • VVK 16,50, AK 15,-
    Dringender Termin für alle House & Wine Liebhaber.
    22:00
    07. Mär
    ( Party )
    I Bet You Look Good On The Dancefloor
    • Dj !Mauf
    • Rock, Indie
    • bis 23 Uhr VVK 5,50, AK 7,-
    Du tanzt zu den wunderschönsten Rock- und Indie-Hymnen. Dir noch bisher unbekannte Lieblingssongs wirst du auch entdecken. All das auf der Tanzfläche der GrooveStation - wir alle wissen, wie gut wir dabei aussehen werden!
    23:00
    07. Mär
    ( Party )
    Kore
    • Actant
      DJ Menschester
      Linus Henning
      Malena
      Witty
      Sverra
    • Techno, Deep Techno
    • 8,-
    KORE is a event series at Koralle, bringing you DJs and live techno acts that dive deep into the essence of the genre. It’s all about driving, straightforward techno that strips things back to the roots or takes inspiration from them. 

    Expect pounding rhythms, unfiltered energy, and a vibe that hits straight to the core of what makes techno timeless. No distractions, just pure connection on the dancefloor.
    23:00
    07. Mär
    ( Party )
    Young Adult Friction
    • Indie, Folk, Disco
    A night like a journey through songs that once seemed so important. 90s grunge, alt music, riot grrls, anti folk and indie music from the past and present, but not only.
    11:00
    08. Mär
    ( Diskussion / Vortrag )
    Finta Schrei Workshop
      Brave, bold and unstoppable... And loud! Scream your heart out without getting hoarse. Ceci will show you how to do it in this workshop. We want to scream and roar, shriek and shout together. After that, we'll have some delicious soup to eat and then we'll go to the demonstration.
      For a loud feminism! Participation is only for Fintas, with prior registration at: info@kukulida.de

      Mutig, frech und unaufhaltsam.. Und laut!
      Schrei dir deine Seele aus dem Leib undzwar ohne heiser zu werden. Ceci zeigt bei diesem Workshop wie das geht.

      Gemeinsam wollen wir schreien und brüllen, kreischen und rufen.
      Danach gibts noch lecker Süppchen zu Löffeln und auf zur Demo. Für einen lauten Feminismus!
      Teilnahme nur für Fintas, unter vorheriger Anmeldung unter: info@kukulida.de
      14:00
      08. Mär
      ( Sonstiges )
      Demonstration zum 08. März
      • Eintritt frei
      Demonstration zum 08. März: Schulter an Schulter, niemals allein, Feminismus heißt füreinander da zu sein. Wir kämpfen mutig, frech und unaufhaltsam!

      Am 8. März gehen wir gemeinsam auf die Straße – laut, entschlossen und solidarisch! 

      Weltweit nehmen frauenfeindliche, queer-feindliche und rassistische Einstellungen zu. Feministische Errungenschaften werden zunehmend infrage gestellt. Diese Entwicklungen haben reale Konsequenzen in unser aller Alltag: Abwertung, Entrechtung, Drohungen und Gewalt. Dabei ist auf staatliche Institutionen zu unserem Schutz kein Verlass. 

      Für uns bedeutet das: Wir müssen füreinander da sein und miteinander kämpfen!

      Wir müssen unsere gegenseitigen Sprachrohre, Fürsprecherinnen und Verbündete sein. Wir müssen uns ernst nehmen, zuhören und uns gegenseitig den Rücken stärken. Wir müssen Hürden gemeinsam überwinden, die uns allen oder einzelnen von uns in den Weg gestellt werden. 

      Dafür müssen wir nicht gleich sein. Unsere Solidarität sollte sich nicht von Unterschieden aufhalten lassen. Stattdessen sollten wir aus einer Vielfältigkeit an Erfahrungen, Perspektiven und Ideen Kraft ziehen. 

      Wir müssen der Erzählung etwas entgegensetzen, dass jeder Mensch für sein eigenes Schicksal verantwortlich ist. Der 08. März ist ein Tag, an dem wir uns Mut machen und zeigen, dass keine* von uns alleinsteht. Wir wollen zeigen, dass wir uns als Gemeinschaft begreifen, die unermüdlich für die Vielen kämpft, die von Unterdrückung, Ausbeutung und Gewalt betroffen sind. 

      Lasst uns Schulter an Schulter auf die Straße gehen! Für eine feministische
      Zukunft! Denn gemeinsam sind wir mutig, frech und unaufhaltsam!

      Start: Hauptbahnhof Dresden, Wiener Platz
      19:0019:30
      08. Mär
      ( Theater )
      I’m Your Stalker
      »In der Liebe und im Krieg sind alle Mittel erlaubt.« Dieses Sprichwort sagt viel über unser Liebesverständnis aus. Die meisten Menschen mögen es, Anrufe, Kurznachrichten, E-Mails, Blumen, Geschenke oder Briefe von der geliebten Person zu bekommen. Auch an der Haustür warten, sie von der Arbeit abholen… gibt es schönere Liebesbeweise? In Hollywood-Filmen ist es jedenfalls wahnsinnig romantisch, einer Frau nachzustellen, auch wenn dabei ihre Grenzen überschritten werden und sie sich dagegen wehrt. Zu guter Letzt wird die Widerspenstige gezähmt und versteht endlich, dass »er« der richtige für sie ist. Am Ende ist es: Tatsächlich… Liebe. Fernsehen, Streaming-Dienste, Belletristik und Theaterliteratur sind voll von verliebten Stalker:innen, die durch beharrliche Nachstellung ans Ziel kommen. Dieses Narrativ hat Generationen vor uns geprägt und beeinflusst unser Verständnis davon, was in der Liebe erlaubt ist, bis heute. Dabei ist es überfällig, die dicke rosa Schicht von der Brille zu kratzen. Denn was für die eine Person Zeichen endloser Liebe sind, kann für die andere der blanke Horror sein oder eben: Tatsächlich… Stalking.

      Die Produktion I’M YOUR STALKER basiert auf Erfahrungsberichten betroffener Personen und verwebt sie mit dokumentarischem Material, um das Phänomen Stalking von unterschiedlichen Seiten zu beleuchten. Künstler:innen aus den Bereichen Sprechtheater, Objekttheater und Malerei nähern sich gemeinsam dem Thema an und wollen mit allen erlaubten Mitteln das Spannungsfeld von Krieg in der Liebe erfahrbar machen.

      Spiel: Kathleen Gaube, Sabine Köhler
      Recherche und Dramaturgie: Franziska Fuhlroth
      Mitarbeit Regie: Mario Holetzeck
      Idee und Produktion: Team
      Mitarbeit Szenographie: Danny Linwerk
      Mitarbeit Technik: Beate Oxenfart
      19:0019:30
      08. Mär
      ( Konzert )
      Of Dust & Nations
      • Of Dust & Nations
        Felder
        Desfred
      • Rock, Indie, Punk
       
      19:0020:00
      08. Mär
      ( Konzert )
      Leoniden
      Wer LEONIDEN auch nur ein einziges Mal live gesehen hat, wird sich noch lange erinnern: An surreal glückselige Gesichter auf und vor der Bühne, an breite Sound-Kulissen, an solidarische Circle Pits, SaltoSchläge, experimentelle Synth-Verrenkungen und zirkulierende Gitarren. Diese besonderen LiveMomente bilden von Anfang an das Zentrum der Band-DNA und haben die LEONIDEN von Festivalsommer zu Festivalsommer immer ein Stück besser, lauter, bekannter gemacht.

      Mit dem neuen Album "Sophisticated Sad Songs" transformieren LEONIDEN kollektives Unbehagen in Sekunden in gemeinschaftliches Glücksgefühl – das Leoniden-Paradoxon. Die Lieder des Kieler Fünfgespanns rund um Lennart und Felix Eicke, Jakob Amr, Marike Winkelmann und Djamin Izadi scheinen stets von einem Schleier der Euphorie umhüllt zu sein, sind maximal tanzbar und für die größtmöglichen Bühnen prädestiniert. Im direkten Kontrast dazu transportieren dieselben Stücke auf lyrischer Ebene fast immer negative, weltverschmerzte Gedanken, die nur darauf warten, im kollektiven Tanzrausch ertränkt zu werden.
      20:00
      08. Mär
      ( Party )
      Rising Rhythms
      • AlbrechtDisco
        Aset
        Baerbelle
        Bambi
        Chamëo
        Clar_Sein
        Crline
        die Mantu
        ElectroLisa
        Emaille
        Feriga
        Flexible Heart
        Hejlo
        Kasuria
        La Rey
        Mila Stern
        Miso
        Ostbam
        Panorama
        Polyrt.
        Rikky Mandozza
        Susann von Gebhardi
        Trd
      • Techno, Tekno, Trance
      • bis 22 Uhr 12,-, bis 0 Uhr 15,-, danach 18,-
      Hokus-Pokus spür die Macht, die wir entfesseln in dieser Nacht. Gemeinsam tanzen laut und klar für eine Welt wie sie nie war!

      Am 8.März 2025 feiern wir den feministischen Widerstand und die Kraft, die FLINTA-Personen entfesseln. Im Sektor wird die Tanzfläche zum Ort des Protests und der Befreiung.

      Veranstalter*innen der Party sind ausschließlich FLINTA-Personen folgender Kollektive und Vereine aus Dresden: Electro Patronum, Feuer und Furore, Prozecco, Puzzle 01099, Lust und Laune Kollektiv und Tolerave.

      Markiert euch das Datum in euren Kalendern und teilt es mit euren Freund*innen, wir freuen uns auf eine unvergessliche Nacht.

      Ein besonderes Dankeschön geht an Larigzd für das Design der Veranstaltung - du hast unsere Vision zum Leben erweckt.

      Am 0803 feiern wir gemeinsam den feministischen Kampftag mit RISING RHYTHMS - einer Party für alle FLINTA* Personen und ihre Allies!

      Dieser Abend gehört uns: Wir tanzen, feiern und erschaffen gemeinsam einen sicheren, respektvollen Raum voller Energie und Empowerment.

      Wer sind Allies?
      Allies (Verbündete) sind cis Männer, die sich aktiv für feministische Anliegen einsetzen, Machtstrukturen reflektieren und sich ihrer Privilegien bewusst sind. Sie respektieren die Raume von FLINTA* Personen und unterstützen sie, ohne sich in den Mittelpunkt zu stellen.
      Allies sind willkommen - aber nur, wenn sie sich an unsere Werte halten.

      Respect the Space!
      Wir wollen einen Abend, an dem sich alle sicher und wohl fühlen. Achtsamkeit, Konsens und gegenseitiger Respekt sind nicht verhandelbar.
      Falls du dich unwohl fühlst oder etwas beobachtest, sprich unser Awareness-Team an.
      Lasst uns zusammen den Raum mit guten Vibes, starken Beats und empowernder Energie füllen. Wir sehen uns auf der Tanzfläche!
      Sexismus, Queerfeindlichkeit, Rassismus oder andere Formen von Diskriminierung haben bei uns Keinen Platz

      Timetable
      20:00 Vulven basteln (Aussenbreich)
      20:00 Rollerskating (Mainfloor)
      20:00 Kostümverleih (Aussenbreich)
      21:00 Glitzerstand (Aussenbreich)
      21:30 La Rey (Zelt)
      22:00 Musikquiz (Barfloor)

      Night Specials: Tarotkarten legen & Flohmarkt

      Main
      00:00 - 02:00 Aset
      02:00 - 03:30 Crline
      03:30 - 05:30 die Mantu
      05:30 - 07:30 Kasuria
      07:30 - 09:30 Clar_sein b2b ElectroLisa
      09:30 - 11:00 Chamëo

      Bar
      23:00 - 01:00 Flexible Heart
      01:00 - 03:00 Rikky Mandozza
      03:00 - 05:00 Feriga
      05:00 - 07:00 Bambi
      07:00 - 09:00 Hejlo
      09:00 - 10:30 Trd
      10:30 - 12:00 AlbrechtDisco
      12:00 - 14:00 Ostbam

      Zelt
      23:00 - 01:00 miso
      01:00 - 03:00 Mila Stern 
      03:00 - 05:00 polyrt.
      05:00 - 07:00 Susann von Gebhardi 
      07:00 - 09:00 panorama
      09:00 - 11:00 Emaille
      11:00 - 13:00 Baerbelle
      19:0020:00
      08. Mär
      ( Konzert )
      Mellow Down Easy
      • KheyLo
        Iamvitja
      • Singer / Songwriter, Folk
      • ab 8,-
      Mellow Down Easy | acoustic, folk, soft listening concerts

      KheyLo
      Zusammen machen die Sängerin und Komponistin KheyLo und der Bassist und Gitarrist Mr.Mind, echte, handgemachte Musik zum Zuhören und Mitwippen. Ihre tiefsinnige Texte und ausgefeilten Melodien haben Ohrwurm-Charakter. Einflüsse sind sowohl deutsche Künstler wie Tocotronic, Die Ärzte und Joris, als auch englischsprachige Größen wie Elton John oder Ed Sheeran.

      Iamvitja
      Viktor ist ein ambitionierter Singer-Songwriter. Unter dem Namen „iamvitja“ erzählt er von Momenten und Gefühlen des Lebens, die er in eingängige Pop-Melodien verpackt und mit seiner Gitarre an seine Zuhörer trägt. Musik, die zum Fühlen, Mitsingen und Genießen einlädt. 
      19:0020:00
      08. Mär
      ( Konzert )
      Death, Doom, Decay
      • Slaughterday
        Atomwinter
        Soul Grinder
      • Metal
      Diesen Monat steht bei uns alles im Zeichen des deutschen Death Metal. Wir freuen uns, euch Slaughterday zu präsentieren, die seit 2010 mit ihrem „Todesgeschwader“ die Bühnen unsicher machen. Ihre Musik ist nicht nur von harter Gangart geprägt, sondern beinhaltet auch melodische Elemente, die ihren Sound einzigartig machen. Seid gespannt auf eine energiegeladene Performance!

      Mit dabei sind außerdem Atomwinter, die uns bereits im Dezember 2017 mit ihrer brachialen Musik begeisterten, und Soulgrinder, die vor zwei Jahren zusammen mit Ancient unser Haus in einen musikalischen Ausnahmezustand versetzten. Wer damals nicht dabei sein konnte, hat am 8. März die Gelegenheit, diese geballte Ladung Death Metal live zu erleben. Hört euch schon mal bei den Bands rein und sichert euch eure Tickets! Wir können es kaum erwarten, mit euch diesen Abend zu feiern.
      19:0020:00
      08. Mär
      ( Konzert )
      Ostbahnhof
      • Ostbahnhof
        Strange Rain
      • Postpunk, Wave
      • Spende
        
      19:0020:00
      08. Mär
      ( Konzert )
      Shogo Seifert's Rauke
      • Shogo Seifert's Rauke
      • Jazz
      • 15,-
      RAUKE, ein Projekt des deutsch-japanischen, in Berlin lebenden Trompeters und Komponisten Shogo Seifert, präsentiert im März 2025 sein Debütalbum „Causes of Imagination“ im Rahmen der Jazz Thing Next Generations-Reihe. Das außergewöhnliche Ensemble vereint die klangliche Eleganz eines klassischen Streichquartetts mit der Dynamik und Offenheit eines Jazzquartetts. Die Kompositionen verschmelzen die Risikobereitschaft und Klangästhetik des zeitgenössischen Jazz mit den subtilen Gesten der Klassik zu einer einzigartigen musikalischen Sprache.

      Die Stücke von Shogo Seifert reflektieren aktuelle gesellschaftliche Themen, individuelle Perspektiven und emotionale Erfahrungen. Sie vereinen Einflüsse der amerikanischen und progressiven Jazzszene, entziehen sich jedoch einfachen Kategorisierungen. Jedes Stück führt das Publikum an unerwartete Orte – mal sanft, mal kraftvoll, immer mit einem Element des Unvorhersehbaren.

      Die Musik bietet Raum für individuelle Virtuosität und verbindet diese mit der Energie kollektiver Improvisation. Der Sound des Ensembles ist facettenreich und vielschichtig, gleichzeitig harmonisch und voller Spannungen, eigenwillig und zugleich zugänglich.

      Mit ihrer Musik schafft RAUKE eine Atmosphäre, die die Vielfalt menschlicher Emotionen einfängt und das Publikum unmittelbar berührt.
      19:0020:00
      08. Mär
      ( Konzert )
      Slow Green Thing
      • Slow Green Thing
        Paralyzed
      • Stoner ROck, Metal
      • 15,-
      Es wird mal wieder Zeit für die volle Breitseite Stoner Rock und Metal.

      Slow Green Thing sollte den meisten Stonerfans ein Begriff sein. Schließlich handelt es sich um ein Dresdner Urgestein.

      Unterstützung kommt von Paralyzed aus Bamberg. Auch hier bekommt ihr Stoner Rock vom feinsten um die Ohren.
      20:0020:30
      08. Mär
      ( Konzert )
      Athame
      • Athame
        Okeanos
      • Rock, Melodic Metal
      ATHAME is a predominantly female occult ritual rock band that plays 70s inspired proto-doom metal, a vintage style that blends elements of psychedelic rock, doom rock, folk, and hard rock. 

      OKEANOS Melodic Metal from Dessau-Roßlau
      19:0020:45
      08. Mär
      ( Konzert )
      Das Krankenhaus am Rande der Stadt
      • Total Vocal
        Die Defibrillator-Innen Quer Beet
      • 25,-
      Nach unserer grandiosen erfolgreichen Wiederbelebung von Total Vocal möchten wir Euch Alle in DAS KRANKENHAUS AM RANDE DER STADT einladen. Ein professionelles Ärzte- und Krankenhausteam erwartet Euch um Eure Hör- Bewegungs- und Trinkfähigkeit zu untersuchen.
      22:00
      08. Mär
      ( Party )
      Alternative Block Party - Emo Special
      • Danny D (Berlin)
        Christough! (Berlin)
      • Pop-Punk, Nu Metal, Emo
      • bis 23 Uhr VVK 5,50, AK 7,-
      Seit über einer Dekade betouren die beiden Musiker in unterschiedlichen Konstellationen die Clubs und Festivals der Republik, lange Zeit als Bassisten ihrer ehemaligen Bands Casper und Jennifer Rostock. Parallel dazu ließen sie ihrer Leidenschaft für Musik als DJs freien Lauf. Sozialisiert sind beide im Punk und Hardcore der Nullerjahre, doch ihre Sets entwickelten sich über die Zeit als Allzweckwaffe für alle Gelegenheiten. Auf ihren Dancefloors zelebrieren die beiden den Hit, den Singalong, die Message. Und nach Hause gegangen wird erst, wenn sich die letzten Feiernden beim Putzlicht zu Oasis in den Armen liegen.
      22:00
      08. Mär
      ( Party )
      Welcome to the Jungle Vol. 3
      • Kollektiv Ost (3000°)
        Montezuma
        Shy, Shy
      • Techno, Techhouse
      • VVK ab 10,-, AK 15,-
      Zum dritten Mal veranstalten wir Welcome to the Jungle. Es erwartet euch, wie immer, wunderschöne Dekoration im Jungle-Style. Musikalischen Genuss kommt von Kollektiv Ost, Montezuma und ShyShy. 

      Speziell für den Frauentag haben die Damen bis 23 Uhr freien Eintritt. Also kommt vorbei, bringt Freude, gute Laune und viel Liebe mit.

      Wir freuen uns auf euch.
      23:00
      08. Mär
      ( Party )
      Slay
      • Friggi
        Froqsta
        Jun Choi
        Lady Bug
        Zander
      • Techno, House, Trance
      This is more than just a party it’s a space to embrace your most authentic self, honor our diverse community, and move as one.

      As a symbol of self-esteem and solidarity, we ask everyone to wear red lipstick or any other color that speaks to you. 

      Let this be an act of defiance, empowerment, and unity.

      Strict entry policy: SLAY is a space for those who respect and celebrate gender fluidity, non-binary identities, and the beauty of queerness. By joining us, you commit to this ethos.
      23:00
      08. Mär
      ( Party )
      UpTop!
      • Tropic Hill (UpTop! Resident)
        Onkel Culture (African Skank, UpTop! Resident)
        DJ Wrong Tool
      • Dancehall, Afrobeats, Soca
      • 8,-
      Fi di gyal dem!  UpTop! geht passend zum Weltfrauentag mit einem Special in die nächste Runde!     Neben euren Residents von Tropic Hill und Onkel Culture gibt’s dieses Mal freshe Girlpower an den Decks mit DJ Wrong Tool outta DD-Neustadt.

      New edition, same recipe: 100% afro-caribbean vibez with best outta Dancehall, Afrobeats, Soca, Shatta and Amapiano.  So you'd better be there or no where, seen!

      Dress up, step up and load up di vibez …
      23:00
      08. Mär
      ( Party )
      Symptoms ✕ Feminist Fight Day
      • Narciss
        Josiane (Private Paradise, Refuge Worldwide)
        Goldie (oka, fragmented:)
        Hello Sasy (mitmischen)
        Flax (meta.ware, lapilazuli)
        DJ Interstella (Turnland Records, Rotes Rauschen)
        Aanx b2b Alphonsine Koh (MiDi, hkcr.live)
        Wannanelly
        Yowlandi
        DJ Softie
        Baby G
      • Techno, House, Rap
      • VVK 13,-, AK bis 0 Uhr 10,-, danach 15,-
      Alright babes, mark your calendars because SYMPTOMS is back, and this time we’re throwing a full-powered feminist fight night on the dancefloor. March 8 is not just any night—it’s a riot, it’s a celebration, and it’s an invitation to lose yourself while we collectively shake the system.

      This is not your average club night. This is a space for rebels, lovers, and fighters. A bass-heavy dream wrapped in shimmering chaos – playful, and packed with attitude. Fast, fierce, and built for the rave. If you’re not sweating, you’re not doing it right.

      We’re serving you a lineup hotter than your ex’s regret texts.

      ACHTUNG: Der Einlass für alle Ticket-Inhaber:innen erfolgt über den Eingang des soderso, erreichbar über den Zugang Meschwitzstraße 13, und auschließlich im Zeitraum von 2300 bis 0200.

      Timetable
      a
      23 DJ Interstella
      02 FLAX
      05 Josiane x goldie

      A
      00 Hello Sasy
      02 Narciss
      04 aanx x alphonsine koh

      soderso
      00 00 Feministisches Rap-Bingo mit Jos & Jette
      01 00 Wannanelly
      01 30 Yowlandi
      02 00 DJ Softie
      03 00 BABY G
      18:3019:30
      09. Mär
      ( Konzert )
      Bikini Beach
      • Bikini Beach
        Richard & The All Aloners
      • VVK 18,70
      Bikini Beach
      Gefrässige Raupen und wunderschöne Schmetterlinge. Zuckerbrot und Peitsche. Fuzzige Riffs und zuckersüße Melodien. Bikini Beach setzen auf ihrem neuen Album auf Kontraste. „Cursed“ ist schon Album Nummer sieben der Grenzgänger vom Bodensee. Sänger und Gitarrist Nils Hagstrom und Bassistin Charlotte Love wohnen in Konstanz, Schlagzeuger Flip kommt aus der nahen Schweiz.
      „Seit 2020 ist alles wie verflucht“, erklärt die Band den Albumtitel. „Als wir für unser fünftes Album "Atoll" im Studio waren, fing gerade die Corona-Pandemie an. Das überschattete nicht nur den Release und die kommenden Touren komplett, sondern brachte auch viel Unheil, Angst und Chaos mit sich. Nicht mal zwei Jahre später dann der Ausbruch des Krieges in Europa, der immer noch andauert. Welcher Mist kommt wohl noch alles auf uns zu?“
      2025 klingen Bikini Beach düsterer als bisher. Kein Wunder, bei all dem Scheiß um uns herum. In den Texten geht es um sehr persönliche Probleme oder die Wut auf die Gesamtsituation. Der Planet geht vor die Hunde, Nazis und Populisten feiern Wahlsiege und in der Nachbarschaft fliegen Bomben und Marschflugkörper. „Uns ist bewusst, dass wir zwar einerseits in einer super privilegierten Gesellschaft leben, aber gleichzeitig wird man teilweise einfach nur fassungslos über aktuelle Geschehnisse“, so die Band.
      May The Fuzz Be With You

      Richard & The All Aloners
      Dresden ist nicht Nashville. Zum Glück. Sonst gäbe es uns vielleicht gar nicht. Angefangen hat alles mit einer zerkratzten Country-Platte und einem echt miesen Mikrofon im Wohnzimmer. Was als Solo-DIY-Projekt von Richard begann, entwickelte sich auf unerklärliche Weise zur zweitschlimmsten Country-Band der Stadt. Irgendwo zwischen dem Proberaum und der einzigen Spelunke in Dresden, in der sie spielen durften, schustern Richard & The All Aloners ihren eigenen Sound zusammen - Hauptsache, er klang irgendwie nach Country. Mit einer Mischung aus Country, Country-Blues und einer gesunden Portion Selbstironie singen sie über die großen Dinge des Lebens: Herzschmerz, Alleinsein und die Hoffnung auf bessere Tage - und beweisen damit, dass Countrymusik auch in der ostsächsischen Provinz funktioniert. Inspiriert vom Texas Honky Tonk und den Countrysounds der 50er und 60er Jahre lassen lassen sich Richard & The All Aloners von modernen Künstlern wie Ramsay Midwood, Sturgill Simpson, The Deslondes oder Croy and The Boys beeinflussen – auch wenn sie wahrscheinlich nie so cool sein werden. Das Ergebnis ist ein Sound, der sowohl vertraut als auch erfrischend anders ist. Sie spielen „Loser Country“ - denn hey, irgendwer muss es ja tun.
      Kalender
      Scroll Top