16:00
07. Mär
( Kunst )
WERKRaum Vernissage Laison - Kunst trifft Design
  • Marleen Andreev + Amanda Bartak
  • Eintritt frei
Die bildende Künstlerin Marleen Andreev lädt die Designerin Amanda Bartak in den WERKRaum der GEH8 ein. Beide verbindet eine Leidenschaft für inspirierendes Zusammenarbeiten, das ihre jeweiligen Genres gegenseitig befruchtet. Mit ihren komplementären Formensprachen begeben sie sich auf eine gemeinsame experimentelle Suche nach Schnittstellen zwischen den oft voneinander getrennten Welten der bildenden Kunst und des Designs.

Zu sehen sein wird eine raumgreifende Installation, die gleichzeitig Einblicke in die unterschiedlichen Schaffenswelten gewährt und die Werke der Protagonistinnen einander gegenüberstellt. So eröffnen Marleen Andreev und Amanda Bartak einen anregenden Diskurs für und mit den Betrachtenden ihrer Ausstellung. Neben der Vernissage ist ein weiterer Gesprächstermin geplant, an dem die Protagonistinnen anwesend sind und Interessierte einladen, mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Der kommunikative, offene Austausch ist dabei maßgeblich für das Ausstellungskonzept. Die daraus resultierenden Erkenntnisse können das Gesamtwerk beeinflussen und in die raumgreifende Installation eingebunden werden.

Marleen Andreev arbeitet als Bildende Künstlerin und Kunsttherapeutin in Dresden. Die Suche nach der größtmöglichen Freiheit in ihrem künstlerischen Ausdruck führte sie schon seit ihrem Studium der Malerei an die Grenzen von Techniken, Medien und Materialien. Diese zu durchbrechen bleibt ihr ein ewiges Wagnis, das ihr Raum für gattungsübergreifende Experimente verschafft. Ihre bildnerischen Ausdrucksformen überprüft sie ständig neu, um ungeahnte Verbindungen und Übergänge zu generieren. In malerischen Zufallsexperimenten, Materialschriften, konzeptionellen Installationen, partizipativen Momenten oder kunsttherapeutischen Interventionen werden die Diversitäten des Lebens aus ihrer Perspektive als Bildende Künstlerin sichtbar gemacht.

Amanda Bartak ist studierte Produktdesignerin. Sie wirkte von 2008 bis 2023 im klassischen Produkt- und Kommunikationsdesign sowie in der Lehre. Im Anschluss daran änderte sie ihre berufliche Perspektive und begann ein zweijährigen Selbststudiums, dass ihr den Eintritt in die Welt der Keramik ermöglichte. Sie kreiert seitdem zeitlose und in sich ruhende Unikate aus Keramik, die sich durch reduzierte Gesten und Formen auszeichnen. In der Einzigartigkeit ihrer Objekte bringt die Designerin ihre tiefe Verbundenheit zur Natur und der Ursprünglichkeit der Materialität von Ton zum Ausdruck und ihr Verlangen nach einer geduldigen und meditativen Arbeitsweise.
18:00
07. Mär
( Film )
Lesbian Avengers Eat Fire Too
    Kosmotique e.V., Quarteera e.V. und Dyke* March Dresden laden euch ein, die Geschichte der Dyke*-Bewegung zu entdecken.  

    Diese eindrucksvolle Dokumentation zeigt das erste Jahr der Aktionen der Lesbian Avengers – eine furchtlose Gruppe von Aktivistinnen aus New York City, die für lesbische Sichtbarkeit, Anerkennung und Gleichberechtigung kämpfen. Von Feuerschlucken bis hin zu spektakulären Straßenaktionen – der Film beleuchtet ihre radikale und kraftvolle Herangehensweise an Aktivismus.  

    Nach der Vorführung laden die Organisator*innen des ersten Dyke* March in Dresden alle Interessierten zu einer Diskussion ein, um über die Themen des Films zu sprechen und sich mit der Bewegung zu vernetzen.

    18:00 – 19:00 Filmvorführung 
    19:00 – 20:00 Diskussion


    Kosmotique e.V., Quarteera e.V., and Dyke* March Dresden invite you to explore the history of the Dyke* movement.  

    This powerful documentary captures the first year of actions by The Lesbian Avengers, a fearless group of New York City activists fighting for lesbian visibility, recognition, and equal rights. From fire-eating protests to dynamic street actions, the film showcases their bold approach to activism.  

    After the screening, the organizers of the first Dyke* March in Dresden welcome you to join a discussion to reflect on the film’s themes and connect with the ongoing movement. 

    18:00 – 19:00 Film Screening
    19:00 – 20:00 Discussion
    19:00
    07. Mär
    ( Konzert )
    Tapefool
    • Tapefool
    • Rock
    • Spende
     
    19:00
    07. Mär
    ( Kunst )
    Finissage Organische Existenzen
    • Michael Tauschke
      Dominik Ackermann
      Sofía Montaño
      Margarita Mednikova
    • Eintritt frei
    Finissage der Gruppenausstellung von vier Meisterschüler*innen der HfBK Dresden. Sie zeigen Werke, die florale, biologische und humanoide Erscheinungen erforschen. Gemalte Lichtquellen lassen Blumen aus der Dunkelheit hervortreten. Während andere sich zwischen Lianen aus Schrift befinden. Skulpturale Wesen entstehen aus Stoffen und minimalistische Teppiche hängen als textile Kompositionen an den Wänden. Die Arbeiten eröffnen vielschichtige Perspektiven auf die Vielfalt organischer Existenzen – zwischen Natur, Körper und abstrakter Transformation.
    19:30
    07. Mär
    ( Konzert )
    Die Dryaden und ihre Schwestern – unsere Baumnymphen
    • Matthias Naumann
      Solvig Frey
      Bettina Knechtel
      Theresa Arnstadt
      Wolfgang Kanske
    • Eintritt frei
     
    20:00
    07. Mär
    ( Film )
    Mit Haut und Haar
    • VVK 7,50. AK 8,-
    Sechs Frauen der Jahrgänge 1907 bis 1925 blicken auf »ihr« Jahrhundert zurück. Mit einem differenzierten Fragenkatalog erforschen die Regisseurinnen das subjektive Erleben ihrer Protagonistinnen: Was wissen sie über ihre Geburt? Was war ihr Lieblingsessen als Kind? Wurden sie aufgeklärt? Wie war der erste Kuss? Die erste Menstruation? Welche Träume hatten die Frauen von ihrer Zukunft? Wie erleben sie das Altern? Aus der Montage ihrer vielstimmigen Erinnerungen entsteht eine dichte Oral History, in der geschlechtsspezifische Konstanten und individuelle Erfahrungen gleichermaßen hervortreten.

    Der Zweite Weltkrieg erweist sich als entscheidender Einschnitt im Leben der Frauen, von denen eine NSDAP-Mitglied war, während eine andere nach dem Krieg in die SPD eintrat. Meistens bereitwillig, manchmal zögerlich, antworten die Frauen auf intime Fragen. MIT HAUT UND HAAR entstand in großer persönlicher Nähe zu seinen Protagonistinnen und hält Weltgeschichte in eindrücklichen Bildern fest.

    Ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 1999, aus dem Berlinale Katalog 2019.

    Crescentia Dünßer arbeitet seit ihrer Ausbildung an der Hochschule der Künste in Bern als Schauspielerin und Regisseurin.  Seitdem inszeniert sie vor allem Gegenwartsliteratur und entwickelt eigene Rechercheprojekte. Als Theaterleiterin gründete sie zusammen mit Otto Kukla das Zelt Ensemble Theater, leitete das Zimmertheater Tübingen und das Theater Neumarkt in Zürich. Parallel dazu unterrichtet und begleitet sie seit 1996 Studierende künstlerischer Hochschulen in der szenischen und schauspielerischen Praxis, im Regiehandwerk und bei interdisziplinären Projekten.

    Martina Döcker lebt als Filmautorin und Hochschullehrerin in Berlin.
    19:4520:00
    07. Mär
    ( Konzert )
    Ateliersession: Jan Kosyk & Alina Dalsegno
    • Jan Kosyk
      Alina Dalsegno
    • Punk
    • Spenden
    Punk mit Klavier und Bass, quer gecovert, eigener Kram und eine gewaltige Portion politische Bildung. Politische was? Na damit ihr Bescheid wisst, was ein Nazi im Haus mit dem Schwarzparken zu tun hat, warum Alex den Bären enteignet, was Besetzungen mit dem inneren Punk zu tun haben und warum der Katastrophenschutz auf den Trümmern der Bundeswehr tanzt. Zum Abschluss genehmigen wir uns ein Sterni im Spätshop und fachsimpeln über die Utopien eines Realisten. Begleitet wird Jan Kosyk von der frechen Alina Dalsegno, die den berühmten russischen Charme in rotzigen Basslinien fließen lässt und zum einen oder anderen Song vermutlich nicht die Klappe halten wird. Instagram: @klavierpunk @artofdalsegno - Das Neustadt Art Kollektiv veranstaltet jeden ersten Freitag im Monat eine Ateliersession mit Musiker·innen aus der Neustadt und drüber hinaus. Ob SingerSongwriter·innen mit Akustikgitarre und Cajon, Cello oder Harfe – jede Musikrichtung ist willkommen. Die Sessions starten 20 Uhr und der Eintritt ist auf Spendenbasis. Also kommt vorbei zu jedem ersten Freitag des Monats im Atelier des Neustadt Art Kollektivs.
    19:0020:00
    07. Mär
    ( Konzert )
    Echo Boomer
    • Echo Boomer
    • Jazz, Pop
    • VVK 27,-
    Die Netzsuche nach „echoboomer“ führt direkt zur Generation Y. Die sieben Baby-Boomer-Kinder, also eben E C H O BOOMER, dieses „Art Pop/Jazz Orchestras“ um die Bassistin Beate Wiesinger versetzen ihre auskomponierten Arrangements – irgendwo zwischen Gil Evans, Duke Ellington, Kronos Quartett und Radiohead – schichtweise mit Improvisationen.

    Von 2020 bis 2023 entstand nach dem gefeierten Erstling "Aliens On Board" von 2019 das zweite Studioalbum der Band "Timeless Warrior". Während Beate Wiesinger alle Stücke komponiert, betrachtet sie die Band als einen kollektiven Pool und eine Synthese der Musiker, ihrer unterschiedlichen Persönlichkeiten und klanglichen Sprachen. Sie ist überzeugt, dass die Vorstellung, etwas "alleine" zu tun, lediglich ein Konstrukt ist.

    E C H O BOOMER besteht aus Drummer Michal Wierzgoń – zart groovend und schwebend, Keyboarder Philipp Jagschitz – mit eigenem Timbre und Stimmung, den beiden Streichern Florian Sighartner (Violine) & Clemens Sainitzer (Cello) – ein explosives Duo, das nicht nur die Grenzen des Humors sprengt und Posaunist Alois Eberl & Saxofonistin Astrid Wiesinger – zwei verschiedene Sonnensysteme, die dennoch miteinander verwandt sind.

    Und Beate? Sie könnte der "zeitlose Krieger" sein, der diese Universen und Galaxien durchquert und diese Eindrücke in Stücke verarbeitet. Wie klingt also dieses Album? Klangliche Offenheit, Collagen, Miniaturen, Fragmente, die sich während des Aufnahmeprozesses entweder zu vollständigen Arrangements entwickelten oder als Fragmente blieben, freie Improvisationsstrukturen, Lieder, Lärm, minimal gehaltene Stimmungen – all das macht das Album und das neue Programm "Timeless Warrior" aus. Oder wie die Band selbst schreibt: "e c h o boomer klingt mal groß, mal fragil, mal schelmisch, mal hart, mal lustig, mal tiefgründig, aber nie fad oder prätentiös."
    19:0020:00
    07. Mär
    ( Konzert )
    Francesco Beccaro
    • Francesco Beccaro
    • Jazz
    • 15,-
    "Hard grooves, wild improvisations and heartfelt compositions: a night you won’t forget!” 

    Highly energetic, intense, and improvisation-heavy, UPWARD relies on layered structures. It’s a sort of fusion music favouring a raw yet evocative sound that reminds of Metheny, Zawinul, Mehldau, Scofield, as well as of pop-rock, Bowie, Prince, Radiohead, and D’Angelo. The compositions draws heavily from daily life, including all political and social matters that shape its quality. Each tune sends a clear message and aims at involving the listener in an emotional journey. I believe you can sense moments of rebellion, melancholy, positivity, or just an easy grooving-along feeling. Alongside Francesco are some of the best musicians of the European landscape: not only great sidemen, but bandleaders in their own right , each bringing their unique personality to the music. 
    20:0020:30
    07. Mär
    ( Konzert )
    Tancred
    • Tancred (DD)
      Ossip (DD)
      Fonsi (DD)
    • Rap, Pop
    • Spende
    Für alle, die enttäuscht von dem System sind und keine Zukunft (mehr) sehen. Für alle, die nicht reinpassen und in der Gesellschaft untergehen.
Für alle, die jeden Tag kämpfen müssen, um aufstehen zu können. Für alle, die um die Welt weinen und trotzdem täglich für diese Welt kämpfen. Das ist für euch!“ so beschreibt TANCRED, der junge Rapper aus Dresden Neustadt, seine eigene Musik. Gesellschaftliche Kritik verpackt in selbstgemachte, detaillierte, einzigartige und vor allem energiereiche Beats mit viel Liebe in jeder Zeile.

    Support
    OSSIP, der deutschsprachigen Indie macht, hörbar beeinflusst vom Alternative Rock der 90er Jahre und gepaart mit Elementen aus Synthpop und New Wave.

    FONSI, zwei Rapper aus Dresden, die ihr Publikum mit ihren entwaffnend ehrlichen und persönlichen, aber einfach auch witzigen Texten abholen.
    20:0021:00
    07. Mär
    ( Konzert )
    Paula & Karol
    • Paula & Karol
      Tabita
    • Indie, Pop
    • VVK 12,-
    Paula & Karol tauchten vor einigen Jahren auf den polnischen Folkpopbühnen auf und eroberten das Land. Paula, polnisch-kanadische Soziologin, traf Karol, den Warschauer Musiker. Gemeinsam begannen sie Musik auf Englisch zu schreiben, Konzerte an Straßenecken und in Hinterhöfen zu spielen. Schnell wurden sie zu Pionieren der nun immer schneller wachsenden Indiepopszene Polens. Über die Jahre versammelten sie um sich die wundervolle Mischung an Warschauer Musikern, die sie als Band auf hunderten Shows begleiteten, in Polen aber auch immer öfter im Ausland. Ihre Alben produzieren sie mal gemeinsam in ihren Wohnzimmern, mal mit dem Grammy nominierten Producer Ryan Hadlock. Im Sound spiegelt sich ihre Attitüde wieder: DIY und doch Detailverliebtheit, herzerwärmende Texte und Melodien mit Ohrwurm- potenzial balancierend an der Grenze zwischen Pop, Folk, und Punk. Ihre Liveshows machten die Band bald bekannt, warm und emotional, grenzwandelnd am Psychedelischem singen sie über das Leben ihrer Generation, ihre Songs so persönlich wie eben nur möglich. 
    20:0021:00
    07. Mär
    ( Konzert )
    Shirley Holmes
    • Shirley Holmes
      Riot Spears
      One Hit Rüdiger
    • Rock
    • VVK 16,50
    Die Band aus Bremen & Berlin, die sich in den letzten Jahren bereits durch Konzerte mit Die Ärzte, Baboon Show, Alarmsignal oder Terrorgruppe, einen Gastauftritt bei WDR Rockpalast und diverse fulminante Festivalkonzerte einen hervorragenden Namen in der Live-Landschaft erspielt hat - ist Anfang 2025 zurück auf den Brettern, die die Welt bedeuten.

    SHIRLEY HOLMES drücken ab Sekunde 1 auf die Tube und stecken mit ihrer Live-Energie sofort an. Tumultige Battle-Gesangsparts und ein unbestechlicher Komm-du-willst-es-doch-auch-Charme treffen auf smart-rotzige Texte und treibende Melodien, die es dringend nahelegen zu tanzen. Nachzuhören auch auf den bisherigen drei klangvoll betitelten Studioalben „Heavy Chansons“, „Schnelle Nummern“ und „Die Krone der Erschöpfung”. Und wer weiß - vielleicht gibt es ja sogar bald noch mehr neue Musik.
    21:21
    07. Mär
    ( Party )
    Tanzzentrale
    • Miro
      Gunjah
      Mike Buké
      Peggy Haidan
    • House, Techno
    • VVK 16,50, AK 15,-
    Dringender Termin für alle House & Wine Liebhaber.
    22:00
    07. Mär
    ( Party )
    I Bet You Look Good On The Dancefloor
    • Dj !Mauf
    • Rock, Indie
    • bis 23 Uhr VVK 5,50, AK 7,-
    Du tanzt zu den wunderschönsten Rock- und Indie-Hymnen. Dir noch bisher unbekannte Lieblingssongs wirst du auch entdecken. All das auf der Tanzfläche der GrooveStation - wir alle wissen, wie gut wir dabei aussehen werden!
    23:00
    07. Mär
    ( Party )
    Kore
    • Actant
      DJ Menschester
      Linus Henning
      Malena
      Witty
      Sverra
    • Techno, Deep Techno
    • 8,-
    KORE is a event series at Koralle, bringing you DJs and live techno acts that dive deep into the essence of the genre. It’s all about driving, straightforward techno that strips things back to the roots or takes inspiration from them. 

    Expect pounding rhythms, unfiltered energy, and a vibe that hits straight to the core of what makes techno timeless. No distractions, just pure connection on the dancefloor.
    23:00
    07. Mär
    ( Party )
    Young Adult Friction
    • Indie, Folk, Disco
    A night like a journey through songs that once seemed so important. 90s grunge, alt music, riot grrls, anti folk and indie music from the past and present, but not only.
    Kalender
    Scroll Top