18:00
19. Mär
( Literatur )
Cher Corps
  • Lesung
  • Spende
Am kommenden Mittwoch  laden wir euch ein zu einer Lesung und Diskussion des Buches Cher Corps von Léa Bordier - gemeinsam mit der Übersetzerin der deutschen Version des Buches Tünde Malomvölgyi wollen wir uns über einzelne Themen des Buches austauschen.
Lesung und Diskussion werden in deutscher Sprache sein.

Welche Beziehung haben wir zu unserem Körper? Können wir uns trotz gesellschaftlicher Konventionen vollständig akzeptieren? Wie gelingt es, sich nach traumatischen Erlebnissen wieder aufzubauen? In der Graphic Novel Cher Corps setzt sich Léa Bordier mit diesen grundlegenden Fragen auseinander. Sie versammelt 12 eindrucksvolle Zeugnisse von Frauen, die offen über ihre Beziehung zu ihrem Körper sprechen – sei es durch die Veränderungen der Pubertät oder Mutterschaft, den Kampf gegen Essstörungen oder den Wiederaufbau nach Gewalterfahrungen.
19:0019:30
19. Mär
( Konzert )
Yuta Tenkatsu
  • Yuta Tenkatsu
  • Klassik
  • Eintritt frei
Die Konzertreihe des Jahres 2025 beginnt mit einem Konzert von Yuta Tenkatsu, einem der durch uns unterstützen Empfänger des Deutschlandstipendiums. Im Mai schließt sich ein weiterer Auftritt des jungen Japaners an, allerdings mit einem anderen Programm. Yuta Tenkatsu wurde 2000 in Kanagawa (Japan) geboren. 2019 begann er sein Bachelorstudium bei Makoto Ueno und Toshihiro Kaneshige an der Kyoto City University of Arts. 2023 schloss er als Jahrgangsbester im Fach Klavier ab. Zur Zeit studiert er bei Hinrich Alpers an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden. Yuta Tenkatsu wurde vor seinem Deutschlandstipendium durch die Meiji Yasuda Quality of Life Foundation unterstützt. 
19:3020:00
19. Mär
( Diskussion / Vortrag )
Look what she made us do: Über Taylor Swift
  • Anne Sauer
    Ulla Heinrich
  • VVK 13,-, AK 10,-
Sie bricht alle Rekorde der Musikgeschichte, füllt die größten Stadien der Welt und wird von Donald Trump gefürchtet: Taylor Swift ist das größte, einflussreichste Pop-Phänomen unserer Zeit. Wie wurde aus einem Mädchen mit Gitarre der Weltstar, dem heute Millionen von Fans zu Füßen liegen – und warum ist es eigentlich so cool, »Swiftie« zu sein? Bookfluencerin und Swiftie Anne Sauer untersucht ihre eigene Verbindung zu Taylor Swift und macht sich auf eine persönliche Reise durch die »Eras« der letzten zwei Jahrzehnte. In 13 Kapiteln zeichnet sie die Geschichte des Phänomens nach, widmet sich der musikalischen Entwicklung Swifts, nimmt die Rezeption des Popstars und das eigene Fantum kritisch in den Blick.

Was heißt es, sich als Künstlerin ständig neu erfinden zu müssen? Woher kommt das Bedürfnis, einen so einzigartigen Erfolg kleinreden zu wollen? Und was sagt es über Kritiker:innen aus, die nur darauf warten, eine Frau scheitern zu sehen? Sauers Essay verbindet kenntnisreiche Analyse mit einer Liebeserklärung an die lebende Pop-Ikone der Gegenwart.

Anne Sauer ist freie Texterin, Podcasterin und Moderatorin in Hamburg. Geboren wurde sie, wie Taylor Swift, 1989, studierte Buchwissenschaft und Philosophie und absolvierte die Hamburg School of Ideas. Sie ist Teil von Literaturjurys, empfiehlt mit Tina Lurz Bücher im Podcast »MONATSLESE« oder als @fuxbooks auf Instagram. 2022 gewann sie für ihre Arbeit den Börsenblatt Young Excellence Award. Sie möchte nicht gefragt werden, welches Album von Taylor Swift ihr liebstes ist – aber antworten würde sie vermutlich mit »Reputation«.

Ulla Heinrich ist Kulturvermittler*in, Kurator*in und feministische Aktivist*in. Von 2015-2018 hat Ulla in HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste gearbeitet. Als Musikkurator*in und Booker*in hat Ulla Heinrich unzählige Konzerte und Open-Air-Festivals mitgestaltet und in Dresden das Kollektiv „böse&gemein“ gegründet. Aktuell ist Ulla Heinrich für die Initiative Musik in der Jury der Künstler*innenförderung tätig. Ulla Heinrich ist Initiator*in und Kurator*in des Kollektivs „dgtl fmnsm“, welches sich seit 2016 mit den emanzipatorischen Potentialen von Technologie aus queer-feministischer Perspektive beschäftigt. Seit Mai 2019 ist Ulla Heinrich Geschäftsführer*in des Missy Magazine und lebt in Berlin.
19:0020:00
19. Mär
( Konzert )
Foscø
  • Foscø
    Apoa
  • Post Rock, Post Metal
 
19:0020:00
19. Mär
( Konzert )
Isolation Berlin
  • Isolation Berlin
  • Indie
  • VVK 33,70
Isolation Berlin, die seit ihrer Gründung 2012 unermüdlich ihre melancholischen und zugleich mitreißenden Liedwelten erschaffen, begeben sich im Frühjahr 2025 erneut auf Tour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Mit dabei ihr neues Album „Electronic Babies“.
Seit die Selbstinszenierung des Einzelnen zum Ultimum erklärt wurde, sind Bands aus der Mode gekommen.

Zeitgeistigen Aspekten steht die Band ISOLATION BERLIN jedoch mit Sicherheit gleichgültig gegenüber. Stattdessen kreieren sie ihr eigenes Genre und nennen es treffend Protopop. Tobias Bamborschkes Gesang ist eindringlich, melancholisch, mitunter nihilistisch. Das Spektrum der Band reicht von Post-Punk, Pop über Rock bis zum Chanson. Aber viel wichtiger ist die besondere Mischung aus Leid, Wut und Humor in der Musik von ISOLATION BERLIN, die ganz besonders live ihren unwiderstehlichen Charme entfaltet.
19:0020:00
19. Mär
( Konzert )
Maidavale
  • Maidavale
    Fvzz Popvli
  • Rock, Psych
  • VVK 17,60
MAIDAVALE nennen sich vier Schwedinnen, die harten Retro-Psychedelic-Rock spielen. Immer hart am Grooven und mit hypnotischer Bühnenpräsenz sind ihre Auftritte eher Happenings als bloße Konzerte. Textlich geben sich MaidaVale gesellschaftskritisch - auch zu hören auf ihrem aktuellen Album "Sun Dog", erschienen 2024 auf Silver Dagger.

FVZZ POPVLI um den Terrier Pucci hingegen sind frisch zurück auf Heavy Psych Sounds Records. Mit neuem Basser bringen die Römer Songs ihrer brandneuen LP mit. Garagig, fvzzig und voll rüder Angriffslust gibt es vom ganz Groben.
19:0020:00
19. Mär
( Konzert )
Shatylo | Zielke Quartett
  • Shatylo | Zielke Quartett
  • Jazz
  • Eintritt frei
Das Shatylo | Zielke Quartett vereint vier Musiker, die sich an der Hochschule für Musik Dresden kennengelernt haben und eine gemeinsame Leidenschaft für Jazz teilen. Ihr Repertoire besteht aus handverlesenen Lieblings-Jazzstandards sowie einigen Eigenkompositionen, die ihre individuellen musikalischen Handschriften widerspiegeln. Mit Spielfreude und spontaner Interaktion gestalten sie jedes Konzert neu und lassen so lebendige, mitreißende Klangwelten entstehen.
20:30
19. Mär
( Literatur )
Comedy Open Mic- Tyson
Dresden ist um eine Comedy Show reicher! Jeden Mittwoch stellen wir im Hebedas in ungezwungener Atmosphäre, eure Lachmuskeln auf die Probe. Seid dabei wie auf unserer Testbühne Neues entsteht. Vom kleinen Schmunzler bis zum Riesen-Lacher. Hier seht ihr Stand Up-Comedy von der Pike auf. Die verschiedensten Künstler! Unser stets wechselndes Line-Up sorgt dafür, dass es niemals langweilig wird. Alt, Jung, Groß, Klein - hier geben sich Profis und Anfänger die Klinke in die Hand. Immer Live, Immer Einmalig! Schnappt euch ein paar Freunde und bringt gute Laune mit. 

Ihr wollt selbst ans Mikrofon?
Gar kein Problem! Wir suchen immer neue Talente, die Lust haben aufzutreten. Schreibt uns einfach eine Nachricht. (via Ticket Link)
19:00
20. Mär
( Diskussion / Vortrag )
Was ist ein Kollektivbetrieb?
  • Datenkollektiv
    Röstereikollektiv "Quijote"
    AG Beratung
  • Eintritt frei
 
19:00
20. Mär
( Sonstiges )
Offener DJ*-Treff
  • Eintritt frei
Mit dem offenen DJ*-Treff soll ein Raum geschaffen werden, der allen Menschen einen Zugang zur Musik, zur Subkultur und zum Auflegen bietet, denn auch dieser gesellschaftliche Bereich ist von vielfältigen Barrieren geprägt. Vielen Menschen ist der Zugang dazu verwehrt. Wir wollen genau diesem etwas entgegensetzen.

Hard Facts:
* Jede Woche, donnerstags von 19:00 – 23:00 Uhr
* Jeweils abwechselnd offen (gerade Kalenderwoche) und FLINTA only (ungerade KW, macht bis September Sommerpause)
* Zwei DJ*-Sets: analog und digital
* Kein Vorwissen oder Skills nötig - alle sind eingeladen

Der DJ*Treff ist zu Verstehen als eine Art gemeinsamer Proberaum für alle die über Mugge und DJ*ing in Austausch kommen wollen - Unabhänig vom Skill-Level.
18:3019:00
20. Mär
( Literatur )
Feministisch streiten 2
  • Koschka Linkerhand
  • Lesung
  • 8,-
Trotz vielfältiger gesellschaftlicher Krisen bleibt der Feminismus hierzulande häufig auf Akademie und Subkultur, soziale Arbeit und neoliberale Selbstdarstellung begrenzt. Dabei bestimmt das kapitalistische Patriarchat überall auf der Welt das Leben von Frauen, Queers und Rassifizierten. Ein Feminismus, der die Verhältnisse umwälzen will, muss also transnational denken und handeln. Wie kommen wir aus unseren begrenzten Nischen heraus? Wie können wir uns feministisch aufeinander beziehen und organisieren? Welche sozialen Bewegungen eignen sich als Vorbilder? Und: Wer sind „wir“ überhaupt?

Feministisch streiten 2 sucht nach Antworten – in den breiten Bewegungen gegen Femizide und für das Recht auf Abtreibung, in der Analyse von Arbeitsteilung und patriarchaler Gewalt und einer transnationalen Auseinandersetzung mit Religion, Ökologie, Transfeindlichkeit, Kolonialismus und Antisemitismus.

Koschka Linkerhand lebt in Leipzig und schreibt Romane und politische Theorie. Der erste Band von Feministisch streiten erschien 2018 und liegt mittlerweile in 4. Auflage vor.

Anmeldung bis 17.03.
19:00
20. Mär
( Party )
Seven2Eleven Plattenspätshop
  • Max Rademann
    Mr. Edged Tapes
  • Hip Hop, Trip Hop, Soul
  • Eintritt frei
Diesen Donnerstag trifft Max Dampf in allen Gassen auf den „bässten“ Hopesessionbasser schlechthin im Fenders am Arbeitsplatz vom Dennis und zocken gemütlich ihre Lieblingstunes von den Plattenspielern in den Stream. Für die Schubladendenker unter uns: es wird Hip Hop / Trip Hop / Soul geben. 

Alle Angaben ohne Gewähr.
19:0019:30
20. Mär
( Konzert )
Singer-Songwriter-Abend
  • Eintritt frei
Im Rahmen eines gemütlichen Singer-Songwriter Abends sind Musiker*innen gefragt, die ihre Künste ihrer selbstgeschriebenen Songs darbieten möchten. Wir als Verein möchten euch die Möglichkeit geben, eure Individualität auszuleben und euch eine Plattform bieten, euch unter Gleichgesinnten auszuprobieren. 
Pro Auftritt soll es etwa 3-5 Songs geben, spontane Beiträge sind ebenso willkommen wie angekündigte, die sich gerne für bessere Planung hier in die Liste eintragen können. Keine Angst, keine Verbindlichkeit, alles unverbindlich & locker.

Und was wären Künstler:innen ohne ein Publikum! Das wusste auch schon Goethe. Daher kommt auch vorbei, wenn ihr nur Rösslluft atmen wollt und die Kehle befeuchtet werden muss.
19:0020:00
20. Mär
( Konzert )
Waving The Guns
Wenn Waving The Guns Konzerte geben, wird die textliche Spannbreite von bewusst stumpf bis unverkrampft tiefgründig einmal ausgeschöpft. Eine WTG-Show ist niemals eintönig oder beliebig, sondern hat eine eigene musikalische und inhaltliche Dramaturgie. Was die Live-Fähigkeiten betrifft, muss sich hinter niemandem versteckt werden. Humor ist dabei immer vorhanden, mal mehr und mal weniger subtil. Kommentare und Gedanken zum Zeitgeschehen werden mit Battle-Rap-Attitüde transportiert und auch, wenn die politische Haltung stets klar ist, stehen Witz und Entertainment immer an erster Stelle. Vermeintliche Grenzen durch Abgrenzungen werden gesprengt, wenn WTG ihr in vielerlei Hinsicht heterogenes Publikum in der Begeisterung für die Band einen. Dabei sollte sich niemand zu sicher sein, nicht doch Ziel eines Seitenhiebes zu werden, denn zum Crowdpleasing gehört hier auch das augenzwinkernde Aufs-Korn-Nehmen. Fallen lassen sollen sich alle, denkfaul werden darf aber niemand.

Die Rostocker haben sich in mehr als zehn Jahren, ohne plötzlichen Hype oder musikalische Strohfeuer, eine stabile Fanbase erspielt, und für nicht wenige Menschen spielen sie eine wichtige Rolle in der musikalisch-politischen Sozialisation. Statt sich darauf auszuruhen, entwickeln sie das eigene Projekt konstant organisch weiter, ohne irgendetwas zwanghaft anders machen zu wollen. Bodenständigkeit, ohne hängengeblieben zu sein, Attitüde und Selbstbewusstsein ohne Selbstüberhöhung, wortgewandte Kritik, die auch vor sich selbst nicht Halt macht und spürbare Liebe für die Sache – WTG sind die maskierte Antithese zur Hybris des schnelllebigen Musikgeschäfts.
19:3020:00
20. Mär
( Diskussion / Vortrag )
Freie Geselligkeit
  • Moussa Mbarek
    Birthe Mühlhoff
  • Eintritt frei
In der Veranstaltungsreihe “Freie Geselligkeit” stellen Kulturschaffende in lockerer Atmosphäre ihre Arbeit vor. Diesmal: Moussa Mbarek. 

Zeichnung und Malerei, Siebdruck und Kleinplastiken aus verschiedenen Materialien – der Dresdner Künstler Moussa Mbarek lenkt mit Feinsinn und klaren Formen die Aufmerksamkeit auf das Zusammenspiel von Landschaften und Kulturen. Immer wieder taucht die Sahara in seinen Werken auf. Geboren als Angehöriger der Tuareg in einem Wüstenort Libyens, erfuhr er die Diskriminierung, der sämtliche Tuareg während und nach der Diktatur von Gaddafi ausgesetzt waren. Vom lybischen Staat bekommen sie keine Pässe ausgestellt. Nach über zehn Jahren im Exil hat Moussa Mbarek vor kurzem die Staatenlosigkeit vom deutschen Staat anerkannt bekommen. Was bedeutet das?
19:0020:00
20. Mär
( Konzert )
To Athena
2023 wurde Tiffany Limacher aka TO ATHENA (ausgesprochen wie gelesen) mit dem Swiss Music Award in der Kategorie „Artist Award“ für ihr bisheriges Schaffen ausgezeichnet. Was allein schon deshalb beachtlich ist, weil jener Preis von ihren musizierenden Schweizer KollegInnen selbst verliehen wird. Künstler erkennen das Besondere im Schöpferischen. Denn TO ATHENA nur als ein weiteres „Talent“, bzw. ihre bis auf den letzten Ton gefühlsbetont inszenierte Musik schlechthin als „Kammerpop“ zu bezeichnen, umschreibt ihre kreative Außergewöhnlichkeit lediglich annähernd. Tiffany Limachers Klänge umfassen einen ganzen Kosmos. Darin ist Fragilität, Wehmut und  Dunkelheit zu erspüren. Aber auch Stärke und Licht. Und all die wichtigen Töne dazwischen. Dazu eine Lyrik, die frontal sein kann und schmerzend. „Meine Gefühle und die anderer sauge ich auf wie ein Schwamm. Meine Empathie ist sozusagen Fluch und Segen zugleich. Aber es hilft mir, zu wissen, dass ich mit meinen Sorgen nicht allein bin.“ Mit ihrem zweiten Album „The Movie“ taucht TO ATHENA nun noch tiefer in ihre eigene, innere Welt. Und sucht nach Gründen und Abgründen, die sie sowohl in englische als auch in schweizerdeutsche Worte fasst.
19:0020:00
20. Mär
( Konzert )
Baryl
  • Baryl
  • Jazz
  • Eintritt frei
ARYL twists jazz, its past and prejudices. Since their debut in 2021, the baryls have made their mark on the Danish jazz scene.

BARYL, has appeared as, among others, support for Annisette and DR's Bigband, they have recorded an album with Marilyn Mazur and Jakob Buchanan and toured in Denmark for the last 4 years. Baryl won Jazz Denmark's "jazz competition" in 2022 and has 2 albums behind them. Both albums have become the album of the week on the Danish Radio channel P8 jazz.

"Baryl is in a sensitive, dynamic and universal way present in their contemporaries. They play fearlessly, playfully and modernly, and explore the contrast between tight compositions and completely free collective improvisations.” Says band leader Viktoria Søndergaard
16:00
21. Mär
( Diskussion / Vortrag )
Was hat Israel mit Antisemitismus zu tun?
  • Workshop
  • Anmeldung beachten


Im Workshop behandeln wir die Themen Israel, den sogenannten Nahostkonflikt und Antisemitismus. Wir wollen besprechen, wie es uns mit diesen Themen geht und was wir darüber wissen.

Dabei werden wir den Israel-Pelästina-Konflikt genauer unter die Lupe nehmen und mehr über die Geschichte sowie Entwicklung erfahren.

Das vertifte Wissen hilft uns, wenn wir uns mit Israelbezogenem Antisemitismus auseinandersetzen: Wie erleben Betroffene diese Form des Antisemitismus? Wo zeigt er sich und wie kann ich das erkennen?

Am Ende kommen wir vom Verstehen ins Handeln und lernen ganz praktisch, was wir gegen Antisemitismus tun können.

Du bist zwischen 16 und 27 Jahren alt und hast Interesse an dem Workshop teilzunehmen? Dann melde dich bis zum 14.03. unter bga.ostsachsen@raa-sachsen.de mit deinem Namen an. Für Getränke und Verpflegung ist gesorgt!
18:0019:00
21. Mär
( Performance )
10 Jahre Floor on Fire
Breakdance tritt gegen Ballett an, Streetstyle gegen Contemporary und Hip-Hop misst sich mit Spitzentanz. Das erfolgreiche Tanzformat der Saxonz in HELLERAU feiert seinen 10. Geburtstag. „Floor on Fire“ lebt von der Individualität der Tänzer*innen, ihrer Virtuosität und ihrer unbegrenzten Kreativität. Was zunächst wie ein Wettkampf der einzelnen Tanzstile gegeneinander aussieht, verwandelt sich in gemischte Tanz-Teams, die spontan ihr gemeinsames Können auf der Tanzfläche präsentieren. Am Ende entscheidet eine Jury mit Publikumsbeteiligung über das beste Team – ein Erlebnis für Tänzer*innen und Publikum! 
19:0019:30
21. Mär
( Konzert )
United and Strong
  • United and Strong
    Park + Riot
    Soulbreaker
    Offside
  • Hardcore
  • VVK 17,60
 
19:0020:00
21. Mär
( Konzert )
Marilyn Mazur
Das Publikum auf der ganzen Welt kennt MARILYN MAZUR als die grandiose Schlagzeugerin / Perkussionistin bei Miles Davis und der Jan Garbarek Group.
Geboren in New York und aufgewachsen in Dänemark, wurde sie am Piano und als Tänzerin ausgebildet, bevor sie auf das Schlagzeug umstieg. Auf diesem Instrument konnte sie einen Klangkosmos entwickeln, der ihrer eigenen Lebendigkeit entspricht. Auf unzähligen Trommeln, Gongs, Glöckchen und exotischen Schlaginstrumenten wird sie zur forschenden Klangmalerin und zum Mittelpunkt zahlreicher eigener Musikformationen. 
Mazur ist eine wahre Klangmalerin. Ihre zahllosen Instrumente hat sie auf vielen Reisen gesammelt und deren traditionelle Spielweise erlernt. Ihre Kompositionen sind geprägt von luftigen, transparenten und naturnahen Elementen. Sie liebt es, wenn Musik telepathisch, überraschend, emotional, warm und lebhaft ist, wenn sie sich vom sanftesten, lyrischen Hauch und mysteriösen Groove zur kraftvollen, wilden Energieentladung spannt. 
In ihrer Band versammelt Mazur einige ihrer engsten musikalischen Wegbegleiter aus Kopenhagen. Mit der MARILYN MAZUR GROUP kreiert sie einen warmen und kommunikativen Sound, intensiv und melodisch, welche Marilyns vielfarbige Eigenkompositionen und fantasievolle poetische Visionen mit spontaner Energie erfüllen.
19:0020:00
21. Mär
( Konzert )
Treats / On Vogue
  • Treats
    Pale Lima (Rotten Melodie)
    Igor Amore (Dekadente Elemente)
    Modern Data (Rotten Melodie)
    Mart.in.Trouble (Rotten Melodie)
    Jah Bone (Rotten Melodie)
    Fan 83 (Why Not)
  • Indie, Punk, Electro
  • VVK 11,-
„On Vogue“
Fern ab von Zeit und Genres ,begeben wir uns gemeinsam auf die Reise. Unser Ziel gestaltet sich gemeinsam im Rhythmus des Unbekannten. Das Hier und Jetzt kleidet uns mit voller Pracht und wir Stehen drauf. 
Tanzen.
19:0020:00
21. Mär
( Konzert )
Dominik Gershkovich Quartett
  • Dominik Gershkovich Quartett
  • Jazz
  • 15,-
Das Dominik Gershkovich Quartettsteht für modernen Jazz, der Tradition und Innovation vereint. Pianist und Bandleader Dominik Gershkovichformt gemeinsam mit Ben Mammel (Trompete), Kevin Knödler (Bass) und Ben Scheibe (Drums) ein Klangbild, das durch Vielseitigkeit und musikalische Tiefe geprägt ist.

Das Repertoire umfasst Eigenkompositionen sowie neu interpretierte Werke und verbindet lyrische Passagen mit kraftvollen, dynamischen Elementen. Jeder Musiker bringt seine individuelle Note ein und trägt zu einem ausdrucksstarken Zusammenspiel bei.
Mit einer Mischung aus nuancierten Melodien und energetischen Improvisationen bietet das Quartett ein abwechslungsreiches Programm für Jazzliebhaber und interessierte Zuhörer.
20:0020:30
21. Mär
( Konzert )
Ex Orbit
  • Ex Orbit (DD/ B)
    Calyss (HH)
  • Post Rock, Post Metal
  • Spende
Getragene und schwere Riffs, aber auch zahlreiche und abwechslungsreiche Percussion-Elemente zeichnen den Sound von EX ORBIT aus. Die Band spielt seit 2015 als Trio zusammen und veröffentlichte 2022 mit “Im Fluss” ihre erste EP. Auf den vier Songs wechseln sich nach vorne gelehnter Doom und Sludge mit facettenreichem Postrock ab. Keiner der Songs ist unter sieben Minuten lang, sodass Ex Orbit eine sphärische Grundlage schaffen, um darin mit gezielt eingesetzten Riffs einzutauchen. Das Trio bezeichnet sich selbst als “Zusammenschluss frustrierte Musiker” – ihre teils dunklen und instrumentalen Songs lassen zumindest die Vermutung zu. Das kann man vom Sound nicht behaupten, der vor Wucht und Energie strotzt und dabei an gezielten Stellen eine gewisse Melancholie einfließen lässt.

Unterstützt werden Ex Orbit von CALYSS aus Hamburg, einer 5-köpfigen Post-Metal-Band mit brachialem, tiefem Sound und melancholisch-wütenden Vocals.
18:0020:30
21. Mär
( Party )
Soliparty Toleravewagen
  • Dj Hotcue
    Elinah
    Gold Bongi
    Kiwi
    Luca Steini
    Menschester
    Piléa
    Slin Shady
    Wechselwarm
    Zyringer
  • Techno, Hardgroove, Rap
  • Spende
Diesen Freitag feiern wir für die Finanzierung unseres Tolerade Wagens. Gemeinsam organisieren wir (Mosaik Kollektiv, Parides Kollektiv, Uzumaki Soundsystem, Rosa e.V.) den Gleichberechtigungswagen für die Demo am 10.05..

Timetable
20:30 Gold Bongi
21:30 Slin Shady
22:30 Dj Hotcue
00:00 Zyringer B2B Wechselwarm
01:30 Elinah B2B Menschester
03:00 Kiwi B2B Piléa
04:30 Luca Steini
20:0021:00
21. Mär
( Konzert )
Alphonzo
  • Alphonzo
    BeatGoesBoom
  • Rap
  • 15,-
Alphonzo lädt seit einiger Zeit wieder ein auf ein paar neue Songs und Mangoschnaps! 
Er wird auf der Bühne begleitet von den Halunken von BumBatz sowie Wannanelly & Suse Karadah. Die Band ist wieder vereinigt um euch einen Abend voller Überraschungen um die Ohren zu hauen. Zwischen Rap, Soul und jazzy Untertönen wird hier der Status Quo angezündet um dann gemeinsam mit dem Publikum ums Lagerfeuer zu tanzen.

Zur Aftershow im Barraum hauen BeatGoesBoom jede Menge 80s Disco und Funk zum zappeln raus!
20:0021:00
21. Mär
( Konzert )
Herzblut
  • Herzblut
    Eskalin
  • Punk
  • 8,-
Herzblut (Punkrock aus Berlin) Wer nach einem kraftvollen Ohrwurm à la „Die Toten Hosen“ mit dem lyrischen Witz von „Die Ärzte“ im jugendlichen Soundgewand von „Blink 182“ sucht, findet Herzblut. Herzblut ist aus Berlin. Herzblut spielt Punkrock. Herzblut steht für energiegeladene, schweißtreibende Liveshows. Songwritung und Produktion des neuen Albums haben der Band einiges abverlangt. Aber mit „Radikal Verliebt“ (VÖ 26.07.2024 bei Dead Serious Recordings) findet sich Herzblut auf einem neuen Level wieder: kraftvoller, melodischer, witziger und lebendiger als je zuvor! Dies spiegelt sich auch in sehr positiven Reviews in Away From Life, OX! und Rock Hard wieder! Ab August 2024 sind die „Berliner Jungs“ Herzblut mit ihrem neuen Album in Deutschland und Österreich live zu erleben! 

ESKALIN ist ein Ravepunk-Duo aus Berlin. Sie produzieren ihre catchy Songs selbst und haben bereits auf namhaften Festivals gespielt. Ein leckerer Mix aus Punk, Pop, Electro und Rave schafft Eskalation auf der Tanzfläche. Ihre energiegeladenen Live-Performances bringen immer wieder ein sehr diverses Publikum zum schwitzen. Egal ob Punks, Metalheads, Technokids, Psytrancehippies oder Eigentlich-Alles-Hörer:innen: ESKALIN vereinen alle durch die universelle Sprache wilder, kompromissloser Beats.
22:00
21. Mär
( Party )
The Trap #3
  • Morten
    Holy Modee
    Dianamaracuja
    Deacy
    Pesu
    Whoisesko
    Cashmere
    Stiebonevercappin
  • Trap, Hip Hop, Rap
  • 22 Uhr VVK 14,-, danach 15,-
 
22:00
21. Mär
( Party )
Cold Diggin’s 45 Allnighter
  • Mikster (Palm Springs Discotheque, Cold Diggin)
    East (Funky Monkey, Soulbox, Cold Diggin)
  • Hip Hop, Funk, Groove
  • 5,-
Cold Diggin‘s 45 allnighter . . brings you the freshest from hip hop, funk, reggae and editz of our 45 crates . . B2B business, Vinyl only, analog Rules . . Cold diggin, ya dig!!
22:00
21. Mär
( Party )
Uncanny Valley - Planet Dance
  • Leibniz (hundert, Rat Life)
    Credit 00 (Rat Life, Uncanny Valley)
    Yunjin
  • Techno, Electro, UK, Breakbeat
Planet Dance, die Zweite: Rat Life ruft und alle Nager kommen raus aus den Löchern zur großen Rattenparty in der Hanse 3. Im Keller klebt die Luft schon mal wie ein feuchtes Handtuch an den Wänden. Die Strobos schallern und der Sound riecht nach nassen Klinkensteckern. Beste Bedingungen, damit Leibniz seine kleinen Rave-Alltagsbeobachtungen unter die Vierbeiner bringt. So wie er es gerade schon mit unvergleichlichem Understatement auf der neuen Rat Life-Platte »La Bomba« getan hat. Dazu verarbeitet Credit 00 rostigen Maschinen-Funk, während YUNJIN Nebelhörner herstellt.

Release Party: Leibniz - La Bomba

Planet Dance, the Second: Rat Life is calling, and all the rodents are coming out of their holes for the big rat party at Hanse 3. In the basement, the air already sticks to the walls like a damp towel. The strobes are flashing hard, and the sound smells like wet jack plugs. Perfect conditions for Leibniz to bring his little rave observations to the four-legged crowd. Just like he’s already done with incomparable understatement on the new Rat Life record "La Bomba." On top of that, Credit 00 processes rusty machine funk, while Yunyin crafts foghorns.
22:00
21. Mär
( Party )
['hyːgəliç] IX
  • Dreifingerjoe
    Eisprung Am Wochenende
    Franzativa
    Leia
    Nasty
    Nøvo
    Simsalimbim
  • Rap, Techno, House
  • bis 23 Uhr 5,-, danach 7,-
Am 21.03. ist es wieder soweit, wir machen es uns gemütlich auf dem Barfloor und freuen uns auf das Programm von Nachtstaub.

Mit dabei:
Dreifingerjoe
Eisprung Am Wochenende
Franzativa
Simsalimbim
Leia
Nasty
Nøvo

All night long Kleidertausch im zelt, bring mit was du willst, trag weg was du kannst

Was ist hüggelig?
Ihr müsst den Freitag nun nicht mehr gelangweilt auf der Couch verbringen.
Das Adjektiv hyggelig [‘hyːgəliç]) beschreibt im Dänischen “gemütlich“,„angenehm“, „klein, aber fein“ und „gut“ mit einer Konnotation von Geborgenheit, Niedlichkeit und trautem Heim. Das ist der perfekte Name für unsere neue Partyreihe. Wir bereiten euch, jungen Crews und Kollektiven ein Wohnzimmer und trautes Heim, klein und fein, familiär und der perfekte Start ins Wochenende. Auf Genres sind wir dabei nicht festgelegt. Der Barfloor wird zur Homeparty, start ist schon 22 Uhr und wir feiern bis 5 Uhr.

Timetable
22:00 - 23:00 Nasty & Leia
23:00 - 00:30 Eisprung Am Wochenende
00:30 - 02:00 Franzativa
02:00 - 03:30 Imsalimbim B2B Dreifingerjoe
03:30 - 05:00 Nøvo
23:00
21. Mär
( Party )
Freunde Feiern
  • Luna City Express
    David Jach
    Steven Cock
    Dusk & Black Vel
  • Techno, Techhouse, House
Liebe Freunde, am 21.03.2025 ab 23:00 Uhr feiern wir wieder "Freunde feiern! - Roter Raum Puschkin".

Wir kehren zurück in die mollig-kuschelig-warme heimatliche Wohnstube im Puschkin Club. Dann heißt es wieder geselliges Aneinanderreiben verschwitzter Leiber in gepflegter Saunaatmosphäre, Glanz und Duft in deinem wallenden Haupthaar, Publikum direkt am Pult, die glitzernde Morgensonne am Strandgarten, gepflegte Kaltgetränke an der Bar und gelegentlich am DJ-Pult, feinsinnige und philosophische Konversation auf den Holzplanken, eine gepflegte 4/4 Takt Tanzeinlage auf dem Parkett, ein Stück Familie, ein Stück Leidenschaft, Gänsehaut!
23:00
21. Mär
( Party )
Matrix Destruction
  • Bollmann
    Sraj.Musc
    Motrick
    Mascha Roth
    Sonus99
    Shanks
  • Hardtechno
  • 15,-
  
23:00
21. Mär
( Party )
Upside Down
  • Curls Gone Wild
    Delia Plangg
    Kuma
  • House, Indiedance, Darkdisco
  • 8,-
Turning the world upside down for a couple of hours, disko like nobody is watching, have a good time and enjoy the music.

Timetable
23:00-01:00 Curls Gone Wild
01:00-03:00 Delia Plangg
03:00-05:00 kuma 
Kalender
Scroll Top