Ihr wusstet schon immer, dass ihr mehr drauf habt als die von Popstars und DSDS? Ihr habt nie eine Folge das Supertalent verpasst? Jetzt ist euer Moment gekommen! Wir laden euch ein, euer Talent, gemeinsam oder als One Person Show bei unserer Open Stage zu präsentieren. Sei es als Sänger*in, Tänzer*in oder Comedy Act. Bei uns ist alles erlaubt, was nicht diskriminiert oder verletzt.
Meldet euch an, um euch einen Platz auf unserer Bühne zu sichern. Email: queermonday@proton.me Spontane Auftritte werden natürlich auch möglich sein.
You always knew that you had more potential than contestants on The Voice or Got Talent? This is your time to shine! Showcase your talent as a group or a solo star at our open mic. Be it as a singer, dancer or comedy act. Everything that doesn't discriminate is welcome.
Register to secure a place on our stage! E-mail: queermonday@proton.me Spontaneous performances will of course be possible.
Am 13. und 14. Februar 1945 wurde Dresden zum Ziel alliierter Bombenangriffe. Das Thema der "sinnlosen" Zerstörung einer "unschuldigen" Kulturstadt so kurz vor Kriegsende wurde sofort propagandistisch ausgeschlachtet. Dieser durch Goebbels begründete Mythos erwies sich auch in Zeiten des Ost-West-Konflikts als hervorragendes Mittel, um gegen den Westen zu mobilisieren. Während in den 80er Jahren die Friedensbewegung den 13. Februar nutzte, um gegen Krieg und Aufrüstung zu protestieren, wurde das Datum mit der Wende für ganz andere Gruppen interessant:
Heute findet am 13. Februar in Dresden einer der größten Neonaziaufmärsche Europas statt. Die Auseinandersetzungen zwischen Neonazis, Polizei und Gegendemonstranten bestimmen das Bild des Tages. Das traditionsreiche Gedenken ist zu einem Streit auf der Straße geworden, der die ganze Stadt bewegt. Viele differierende Meinungen treffen aufeinander. Vor der Silhouette der Stadt schafft der Film einen Dialog zwischen diesen unterschiedlichen Positionen. Durch die Stimmen der Protagonisten blickt er auf die Geschichte des Gedenkens seit 1945 zurück und reflektiert gleichzeitig die aktuelle Entwicklung. Der Wandel, den der Erinnerungsdiskurs in den letzten fünf Jahren erlebte, gewann auch 2012 weiter an Dynamik.
Am 13.02.2025 jährt sich der Luftangriff auf Dresden im 2. Weltkrieg zum 80. Mal.
Seit den ersten Gedenkveranstaltungen nach der Wende wird dieser Jahrestag von Rechtsextremist*innen instrumentalisiert, in Dresden führt dieses Datum zum zeitweise größten Neonaziaufmarsch Europas.
Gleichzeitig findet sich die Stadtgesellschaft zu Mahnwachen und Menschenketten zusammen und möchte mit den Nazis nichts zu tun haben.
Aber warum funktioniert das nicht, warum rutscht der Naziaufmarsch dann nicht, wie so viele andere, in die Bedeutungslosigkeit?
Die Antwort liegt auch in der Opfererzählung der Bombardierung, an die Art und Weise, wie jedes Jahr öffentlich und kollektiv von der Stadt erinnert wird.
Wie hier zu einem anderen Verständnis gelangt werden kann, warum das Gedenken in Dresden problematisch ist und warum man sich in Dresden auch dem diesjährigen Aufmarsch der Rechtsextremen entgegenstellen sollte, darum geht es in diesem Vortrag.
Willkommen zu Hause - HOME IS WHERE YOUR (HE)ART IS!
Jeden Montag könnt ihr uns ab 15 Uhr im Kleinen Haus besuchen, bei freiem Eintritt inklusive Getränke, Suppe und Kulturprogramm:
Um 20.00 Uhr laden wir euch zur öffentlichen Präsentation von WALLS ARE TUMBLING DOWN ein, einer für Dresden komponierten Kantate der international renommierten Künstler*innen Ibrahim Quraishi und Eunice Martins. Sie wurde in einem partizipativen Prozess komponiert und ist inspiriert von der Geschichte des Falls von Jericho. In ihr verschmelzen Schofar, Schlagwerk, Elektronik, Gesang und rebellische Klänge - vorgetragen von einem temporären Ensemble mit über 25 Musiker*innen aus Dresden sowie Gästen aus Berlin & Wien.
Eine Produktion der Trans-Media-Akademie Hellerau e. V. In Kooperation mit dem Montagscafé am Staatsschauspiel Dresden, dem Verein Dresdener Synagogalchor, der Stiftung PRPGND Fundacja Propaganda Warschau, dem C. Rockefeller Center for the contemporary Arts Dresden, der CYNETART Plattform sowie dem Netzwerk | Medien | Kunst Dresden und art.revolution (Nicole Meier & Ariane Thalheim).
Das erwartet euch jeden Montag im Montagscafé: 15.00 – 17.00 Uhr: Internationales Frauencafé mit Kinder-Spielecke 17.00 - 19.00 Uhr: Beratung mit wechselnden Initiativen 17.00 - 22.00 Uhr: Offenes Café mit wöchentlich wechselndem Programm
Every Monday from 3pm, you can visit us at the Montagscafé at Kleines Haus, where you can enjoy free admission, including drinks, soup and a cultural programme.
You are warmly invited to the public presentation of WALLS ARE TUMBLING DOWN, a cantata composed for Dresden by the internationally renowned artists Ibrahim Quraishi and Eunice Martins. It was composed in a participatory process and is inspired by the story of the fall of Jericho. It combines shofar, percussion, electronics, vocals and rebellious sounds – performed by a temporary ensemble of over 25 musicians from Dresden, as well as guests from Berlin and Vienna.
3:00 – 5:00 p.m.: International Women's Café with children's play area 5:00 - 7:00 p.m.: Legal advice 5:00 -10:00 pm: Open café with cultural programme
Lyn & The Fingers – Jazz trifft auf alternativen Pop
Lyn & The Fingers ist eine junge Jazz- und Alternativepopband aus Leipzig, die 2023 während des Jazz-/Popularmusikstudiums an der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" ins Leben gerufen wurde. Die Besetzung umfasst Drums, Piano, Kontrabass, Tenorsaxophon, Trompete, Querflöte und Gesang.
Im November 2023 wurde ein Wochenende in der FutureFabrik in Leipzig genutzt, um die erste EP aufzunehmen. Die Songs und Live-Aufnahmen werden nach und nach auf Plattformen wie YouTube, Spotify und weiteren Streamingdiensten veröffentlicht.
Die Band verbindet Jazz und alternativen Pop in eigenständigen Kompositionen und Arrangements. Dabei werden genreübergreifende Einflüsse integriert, die bis hin zu progressiven, experimentellen oder Neo-Soul-Stilen reichen. Die Texte erzählen von tiefen Emotionen, der Bewältigung persönlicher Herausforderungen und Geschichten mit einem Hauch von Bar-Atmosphäre.